ES 250/2 springt nicht an

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: ES 250/2 springt nicht an

Beitragvon LeFabuleuxFabian » 21. September 2015 23:25

Okay... Dann habe ich Willis Anweisung falsch verstanden, mein Fehler. Damit habe ich wohl eine Fehlerquelle dazu gewonnen, anstatt eine beseitigt zu haben. Wenn die Frustration nicht so groß wäre könnte man fast Lachen ;-)

Und nun!? Abgekühlte Spule nochmals messen?? Oder ist die nun hinüber, bzw. Was sagt mir der Hitzetest aus!?

-- Hinzugefügt: 21. September 2015 23:29 --

LeFabuleuxFabian hat geschrieben:Ja hat sie ... und ja habe ich!

Allerdings hatte ich jetzt die Zündung mal 10 Minuten an. Dann kann ich die ZSP nicht länger als eine Sekunde berühren sonst verbrenne ich mir den Finger... heißt das die ist defekt=?


Da habe ich wohl Willis Anweisungen falsch verstanden... Was sagt der Hitzetest aus? Ich möchte ja nicht nur ausführen sondern auch für die Zukunft verstehen. ;-)

Oh nein... Dann wieder auf Teile warten ohne etwas tun zu können.

Fuhrpark: MZ ES 250/2,
Vespa PK 50 E,
VW T3 Syncro
LeFabuleuxFabian

 
Beiträge: 76
Themen: 11
Registriert: 13. Mai 2014 13:14
Wohnort: Stuttgart

Re: ES 250/2 springt nicht an

Beitragvon Gespann Willi » 22. September 2015 07:24

Morsche Fabian
Der Hitzetest sagt normal aus,
bei alten Zündspulen,das die Wicklung
von der Isolierung irgendwo unterbrochen ist.
Von 10 Min habe ich auch nichts geschrieben.
Sorry,ich hätte eine genaue Zeitangabe machen sollen :oops:
Aber nichts des so Trotz muss dein Bock damit
eigentlich anspringen,meist läuft der Motor nicht lange
mit so einer Zündspule.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: ES 250/2 springt nicht an

Beitragvon Ex-User MZ-Wilhelm » 22. September 2015 07:57

Guten Morgen,

Spulen werden warm, das ist normal und auch etwas mehr Wärme können sie für gewöhnlich ab, wenn es nicht zu lange dauert. Gucken ob noch ein Funke da ist, wenn ja, sollte sie heil sein. Was die Absauferei angeht, tippe ich auf das Schwimmerventil.
Wie schon jemand schrieb, laufen lassen ohne den Benzinhahn zu öffnen. Wenn sie ausgehen will, dann kurz öffnen und erneut starten,....ich denke, es ist ein Vergaserproblem.

Gruß
Willy,
mit y
Ex-User MZ-Wilhelm

 

Re: ES 250/2 springt nicht an

Beitragvon schraubenandy » 22. September 2015 13:35

Hi! Ich weiß nicht ob es hilft aber versuch macht klug!
Als ich meine ts 250 gekauft habe, versicherte mir der vorbesitzer, dass sie bei ihm immer gelaufen hat. Bei mir natürlich nicht und ich hab mich ähnlich gequält wie du.
Problem war ein defekter Benzinhahn und schwimmernadelventil.
Es lief permanent etwas Sprit in den Motor, bis der randvoll stand. Mein Verdacht auf defekte kurbelwellendichtringe, ging ich nach und als ich den ersten raus hatte lief mir noch ein halber Liter Sprit entgegen.
Nach Wechsel der dichtringe hatte ich ein paar tage später erneut das problem, dass sie nicht anspringen wollte.
Ich hab die Kerze rausgedreht, den 2.gang eingelegt und bin bei gefühlten 50 Grad, mehrfach die strasse hoch und runter geschoben.
Aus dem Kerzenlicht kam ein fieser Nebel gemisch, der sich auf den Zylinderdeckel niederlegte, bis er schließlich in strömen den Motorblock runterlief.
Daraufhin Benzinhahn und nadelventil geprüft und siehe da...beides hat Sprit durchgelassen.

Seither fährt sie wie ein bienchen!!!

Ich weiß es ist frustrierend, aber das Ergebnis entschädigt für einiges!

Fuhrpark: MZ TS 250/1 bj. 1981
schraubenandy

 
Beiträge: 33
Themen: 4
Registriert: 18. August 2013 07:47
Alter: 41

Re: ES 250/2 springt nicht an

Beitragvon manitou » 22. September 2015 14:35

schraubenandy hat geschrieben:Problem war ein defekter Benzinhahn und schwimmernadelventil.


Ein sinnvoller Ansatz denke ich. Wenn ich mir die ganze Geschichte so durchlese gewinnt man den Eindruck deine ES leidet an zuviel von dem was sie Vorwärts bringen soll, Benzin. Allerdings vom Fachmann überholt und erneuert entkräftet so manchen Verdacht. Nun wissen wir das es in den eroberten Westgebieten viele Fachmänner gibt die mit Sicherheit eine Haiabhondkawasuki super in den Griff bekommen aber eben bei einer ES250/2 besser nochmal das Buch zu rate ziehen sollten.

Bitte mach den Vergaser auf und schau nach dem Schwimmer und dem Nadelventil. Bei anlegen des Schwimmers sollte das zuverlässig den Bezinfluß unterbinden. Dann wäre noch die Nadel welche verwendet wird und die Einstellung in welcher sie sich befindet von Interesse. Es wäre auch weniger Mühsam wenn immer mal ein oder zwei Fotos deine Berichte begleiten würden. So wurden schon einige Fehlerqwellen entdeckt und viel Frust verhindert.
Zuletzt geändert von manitou am 22. September 2015 17:52, insgesamt 1-mal geändert.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 23:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Skype: flitzbiebe

Re: ES 250/2 springt nicht an

Beitragvon LeFabuleuxFabian » 22. September 2015 17:28

Hallo,

ich habe mir heute einen Tag Pause gegönnt, um morgen mit neuem Elan ans Werk zu gehen. Der eigentliche Grund ist, dass ich heute bei GÜSI eine Zündspule bestellt habe und hoffe, diese bis morgen zu erhalten. Achso neuer Luftfilter sollte auch auf dem Weg sein. Benzinhahn habe ich getestet. Der schließt. Schwimmerstand und Nadelventil werde ich mir dann morgen nochmals anschauen.

Das der Zylinder abgesoffen war, WAR die richtige Diagnose. Mit Akkuschrauberantrieb, konnte ich fast eine Minute lange Kraftstoffnebel aus der Zylinderkerzenöffnung blaßen. Dannach ging sprang sie dann das erste mal an, lief mit Zündaussetzern im Stand und nahm kaum Gas an. Fehlzündungen war auch immer mal dabei. Nach ca. einer Minute ging sie dann aus. Diese Erkenntnis gepaart mit der heiß werdenden ZSP und den zahlreichen Tips und Anmerkungen hierzu lässt mich dann fast schon auf eine defekte ZSP hoffen. Habe heute morgen bei GÜSI bestellt, vielleicht ist sie ja schon morgen da und ich kann es testen. Dann lasse ich auch gerne Bilder folgen!

Danke an Alle!

Beste Grüße Fabian

Fuhrpark: MZ ES 250/2,
Vespa PK 50 E,
VW T3 Syncro
LeFabuleuxFabian

 
Beiträge: 76
Themen: 11
Registriert: 13. Mai 2014 13:14
Wohnort: Stuttgart

Re: ES 250/2 springt nicht an

Beitragvon Gespann Willi » 22. September 2015 17:32

Fabian
Ich drücke dir die Daumen
aber das hört sich doch schon gut an :D
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: ES 250/2 springt nicht an

Beitragvon Dietmar » 22. September 2015 17:48

Na trotzdem erklärt die evtl. kaputte Zündspule (sollte sie denn so kaputt sein, dass sie nicht mal kalt einigermaßen zündet) nicht die total nasse Kerze vom Anfang der Geschichte. Ich hab da trotzdem den Vergaser im Verdacht. Auch dass sie kein Gas annehmen will, wenn sie denn schon mal anspringt lässt mich eher an ein Vergaser / Gemischproblem denken. Ich hatte original das gleiche Problem. Lothar hat mir dann auch den Tip mit dem Sprit im Kurbelgehäuse gegeben. Ich hatte auch Fehlzündungen vom Feinsten und ne total nasse Kerze. Ich hab dann die Kerze immer vorm Startversuch mit nem Lappen trocken gewischt, den Motor ohne Kerze mehrmal angekickt, die Kerze reingeschraubt und dann angetreten. Dann sprang sie soweit an, dass sie irgendwann auch Gas angenommen hat. Dann noch den Choke überprüft und die Kerze müsste eigentlich trocken bleiben. Fehlzündungen gab`s seitdem nicht mehr. Dass meine Zündspule defekt war, hab ich erst später nach einigen Kilometern Fahrt mit bekommen, als das Moped mit heißer Spule ausging. Ich glaube nicht, dass deine Spule so defekt ist, dass sie kalt schon keinen ausreichenden Funken generiert. Du schreibst ja selbst, dass ein Funke da war. Ich würde sagen, erstmal den Vergaser als Fehlerquelle ausschließen (Choke, Düsen, Schwimmerniveau, Nadelventil) und dann die Zündung untersuchen (da du ja einen Zündfunken hast).

Fuhrpark: MZ TS250/1 BJ. 1980
Dietmar

 
Beiträge: 452
Themen: 20
Registriert: 13. Juni 2015 13:03
Wohnort: Nermberch
Alter: 54

Re: ES 250/2 springt nicht an

Beitragvon schrauberschorsch » 22. September 2015 20:18

Ich halte eine defekte Zündspule nicht für fernliegend. Bei meiner RT habe ich eine neue gewickelte Zündspule eingebaut und anschließend dem Moped einen neuen Kabelbaum verpasst. Die Funktionen der Elektrik habe ich über Batteriestrom geprüft und hierfür teils über längere Zeit die Zündung eingeschaltet. Als die Elektrik funktionierte, wollte die RT partout nicht anspringen. Ursache war, dass bei den Elektriktests die Zündspule unerkannt "durchgebrannt" war, weil die KW so stand, dass der Zündkontakt geschlossen war und somit die frisch geladene Batterie dazu führte, dass die Zündspule permanent Strom induzierte, heiß wurde und den Dienst quittierte.

Wenn Fabian seine Fehlersuche ebenfalls bei eingeschalteter Zündung vorgenommen hat (Zündung, Kerze, Stecker überprüfen, etc.), könnte die Zündspule hierbei kaputtgegangen sein. Wenn ich es richtig verstanden habe, scheint sie ja zu Beginn der Fehlersuche funktioniert zu haben und jetzt nach dem Einschalten der Zündung gleich sehr heiß zu werden...

Dessen ungeachtet würde ich Luftfilter und Vergaser auch im Auge behalten...

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3047
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: ES 250/2 springt nicht an

Beitragvon manitou » 23. September 2015 19:52

Aber ein Vergaser bei welchem das Nadelventil über den Schwimmer zuverlässig geschlossen wird lässt nicht soviel Sprit durch das da Spritnebel aus der Kerzenöffnung austritt bzw. Sprit über den Auspuff abläuft. Das hatte ich in den 34 Jahren meiner MZ Fahrerlaufbahn noch nicht. Dazu muß die ES doch ganzschön abgesoffen sein. Dann wäre auch noch die unwillige Gasannahme, wenn sie denn halt schon mal anspringt. Auch ein Inditz für zuviel Sprit oder eben eine zugesetzten Auspuff oder beides. Also Nadel C5 , Nadelstand 2-3 Kerbe, Nadeldüse 120, Schwimmer dicht, Schwimmereinstellung lt. Buch, Leerlaufgemischschraube Grundeinstellung 2,5 Umdrehungen heraus.

Aber vielleicht versucht er auch nur die ES auf die falsche Art und Weise zu starten.
Dieser Hergang wurde auch noch nicht beleuchtet.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 23:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Skype: flitzbiebe

Re: ES 250/2 springt nicht an

Beitragvon schrauberschorsch » 23. September 2015 22:20

Es ist schon richtig, dass der Spritnebel auf ein Vergaserproblem hindeutet. Die Zündspule, die schnell sehr heiß wird deutet aber auch auf die Zündung als Ursache hin...Meine Theorie ist, dass infolge der Suche nach der Ursache der Startprobleme die Zündspule kaputtgegangen sein könnte. :roll: Deshalb mein Erfahrungsbericht oben.

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3047
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: ES 250/2 springt nicht an

Beitragvon smokiebrandy » 24. September 2015 09:12

Zusammegefasst könnte man sagen... Spritnebel aus dem Kerzenloch, Kerze patschnass, Benzin läuft aus dem Auspuff...nach der Akkuschrauberaktion sprang sie mal kurz an...
Also jeder sieht, die Karre ist hoffnungslos abgesoffen...sie wird also auch nach dem Einbau der neuen Zündspule nicht anspringen, da sie ja immer noch abgesoffen ist ... und vermutlich auch weiter Sprit im Kurbelgehäuse sammelt...
....wenn man sich nicht um die Ursache des Spritüberschusses kümmern möchte,sollte man wenigstens auch mal die Kette wechseln... :gruebel: :nixweiss:
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 17:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: ES 250/2 springt nicht an

Beitragvon LeFabuleuxFabian » 25. September 2015 13:40

Abschlussbericht:

Zunächst danke an Alle die mir geholfen haben und sich gedanklich mit meinem Problem befasst haben. Es ist gelöst und das Moped läuft wieder!!!!!!!! Gestern bin ich 40 Kilometer zur Probe gefahren und es lief einwandfrei.

Zur Sache seblst. Es wird schwer sein die einzelnen Probleme oder Schäden chronologisch zusammenzufassen, aber es ist sicher das während es Lösens des einen Problem, wohl ein anderes auftrat und daher die großen Irritationen entstanden. Ich möchte es einmal kurz versuchen zusammenzufassen, falls andere hier im Forum ähliche Problme haben.

Nach dem Wiedereinbau des Motors und vergeblichen Startversuchen, wurde zunächst die Zündung als Problem lokalisiert und genauer der Unterbrecher. Es lies sich der Zündzeitpunkt nicht richtig ermitteln und mit der Prüflampe erschien es, als habe der Unterbrecher einen Wackelkontakt.

Nachdem Tauschen des Unterbrechers, der Zündkabel und des Kondensators, sowie dem Durchmessen der Zündspule schien die Zündung in Ordnung. WAR sie vermutlich auch. Durch ein Tip hier im Forum und der Analyse der Kerze nach weiteren unzähligen Startversuchen war es wahrscheinlich, dass der Zylinder "abgesoffen" war, eine Thematik die mir davor nicht wirklich bekannt war. Also, wie oben einst beschrieben, mit Akkuschrauber und ausgebauter Zündkerze, fast 1,5 Minuten Kraftstoffnebel aus dem Zylinder geblaßen.

Erneute Hoffnung und erneute Startversuche folgten. KEIN ERFOLG. Zu diesem Zeitpunkt war die Zündspule kaputt. Ich hatte viel bei eingeschaltete Zündung probiert und gemessen und auch einmal einen Tip von WIlli falsch verstanden und die Zündung angelassen um die Erwärmung der Zündspule zu prüfen. Diese wurde dabei viel zu heiß.

Letztlich war ich dann wieder bei der Zündung und gestern kam die neue Spule von GÜSI an (Danke). Zudem habe ich auf die NGK Zündkerze gewechselt, was mir auch hier im Forum empfohlen wurde. 5 mal gekickt und das Moped lief einwandfrei und dies tut es bis jetzt. Ist gestern immer beim ersten Mal kicken angesprungen. Gut mittlerweile sind auch fast alle Teile neu :-)

Was die Spule angeht muss ich mit Demut zugeben, dass ich Anfang des Jahres eine neue, aber sehr billige Spule verbaut habe und die Erkenntis mitteilen muss an der falschen Stelle gespart zu haben. Für viele das alte Lied, aber dennoch an alle die sich doch immer wieder hinreißen lassen: Kauft lieber etwas teuerer Qualität und spart euch den Ärger.

Ich bedanke mich nochmals bei allen für die großartige Hilfe! Nun versuche ich noch ein paar letzte warme Tage auf dem Moped zu erwischen!!!


Beste Grüße aus Stuttgart

Fabian

Fuhrpark: MZ ES 250/2,
Vespa PK 50 E,
VW T3 Syncro
LeFabuleuxFabian

 
Beiträge: 76
Themen: 11
Registriert: 13. Mai 2014 13:14
Wohnort: Stuttgart

Re: ES 250/2 springt nicht an

Beitragvon Gespann Willi » 25. September 2015 13:47

Fabian
Freut mich zu lesen,das die ES jetzt läuft
Viel Spaß damit :D
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: ES 250/2 springt nicht an

Beitragvon schrauberschorsch » 25. September 2015 14:05

Na also geht doch... :ja:. Viel spaß beim Fahren. 8)

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3047
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 22:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: ES 250/2 springt nicht an

Beitragvon mzdietmar » 25. September 2015 14:34

somit können wir eine Ausfahrt starten
Grüße Dietmar

Fuhrpark: MZ Rotax Silver Star Gespann
mzdietmar

Benutzeravatar
 
Beiträge: 530
Themen: 7
Bilder: 3
Registriert: 25. Januar 2014 20:04
Wohnort: Benningen
Alter: 72

Re: ES 250/2 springt nicht an

Beitragvon manitou » 25. September 2015 17:04

Viel Spass mit deiner /2.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 23:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 66
Skype: flitzbiebe

Re: ES 250/2 springt nicht an

Beitragvon scharfmacher » 26. September 2015 22:16

Na , hab ich doch gleich gesagt . Ne die Symptome waren genau wie bei meiner ES175/2 . Also dann die restliche Zeit zum fahren nutzen die dieses Jahr noch bleiben ! Und immer eine Ersatzzündspule einstecken !

Fuhrpark: ES175/1,Baujahr 1962 ; BMW F 800 R 2016 ; MZ ES175/2 "Trophy de Luxe" Baujahr 1970 ( steht im Museum ), MZ ES250/2 SW Baujahr 1970 fertig aber nur Solo in Betrieb, S51 B1-3, Baujahr 1981, saharagelb, Simson SR2 Baujahr 1958 ( im Aufbau )
scharfmacher

 
Beiträge: 309
Themen: 71
Bilder: 14
Registriert: 11. Januar 2013 17:36
Wohnort: 06712 Zeitz
Alter: 64
Skype: stressman

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste