LKL maximal nur ca. 2/3 aus Verständnisfrage

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

LKL maximal nur ca. 2/3 aus Verständnisfrage

Beitragvon A-Darm » 8. Oktober 2015 18:31

Eine Frage zur LKL. Kicke ich schwach wird sie schon zu 1/3 schwächer,
kicke ich stark ca. 2/3, aber wenn das Moped anspringt bleibt sich eben auch nur 2/3 aus.
Egal wie hoch ich noch drehe, sie geht nie ganz aus.

Kann man dauraus auf ein bestimmtes Bauteil schließen ?
Schaut ja so aus, als wenn sie grob gesagt, bei schwachem Kick 2V liefert, bei starkem Kick 4V,
aber mit Leerlauf bzw. voller Drehzahl nie über die 4V kommt.

Neuer Elektr. Regler verbaut ( ost2rad, der mit vape optik )
Kabelösen, Massepunkte etc. alle gesäubert aber alter Kabelbaum
Batterie ist auch fast neu und voll aufgeladen
Neue Kohlen sind bestellt. Die alten liegen aber gut auf und nur kleine Funken bei hohen Drehzahlen
Zuletzt geändert von A-Darm am 9. Oktober 2015 07:54, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ES 150 Bj. 64, Simson S50N BJ. 76, Simson Schwalbe Kr51/1 BJ. 75, Hercules M2
A-Darm

 
Beiträge: 22
Themen: 5
Registriert: 9. Oktober 2012 09:23
Wohnort: 84543 Winhöring
Alter: 42

Re: LKL maximal nur ca. 2/3 aus Verständnisfrage

Beitragvon mzharry » 8. Oktober 2015 19:04

Ist es der elektronische Vape - Regler? Wenn ja, habe ich ein ähnliches Problem. Lkl geht erst bei relativ hohen Drehzahlen aus. Ich habe jetzt wieder den originalen elektromechanischen Regler drin.
Damit erlischt die Lkl sofort mit dem Anspringen und an der Batterie liegen ca. 7,3 V an (ohne Licht).

Fuhrpark: ES 250/1 1966, original; TS 250 1973, ältere Restauration;
2 x Simson Sperber SR 4-3 1968, ältere Restauration (blau-weiß) und Neuanfertigung aus gesammelten Teilen 2016 (rot-weiß); Kawasaki W 800 2021;
mzharry

 
Beiträge: 61
Bilder: 11
Registriert: 2. Juni 2013 16:17
Wohnort: Halle
Alter: 72

Re: LKL maximal nur ca. 2/3 aus Verständnisfrage

Beitragvon A-Darm » 8. Oktober 2015 19:37

nein der von ost2rad mit der gleichen Optik ( china Kopie ).

Bei mir ist aber das komische, dass sie nie aus. bzw. mit höherer Drehzahl auch kein bisschen dunkler wird.

Keine Ahnung was der Kickstart für ne Drehzahl bringt. Schätze mal 400 schwacher Kick, 800 starker kick. Ab dann verändert sich aber
absolut nichts mehr an der Helligkeit bis zur vollen Drehzahl.

Also grundsätzlich scheint ja die Ladefunktion zu gehen, aber nur bis zu ner gewissen Spannung.

Fuhrpark: MZ ES 150 Bj. 64, Simson S50N BJ. 76, Simson Schwalbe Kr51/1 BJ. 75, Hercules M2
A-Darm

 
Beiträge: 22
Themen: 5
Registriert: 9. Oktober 2012 09:23
Wohnort: 84543 Winhöring
Alter: 42

Re: LKL maximal nur ca. 2/3 aus Verständnisfrage

Beitragvon Fafnir » 9. Oktober 2015 07:16

Hallo,

ich schätze mal das die MZ gar nicht an geht, oder? Wenn die LKL beim kicken flackert, kann das auch an einer angeschlagenen Batterie liegen. Oder sie ist nicht voll geladen. Ohne die Spannung zu messen, wirst du hier nicht weit kommen. Was bringt deine Batterie noch für eine Spannung?

Gruß
Fafnir

Fuhrpark: MZ, Simson und Jawa
Fafnir

Benutzeravatar
 
Beiträge: 365
Themen: 11
Bilder: 2
Registriert: 21. Oktober 2014 05:58
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 35

Re: LKL maximal nur ca. 2/3 aus Verständnisfrage

Beitragvon A-Darm » 9. Oktober 2015 07:47

doch sie springt sofort an und läuft wunderbar. hab ja geschrieben, dass es dann egal ist wie hoch ich drehe ( am gas )
und sich nichts mehr weiter an der Lampe tut.

Batterie ist auch fast neu und voll aufgeladen.

Mein Messgerät ist leider defekt. Muss mir endlich mal ein neues kaufen.
deswegen frage ich ja hier, ob man mit diesem komischen Problem auf ein Bauteil schließen kann.

Die Lima scheint ja ungefähr bei 2/3 Leistung aufzuhören mehr zu generieren, aber die ersten zwei drittel werden schon bei sehr niedrigen Drehzahlen
generiert, also scheint bis dahin alles ok zu sein.
und es scheint ja auch nicht an zu hohen Widerständen irgendwo zu liegen, da ja sonst bei den nächsten 4000 Umdrehungen wenigstens irgend etwas noch an der Lampe passieren sollte. Aber sie wird dann kein bisschen dunkler.
Zuletzt geändert von A-Darm am 9. Oktober 2015 07:59, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ES 150 Bj. 64, Simson S50N BJ. 76, Simson Schwalbe Kr51/1 BJ. 75, Hercules M2
A-Darm

 
Beiträge: 22
Themen: 5
Registriert: 9. Oktober 2012 09:23
Wohnort: 84543 Winhöring
Alter: 42

Re: LKL maximal nur ca. 2/3 aus Verständnisfrage

Beitragvon UlliD » 9. Oktober 2015 07:57

Ohne Messgerät kannst du höchstens deine Glaskugel befragen :roll: Das Studium von Lothars Elektrobiebel könnte die auch weiterhelfen. :ja: :ja:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: LKL maximal nur ca. 2/3 aus Verständnisfrage

Beitragvon A-Darm » 9. Oktober 2015 08:07

Mein Messgerät ist die Helligkeit der Lampe :wink:

Fuhrpark: MZ ES 150 Bj. 64, Simson S50N BJ. 76, Simson Schwalbe Kr51/1 BJ. 75, Hercules M2
A-Darm

 
Beiträge: 22
Themen: 5
Registriert: 9. Oktober 2012 09:23
Wohnort: 84543 Winhöring
Alter: 42

Re: LKL maximal nur ca. 2/3 aus Verständnisfrage

Beitragvon Fafnir » 9. Oktober 2015 08:13

A-Darm hat geschrieben:Mein Messgerät ist die Helligkeit der Lampe :wink:


Das ist beim elektronischen Regler schwierig. Meine LKL hört nie richtig auf zu leuchten (auch der Regler von Ost2Rad)... Könnte also auch alles i.O. sein

Gruß
Fafnir

Fuhrpark: MZ, Simson und Jawa
Fafnir

Benutzeravatar
 
Beiträge: 365
Themen: 11
Bilder: 2
Registriert: 21. Oktober 2014 05:58
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 35

Re: LKL maximal nur ca. 2/3 aus Verständnisfrage

Beitragvon lothar » 9. Oktober 2015 08:33

UlliD hat geschrieben:Ohne Messgerät kannst du höchstens deine Glaskugel befragen :roll: Das Studium von Lothars Elektrobiebel könnte die auch weiterhelfen. :ja: :ja:

Ulli, du hattest versprochen, immer die Seite dazu rauszusuchen. Ausnahmsweise nochmal ich: S. 80.

A-Darm hat geschrieben:Mein Messgerät ist die Helligkeit der Lampe :wink:

Dann hast du leider verloren ...

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: LKL maximal nur ca. 2/3 aus Verständnisfrage

Beitragvon A-Darm » 9. Oktober 2015 09:08

ok danke. dachte man kann vielleicht aus der Fehlerbeschreibung sofort auf ein Bauteil schließen,
aber dann hilfts nichts, neues Messgerät kaufen und messen...


Fafnir hat geschrieben:
Das ist beim elektronischen Regler schwierig. Meine LKL hört nie richtig auf zu leuchten (auch der Regler von Ost2Rad)... Könnte also auch alles i.O. sein

Gruß


Kann das so wirklich in Ordnung sein ? Soweit ich das jetzt hier überall gelesen habe, sollte die LKL auch mit elektr. Regler immer perfekt funktionieren.

Fuhrpark: MZ ES 150 Bj. 64, Simson S50N BJ. 76, Simson Schwalbe Kr51/1 BJ. 75, Hercules M2
A-Darm

 
Beiträge: 22
Themen: 5
Registriert: 9. Oktober 2012 09:23
Wohnort: 84543 Winhöring
Alter: 42

Re: LKL maximal nur ca. 2/3 aus Verständnisfrage

Beitragvon Fafnir » 9. Oktober 2015 10:17

A-Darm hat geschrieben:ok danke. dachte man kann vielleicht aus der Fehlerbeschreibung sofort auf ein Bauteil schließen,
aber dann hilfts nichts, neues Messgerät kaufen und messen...


Fafnir hat geschrieben:
Das ist beim elektronischen Regler schwierig. Meine LKL hört nie richtig auf zu leuchten (auch der Regler von Ost2Rad)... Könnte also auch alles i.O. sein

Gruß


Kann das so wirklich in Ordnung sein ? Soweit ich das jetzt hier überall gelesen habe, sollte die LKL auch mit elektr. Regler immer perfekt funktionieren.


Diese Phänomen hat Lothar auf Seite 81 in seinem MZ-Elektrik Almanach beschrieben. Liegt an der Rückstromdiode.

Gruß
Fafnir

Fuhrpark: MZ, Simson und Jawa
Fafnir

Benutzeravatar
 
Beiträge: 365
Themen: 11
Bilder: 2
Registriert: 21. Oktober 2014 05:58
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 35


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: cruiserefi, dominik1812 und 8 Gäste