Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (fliegt endlich)

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (Leistungsproblem

Beitragvon LamE » 4. Juni 2015 20:02

Was ist los?
Weiß keiner die Antwort?

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1196
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (Leistungsproblem

Beitragvon daniel_f » 4. Juni 2015 20:20

LamE hat geschrieben:Hier wird ein Bild gezeigt, dass der Gegenkonus geschlossen sein muss


Die Zeichnung zeigt, daß sich der Gegenkonus in Anzahl und Größe der Löcher unterscheidet. Löcher hat er laut der Zeichnung immer...
8x14mm plus 4x9mm bei übrigen Modellen und 8x8mm bei Sperber.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2517
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (Leistungsproblem

Beitragvon blaublau » 5. Juni 2015 06:41

Wenn du jemanden suchst der deine Steuerzeiten wieder auf die Originalmaße bringen soll, kannst du dich bei mir melden.

Fuhrpark: Simson S115 / 1983
blaublau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 454
Themen: 20
Bilder: 50
Registriert: 14. Juni 2012 18:55
Wohnort: bei Gera

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (Auspufffragen)

Beitragvon LamE » 6. Juni 2015 21:35

Sorry Leute - irgendwie verstricken wir uns hier in Grubenhunden und Halbwissen.
Hier wird ein Foto vom vermeintlichen Sperber-Auspuff gezeigt.
Kosmonaut hat geschrieben:
DSC06899.JPG


Ich sehe hier weder Löcher im Gegenkonus noch einen Doppelrohr-Dämpfer.

rockebilly hat geschrieben:Das kaufbare Sperber Dämpfer Element erhöht das Volumen dank des zweiten Rohres innerhalb des selben Auspuffes .

Sehe ich auf dem Foto nicht.

LamE hat geschrieben:
Schalldaempfer1.JPG

daniel_f hat geschrieben:Die Zeichnung zeigt, daß sich der Gegenkonus in Anzahl und Größe der Löcher unterscheidet. Löcher hat er laut der Zeichnung immer...
8x14mm plus 4x9mm bei übrigen Modellen und 8x8mm bei Sperber.


Was denn jetzt - mit Löchern, ohne Löcher.
Dämpfer-Einsatz mit 1 oder 2 Rohren?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1196
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (Leistungsproblem

Beitragvon Stephan » 6. Juni 2015 21:54

Mein ehemaliger hatte Löcher im Gegenkonus und ein geprägtes S auf dem Endstück.

Vllt. kann ja der TS-Jens nach seinem Urlaub mal nachsehen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (jetz mit Vape)

Beitragvon RemoBike » 8. Oktober 2015 14:17

So, ich hoffe ich bin endlich wieder ein Stück weiter.

Hab heute das gute Stück in den Keller gehieft.

00.jpg


Um eine Vape zu verbauen. So kann ich zumindest das ganze Thema Zündung als Fehlerquelle ausschließen.

01.jpg


Von Powerdynamo gibts eine Anlage speziell für den SR4-3. Leider gabs die bei MZA nicht.

02.jpg


Ich musste ein bisschen basteln damit die Zündanlage der KR51 passt - ging dann aber ganz gut.

03.jpg


04.jpg


Im Keller sprang sie auch gleich an. Ein Kabel war noch nicht angeschlossen und das Abblend- und Fernlicht gehen nicht. Ich vermute einen starken Zusammenhang.

Morgen kommt noch die Batterie - bis dahin habe ich auch hoffentlich rausfinden können wo das Kabel hingehört.

Ich beete das endlich alles so funktioniert wie ich es mir vorstelle.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (jetz mit Vape)

Beitragvon robin » 8. Oktober 2015 18:51

Hallo Remo,

das kann ja eigentlich nur das schwarzweiße AC-Kabel sein, dass vom 3-Pol Stecker vor dem Regler weggeht. Von dort muss es auf den 3er bzw. 2er Verteiler vom Zündschloss (der einzige Anschluss ohne Nummerierung) und weiter zur 59 darunter.
Viele Grüße,
Robin

Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003
robin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Registriert: 26. Januar 2012 17:47
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 34

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (jetz mit Vape)

Beitragvon Mainzer » 8. Oktober 2015 22:29

RemoBike hat geschrieben:Von Powerdynamo gibts eine Anlage speziell für den SR4-3. Leider gabs die bei MZA nicht.

Und warum hast du nicht einfach bei PD direkt bestellt? :roll:
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (jetz mit Vape)

Beitragvon RemoBike » 16. Oktober 2015 13:58

So, die erste Probefahrt ist vorrüber ...

Das Problem war das gleiche ... sobald ich am Gas drehe beschleunigt sie nicht weiter. Dachte eher sie bekommt zu wenig Sprit ... jetzt habe ich die Nadel in die 2te Kerbe gehängt und sieheda ich schaffe wieder 60. Ich denke der Teillastbereich ist annehmbar ... nur ganz oben rum bekommt sie immer noch zu viel Sprit... also kleinere Düse und rumexperimentieren.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (jetz mit Vape)

Beitragvon smartsurfer81 » 16. Oktober 2015 20:01

So und die Vape Investition hat dir kein Stück weitergeholfen....
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...

Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1
smartsurfer81

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1517
Themen: 59
Bilder: 4
Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (jetz mit Vape)

Beitragvon Uwe6565 » 16. Oktober 2015 20:17

RemoBike hat geschrieben:So, die erste Probefahrt ist vorrüber ...

Das Problem war das gleiche ... sobald ich am Gas drehe beschleunigt sie nicht weiter. Dachte eher sie bekommt zu wenig Sprit ... jetzt habe ich die Nadel in die 2te Kerbe gehängt und sieheda ich schaffe wieder 60. Ich denke der Teillastbereich ist annehmbar ... nur ganz oben rum bekommt sie immer noch zu viel Sprit... also kleinere Düse und rumexperimentieren.

Viel hilft nicht unbedingt viel.
so was in der Art hatte ich bei meiner ETZ ,Richtung Vollgas ging nicht viel, kleiner HD und siehe die gute hat auch verdaut was sie bekommen hat.
Zum Emme fahren ist man nie zu alt

LG von Uwe6565 :D :D :D

Fuhrpark: ETZ From von außen wild von innen ,TS Gespann mit ETZ Herz Unsere "Ratte", S 50N 1977, S 51E 1983, KR 51/1 1975, RT MuZ 125 Classik 2007
Uwe6565

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1767
Themen: 53
Bilder: 0
Registriert: 18. Juli 2013 21:39
Wohnort: 06571
Alter: 60

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (jetz mit Vape)

Beitragvon Küchenbulle » 18. Oktober 2015 10:09

Ich bleibe dabei, es war ein Fehler den Zylinder aufzubohren :ja: .
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 40

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (jetz mit Vape)

Beitragvon RemoBike » 11. November 2015 12:17

So, ich habe dann doch noch 3-4 originale DDR-Sperber Zylinder auftreiben können ... jetzt warte ich noch auf den Zylinderkopf und dann kanns los gehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (jetz mit Vape)

Beitragvon matthias1 » 11. November 2015 12:36

Ich hab mich bis jetzt hier raus gehalten, weil ich keinen Sperber fahre. Ich hatte aber schon einige, die auch alle gute 70 km/h gelaufen sind.
Dieses Jahr waren wir mit drei S51 und einen Sperber in Korsika. DasTeil von Paul lief ohne Problem mit voller Beladung 75 km/h. Er hat auch eine Weile gebraucht, bis es soweit war. Nach seiner Meinung muß man alle Nachbauteile, vor allem die von MZA, meiden und nur Originalteile verwenden. Das deckt sich auch mit den Erfahrungen die ich mit den Sperbern gemacht habe.
Wenn du möchtest kann ich dir gern den Kontakt zu Paul vermitteln. Da gibts Erfahrungen aus erster Hand.
Der Einbau einer Vape ist meiner Meinung nach kein Fehler, allein schon wegen der Möglichkeit mit H4 Licht zu fahren.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3726
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (jetz mit Vape)

Beitragvon TS-Jens » 11. November 2015 14:08

Ich hatte doch ähnliche Maläste, habe das aber behoben indem ich den Vergaser rausgeworfen habe. Provisorisch kam der Arreche Vergaser rein, das Ding läuft damit aber wunderbar und recht sparsam. Also bleibt er drin und ich hab das BVF Gerümpel wo der Schwimmer absaufen kann und solche Scherze direkt aus dem Weg.

Zündungs- und Elektrikmäßig habe ich gar keine Probleme mit der originalen Anlage.

Edith: meiner bekam bei Vollast zuwenig Sprit und nicht zuviel. mit größerer Hauptdüse wars besser, aber Lösung siehe oben. Musste damals schnell gehen ;)
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (jetz mit Vape)

Beitragvon Küchenbulle » 11. November 2015 17:10

matthias1 hat geschrieben:DasTeil von Paul lief ohne Problem mit voller Beladung 75 km/h. Er hat auch eine Weile gebraucht, bis es soweit war. Nach seiner Meinung muß man alle Nachbauteile, vor allem die von MZA, meiden und nur Originalteile verwenden. Das deckt sich auch mit den Erfahrungen die ich mit den Sperbern gemacht habe.


75 km/h, voll Beladen? Das ist enorm, ist bestimmt ein Mittwochmoped :mrgreen: . Auf 75 hab ich unseren Sperber damals nur solo gebracht.

Mit MZA hat das recht wenig zu tun. Meine Erfahrung mit dem Sperber ist daß man nichts verändern sollte. Der Sperber ist da recht sensibel bzw empindlich.
Jens hat da zwar andere Erfahrungen gemacht aber dafür sind wir ja ein Forum :ja:
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 40

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (jetz mit Vape)

Beitragvon RemoBike » 13. November 2015 20:55

Back to the roots...

Ich habe jetzt einen originalen richtig bedüsten und nicht mehr aufgebohrten Vergaser drin. Dazu einen DDR Kolben mit DDR Zylinder und DDR Zylinderkopf....der Unterschied ist jetzt schon zu merken! Der Klang ist auch viel schöner.

Ich konnte überhaupt mal im vierten Gang fahren - das war vorher gar nicht möglich. Ich werde jetzt noch folgende Dinge optimieren und dann ist schön.

- Quetschmaß (jetzt 1,2 ... hab eine dünnere Dichtung bekommen, dass ich 0,9 mm anpeile)
- 14er Ritzel (Original) wieder reinbauen (hatte ein 15 Z. Ritzel verbaut)
- Zündkerze mit einem Dichtungsring einbauen, dass die ZK nicht in den Brennraum ragt ( das Video dazu ist hier)

Dann habe ichs optimiert und wenn ich 70 schaffe freue ich mich ... mit max. 60 km/h geb ich mich nicht zufrieden. Aber ich denke das wird gut.

Ich bin so froh und erleichtert, dass ich ihn doch noch hinbekommen habe ... war schon echt depri und kurz davor aufzugeben ... aber das ist nicht meine Art. Ich werd berichten!

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread

Beitragvon RemoBike » 18. November 2015 12:48

01.jpg


02.jpg


03.jpg


04.jpg


So, jetzt auf zur Probefahrt!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (wieder original)

Beitragvon RemoBike » 21. November 2015 14:08

Hui, war das ein Sturm - und ich mittendrin bei ner Probefahrt.

Mein schnellstes Bergab waren knapp 75. 70 konnte ich teilweise gut halten. Bei Gegenwind waren es 60.

Zündung, Zylinder, Krümmer und Auspuff habe ich soweit optimiert. Jetzt bleibt noch die Frage nach dem Ansaugtrakt und dem Vergaser.

Ich werde nochmal den Tank abnehmen und mir genauestens den Luftansaugtrakt ansehen. Mir war so als waren irgendwo Löcher reingebohrt worden.

Als zweites werde ich mit den Düsen rumprobieren. Hat jemand Erfahrungen mit den neuen nachproduzierten BVF Vergasern? Ich habe jetzt einen solchen drin. Ich musste erstmal die Nadel tiefer hängen weil er einfach zu viel Sprit bekam. Unten- und mittenrum läuft er echt top - obenrum klingt es nicht nach der max. Drehzahl... beim Aufdrehen des Gashahns passiert aber nix mehr. Ich würde mit einer größeren Düse anfangen. Nebenbei werde ich mich mal nach einem originalen 16n1-3 Gaser umschauen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (wieder original)

Beitragvon Nordlicht » 21. November 2015 16:11

RemoBike hat geschrieben:mittendrin bei ner Probefahrt.

Mein schnellstes Bergab waren knapp 75. 70 konnte ich teilweise gut halten. Bei Gegenwind waren es 60.
das sollte ein Sperber eigendlich auf der Geraden schaffen... :ja:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (wieder original)

Beitragvon TS-Jens » 21. November 2015 17:52

Ich würde mich nach nem BVF nichtmal umgucken und stattdessen was anderes nehmen. Sieht man beim Sperber ja nicht.
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (wieder original)

Beitragvon RemoBike » 21. November 2015 18:14

Und was?!

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (wieder original)

Beitragvon Küchenbulle » 22. November 2015 17:36

RemoBike hat geschrieben:


Jetzt bleibt noch die Frage nach dem Ansaugtrakt und dem Vergaser.

Ich werde nochmal den Tank abnehmen und mir genauestens den Luftansaugtrakt ansehen. Mir war so als waren irgendwo Löcher reingebohrt worden.

Hat jemand Erfahrungen mit den neuen nachproduzierten BVF Vergasern?



Einen Luftbehälter für unter dem Tank sollte ich dir einen 2. mitgegeben haben :gruebel: .
Was Du auch noch kontrollieren kannst ist der richtige Sitz der Luftbehälters unter der Sitzbank, das ist auch eine Konstruktion für sich.........
Von den Nachgebauten BVF wurde mir mehrfach abgeraten, auch von ehem Simson Vertragshändlern. Die sollen sich Teilweise nicht vernünftig einstellen lassen.
Aber der 16 N1-6 also der Vergaser vom Habicht soll wohl identisch sein, halt bis auf die Düsen.
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 40

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (wieder original)

Beitragvon RemoBike » 22. November 2015 19:20

Danke für die Hilfen und die vielen Tips.

Kann mir bitte jemand erklären wie genau das Ansaugsystem funktioniert? Ich weiss schon, dass durch den Filter die Luft gereinigt und durch den Raum die Luft beruhigt wird..aber...

Beim Sperber scheint das ja irgendwie mehr Einfluss zu haben. Ich bin mal nur den Vergaser ohne diesen Gummischlauch gefahren .. das ging gar nicht. Kann es sein, dass durch den Ansaugtrackt ein gewisser Unterdruck entsteht und dadurch etwas mehr Benzin "hochgezogen" wird? Angenommen in dem Ansaugtrakt sind Löcher dann bekommt er zwar mehr Luft aber der Unterdruck und damit auch die Benzinzufuhr abgeändert wird!?

Ich werd noch Sperber-Spezialist :-)

P.S. Mir is klar, dass Sperbi die 75 auch auf der Geraden erreichen soll ...bisher bin ich nich mal über 60 gekommen ... 70 sind da schon ein Schritt weiter. Ich werde den Vogel zum (schnellen) Fliegen kriegen :-)

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (wieder original)

Beitragvon Stephan » 22. November 2015 20:43

RemoBike hat geschrieben:Danke für die Hilfen und die vielen Tips.

Kann mir bitte jemand erklären wie genau das Ansaugsystem funktioniert? Ich weiss schon, dass durch den Filter die Luft gereinigt und durch den Raum die Luft beruhigt wird..aber...

Beim Sperber scheint das ja irgendwie mehr Einfluss zu haben. Ich bin mal nur den Vergaser ohne diesen Gummischlauch gefahren .. das ging gar nicht. Kann es sein, dass durch den Ansaugtrackt ein gewisser Unterdruck entsteht und dadurch etwas mehr Benzin "hochgezogen" wird? Angenommen in dem Ansaugtrakt sind Löcher dann bekommt er zwar mehr Luft aber der Unterdruck und damit auch die Benzinzufuhr abgeändert wird!?

Ich werd noch Sperber-Spezialist :-)

P.S. Mir is klar, dass Sperbi die 75 auch auf der Geraden erreichen soll ...bisher bin ich nich mal über 60 gekommen ... 70 sind da schon ein Schritt weiter. Ich werde den Vogel zum (schnellen) Fliegen kriegen :-)


Sind alle Teile vom Ansaugtrakt überhaupt nach Ersatzteilliste vorhanden? Zwischen dem Luftfiltergehäuse und dem nierenförmigen Beruhigungskasten ist ein Dichtgummi, den gibt es nirgends mehr, da muss es aber absolut dicht sein. Ein Ansauggummi vom S50/51 ist als Ersatz sehr gut geeignet, beim Montiren bricht man sich allerdings die Finger. Auch sollten alle Moosgummidichtungen ordentlich sitzen und auch dichten, besonders der Übergang Beruhigungskasten/Rahmen.

Wie das System genau funktioniert, könnte im Werner-Ratgeber oder der Reparaturanleitung stehen?
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (wieder original)

Beitragvon Küchenbulle » 22. November 2015 20:44

RemoBike hat geschrieben: Angenommen in dem Ansaugtrakt sind Löcher dann bekommt er zwar mehr Luft aber der Unterdruck und damit auch die Benzinzufuhr abgeändert wird!?

Ich werd noch Sperber-Spezialist :-)



Ja die Löcher, was habe ich getobt :aerger: :aerger: :motz: :willnicht: :wall: :angry: .

Ich denke der erste Behälter dient dazu die Luft zu beruhigen und der zweit dazu diese in eine Art Luftstrom zu verwandeln der dann in den Vergaser strömt.
Soweit mir bekannt ist wurde dieses System speziel für diesen Zylinder so entwickelt. Es ist neben dem Vergaser der eigentliche Knackpunkt an der Geschichte.
Wenn da wo etwas undicht ist, ist schluss mit Genuss. Die Verbindung unterer Luftbehälter- Rahmen ist nur mit einer Moosgummidichtung versehen und läßt sich optisch nicht auf richtigen sitz kontrollieren.
Damals habe ich mich bei meinem Sperber auch dumm und dämlich gesucht, es war dann wohl diese Stelle :ja: . Denn der ist dann mit dem Originalen Auspuff gelaufen :ja:

Zum Thema V/max: Wenn Du am Ende zwischen 70 und 75 K/mh, bei optimalen Bedingungen landest, ist das OK. Berg ab sollte er aber voll ausdrehen :ja: .

So langsam könnt ich mich....... daß ich meinen verkauft habe :wall:
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 40

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (wieder original)

Beitragvon RemoBike » 23. November 2015 15:50

Tank is leer,ab und das Ansaugsystem demontiert.

Sperbi.jpg


Im oberen Behälter sind seitlich Löcher gebohrt - dürfte allerdigs nicht schlimm sein weil die so zusagen hinter dem Filter sind.
Filtereinsatz war okay. Das Gummistück zum zweiten Behälter saß ziemlich locker und eingerissen ... könnte mir vorstellen, dass da Luft daneben ging.

Der zweite Behälter saß ziemlich fest und war unten am Rahmen eingeklebt. Die Spange fehlt.

Den oberen und zweiten Behälter kann ich ja mit der Muffe von der S51 verbinden, ne? Habt Ihr ne Idee wie ich den zweiten Behälter dicht mit dem Rahmen verbinden kann?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (wieder original)

Beitragvon Stephan » 23. November 2015 16:02

RemoBike hat geschrieben:
Den oberen und zweiten Behälter kann ich ja mit der Muffe von der S51 verbinden, ne? Habt Ihr ne Idee wie ich den zweiten Behälter dicht mit dem Rahmen verbinden kann?


:roll:

:arrow:

Stephan hat geschrieben:
RemoBike hat geschrieben:Danke für die Hilfen und die vielen Tips.

Kann mir bitte jemand erklären wie genau das Ansaugsystem funktioniert? Ich weiss schon, dass durch den Filter die Luft gereinigt und durch den Raum die Luft beruhigt wird..aber...

Beim Sperber scheint das ja irgendwie mehr Einfluss zu haben. Ich bin mal nur den Vergaser ohne diesen Gummischlauch gefahren .. das ging gar nicht. Kann es sein, dass durch den Ansaugtrackt ein gewisser Unterdruck entsteht und dadurch etwas mehr Benzin "hochgezogen" wird? Angenommen in dem Ansaugtrakt sind Löcher dann bekommt er zwar mehr Luft aber der Unterdruck und damit auch die Benzinzufuhr abgeändert wird!?

Ich werd noch Sperber-Spezialist :-)

P.S. Mir is klar, dass Sperbi die 75 auch auf der Geraden erreichen soll ...bisher bin ich nich mal über 60 gekommen ... 70 sind da schon ein Schritt weiter. Ich werde den Vogel zum (schnellen) Fliegen kriegen :-)


Sind alle Teile vom Ansaugtrakt überhaupt nach Ersatzteilliste vorhanden? Zwischen dem Luftfiltergehäuse und dem nierenförmigen Beruhigungskasten ist ein Dichtgummi, den gibt es nirgends mehr, da muss es aber absolut dicht sein. Ein Ansauggummi vom S50/51 ist als Ersatz sehr gut geeignet, beim Montiren bricht man sich allerdings die Finger. Auch sollten alle Moosgummidichtungen ordentlich sitzen und auch dichten, besonders der Übergang Beruhigungskasten/Rahmen.

Wie das System genau funktioniert, könnte im Werner-Ratgeber oder der Reparaturanleitung stehen?
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (wieder original)

Beitragvon RemoBike » 23. November 2015 16:54

Stell Dir vor ich les die Sachen auch .. jetzt weiss ich immer noch nicht wie ich den unteren (Nierenförmigen) Behälter zum Rahmen abdichten soll.

Zwischen Vergaser/Gummi/Ansaugstutzen und dem nierenförmigen muss doch auch was hin ... oder einfach mit Hylomar einkleben?! Das ist die Stelle wie die Moosgummidichtung hinsoll...hab keine Ahnung wie ich mir die vorstellen kann...

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (wieder original)

Beitragvon Küchenbulle » 23. November 2015 17:26

Ich würde den zerbohrten Behälter austauschen :ja: .

RemoBike hat geschrieben:jetzt weiss ich immer noch nicht wie ich den unteren (Nierenförmigen) Behälter zum Rahmen abdichten soll.

Zwischen Vergaser/Gummi/Ansaugstutzen und dem nierenförmigen muss doch auch was hin ... oder einfach mit Hylomar einkleben?! Das ist die Stelle wie die Moosgummidichtung hinsoll...hab keine Ahnung wie ich mir die vorstellen kann...


An der Stelle wo die Dichtmasse ist war vorher eine Dichtring aus Moosgummi. Da ragt ja noch ein Stück Rohr in den Rahmen, die Dichtung wurde einfach über das Rohr gestülpt und dann der Nierenkasten eingesetzt.
Der geht recht straff rein und kippelt beim Einbau etwas, evtl mit nem Gummihammer etwas nachhelfen.

Schellen sind da keine, das ist alles nur gesteckt :ja: .
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 40

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (wieder original)

Beitragvon Stephan » 23. November 2015 18:29

RemoBike hat geschrieben:Stell Dir vor ich les die Sachen auch .. jetzt weiss ich immer noch nicht wie ich den unteren (Nierenförmigen) Behälter zum Rahmen abdichten soll.

Zwischen Vergaser/Gummi/Ansaugstutzen und dem nierenförmigen muss doch auch was hin ... oder einfach mit Hylomar einkleben?! Das ist die Stelle wie die Moosgummidichtung hinsoll...hab keine Ahnung wie ich mir die vorstellen kann...


Das ist ein einfacher Ring. Ich schau mal nach, ich sollte da noch einen haben. Wie oben geschrieben, die Niere dichtet darüber zum Rahmen hin ab.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (wieder original)

Beitragvon smartsurfer81 » 23. November 2015 19:48

Den Halter für die Niere hab ich mir aus nem Griff von nem Wassereimer gebogen.
Und Übergang Niere zum Filtergehäuse unterm Tank hab ich nen Stück Pneumant Fahrradschlauch genommen.
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...

Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1
smartsurfer81

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1517
Themen: 59
Bilder: 4
Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (wieder original)

Beitragvon Küchenbulle » 23. November 2015 20:55

Welchen Halter? Hab da nie einen gesehen. Wo soll der sich denn befinden?
Einen Fahradschlauch halte ich eher für ungeeignet, der ist zu elastisch. Hab das auch probiert, mir wars nix :ja: .
Ich würde eher was aus dem Bereich PKW verwenden, einen Kühlerschlauch o.ä. Ich glaube Remo hat sowas auch hinter dem Vergaser.
Einfach mal messen und dann ab zum Autoverwerter oder in ein Zubehörladen. Da findet sich garantiert was passendes :ja: .
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 40

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (wieder original)

Beitragvon smartsurfer81 » 23. November 2015 21:01

Das ist solch ein Federbügel. Der Stützt sich einerseits an der Niere ab, da ist extra so ne Aussparung an der Pfalz der Niere und andererseits stützt sich der Bügel dann am Rahmen ab. Drückt somit die Niere in Fahrtrichtung nach vorne.
Bei meinem Vogel sitzen Niere und Luftfiltergehäuse unmittelbar Stoss auf Stoss, deshalb nahm ich den flexiblen Fahrradschlauch.
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...

Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1
smartsurfer81

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1517
Themen: 59
Bilder: 4
Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (wieder original)

Beitragvon Küchenbulle » 23. November 2015 21:13

So einen Bügel hab ich da nie gesehen, wir hatten ja mal 2 Stück. Hmm....

smartsurfer81 hat geschrieben:Bei meinem Vogel sitzen Niere und Luftfiltergehäuse unmittelbar Stoss auf Stoss, deshalb nahm ich den flexiblen Fahrradschlauch.


Naja viel Platz ist da wirklich nicht aber ich glaube bei Remo wars etwas mehr und original war ja auch ein fester Schlauch drauf.
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 40

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (wieder original)

Beitragvon smartsurfer81 » 23. November 2015 21:21

Guck mal bei Mirakulis inner Ersatzteilliste unter Motor, das letzte Teil in der Teileliste.....Spannbügel für Vordämpfer.

Hab auch mal bei Vollgas an mein Verbindungsfahhradschlauch gefasst, da zieht sixh nix zusammen oder sonstiges.
Nicht nur Schwalbe und Trabant fahren durch das Bruderland...

Fuhrpark: ETZ 251-Bj.1989
ETZ 150-Bj.1987
KanuniETZ 301-Bj.1995
Simson Reihe von Spatz bis Sperber und vieles was es dazwischen gab:-)

Krause Duo 4/1
smartsurfer81

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1517
Themen: 59
Bilder: 4
Registriert: 12. Januar 2010 15:05
Wohnort: Oschersleben
Alter: 44

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (wieder original)

Beitragvon Küchenbulle » 23. November 2015 21:28

Wieder was gelernt :wink: .
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 40

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (wieder original)

Beitragvon RemoBike » 23. November 2015 22:48

Bügel.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (wieder original)

Beitragvon RemoBike » 3. Dezember 2015 09:31

Der Ansaugtrakt ist dicht.

Mit 80er Düse, ZZP 1,5 vor OT, 32mm Krümmer und auf 16 mm aufgebohrtem Endstück läuft sie am Besten. Über 70 km/h komme ich dennoch nicht.

Ich vermute zwei weitere Dinge ... ich habe ja einen gebrauchten Zylinder + Kolben verbaut. Evtl.ging der Kolben beim Vorbesitzer nicht bis ganz nach oben - dann habe ich ja noch eine dünne Zylinderfußdichtung verbaut ... oder der Kolben dichtet einfach nicht mehr richtig ab - hab 6 Bar gemessen ..scheint mir jetzt nicht zu wenig.

Der nächste Versuch sieht vor : ZZP 1,4 , neue Zündkerze.

Wenns dann immer noch nicht besser ist habe ich noch einen neuen Kolben + neu geschliffenen Zylinder da. Soweit von der Sperberfront ...

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (wieder original)

Beitragvon blaublau » 9. Dezember 2015 17:12

Zylinder liegt jetzt bei mir. (63er)
Sz sind 176-114-160

Am Zylinder wurde schon vor mir Hand angelegt, Auslass verbreitert, Einlass ebenso, Überströmer nach oben gezogen. War das TKM?

Ich habe da was auszusetzen, grade wie die Überströmer bearbeitet wurden, solche steilen Winkel, das wurde nicht mit dem Winkelfräser gemacht sondern nur die Kugel reingehalten. Die Asz ist trotz 4Gang recht hoch, ich habe da schöneres schon gebaut mit spritzigem Charakter und weniger asz (mehr nutzhub!)

Wenn ich fertig bin mach ich mal vorher nachher bilder. Wird jedenfalls spritzig dein zylinder, wie es in Wiki steht, man muss viel schalten
Zuletzt geändert von blaublau am 9. Dezember 2015 17:42, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: Simson S115 / 1983
blaublau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 454
Themen: 20
Bilder: 50
Registriert: 14. Juni 2012 18:55
Wohnort: bei Gera

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (wieder original)

Beitragvon RemoBike » 9. Dezember 2015 17:42

Danke, dass du Dich dem annimmst!

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (wieder original)

Beitragvon blaublau » 9. Dezember 2015 18:32

Hab noch andere Kleinigkeiten verbessert, Auslassoberkante hat jetzt eine Phase damit der Ring geschont wird, Auslass ist recht breit.
Einlass Sz war 160° , sehr sportlich, jedoch war der SpülWinkel zu steil sodas da garkein Querschnitt da war (schätze 45°)

Wird morgen verschickt wenn du lieb bist. Entkrade jetzt noch und dann ab ins Paket
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Simson S115 / 1983
blaublau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 454
Themen: 20
Bilder: 50
Registriert: 14. Juni 2012 18:55
Wohnort: bei Gera

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (wieder original)

Beitragvon RemoBike » 27. Dezember 2015 15:38

So, Zylinder ist wieder verbaut. Leider habe ich nur eine kurze Probefahrt geschafft ... diese war allerdings sehr vielversprechend. :-)

Ich war sogar kurz bei 80 km/h. Der zweite und dritte Gang drehten jeweils ne ganze Ecke höher was den Anschluss an den nächsten Gang enorm verbesserte. Sonst bin ich mit dem dritten nicht über 60 km/h gekommen ... jetzt warens ohne Probleme 65. DIe Kraft steht auch früher an - ich musste wesentlich seltener schalten. Allerdings ist der Übergang Teillast / Vollast echt übel... die 95er Düse scheint viel zu groß weil er sich mitunter verschluckt. Ich hab mir son Satz Düsen zur Anpassung besorgt.

Desweiteren habe ich ja einen auf 19 mm aufgebohrten Vergaser ... die Dichtungen (16 mm) habe ich mehr schlecht als recht aufgefeilt. Da gibts sicher Verwirbelungen ohne Ende ... 19 mm Dichtungen sind schon im Warenkorb.

Also, vielen Dank für deine "Fräskünste"! Es hat auf jeden Fall ne Menge gebracht. Der Zylinder bleibt jetzt drauf!

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (fliegt endlich)

Beitragvon RemoBike » 15. März 2016 22:54

Sooo, heute war es endlich so weit! Es gab eine ausgiebige Proberunde.

A1.jpg


A2.jpg


A3.jpg


Vorher habe ich noch die Dichtungen zwischen Vergaser und Zylinder getauscht : die Öffnung beträgt nun 19 statt 16 mm ... es sollten also keine Verwirbelungen mehr auftreten.

Die 95er Düse habe ich gegen eine 85er getauscht. Das Kerzenbild schaue ich mir dann nach einer längeren Strecke Volllast an.

Heute bin ich bissel durch die Stadt. Sie fährt wie verändert. Standgas ist top, zieht sauber hoch und hat ein tolles Übergangsverhalten. Leider musste ich bei 70 - 75 km/h immer wieder abbremsen... in der Dreißigerzone :-) ... nee, auf der StadtAutobahn. Läuft wie am Schnürrchen - an dieser Stelle noch einmal vielen Dank an blaublau. Saubere Arbeit!

Denke so lasse ich Ihn alt werden ... ich bin sehr zufrieden. Ich fahre sehr gern mit ihm ....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (fliegt endlich)

Beitragvon Küchenbulle » 16. März 2016 00:41

Schön zu sehen daß er endlich wieder läuft :ja: .
Damit kann man schon paar S 51 versägen.....wie in alten Tagen 8) :wink:
Wo rohe Kräfte walten, braucht das Hirn nicht mehr zu schalten.

Fuhrpark: ES 125G Replika, ES 150/1 Bj. 72, TS 250 Bj. 73, TS 250/1 ( Neckermannausführung) Bj. 81
Simson: Star Bj. 73, Habicht Bj. 74, Simson S51 Bj. 82, Skorpion Tour Bj. 94
Küchenbulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1345
Themen: 37
Bilder: 8
Registriert: 23. Mai 2009 23:40
Wohnort: Wurzen
Alter: 40

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (fliegt endlich)

Beitragvon smokiebrandy » 16. März 2016 00:47

:shock: ...wie habe ich diesen Bock gehasst...weil ich noch warten musste bevor ich ihnn offiziell fahren durfte, wie habe ich diesen Bock geliebt, als ich ihn fahren durfte... :mrgreen:

-- Hinzugefügt: 16th März 2016, 12:56 am --

....Ortsdurchfahrt Nassenheide...immer 70 Kmh erlaubt...nur manchmal fehlte das Begrenzungsschild...dann war 50 ... und es wurde gestoppt...ok...ich war jung und es war mir neu... der Hauptwachtmeister am Gerät war der Meinung 75 bei 50...als ich ihn fragte ob ich das schriftlich bekommen könne, hatte ich die ersten zwei Stempel in meiner 14 Tate alten Fahrerlaubnis.... :roll:
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè

Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün
smokiebrandy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8468
Themen: 40
Bilder: 39
Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Wohnort: Zittau
Alter: 57

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (fliegt endlich)

Beitragvon kt1040 » 16. März 2016 06:15

smokiebrandy hat geschrieben::shock: ...wie habe ich diesen Bock gehasst...weil ich noch warten musste bevor ich ihnn offiziell fahren durfte, wie habe ich diesen Bock geliebt, als ich ihn fahren durfte... :mrgreen:


Ich verstehe Dich nicht. Zu DDR-Zeiten durfte ich den nie fahren. Ich bin immer brav mit dem Star von Jena nach Ilmenau und zurück. Dass da der Motor vom Sperber verbaut war, hat eh keiner gesehen.
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 16:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (fliegt endlich)

Beitragvon RemoBike » 16. März 2016 07:12

Schurke! Das darf man nicht ! :-)

Auf der Straße sind die Reaktionen auch immer komisch ... ein Simson Moped mit richtigem Nummernschild!? Dann wollen Sie vorbei ziehen .... und ich geb Gas :-)

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (fliegt endlich)

Beitragvon blaublau » 23. März 2016 16:12

Endlich ein Feedback! :D

Fuhrpark: Simson S115 / 1983
blaublau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 454
Themen: 20
Bilder: 50
Registriert: 14. Juni 2012 18:55
Wohnort: bei Gera

Re: Simson Sperber SR4-3 der Bilder-Thread (fliegt endlich)

Beitragvon RemoBike » 24. März 2016 22:19

@blaublau : hatte doch schon Ende Dezember ein vielversprechendes Feedback gegeben ... bin seither wirklich nicht zum Fahren gekommen. Über Ostern steht sicherlich auch mal eine längere Strecke an .. dann kann ich weiter berichten.

Sperbi.jpg


Ich habe versuchsweise mal den Kickstarter von den Enduros verbaut. Ich weiss mit meinen Riesenlatschen nicht wohin beim Fahren...irgendwie kam ich immer an den Kickstarter. Es ist ein Versuch - wenns nicht besser ist kommt der Originale wieder ran.

So, habt schicke Ostern!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ 125/3, Iwl Troll TR150, Super Soco TC & eine ZERO SR/S
RemoBike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 914
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 7. Juni 2008 21:58
Wohnort: Berlin
Alter: 45

VorherigeNächste

Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste