Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
LamE hat geschrieben:Hier wird ein Bild gezeigt, dass der Gegenkonus geschlossen sein muss
Kosmonaut hat geschrieben:
rockebilly hat geschrieben:Das kaufbare Sperber Dämpfer Element erhöht das Volumen dank des zweiten Rohres innerhalb des selben Auspuffes .
LamE hat geschrieben:daniel_f hat geschrieben:Die Zeichnung zeigt, daß sich der Gegenkonus in Anzahl und Größe der Löcher unterscheidet. Löcher hat er laut der Zeichnung immer...
8x14mm plus 4x9mm bei übrigen Modellen und 8x8mm bei Sperber.
RemoBike hat geschrieben:Von Powerdynamo gibts eine Anlage speziell für den SR4-3. Leider gabs die bei MZA nicht.
RemoBike hat geschrieben:So, die erste Probefahrt ist vorrüber ...
Das Problem war das gleiche ... sobald ich am Gas drehe beschleunigt sie nicht weiter. Dachte eher sie bekommt zu wenig Sprit ... jetzt habe ich die Nadel in die 2te Kerbe gehängt und sieheda ich schaffe wieder 60. Ich denke der Teillastbereich ist annehmbar ... nur ganz oben rum bekommt sie immer noch zu viel Sprit... also kleinere Düse und rumexperimentieren.
matthias1 hat geschrieben:DasTeil von Paul lief ohne Problem mit voller Beladung 75 km/h. Er hat auch eine Weile gebraucht, bis es soweit war. Nach seiner Meinung muß man alle Nachbauteile, vor allem die von MZA, meiden und nur Originalteile verwenden. Das deckt sich auch mit den Erfahrungen die ich mit den Sperbern gemacht habe.
das sollte ein Sperber eigendlich auf der Geraden schaffen...RemoBike hat geschrieben:mittendrin bei ner Probefahrt.
Mein schnellstes Bergab waren knapp 75. 70 konnte ich teilweise gut halten. Bei Gegenwind waren es 60.
RemoBike hat geschrieben:
Jetzt bleibt noch die Frage nach dem Ansaugtrakt und dem Vergaser.
Ich werde nochmal den Tank abnehmen und mir genauestens den Luftansaugtrakt ansehen. Mir war so als waren irgendwo Löcher reingebohrt worden.
Hat jemand Erfahrungen mit den neuen nachproduzierten BVF Vergasern?
RemoBike hat geschrieben:Danke für die Hilfen und die vielen Tips.
Kann mir bitte jemand erklären wie genau das Ansaugsystem funktioniert? Ich weiss schon, dass durch den Filter die Luft gereinigt und durch den Raum die Luft beruhigt wird..aber...
Beim Sperber scheint das ja irgendwie mehr Einfluss zu haben. Ich bin mal nur den Vergaser ohne diesen Gummischlauch gefahren .. das ging gar nicht. Kann es sein, dass durch den Ansaugtrackt ein gewisser Unterdruck entsteht und dadurch etwas mehr Benzin "hochgezogen" wird? Angenommen in dem Ansaugtrakt sind Löcher dann bekommt er zwar mehr Luft aber der Unterdruck und damit auch die Benzinzufuhr abgeändert wird!?
Ich werd noch Sperber-Spezialist
P.S. Mir is klar, dass Sperbi die 75 auch auf der Geraden erreichen soll ...bisher bin ich nich mal über 60 gekommen ... 70 sind da schon ein Schritt weiter. Ich werde den Vogel zum (schnellen) Fliegen kriegen
RemoBike hat geschrieben: Angenommen in dem Ansaugtrakt sind Löcher dann bekommt er zwar mehr Luft aber der Unterdruck und damit auch die Benzinzufuhr abgeändert wird!?
Ich werd noch Sperber-Spezialist
RemoBike hat geschrieben:
Den oberen und zweiten Behälter kann ich ja mit der Muffe von der S51 verbinden, ne? Habt Ihr ne Idee wie ich den zweiten Behälter dicht mit dem Rahmen verbinden kann?
Stephan hat geschrieben:RemoBike hat geschrieben:Danke für die Hilfen und die vielen Tips.
Kann mir bitte jemand erklären wie genau das Ansaugsystem funktioniert? Ich weiss schon, dass durch den Filter die Luft gereinigt und durch den Raum die Luft beruhigt wird..aber...
Beim Sperber scheint das ja irgendwie mehr Einfluss zu haben. Ich bin mal nur den Vergaser ohne diesen Gummischlauch gefahren .. das ging gar nicht. Kann es sein, dass durch den Ansaugtrackt ein gewisser Unterdruck entsteht und dadurch etwas mehr Benzin "hochgezogen" wird? Angenommen in dem Ansaugtrakt sind Löcher dann bekommt er zwar mehr Luft aber der Unterdruck und damit auch die Benzinzufuhr abgeändert wird!?
Ich werd noch Sperber-Spezialist
P.S. Mir is klar, dass Sperbi die 75 auch auf der Geraden erreichen soll ...bisher bin ich nich mal über 60 gekommen ... 70 sind da schon ein Schritt weiter. Ich werde den Vogel zum (schnellen) Fliegen kriegen
Sind alle Teile vom Ansaugtrakt überhaupt nach Ersatzteilliste vorhanden? Zwischen dem Luftfiltergehäuse und dem nierenförmigen Beruhigungskasten ist ein Dichtgummi, den gibt es nirgends mehr, da muss es aber absolut dicht sein. Ein Ansauggummi vom S50/51 ist als Ersatz sehr gut geeignet, beim Montiren bricht man sich allerdings die Finger. Auch sollten alle Moosgummidichtungen ordentlich sitzen und auch dichten, besonders der Übergang Beruhigungskasten/Rahmen.
Wie das System genau funktioniert, könnte im Werner-Ratgeber oder der Reparaturanleitung stehen?
RemoBike hat geschrieben:jetzt weiss ich immer noch nicht wie ich den unteren (Nierenförmigen) Behälter zum Rahmen abdichten soll.
Zwischen Vergaser/Gummi/Ansaugstutzen und dem nierenförmigen muss doch auch was hin ... oder einfach mit Hylomar einkleben?! Das ist die Stelle wie die Moosgummidichtung hinsoll...hab keine Ahnung wie ich mir die vorstellen kann...
RemoBike hat geschrieben:Stell Dir vor ich les die Sachen auch .. jetzt weiss ich immer noch nicht wie ich den unteren (Nierenförmigen) Behälter zum Rahmen abdichten soll.
Zwischen Vergaser/Gummi/Ansaugstutzen und dem nierenförmigen muss doch auch was hin ... oder einfach mit Hylomar einkleben?! Das ist die Stelle wie die Moosgummidichtung hinsoll...hab keine Ahnung wie ich mir die vorstellen kann...
smartsurfer81 hat geschrieben:Bei meinem Vogel sitzen Niere und Luftfiltergehäuse unmittelbar Stoss auf Stoss, deshalb nahm ich den flexiblen Fahrradschlauch.
smokiebrandy hat geschrieben::shock: ...wie habe ich diesen Bock gehasst...weil ich noch warten musste bevor ich ihnn offiziell fahren durfte, wie habe ich diesen Bock geliebt, als ich ihn fahren durfte...
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste