Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon kt1040 » 1. Oktober 2015 06:15

Moin,

muss mal meinen Vater fragen, er meinte aber mal immer nur mit Lederriemen gefahren zu sein. Ich habe extra mal einen Militariahändler aufgesucht und mir da Spanngurte aus Leder besorgt. Richtig lange sind allerdings nicht einfach zu bekommen, suche selber noch einen für's Gespann, falls ich mal was hinten draufspannen will, anstatt es einfach in den Beiwagen zu werfen.

Thomas

PS.: Zu den Gummiriemen passt das oben Geschriebene, allerdings kenne ich die nicht an der ES, eher an kleineren Vögeln und Zwiebacksägen
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 17:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Asgard » 1. Oktober 2015 06:49

Alles klar merci. Dann muss ich mich mal nach so nen Leder Riemen umschauen. Vll bei Beate U.? :-)
Und der Gummischeiss wandert in den Keller zu den andern Fehlkaufsachen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 im Aufbau
HD Street Bob wird gefahren
Asgard

Benutzeravatar
 
Beiträge: 660
Themen: 13
Registriert: 16. Februar 2014 13:42
Wohnort: Teisendorf Bayern
Alter: 46

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon luckyluke2 » 1. Oktober 2015 07:44

Asgard hat geschrieben:
Hab mir das grad nochmal angeschaut. Kann es sein dass da gar nicht so ein Gummiband ran gehört? Hab gestern bei der Bildersuche öfter so ein Leder Riemen gesehen. Dann gehört da wohl sowas ran?


Da gab es nie Gummibänder , es wurden in 99% Lederriemen verwendet . Hättste mal bein Schweinetreffen ein Bier weniger getrunken
und Dir stattdessen ein paar Schweine mehr angeschaut... :mrgreen:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 19:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Asgard » 1. Oktober 2015 10:11

Bier??? Was ist das?

Fuhrpark: MZ ETZ 250 im Aufbau
HD Street Bob wird gefahren
Asgard

Benutzeravatar
 
Beiträge: 660
Themen: 13
Registriert: 16. Februar 2014 13:42
Wohnort: Teisendorf Bayern
Alter: 46

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Neon01234 » 1. Oktober 2015 21:05

Asgard hat geschrieben:Alles klar merci. Dann muss ich mich mal nach so nen Leder Riemen umschauen. Vll bei Beate U.? :-)
Und der Gummischeiss wandert in den Keller zu den andern Fehlkaufsachen.


Ich habe einfach ein laaangen Gürtel genommen. Bzw. gleich zwei.

IMG_2538.JPG
IMG_2683.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 487
Artikel: 1
Themen: 58
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 09:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Motorrad Lippi » 1. Oktober 2015 22:07

Hallo Rundlampenschweinchenliebhaber,

Wie kann man denn in eurem Club Mitglied werden? Bin neu hier, aus dem Raum TF und kenn mich noch nich so richtsch aus. Eines weis ich aber ganz gewiss, ich werde nächstes jahr ff mit sicherheit eure Hilfe bei meinem neuen Projeckt benötigen.
Worum es geht? seht euch die Bilder in meiner Galerie an! (Bj.:1957)

Lippi
Schreibfehler sind lediglich Special Effects meiner Tastatur.MMC

Mitglied Nr.: 079 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Bild

Fuhrpark: Simson KR 51/1 Bj. 1968, Simson SR 4-2 Bj. 1965, MZ RT 125/3 Bj. 1961, SHL M 11 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1965 in Teilen, Sport AWO Bj. vermutlich 1958, DKW SB 350 GS Bj. 1937, DKW RT 175 VS Bj. 1957, MZ ES 175 G Bj. 1957, Pannonia TLD Gespann Bj. 1960
Motorrad Lippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7
Themen: 1
Bilder: 11
Registriert: 20. September 2015 21:13

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Lorchen » 1. Oktober 2015 22:23

Huch??? :shock: Meinst, das ist eine echte?
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34699
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon kt1040 » 2. Oktober 2015 06:21

Moin,

die Bilder von dem bedauernswerten Schwein sind da, also schau einfach mal ganz vorn im Thread, schreib hier einen offiziellen Aufnahmeantrag rein und warte bis Steffen erwacht.

Das Schwein sieht aber echt schlimm aus. Da wartet eine ganze Menge Arbeit auf Dich (oder meinst Du das Schwälbchen?).
Viel Erfolg

Thomas
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 17:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon luckyluke2 » 2. Oktober 2015 12:37

Lorchen hat geschrieben:Huch??? :shock: Meinst, das ist eine echte?


Die FIN würde helfen , die sollte auf der rechten Seite stehen . :wink: Ansonsten , selbst wenn der Rahmen noch original ist ; augenscheinlich sieht es so aus , da ist nicht mehr viel original dran :| . Viel Spaß bei Deinem Vorhaben , es wird ein langer und
schwerer Weg ; ich drück Dir beide Daumen . :ja:

Hast die Nummer 079 in der laufenden Liste , herzlich willkommen und wehe Dir Du hast das Schwein nicht lieb ! :lach:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 19:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Motorrad Lippi » 2. Oktober 2015 22:39

Lorchen hat geschrieben:Huch??? :shock: Meinst, das ist eine echte?


Also ich gehe mal davon aus, denn die verbauten Teile wie Tank, Hinterradkoti, Heckrahmen, der verschweißte Vorderradkoti machen nicht den eindruck eines Eigenbaus. Zumal an allen Teilen unter dem blau ein schöner schwarzer Hochglanzlack mit goldener Absetzlinie zum vorschein kommt. Das was marke Eigenbau ist, sind die hinteren Fußrastenhalter und die befestigungen für die Seitendeckel und wahrscheinlich auch die Rahmenverstärkung am vorderen Rahmenrohr, die leider auch über die Motorhalterung geschweißt wurde. Deshalb, Rahmennummer im Augenblick ganz schlecht. Aber das Typschild iss auch noch drann, und das sagt: Fahrgest. 3007136; Bj. 1957, und Motor 4003036. Die Frage währe jetzt, gibt es Unterlagen darüber, welche ES wurde aus der Producktion rausgenommen und in die Lehrwerkstätten von MZ verfrachtet und dort zum G- Modell umgebaut ? :?:

@ Luckyluke2

Danke für die unkomplizierte Aufnahme in den Club 8) und das Daumendrücken

-- Hinzugefügt: 2. Oktober 2015 23:00 --

kt1040 hat geschrieben:Moin,

die Bilder von dem bedauernswerten Schwein sind da, also schau einfach mal ganz vorn im Thread, schreib hier einen offiziellen Aufnahmeantrag rein und warte bis Steffen erwacht.

Das Schwein sieht aber echt schlimm aus. Da wartet eine ganze Menge Arbeit auf Dich (oder meinst Du das Schwälbchen?).
Viel Erfolg

Thomas


Nee, das Schwälbchen iss schon fertsch gä, aber momentan habsch noch eine zweite auf der Hebebühne, deswegen kann ich mit der ES auch noch nicht gleich beginnen :cry:
Schreibfehler sind lediglich Special Effects meiner Tastatur.MMC

Mitglied Nr.: 079 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Bild

Fuhrpark: Simson KR 51/1 Bj. 1968, Simson SR 4-2 Bj. 1965, MZ RT 125/3 Bj. 1961, SHL M 11 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1965 in Teilen, Sport AWO Bj. vermutlich 1958, DKW SB 350 GS Bj. 1937, DKW RT 175 VS Bj. 1957, MZ ES 175 G Bj. 1957, Pannonia TLD Gespann Bj. 1960
Motorrad Lippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7
Themen: 1
Bilder: 11
Registriert: 20. September 2015 21:13

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon luckyluke2 » 3. Oktober 2015 09:09

Motorrad Lippi hat geschrieben: Aber das Typschild iss auch noch drann, und das sagt: Fahrgest. 3007136; Bj. 1957, und Motor 4003036. Die Frage währe jetzt, gibt es Unterlagen darüber, welche ES wurde aus der Producktion rausgenommen und in die Lehrwerkstätten von MZ verfrachtet und dort zum G- Modell umgebaut ? :?:




Das ist definitiv schon der Einheitsrahmen , der kam mit FIN 3005796 . Ebenfalls entspricht Deine Sattelpfanne mit integriertem
Luftfilter und der entsprechend dazugehörenden Seitenabdeckung der Serie , das wurde ab FIN 3006674 so eingeführt .
Tank hat noch die Prägungen für die Embleme , Lampe hatte noch die alten Zierteile mit 4 Befestigungslaschen , das ist auf jeden fall stimmig . Seltsam ist der Zylinder , die angegossene 175 deutet auf die 11PS Variante hin ; nur sollte das eigentlich rechts angegossen sein . Auf jedenfall ist der Rahmen , so wie Du schriebst , umgebaut worden . Seltsam finde ich die Soziusrasten , die passen nicht
zu einer G . Auch müßte der Auspuff hochgelegt sein , das wurde schon bei der Dopo gemacht . Die Vorderradschwinge ist definitiv
nicht so ab Werk gewesen , die wurde später für die eingebauten /2 Dämpfer umgeschweißt ; diese Dämpfer gab es erst
10 Jahre später . Die hintere Schwinge incl. der Dämpfer sehen dagegen wieder nach Serie aus . Sind an der Hinterradfelge noch
Farb - oder Chromspuren zu sehen ? Du siehst , Fragen über Fragen , dehalb :

Ich schlage Dir vor , ein eigenes Thema dazu zu eröffnen , dort kannst Du auch die Bilder nochmal einstellen ; sicherlich kommen noch etliche Fragen bzgl. weiteren Detailfotos . Interessant ist es bestimmt , hab ich doch noch nie einen solchen verschweißten Vorderradkotflügel gesehen . ;D
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 19:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Wampe » 4. Oktober 2015 17:26

Ich möchte mich gerne kurz vorstellen:

Im Mai 2015 habe ich (endlich) meinen ca. 90 Jahre alten Nachbarn überreden können, dass er mir meinen Jugendtraum - seine alte ES 250/0 aus dem Baujahr 1959 - verkauft. Seit dem bin ich dabei, die Maschine wieder fahrbereit zu machen. Da die ES jedoch ca. 20 Jahre gestanden hatte, entwickelt sich dies zu einer Komplett- Restauration. Es gibt viel Rost (an nicht auf den ersten Blick erkennbaren Stellen), das Getriebe war völlig trocken, und das Öl hatte sich anscheinend mit viel Sand und Staub auf der kompletten hinteren Maschine verteilt.

Hier ein paar Impressionen von der Maschine, und dem aktuellen Zustand (zerlegt):
DSC00042.JPG


Der Vorbesitzer hatte (ich weiss nicht wie) die Maschine einarmig gefahren, da er im 2. Weltkrieg den rechten Arm bis zum Ellenbogen eingebüßt hatte. Daher war der Gasgriff auf die linke Seite umgebaut (ggf. sieht man dies auf einem der Bilder).

Aufgrund der (meiner Einschätzung nach) mangelhaften Wartung (Schwingenbolzen mit Fett statt Öl abgeschmiert) und Pflege sind einzelne Teile ziehmlich lädiert. Die Schwingenbolzen z. B. haben deutliche Riefen. Auch der Fußbremshebel sieht nach einem Austausch aus.

Einzelne Beiträge hier im Forum beschäftigen sich bereits mit dem Neuaufbau von ES- Maschinen. Diese verfolge ich sehr gespannt. Sofern aber jemand konkrete Hinweise zu bestimmten Themen, Empfehlungen für Werkstätten (Schwinge, Stoßdämpfer usw.), Lackierereien und Verchromern usw. hat: ich freue mich alle Tipps!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mathias

Fuhrpark: MZ ES 250/ 0, Baujahr 1959
Wampe

 
Beiträge: 13
Themen: 4
Bilder: 1
Registriert: 26. Mai 2015 20:30

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Asgard » 4. Oktober 2015 17:33

Ich beneide dich um die Arbeit und wünsch dir gutes gelingen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 im Aufbau
HD Street Bob wird gefahren
Asgard

Benutzeravatar
 
Beiträge: 660
Themen: 13
Registriert: 16. Februar 2014 13:42
Wohnort: Teisendorf Bayern
Alter: 46

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon UlliD » 4. Oktober 2015 18:01

Den schönen Lack zerstören, ist ja wie eine Hinrichtung :cry: :cry: :cry:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon sundriver » 4. Oktober 2015 20:16

Hallo Rundlampenliebhaber :mrgreen: , wollte mich auch mal wieder melden-lang ist her ;D
Nachdem mir meine ES mehrmals die Batterie leer gefahren hat, trotz Wechsel auf erst anderen mechanischen,dann elektronischen Regler..und die Werte an der Batterie jeweils gestimmt hatten..
habe ich mir es erlaubt eine Vape Zündung einzubauen :oops: ,aber so,das sie aussen original bleibt 8)
Seid dem summt sie wie ein Bienchen und es macht mit ihr zu fahren, ohne Angst zu haben, das die Batterie leer gesaugt wird..bisher über 500km schon :)
Gruß Maik

Meine ES 175/1 Umbaufred
Mein Hochrad K-Wagen aus den 60igern

Feuerwehr-literatur-archiv

Bild
Mitglied Nr. 068 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: Mz Es 175/1 Baujahr 1967, Brandis Duo 4/1 mit Originalen Festaufbau, Sperber, Tatran Roller125, DDR Hochrad Kart aus den 60igern
sundriver

Benutzeravatar
 
Beiträge: 206
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 18. Januar 2015 22:40
Wohnort: Roskow
Alter: 50

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon der janne » 4. Oktober 2015 20:58

Wampe hat geschrieben:..... Komplett- Restauration


Wehe du nimmst die Lackteile und lässt die Strahlen und neu lackieren, das wäre eine echte Schande und wirklich Schade um die Substanz.
Tausche lieber mit Jemanden, der gute Teile hat und diese dir gibt, die man mit gutem Gewissen zum lackieren nehmen kann und dir noch was drauf legt.
(ich zum Beispiel) :D :D :D
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9455
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Lorchen » 5. Oktober 2015 08:03

Allerdings sind die Linien auf den kleinen Seitendeckeln doch eher zum :kotz:
So sahen die auch auf meiner ES aus, die ich 1994 "neu" gemacht hatte. :roll:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34699
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon luckyluke2 » 5. Oktober 2015 08:12

Erstmal herzlich Willkommen , die Maschine schaut doch trotz der Roststellen absolut top aus . Ein Paar Seitendeckel im O-Zustand
dran , dann wäre die in meinen Augen perfekt . Allein der Tank und der Vorderradkoti mit dem ADMV Emblem und der Zierleiste ;
einfach traumhaft... :inlove: Insofern kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen... :ja:

der janne hat geschrieben:
Wampe hat geschrieben:..... Komplett- Restauration


Wehe du nimmst die Lackteile und lässt die Strahlen und neu lackieren, das wäre eine echte Schande und wirklich Schade um die Substanz.
Tausche lieber mit Jemanden, der gute Teile hat und diese dir gibt, die man mit gutem Gewissen zum lackieren nehmen kann und dir noch was drauf legt.
(ich zum Beispiel) :D :D :D


UlliD hat geschrieben:Den schönen Lack zerstören, ist ja wie eine Hinrichtung :cry: :cry: :cry:


Selbstverständlich kannst Du machen was Du möchtest , es ist schließlich Deine Maschine ; etliche hier , mich eingeschlossen , haben
das vor etlichen Jahren auch so , wie Du es planst , getan . Mich eingeschlossen... :roll: Und glaub mir , auch Du wirst es bereuen .
:ja:

Und wenn Du ehrlich bist , die am stärksten vom Rost befallenen Stellen lassen sich doch halbwegs verstecken... ;D
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 19:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon kt1040 » 5. Oktober 2015 08:15

Schönes Maschinchen und viel Arbeit. Nachdem Du ganz schön weit weg wohnst, kann ich Dir wohl keine lokalen Tipps geben. Zur Teileversorgung bleiben die übliche Verdächtigen, zu denen Du Dich genüsslich im Forum informieren kannst. Du wirst sie fast alle brauchen, weil jeder Teile hat, die der andere nicht (mehr) hat. Mit einem meiner Motoren war ich beim Dirk Singer, der schnurrt jetzt im Gespann, einen anderen hatte ich beim Christof, der liegt noch auf der Werkbank. Beide sind freundlich, mit Erklärungen nicht sparsam und scheinen zu wissen, was sie tun. Ob ich immer alles verstanden habe, steht auf einem anderen Blatt.
Ansonsten viel Spaß beim Aufbau Deiner Maschine. Mach sie so, wie sie Dir gefällt und lass Dir weder von den Rost-Patina-Fetischisten noch von den "Ich strahl erst mal alles und lackiere dann neu" Typen reinreden.

Viel Spaß

Thomas

PS.: Vielleicht macht Christof ja noch ein Rundlampentreffen. Jena liegt ziemlich mittig in Deutschland, vielleicht trifft man sich dort oder woanders.
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 17:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Wampe » 5. Oktober 2015 20:50

der janne hat geschrieben:
Wampe hat geschrieben:..... Komplett- Restauration


Wehe du nimmst die Lackteile und lässt die Strahlen und neu lackieren, das wäre eine echte Schande und wirklich Schade um die Substanz.
Tausche lieber mit Jemanden, der gute Teile hat und diese dir gibt, die man mit gutem Gewissen zum lackieren nehmen kann und dir noch was drauf legt.
(ich zum Beispiel) :D :D :D


Leider sieht die Maschine tatsächlich nur auf den Fotos so gut aus: sie hat einen Sturzschaden am Vorderkotflügel (Lack teilweise nur übergepinselt, ca. 10 cm langer Riss im Blech von der Vorderkante des Kotflügels aus, Frontscheinwerfer- Halterung einseitig gebrochen und verbogen, Hinterradschutzblech auf ca. 1/3 ohne Lack, dafür mit Rost, Hinterkante mit Rost und einem ausgebrochenen Bohrloch, Tank verbeult und untere Kanten an mehreren Stellen mit Rost, Seitendecken großflächig ohne Lack bzw. ohne Chrom).

IMAG0905.jpg

DSC00045.JPG


Auch wenn es mir selbst schwer fällt (ich hatte die vielen Kommentare zum Strahlen, Neulackieren usw. gelesen): ich will die Maschine jetzt einmal anfassen, und nicht ständig während der nächsten Jahre basteln müssen. Und vor allem habe ich jetzt noch die Zeit... (noch kein Eigenheim, noch keine Kinder)!

Zu dem Hinweis, dass ich "weit weg wohne": das Motorrad steht in der Lausitz, im nördlichen Landkreis Bautzen. Daher kenne ich zumindest AKF als Teilehändler, und bei Haase Oldtimerteile habe ich auch schon was bestellt. Den Dirk Singer kenne ich auch schon: einen schönen Gruß an ihn- mein Motor ist grad bei ihm in der Werkstatt zur Restauration. Derzeit suche ich nach einem Betrieb, welcher auch meinen Auspuff, und nicht nur die restlichen Teile neuverchromen würde.

Hier noch eine Fachfrage: hat die ES 250/0 mit meinem Baujahr gar keinen Luftfilter? Nach dem Ersatzteil- Katalog, welchen ich gefunden habe, sieht der Luftfilter wie folgt aus:
Ersatzteilliste_Luftfilter.jpg


Meiner sieht (im montierten Zustand) so aus (ohne das große Loch für den Luftfilter auf der rechten Seite):
IMAG0439.jpg

IMAG0448.jpg


Einen Luftfilterkasten ohne Luftfilter kann ich mir schlecht vorstellen. Aber wo soll der Luftfilter bei meinem Motorrad hin, und vor allem: wie sieht dieser aus? Hilfe!

Und danke hierfür im Voraus!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mathias

Fuhrpark: MZ ES 250/ 0, Baujahr 1959
Wampe

 
Beiträge: 13
Themen: 4
Bilder: 1
Registriert: 26. Mai 2015 20:30

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Asgard » 5. Oktober 2015 20:55

Such mal unterm Fahrersitz.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 im Aufbau
HD Street Bob wird gefahren
Asgard

Benutzeravatar
 
Beiträge: 660
Themen: 13
Registriert: 16. Februar 2014 13:42
Wohnort: Teisendorf Bayern
Alter: 46

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Lorchen » 5. Oktober 2015 21:08

Wampe hat geschrieben:sie hat einen Sturzschaden am Vorderkotflügel (Lack teilweise nur übergepinselt, ca. 10 cm langer Riss im Blech von der Vorderkante des Kotflügels aus, Frontscheinwerfer- Halterung einseitig gebrochen und verbogen, Hinterradschutzblech auf ca. 1/3 ohne Lack, dafür mit Rost, Hinterkante mit Rost und einem ausgebrochenen Bohrloch, Tank verbeult und untere Kanten an mehreren Stellen mit Rost, Seitendecken großflächig ohne Lack bzw. ohne Chrom

Na und??? Sie hat viel zu erzählen! Von Neulack und Neuchrom ist hier noch keiner nach Hause gekommen, von technisch gut gemachten Motoren und Kraftübertragungen schon. Konzentriere dich auf die Technik und die Elektrik. Neu lackieren kannst Du den Boliden später immer noch - falls dir dann noch danach ist.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34699
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon UlliD » 5. Oktober 2015 21:10

Wer hat eigentlich den Fahrersitz abgebaut :?: :?: :?: Da grinst einen der Lufi doch an..... :roll:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon luckyluke2 » 5. Oktober 2015 23:28

Dein Katalogbild zeigt noch die erste Ausführung bis 1957 , da wurde der Lufi dann in die Fahrersitzschale verlegt .
UlliD hat geschrieben:Wer hat eigentlich den Fahrersitz abgebaut :?: :?: :?: Da grinst einen der Lufi doch an..... :roll:

Hat der Ulli recht... :mrgreen:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 19:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Asgard » 6. Oktober 2015 04:51

Und ich nicht?

Fuhrpark: MZ ETZ 250 im Aufbau
HD Street Bob wird gefahren
Asgard

Benutzeravatar
 
Beiträge: 660
Themen: 13
Registriert: 16. Februar 2014 13:42
Wohnort: Teisendorf Bayern
Alter: 46

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon der janne » 6. Oktober 2015 05:29

Du natürlich auch :-)
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9455
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 22:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Asgard » 6. Oktober 2015 05:33

Auh fein. Ich würd sogar behaupten im Bild weiter oben zu erkennen, dass der Gummi untern Sitz noch drin ist. Wenn du Glück hast ist der Filter auch noch drin.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 im Aufbau
HD Street Bob wird gefahren
Asgard

Benutzeravatar
 
Beiträge: 660
Themen: 13
Registriert: 16. Februar 2014 13:42
Wohnort: Teisendorf Bayern
Alter: 46

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon urania » 6. Oktober 2015 06:05

Lorchen hat geschrieben:
Wampe hat geschrieben:sie hat einen Sturzschaden am Vorderkotflügel (Lack teilweise nur übergepinselt, ca. 10 cm langer Riss im Blech von der Vorderkante des Kotflügels aus, Frontscheinwerfer- Halterung einseitig gebrochen und verbogen, Hinterradschutzblech auf ca. 1/3 ohne Lack, dafür mit Rost, Hinterkante mit Rost und einem ausgebrochenen Bohrloch, Tank verbeult und untere Kanten an mehreren Stellen mit Rost, Seitendecken großflächig ohne Lack bzw. ohne Chrom

Na und??? Sie hat viel zu erzählen! Von Neulack und Neuchrom ist hier noch keiner nach Hause gekommen, von technisch gut gemachten Motoren und Kraftübertragungen schon. Konzentriere dich auf die Technik und die Elektrik. Neu lackieren kannst Du den Boliden später immer noch - falls dir dann noch danach ist.

:bindagegen: :gut: :zustimm: :jump:
Bild
Mitglied Nr. 029 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 250/0 - 1959, ES 175/0 - 1958, ES 175/1 - 1966, BMW R 100 Gs PD Classic 1995

Standpark:
MZ ES 175/0 - 1957, ES 300 - 1964, ES 150 - 1963, Simson Spatz, Fahrräder: Urania 1939; Möve Damen 1950; Möve Herren 1951; Mifa Sport Modell 14/1 1958, Wanderer 1950; Wanderer 1933
urania

Benutzeravatar
 
Beiträge: 348
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 31. Oktober 2008 18:58
Wohnort: Spreewald
Alter: 56
Skype: urania

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon kt1040 » 6. Oktober 2015 06:42

Lorchen hat geschrieben:
Wampe hat geschrieben:sie hat einen Sturzschaden am Vorderkotflügel (Lack teilweise nur übergepinselt, ca. 10 cm langer Riss im Blech von der Vorderkante des Kotflügels aus, Frontscheinwerfer- Halterung einseitig gebrochen und verbogen, Hinterradschutzblech auf ca. 1/3 ohne Lack, dafür mit Rost, Hinterkante mit Rost und einem ausgebrochenen Bohrloch, Tank verbeult und untere Kanten an mehreren Stellen mit Rost, Seitendecken großflächig ohne Lack bzw. ohne Chrom

Na und??? Sie hat viel zu erzählen! Von Neulack und Neuchrom ist hier noch keiner nach Hause gekommen, von technisch gut gemachten Motoren und Kraftübertragungen schon. Konzentriere dich auf die Technik und die Elektrik. Neu lackieren kannst Du den Boliden später immer noch - falls dir dann noch danach ist.


Ein Glück, dass es hier verschiedene Auffassungen gibt. Klar, Patina (oder was man davon hält) ist leicht zerstört. Andererseits kenne ich auch zu DDR-Zeiten genügend Beispiele, wo Zwei- und Vierräder liebevoll immer wieder in einen schönen und funktionstüchtigen Zustand gebracht wurden. Klar mussten die Kisten fahren, wir hatten ja nur ein Auto, aber es musste auch ordentlich aussehen. Mein Vater hat einem Kugelporsche mal eine 601er Karosse verpasst, weil die alte zu sehr gelitten hatte. Also steht auch eine Neulackierung in guter alter Tradition und raubt keiner Maschine irgendetwas.

Lasst den guten doch einfach selber seine Maschine so aufbauen, wie er sie haben möchte. Technisch in Ordnung und verkehrssicher ist Pflicht, alles andere soll jeder nach eigenem Gutdünken machen.

Frei nach Beuys: "Ist das Patina oder kann das weg?"

Thomas
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 17:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon luckyluke2 » 6. Oktober 2015 06:45

Asgard hat geschrieben:Such mal unterm Fahrersitz.

Asgard hat geschrieben:Und ich nicht?


Nein, weil der Lufi nämlich im Fahrersitz untergebracht ist... :schlaumeier: :tongue: :lach:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 19:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon kt1040 » 6. Oktober 2015 06:47

luckyluke2 hat geschrieben:
Asgard hat geschrieben:Such mal unterm Fahrersitz.

Asgard hat geschrieben:Und ich nicht?


Nein, weil der Lufi nämlich im Fahrersitz untergebracht ist... :schlaumeier: :tongue: :lach:


Also Steffen,

wenn Du jetzt schon Haare spaltest, dann sitzt der Luftfilter in der Sitzschale unter dem Sitz. Es wird zwar bei den meisten Händlern immer nur ein Sitz verkauft, aber glaub mir, da gehören viele Teile rein.

Thomas
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 17:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon luckyluke2 » 6. Oktober 2015 06:56

Von mir aus , für mich besteht der Sitz halt aus Ober-und Unterteil . Du schraubst ja auch nicht die Sitzschale mit Sitzkissen sondern den kompletten , wenn auch aufgeklappten , Fahrersitz ab... :mrgreen:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 19:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon UlliD » 6. Oktober 2015 07:36

:popcorn: und weitermachen.....

Ich warte immernoch auf eine Antwort, wer den Sitz abgeschraubt hat... 4 Schrauben, 2 davon gaaaanz dicht am Luftfilter :roll:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon kt1040 » 6. Oktober 2015 07:44

@Wampe: Schau mal hier: https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... chd_mpfer/

Teil 8 wird in der Sitzschale oberhalb des Luftfilterkasten eingeklemmt und auch mit der Sitzschale abgenommen. Oben kommt da dann Teil 9, der eigentliche Luftfilter, rein und unten sollte das bündig auf dem langen Schlitz aufsitzen.

Viel Erfolg

Thomas
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 17:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon UlliD » 6. Oktober 2015 07:53

Miraculis hat sogar kostenlosen Lesestoff dazu :ja:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon luckyluke2 » 6. Oktober 2015 07:57

Und gleich noch einen Tipp für den Zusammenbau , Lufi aus dem Gummi entfernen , Sitz aufstecken , so kannst Du kontrollieren ob der Gummi auch richtig um den Blechrand des Ansaugkastens liegt .
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 19:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Wampe » 6. Oktober 2015 13:04

UlliD hat geschrieben::popcorn: und weitermachen.....

Ich warte immernoch auf eine Antwort, wer den Sitz abgeschraubt hat... 4 Schrauben, 2 davon gaaaanz dicht am Luftfilter :roll:


Dann oute ich mich mal: ich hab den Sitz selbst abgeschraubt, und gut weggepackt. Daher erinnere ich mich jetzt auch nicht mehr, dass ich den Luftfilter bestimmt in der Hand hatte! :wall:
Mathias

Fuhrpark: MZ ES 250/ 0, Baujahr 1959
Wampe

 
Beiträge: 13
Themen: 4
Bilder: 1
Registriert: 26. Mai 2015 20:30

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon UlliD » 6. Oktober 2015 13:25

:lach: :lach: .... geht aber nicht nur dir so, das haben wir alle schonmal hingekriegt :cry:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon daniel_f » 6. Oktober 2015 19:48

luckyluke2 hat geschrieben:Und gleich noch einen Tipp für den Zusammenbau , Lufi aus dem Gummi entfernen , Sitz aufstecken , so kannst Du kontrollieren ob der Gummi auch richtig um den Blechrand des Ansaugkastens liegt .


Noch besser ist, sich eine Schelle aus Blech zu basteln, die den Gummirüssel am Blechkasten festhält. So hab ich das getan, weil die Nachbaugummiteile anscheinend nicht richtig passen. Zwei Hälften, Ränder leicht umgebördelt, damit es stabil wird und mit zwei Schrauben zusammengehalten.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2520
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 11:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon sundriver » 10. Oktober 2015 08:54

Moin :kaffe:
ich möchte an meiner 175-1 ein paar Beinschutzbleche montieren, die Halterungen sind ja klar, nur werden die Bleche oben direkt am Tank-unterm Gummi, oder direkt auf der Gummikeder zwischen Tank und Scheinwerfer montiert?
Hat da vielleicht jemand ein Detailbild? :oops:
Gruß Maik

Meine ES 175/1 Umbaufred
Mein Hochrad K-Wagen aus den 60igern

Feuerwehr-literatur-archiv

Bild
Mitglied Nr. 068 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: Mz Es 175/1 Baujahr 1967, Brandis Duo 4/1 mit Originalen Festaufbau, Sperber, Tatran Roller125, DDR Hochrad Kart aus den 60igern
sundriver

Benutzeravatar
 
Beiträge: 206
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 18. Januar 2015 22:40
Wohnort: Roskow
Alter: 50

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon van Aeisl » 10. Oktober 2015 10:08

Wampe hat geschrieben:
Aufgrund der (meiner Einschätzung nach) mangelhaften Wartung (Schwingenbolzen mit Fett statt Öl abgeschmiert) und Pflege sind einzelne Teile ziehmlich lädiert.


Da ist doch extra ein Schmiernippel für die Fettpresse. Oder sehe ich da was falsch und man darf nur Öl verwenden?

Wampe hat geschrieben:Sofern aber jemand konkrete Hinweise zu bestimmten Themen, Empfehlungen für Werkstätten (Schwinge, Stoßdämpfer usw.), Lackierereien und Verchromern usw. hat: ich freue mich alle Tipps!


Hab meinen Auspuff und ein paar Kleinteile damals in Zella-Mehlis bei Schlütter Galvanik neu verchromen lassen. War aber nicht günstig: ca. 380 Euro; die Qualität ist aber topp! Die Schichten sind schön dick aufgetragen. Soweit ich weiß, finden sich aber nur noch wenige, die einen ranzigen Auspuff galvanisieren möchten...


Zum Thema Lack: Lass das wirklich erstmal ruhen und/oder Tausch die Teile (keine Sorge, ich hab kein Interesse;). Es ist wirklich schade um einiges von deiner ES (die Seitendeckel gehören aber nicht unbedingt dazu;)
RUNDLAMPENSCHWEINCHENLIEBHABER NR. 65

Fuhrpark: MZ ES 250/0 (1959)
van Aeisl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 148
Themen: 20
Bilder: 1
Registriert: 23. April 2010 16:11
Wohnort: Bamberg
Alter: 39

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Lorchen » 10. Oktober 2015 10:34

van Aeisl hat geschrieben:Da ist doch extra ein Schmiernippel für die Fettpresse.

Ja, aber für eine Ölpresse. :tongue:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34699
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 12:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon van Aeisl » 10. Oktober 2015 10:48

Lorchen hat geschrieben:
van Aeisl hat geschrieben:Da ist doch extra ein Schmiernippel für die Fettpresse.

Ja, aber für eine Ölpresse. :tongue:


Jetzt echt? Ölpresse: Kenn ich gar nicht. Wird die Schwinge beschädigt, wenn man Fett verwendet? Gilt das auch für die Achsen und den Steuerkopf?
RUNDLAMPENSCHWEINCHENLIEBHABER NR. 65

Fuhrpark: MZ ES 250/0 (1959)
van Aeisl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 148
Themen: 20
Bilder: 1
Registriert: 23. April 2010 16:11
Wohnort: Bamberg
Alter: 39

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon AHO » 10. Oktober 2015 11:23

van Aeisl hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:
van Aeisl hat geschrieben:Da ist doch extra ein Schmiernippel für die Fettpresse.

Ja, aber für eine Ölpresse. :tongue:


Jetzt echt? Ölpresse: Kenn ich gar nicht. Wird die Schwinge beschädigt, wenn man Fett verwendet? Gilt das auch für die Achsen und den Steuerkopf?


Schäden sind vorprogrammiert, weil das Fett auf Dauer die langen Ölkanäle im Lagerbolzen verstopft, dadurch fehlt die Schmierung an den Schwingenlagern, diese verschleissen dann.

Die Schwingenlager (vor Umstellung auf die Gummilagerung) sind die einzigen Lagerstellen dieser Art.

Gruß
Andreas

Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985
AHO

 
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2010 15:18
Wohnort: Wuppertal

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon van Aeisl » 10. Oktober 2015 11:30

Gut, dass ich noch nicht damit fahren konnte... :shock:
RUNDLAMPENSCHWEINCHENLIEBHABER NR. 65

Fuhrpark: MZ ES 250/0 (1959)
van Aeisl

Benutzeravatar
 
Beiträge: 148
Themen: 20
Bilder: 1
Registriert: 23. April 2010 16:11
Wohnort: Bamberg
Alter: 39

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon UlliD » 10. Oktober 2015 11:48

Das steht doch aber auch in der Bedienungsanleitung... lesen bildet... :roll:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon luckyluke2 » 10. Oktober 2015 14:10

Und mal wieder etwas erfreuliches ; hat mir ein klein4ecklampenliebhaber zugespielt... :ja: :mrgreen:

1.png


Daß sich die Blondies immer so in den Vordergrund stellen müssen... :roll: :lach:

van Aeisl hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:
van Aeisl hat geschrieben:Da ist doch extra ein Schmiernippel für die Fettpresse.

Ja, aber für eine Ölpresse. :tongue:


Jetzt echt? Ölpresse: Kenn ich gar nicht. Wird die Schwinge beschädigt, wenn man Fett verwendet? Gilt das auch für die Achsen und den Steuerkopf?


BA von 1959
Scannen0054.jpg


BA von 1963
Scannen0048.jpg


Einfach mal willkürlich in den Topf gelangt... :mrgreen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 19:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon sundriver » 10. Oktober 2015 19:18

sundriver hat geschrieben:Moin :kaffe:
ich möchte an meiner 175-1 ein paar Beinschutzbleche montieren, die Halterungen sind ja klar, nur werden die Bleche oben direkt am Tank-unterm Gummi, oder direkt auf der Gummikeder zwischen Tank und Scheinwerfer montiert?
Hat da vielleicht jemand ein Detailbild? :oops:


Keiner ein Bild für mich bzw ein Tipp
Gruß Maik

Meine ES 175/1 Umbaufred
Mein Hochrad K-Wagen aus den 60igern

Feuerwehr-literatur-archiv

Bild
Mitglied Nr. 068 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: Mz Es 175/1 Baujahr 1967, Brandis Duo 4/1 mit Originalen Festaufbau, Sperber, Tatran Roller125, DDR Hochrad Kart aus den 60igern
sundriver

Benutzeravatar
 
Beiträge: 206
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 2
Registriert: 18. Januar 2015 22:40
Wohnort: Roskow
Alter: 50

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Kramer_Fan_I » 12. Oktober 2015 21:23

Hallo zusammen,

ich bin immer noch am zusammenbauen meiner ES 175 (Bjhr 1960).
Habe wieder ein paar Fragen zu Details:

1. Wie schaut die Lampenhalterung vorne aus? Habe in der ET- Liste eine Schraube M8 x 15 gefunden. Wie wird hier mit die Lampe befestigt?

2. Wie muss der Lufthebel stehen? Meiner Meinung nach unten (dann ist der Luftschieber oben)! Aber mein Hebel zeigt nach oben, da er sehr leichtgänig ist.
Somit ist der Luftschieber dauerhaft unten.

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

Vielen Dank...

Gruß aus Franken

Fuhrpark: MZ ES 175 Bhjr. 1960
Kramer_Fan_I

 
Beiträge: 43
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 26. Februar 2014 19:42
Wohnort: Adelsdorf
Alter: 45

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon luckyluke2 » 12. Oktober 2015 21:35

Ich find jetzt auf die Schnelle keine Bilder , die Lampe hat innen zwei Blechbügel mit angeschweißten Muttern . Am Rahmen hast
Du vorn am Steuerkopf die zwei abstehenden gebogenen Rohre mit den offenen Langlöchern ; da wird die Lampe mit 2 der Schrauben
dran befestigt .

Der Lufthebel muß selbstständig in der hinteren/unteren Stellung halten . Tut er das nicht , fehlt in den meisten Fällen im Verstellhebel
am Lenker die gewellte Federscheibe . Schraub den mal ab und nimm das Oberteil ab ; dann muß sie zu sehen sein .
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 19:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59
Skype: Steffen Lucke

VorherigeNächste

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste