251 Motor in 250

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

251 Motor in 250

Beitragvon Jörg78 » 11. Oktober 2015 17:11

Mahlzeit zusammen,
ich habe einen Etz 251 Motor für meine 250er angeboten bekommen,
nur weiss ich nicht wie einfach der umbau ist und welche vor/nachteile er hat?

Fuhrpark: etz250 Bj.85 Lambretta Li 125, Vespa PX 220, Px 200 Gespann und ne Simson
Jörg78

 
Beiträge: 89
Themen: 2
Registriert: 2. Januar 2014 12:48
Wohnort: Lünen/ NRW
Alter: 47

Re: 251 Motor in 250

Beitragvon voodoomaster » 11. Oktober 2015 17:19

kannst du nehmen, der motor ist völlig identisch, bis auf den zylinder. da ist der außlaß anderst im winkel, wegen wehniger platz bei der 251, bräuchtest also auch den 251er krümmer, wenn du den zylinder drauf läßt, und die steuerzeiten sind wohl etwas anderst.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 1. Februar 2007 00:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: 251 Motor in 250

Beitragvon Jörg78 » 11. Oktober 2015 17:27

Andere Steuerzeiten!? Soll in ein Gespann!
In wie weit sind die anders? Drehmomentverlust?

Fuhrpark: etz250 Bj.85 Lambretta Li 125, Vespa PX 220, Px 200 Gespann und ne Simson
Jörg78

 
Beiträge: 89
Themen: 2
Registriert: 2. Januar 2014 12:48
Wohnort: Lünen/ NRW
Alter: 47

Re: 251 Motor in 250

Beitragvon voodoomaster » 11. Oktober 2015 17:35

keine ahnung, hab ja keine von beiden :( denke das man sie so angepaßt hatte das der motor untenrum auch etwas besser zieht. bräuchtest dann aber wohl auch den auspuff der 251er.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 1. Februar 2007 00:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: 251 Motor in 250

Beitragvon vopoemme » 11. Oktober 2015 18:17

Ich fahre diese Kombination seit 2010 in meiner ETZ. Allerdings habe ich die komplette Auspuffanlage der ETZ 250 am Fahrzeug (habe nix anderes). Den Krümmer mußt du mit Teflonband abdichten-> funktioniert ohne Probleme. Fahren kann ich von rund 2500 U/min bis 5500 U/min. Wohingegen die 2500 nur ein mitrollen im Verkehr sind und die Esse sich langsam mit Öl zusetzt. Gibt einen schönen Nebelwerfer ;D .
Gruß Michael

Sollte jemand Rechtschreibfehler entdecken, so sind diese gewollt, um ein bisschen Abwechslung in den Text zu bringen.

Suche alles über die IWL Roller Sondermodelle! Wer kann helfen?

Fuhrpark: - MZ ETZ 250F seit 1995 im Wiederaufbau :) BJ: 1986
- MZ ETZ 250F fast wieder im Originalzustand BJ: 1986
- MZ Skorpion BJ: 1997
- MZ Baghiera BJ: 1997
- MZ 125 SM für meinen Großen
- Simson SR 50 (im Aufbau)
- IWL Troll mit Pritsche (im Aufbau)
vopoemme

Benutzeravatar
 
Beiträge: 366
Themen: 28
Bilder: 22
Registriert: 24. Februar 2010 20:36
Wohnort: Dresden / Deutschgeorgenthal
Alter: 51
Skype: Vopoemme

Re: 251 Motor in 250

Beitragvon Jörg78 » 11. Oktober 2015 18:47

Zündung und Kabelage gleich?

Fuhrpark: etz250 Bj.85 Lambretta Li 125, Vespa PX 220, Px 200 Gespann und ne Simson
Jörg78

 
Beiträge: 89
Themen: 2
Registriert: 2. Januar 2014 12:48
Wohnort: Lünen/ NRW
Alter: 47

Re: 251 Motor in 250

Beitragvon Oldimike » 11. Oktober 2015 18:53

Ja, alles gleich, du brauchst glaub ich nur nen krümmer der 251, da der zylinder ausgang anders ist. Das ansprechverhalten istnuretwas anders, durch die anderen steuerzeiten.
auf der suche nach Original EMW R35 Kolben auch gebraucht >Ø 72mm
Mitglied Nr. 005 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Bild

Fuhrpark: EMW R35 BJ54 Restauriert
Sport AWO Grün
Sport AWO Rot
EMW R35/3 BJ55 Patina
Simson S50 BJ75 Verbastelt und gepulvert
Oldimike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1430
Artikel: 1
Themen: 45
Bilder: 0
Registriert: 3. Oktober 2012 17:36
Wohnort: Leipzig
Alter: 52

Re: 251 Motor in 250

Beitragvon Uwe6565 » 11. Oktober 2015 18:57

Jörg78 hat geschrieben:Zündung und Kabelage gleich?


Du kannst die Lima deines vorhandenen motors nehemen oder alles komplet einbauen.
kommt drauf an was bei dem anderen Motor verbaut ist .
Was auch anders ist ist die Übersitzung des 5. Ganges mit einem 20ziger Ritzel bei dem 251 Motor ist
mit 19er beim 250 Motor zu vergleichen.
Krümmer müsste aber passen habe ich bei meinem 251 Zylinder auch verbaut.
Zuletzt geändert von Uwe6565 am 11. Oktober 2015 21:40, insgesamt 1-mal geändert.
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D

Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007
Uwe6565

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1770
Themen: 53
Bilder: 0
Registriert: 18. Juli 2013 22:39
Wohnort: 06571
Alter: 60

Re: 251 Motor in 250

Beitragvon trabimotorrad » 11. Oktober 2015 18:59

Mein 251er-Gespann, Bj. 1990 hatte die DDR-Elektronikzündung dran, als ich es gekauft habe. Als die Elektronik kaputt ging, habe ich die original DDR-Kontaktzündung (auch den Exzenter!!) auf die 251er-Lima montieren können passt "plug and play" :ja:
Mir scheint der 251er-Motor etwas besser geeignet fürs Gespann, da er ein früher nutzbares Drehzahlband als der 250er-Motor hat. Der Unterschied ist aber nicht gravierend.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16767
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 14:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: 251 Motor in 250

Beitragvon Jörg78 » 11. Oktober 2015 19:14

Übersetzung ist ja schnell gewechselt....welches ritzel sollte ich fürs gespann versuchen?

Fuhrpark: etz250 Bj.85 Lambretta Li 125, Vespa PX 220, Px 200 Gespann und ne Simson
Jörg78

 
Beiträge: 89
Themen: 2
Registriert: 2. Januar 2014 12:48
Wohnort: Lünen/ NRW
Alter: 47

Re: 251 Motor in 250

Beitragvon MZ Werner » 11. Oktober 2015 19:20

Jörg78 hat geschrieben:Übersetzung ist ja schnell gewechselt....welches ritzel sollte ich fürs gespann versuchen?

beim ETZ 250 Gespann würde ich 15 Zähne nehmen ,auch wenn das Getriebe des 251 Motors etwas kürzer übersetzt ist. 16 Zähne wird der Motor kaum schaffen. Dann brauchst du schon 300ccm .
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 21:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: 251 Motor in 250

Beitragvon Jörg78 » 11. Oktober 2015 19:59

:oops: Spiele ja auch in der 100kg Liga :biggrin:

-- Hinzugefügt: 12. Oktober 2015 15:30 --

Habe ein wenig in der Suche geblättert, da war die rede vom "Sparvergaser"....
Droht schaden?

Fuhrpark: etz250 Bj.85 Lambretta Li 125, Vespa PX 220, Px 200 Gespann und ne Simson
Jörg78

 
Beiträge: 89
Themen: 2
Registriert: 2. Januar 2014 12:48
Wohnort: Lünen/ NRW
Alter: 47

Re: 251 Motor in 250

Beitragvon Rico » 12. Oktober 2015 22:50

Jörg78 hat geschrieben:Habe ein wenig in der Suche geblättert, da war die rede vom "Sparvergaser"....
Droht schaden?

Ich nehme mal an, damit ist der BVF 30N 3-1, also der Umluftvergaser gemeint.
Dieser hat sich voll bewährt und sollte in Originalbedüsung gut funktionieren.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 2. Juli 2006 00:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: 251 Motor in 250

Beitragvon Matthieu » 12. Oktober 2015 22:56

Jörg78 hat geschrieben:Übersetzung ist ja schnell gewechselt....welches ritzel sollte ich fürs gespann versuchen?

Der Unterschied ist nicht das Ritzel sondern der 5. Gang, der ist anders als bei der 250er.
Und um das zu wechseln, musst du den Motor zerlegen.
Du kannst den Krümmer von deiner 250er weiter verwenden.
Der 251er Zylinder hat den Krümmerausgang nur etwas nach hinten versetzt. Auch ist der 251er Krümmer anders. Das liegt aber alles nur an dem kürzeren Rahmen der 251er. Im Rahmen der 250er hast du diese Probleme aber nicht.

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 12:52
Wohnort: Franken

Re: 251 Motor in 250

Beitragvon der garst » 13. Oktober 2015 01:23

In jedem Fall müssen nicht nur die Krümmer sondern auch der Auspuff zum Zylinder passen sonst läuft der Motor nicht richtig. Der Gegenkonus im Topf ist versetzt.
Wurde so auch von MZ selbst vorgeschrieben.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: 251 Motor in 250

Beitragvon Jörg78 » 13. Oktober 2015 08:26

Ist der 5.Gang Länger oder Kürzer?
Hat schonmal wer beide Auspuffanlagen ausprobiert?
Wie verändert sich das Band bei welchem Auspuff?
Ein nach unten verschobenes Leistungsband könnte sich im Gespann ja auch positiv auswirken.

Fuhrpark: etz250 Bj.85 Lambretta Li 125, Vespa PX 220, Px 200 Gespann und ne Simson
Jörg78

 
Beiträge: 89
Themen: 2
Registriert: 2. Januar 2014 12:48
Wohnort: Lünen/ NRW
Alter: 47

Re: 251 Motor in 250

Beitragvon Matthieu » 13. Oktober 2015 08:56

der garst hat geschrieben:In jedem Fall müssen nicht nur die Krümmer sondern auch der Auspuff zum Zylinder passen sonst läuft der Motor nicht richtig. Der Gegenkonus im Topf ist versetzt.
Wurde so auch von MZ selbst vorgeschrieben.

Kann man machen, muss man aber nicht.
Ich fahre in meinem 251er Gespann nen 250er Zylinder mit Krümmer und Auspuff von der 251er.
Dass der Motor dadurch nicht richtig laufen soll, hat ihm zum Glück noch keiner gesagt.
Der lange Auspuff sähe bei der 251er ja richtig doof aus.

Umgedreht hätte ich gar kein Problem in nem 250er Gespann nen 251er Motor zu fahren. Daran dann den Krümmer und Auspuff von der 250er.
Den Leistungseinbruch wird ein Normalsterblicher nicht merken.

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 12:52
Wohnort: Franken

Re: 251 Motor in 250

Beitragvon MZ-Chopper » 13. Oktober 2015 09:00

mein Tipp, ruf mal den Dirk Singer an...
denn hier bekommst du von 100 Leuten 95 unterschiedliche Antworten.
deshalb verkneife ich mir jetzt auch meine... ;D
aber ich schließe mich der Meinung vom Matthieu stillschweigend an :ja:
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 19:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: 251 Motor in 250

Beitragvon Matthieu » 13. Oktober 2015 09:09

MZ-Chopper hat geschrieben:mein Tipp, ruf mal den Dirk Singer an...
denn hier bekommst du von 100 Leuten 95 unterschiedliche Antworten.


Und wenn er jetzt den Peter Meier anruft, wäre das so schlimm?

Der Fredersteller fragt nach Erfahrungwerten und bekommt welche. Was ist daran jetzt schlecht?
Was er dann für sich raus zieht, muss er selbst entscheiden.
Zuletzt geändert von Matthieu am 13. Oktober 2015 10:40, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 12:52
Wohnort: Franken

Re: 251 Motor in 250

Beitragvon Jörg78 » 13. Oktober 2015 10:26

Richtig auch gegensätzliche Meinungen bringen mich weiter!
Oder ich stelle deswegen eine neue frage....

Fuhrpark: etz250 Bj.85 Lambretta Li 125, Vespa PX 220, Px 200 Gespann und ne Simson
Jörg78

 
Beiträge: 89
Themen: 2
Registriert: 2. Januar 2014 12:48
Wohnort: Lünen/ NRW
Alter: 47

Re: 251 Motor in 250

Beitragvon Matthieu » 13. Oktober 2015 10:48

MZ Werner hat geschrieben:beim ETZ 250 Gespann würde ich 15 Zähne nehmen ,auch wenn das Getriebe des 251 Motors etwas kürzer übersetzt ist. 16 Zähne wird der Motor kaum schaffen.

Mein 251er Gespann hat nen normalen 250er Motor mit ner 250er Zylindergarnitur (1. Schleifmaß) drin. Ich fahre ein 17er Ritzel und bin sehr zufrieden.
Mein 250er Gespann mit 300er Motor hat ein 20er Ritzel, da werde ich demnächst aber auf 19 Zähne wechseln.
So unterschiedlich können Aussagen sein :mrgreen: Die Ritzelgröße muss jeder für sich selbst testen.

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 12:52
Wohnort: Franken

Re: 251 Motor in 250

Beitragvon Ysengrin » 13. Oktober 2015 11:03

Also ich hab an meinem 250er-Motor einen 251er-Krümmer und -Auspuff. Läuft tadellos. :biggrin:

Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor
Ysengrin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Registriert: 16. November 2009 07:57
Wohnort: Würzburg
Alter: 45

Re: 251 Motor in 250

Beitragvon Sandmann » 13. Oktober 2015 11:13

Matthieu hat geschrieben:
MZ Werner hat geschrieben:beim ETZ 250 Gespann würde ich 15 Zähne nehmen ,auch wenn das Getriebe des 251 Motors etwas kürzer übersetzt ist. 16 Zähne wird der Motor kaum schaffen.

Mein 251er Gespann hat nen normalen 250er Motor mit ner 250er Zylindergarnitur (1. Schleifmaß) drin. Ich fahre ein 17er Ritzel und bin sehr zufrieden.
Mein 250er Gespann mit 300er Motor hat ein 20er Ritzel, da werde ich demnächst aber auf 19 Zähne wechseln.
So unterschiedlich können Aussagen sein :mrgreen: Die Ritzelgröße muss jeder für sich selbst testen.


Das deine 251 besser rennt als meine 250er ETZ lässt mich schon auch grübeln ;D . Ich fahre in der ETZ ein 16er Ritzel, das 15er war nichts für mich.
Gruß Dominik


https://www.sandstrahlen-allgaeu.de/

Eigentlich bin ich ein netter Kerl und wenn ich Freunde hätte würden die das bestätigen!

Fuhrpark: BMW R1100GS
MZ 500er Voyager Gespann Bj 1993
Honda MTX 80
Suzuki SV 650
Sandmann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3503
Themen: 40
Bilder: 58
Registriert: 15. Februar 2013 21:08
Wohnort: Kempten

Re: 251 Motor in 250

Beitragvon Jörg78 » 13. Oktober 2015 12:09

Also Auspuff und Ritzel werde ich mich durchprobieren.
Bleibt noch die frage nach dem 5.Gang...?
@Sandmann inwiefern läuft der 251er besser?

Fuhrpark: etz250 Bj.85 Lambretta Li 125, Vespa PX 220, Px 200 Gespann und ne Simson
Jörg78

 
Beiträge: 89
Themen: 2
Registriert: 2. Januar 2014 12:48
Wohnort: Lünen/ NRW
Alter: 47

Re: 251 Motor in 250

Beitragvon Matthieu » 13. Oktober 2015 13:08

Jörg78 hat geschrieben:@Sandmann inwiefern läuft der 251er besser?

Das war ein Insider. Der Dominik ist neulich mal nen Tag lang mein 251er Gespann gefahren und war begeistert.

Die Unterscheidung des 5. Ganges wirst du nicht merken. Alle anderen Gänge sind gleich übersetzt.

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 12:52
Wohnort: Franken

Re: 251 Motor in 250

Beitragvon MZ Werner » 13. Oktober 2015 13:12

Matthieu hat geschrieben:
MZ Werner hat geschrieben:beim ETZ 250 Gespann würde ich 15 Zähne nehmen ,auch wenn das Getriebe des 251 Motors etwas kürzer übersetzt ist. 16 Zähne wird der Motor kaum schaffen.

Mein 251er Gespann hat nen normalen 250er Motor mit ner 250er Zylindergarnitur (1. Schleifmaß) drin. Ich fahre ein 17er Ritzel und bin sehr zufrieden.
Mein 250er Gespann mit 300er Motor hat ein 20er Ritzel, da werde ich demnächst aber auf 19 Zähne wechseln.
So unterschiedlich können Aussagen sein :mrgreen: Die Ritzelgröße muss jeder für sich selbst testen.

Aber du hast auch ein 16 Zoll Hinterrad und kein 18 Zoll. Es ging anfangs um eine ETZ 250 Gespann und nicht 251er Gespann.
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 21:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: 251 Motor in 250

Beitragvon Gespann Willi » 13. Oktober 2015 13:16

Ich würde bei dem 18er Hinterrad
wenn du hauptsächlich allein unterwegs
bist ein 16er Ritzel verbauen.
Mit öfters besetztem Beiwagen das 15.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 03:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: 251 Motor in 250

Beitragvon Jörg78 » 13. Oktober 2015 13:40

Richtig es geht um ein 250er Gespann!

Fuhrpark: etz250 Bj.85 Lambretta Li 125, Vespa PX 220, Px 200 Gespann und ne Simson
Jörg78

 
Beiträge: 89
Themen: 2
Registriert: 2. Januar 2014 12:48
Wohnort: Lünen/ NRW
Alter: 47

Re: 251 Motor in 250

Beitragvon Matthieu » 13. Oktober 2015 13:46

Jörg78 hat geschrieben:Richtig es geht um ein 250er Gespann!

Das war von Anfang an klar. Ich nehme auch an, dass es originale Bereifung in 18 Zoll hat.

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 12:52
Wohnort: Franken

Re: 251 Motor in 250

Beitragvon Jörg78 » 13. Oktober 2015 15:51

Ori 18zoll!

-- Hinzugefügt: 13. Oktober 2015 19:27 --

Habe noch ein wenig gewühlt...
Motorschuhe müssen auch gewechselt werden!
Gibt es da qualitative unterschiede?
Wer führt sowas als Satz?

Fuhrpark: etz250 Bj.85 Lambretta Li 125, Vespa PX 220, Px 200 Gespann und ne Simson
Jörg78

 
Beiträge: 89
Themen: 2
Registriert: 2. Januar 2014 12:48
Wohnort: Lünen/ NRW
Alter: 47

Re: 251 Motor in 250

Beitragvon krocki » 13. Oktober 2015 19:30

Motorschuhe können bleiben. Die 251er Schuhe brauchst du nur im 251er Rahmen, weil der ja kürzer ist.
Sonne wie ein Clown

Fuhrpark: .
krocki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1258
Themen: 53
Bilder: 14
Registriert: 21. Februar 2006 22:47
Wohnort: Thurgau

Re: 251 Motor in 250

Beitragvon Jörg78 » 13. Oktober 2015 19:42

Ohne mich jetzt weiter damit beschäftigt zu haben,
macht es Sinn sie zu erneuern?

Fuhrpark: etz250 Bj.85 Lambretta Li 125, Vespa PX 220, Px 200 Gespann und ne Simson
Jörg78

 
Beiträge: 89
Themen: 2
Registriert: 2. Januar 2014 12:48
Wohnort: Lünen/ NRW
Alter: 47

Re: 251 Motor in 250

Beitragvon EmmasPapa » 13. Oktober 2015 21:44

Matthieu hat geschrieben:......
Die Unterscheidung des 5. Ganges wirst du nicht merken. Alle anderen Gänge sind gleich übersetzt.


Das mit dem anders übersetzten 5. Gang kam mir sehr verdächtig vor. Das war mir so nicht bekannt und ich habe mal in die Bücher (N.-M.) und die KFT und den DDSV geschaut. Der 5. Gang ist immer gleich übersetzt mit 23:20, bei ETZ 250, ETZ 251 und auch bei TS 250/1. Nur die Sekundärübersetzung ist entsprechend anders, da es ja 16 bzw. 18 Zoll-Hinterräder gibt und die TS dann noch ein bischen weniger Leistung hat. Der Motorblock der ETZ´ten unterscheidet sich damit nur hinsichtlich der Laufganitur, d.h. eigentlich nur der Zylinder. Ob es Änderungen bei Nachwendemodellen gibt, ist mir weniger bekannt. Aber da wurde ja auch keine echte Stückzahl mehr produziert. Es gibt aber noch ein Nachrüst-Zahnrad für den 5.Gang, um die viel zu lange Overdrive-Übersetzung zu mildern, das ist mir bekannt. Aber das muss man nachrüsten und es entspricht nicht dem Originalzustand, von dem man zunächst ausgehen sollte.

Ach ja: Ich empfand den ETZ 250-Zylinder in der ETZ 251 (mit original 251´er Auspuff) meines Bruders als lahm. Selbst mit 19´er Ritzel gegen meine TS mit 20´er Ritzel war die ETZ enttäuschend. Der Nachbau Almot-Zylinder (er hat 251´er Steuerzeiten) ist da im Durchzug viel besser, als der 250´er Zylinder. Damit möchte ich den anderen Meinungen widersprechen, die den 251´er Auspuff am 250´er Zylinder als gleichwertig betrachten.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5301
Themen: 9
Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: 251 Motor in 250

Beitragvon der garst » 13. Oktober 2015 22:49

Die Motor Schuhe sind Wurst.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Leineshund und 31 Gäste