Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
MZ_Peter hat geschrieben: Bin ich zu doof zum messen oder ist was kaputt?
MZ_Peter hat geschrieben:Guten Morgen,
nach meinem gestrigen Messfauxpas habe ich vorhin noch einmal gemessen. Bei Licht und 3000U/min habe ich 3,8 A anliegen - das ist zuviel. Ist der Gleichrichter kaputt?
MZ_Peter hat geschrieben:A Ich habe auch die Dioden und die Kupferstränge (die auf dem Gleichrichter sind) auf Durchgang getestet und da war auch alles in Ordnung.
MZ_Peter hat geschrieben:Danach eine erneute Strommessung und es waren immer noch 3,8 A.
...und es waren immer noch 3,8 A
torbiaz hat geschrieben:...und es waren immer noch 3,8 A
geht das überhaupt?
Mit 4,x Ohm Feldwiderstand bräuchte man schon knappe 16V Bordspannung und einen klebenden Regler.
...oder einen halbgaren Rotor.
torbiaz hat geschrieben:Da nimmst Du aber 3,9 Ohm (alleroberkleinster Feldwiderstand + 0,0 Ohm Leitungs- und Verbindungswiderstände) und kommst nur auf 3,5 A.
na wie dem auch sei.
lothar hat geschrieben: ...![]()
MZ_Peter hat geschrieben:das hatte ich vergessen zu schreiben - ich besitze ein Multimeter und konnte über die passende Stellung die Kontakte prüfen. Das Gerät hatte mir auch immer die MegaOhm angezeigt.
MZ_Peter hat geschrieben:Bei der Feldwicklung hatte ich wirklich noch die Kabel der Kohlen dran, deswegen wahrscheinlich auch die komischen Werte. Ich messe morgen noch einmal mit abgezogenen kabeln.
MZ_Peter hat geschrieben:Hmmm...ich glaub die 61 war noch dran
lothar hat geschrieben:Na, klasse!ist demnach abgehakt.
Was lernt der Rest der Mitlesenden? Ist vielleicht doch ganz nützlich, wenn man mal paar Messungen
z.B. am intakten Gleichrichter oder an der LiMa übt, so dass es im Problemfall leicht von der Hand geht.
Gruß
Lothar
MZ_Peter hat geschrieben:Das Problem ist seit Mittwoch wieder da! Diesmal in Kombination mit der 15A-Minussicherung beim Ausschalten des Motors. Hab vorhin noch einmal alle Kabel auf korrekten Sitz überprüft und auch jedem Kabel einen neuen Kabelschuh verpasst. Langsam habe ich den Regler in verdacht, den wollte ich vorhin noch einmal überprüfen, aber dann hat es furchtbar angefangen zu regnen...
MZ_Peter hat geschrieben: Erhalte ich überhaupt Werte für die Messung c) und d), wenn die Sicherung für die Batterieladung defekt ist?
MZ_Peter hat geschrieben:Dann habe ich mit dem Multimeter die ankommende Spannung an der Batterie gemessen und die war mit angeschaltetem Licht und 3000 U/min bei 20V!
Hat es mir nun doch den Regler gehimmelt?
MZ_Peter hat geschrieben:Birnen sind noch alle ganz! Habe vorhin noch einmal gemessen und es ist unverändert. Habe Ost2Rad eine Mail geschrieben, dass ich den Laderegler reklamiere, da er erst im Februar gekauft wurde.
MZ_Peter hat geschrieben: - die Rücklichtbirne hat es aber erwischt - das habe ich erst heut morgen gesehen, als ich noch einmal getestet und gemessen habe.
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 5 Gäste