Welche Sicherungen bei TS 125?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Welche Sicherungen bei TS 125?

Beitragvon MZ Salzburg » 21. September 2015 17:26

Hi MZ-Freunde,

könnt ihr mir sagen, was für SIcherungen jeweils in den SIcherungskasten und in die Torpedo-Hülse reinkommen bei einer TS 125, BJ 81, 6 V-Batterie? Und wie kriegt man so ne originale TGL Torpedohülse auf?

Vielen Dank

MAtthias

Fuhrpark: MZ TS 125, BJ 1981
MZ Salzburg

 
Beiträge: 1
Themen: 1
Registriert: 23. August 2015 11:37

Re: Welche Sicherungen bei TS 125?

Beitragvon Schumi1 » 21. September 2015 17:28

http://www.miraculis.de hilft da weiter.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Welche Sicherungen bei TS 125?

Beitragvon Lorchen » 21. September 2015 17:28

2x 16A im Sicherungshalter und 1x 8A für die Blinker. Den fliegenden Sicherungshalter öffnet man so ähnlich wie man eine Blinklampe rausnimmt: Zusammendrücken und drehen. Das ist ein Bajonettverschluss.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Welche Sicherungen bei TS 125?

Beitragvon Guesi » 21. September 2015 18:08

Hallo lieber Unbekannter, der sich noch nicht vorgestellt hat::-)

Die originalen Sicherungshülsen haben keinen bajonettverschluß, da ist eine Plastikhülse drüber, die man wegschieben kann.
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Welche Sicherungen bei TS 125?

Beitragvon retnuk1408 » 22. September 2015 19:25

beide haben Recht:
Güsi meint die "neuen" bei den TS-Modellen (schwarz mit ner milchig-weißen Plastik-Hülse drüber) :D
Lorchen meint die "alten" bei den ES-Modellen und älter (ganz in schwarz mit Bajonettverschluss) :P
Strecken, Stauchen, Schweißen, Löten hilft dem Pfusch aus allen Nöten und was dann des Meisters Ehr nicht ziert, wird mit Farb` und Kit verschmiert.

Fuhrpark: Adelheid: MZ ES175/2 - Baujahr 1969
Juliska: Simson SR50 - Baujahr 1990
retnuk1408

Benutzeravatar
 
Beiträge: 448
Themen: 51
Bilder: 26
Registriert: 11. Juli 2013 18:15
Wohnort: Freital
Alter: 61

Re: Welche Sicherungen bei TS 125?

Beitragvon Guesi » 22. September 2015 19:32

Ich hab recht !!!!
Es ging um eine TS 125 Bj. 1981 ...
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: Welche Sicherungen bei TS 125?

Beitragvon retnuk1408 » 22. September 2015 19:40

Guesi hat geschrieben:Ich hab recht !!!!
Es ging um eine TS 125 Bj. 1981 ...


ok, du bist der ältere... :oops:
Strecken, Stauchen, Schweißen, Löten hilft dem Pfusch aus allen Nöten und was dann des Meisters Ehr nicht ziert, wird mit Farb` und Kit verschmiert.

Fuhrpark: Adelheid: MZ ES175/2 - Baujahr 1969
Juliska: Simson SR50 - Baujahr 1990
retnuk1408

Benutzeravatar
 
Beiträge: 448
Themen: 51
Bilder: 26
Registriert: 11. Juli 2013 18:15
Wohnort: Freital
Alter: 61

Re: Welche Sicherungen bei TS 125?

Beitragvon Lorchen » 22. September 2015 19:59

Guesi hat geschrieben:Ich hab recht !!!!
Es ging um eine TS 125 Bj. 1981 ...

:patpat: :knuddel:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Welche Sicherungen bei TS 125?

Beitragvon lothar » 23. September 2015 07:08

MZ Salzburg hat geschrieben: Und wie kriegt man so ne originale TGL Torpedohülse auf?

Wenn du einmal dran bist, schmeiß die Torpedohülse weg ;D und bau einen zuverlässigeren, elektrisch besseren "fliegenden"
Flachsicherungsträger rein.


Auch der Umbau des Bordsicherungsträgers auf Flachsicherung ist früher oder später lohnenswert.

Gruß
Lothar

4-FERTIG.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste