Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Madjack hat geschrieben:... aber ich bin kein Elektriker und tu mir da schon ein bisschen schwer.
lothar hat geschrieben:Madjack hat geschrieben:... aber ich bin kein Elektriker und tu mir da schon ein bisschen schwer.
Wenn du denkst, dass du mit dieser Aussage "mildernde Umstände" bekommst, liegst du total falsch.
Das Gegenteil ist der Fall, wir erwarten, dass du umso heftiger ackerst, um auf diesem Gebiet fit zu werden![]()
Madjack hat geschrieben:Aber wie schon oben geschrieben, möchte ich erstmal Meinungen zu den Messungen abwarten.
Madjack hat geschrieben:Ich hab nun durch schmirgeln und reinigen den Widerstand auf 0,8-0,9 drücken können. Kohlen sind leichtgängig und sauber. Hab mal + und - Kohle getauscht.
Ist der Feldwicklungswiderstand nicht auch etwas zu hoch?
lothar hat geschrieben:Zunächst mal solltest du ohne groß herumzuexperimentieren den neuen Regler so anschließen, wie es in den mitgelieferten Dokumenten
beschrieben ist (falls du nichts dazu hast -> Händler kontaktieren).
Als nächstes wären die Spannungen a) bis d) (viewtopic.php?p=743955#p743955) zu messen, daraus lässt sich dann einiges schlussfolgern ...
Madjack hat geschrieben:Bei Zündung an 6,0 Volt. Das selbe bei laufendem Motor.
Madjack hat geschrieben:Auf jeden Fall möcht ich mich zwischendurch mal herzlich bei dir bedanken, dass du mir bei meinem Problem so engagiert weiter hilfst.
Madjack hat geschrieben: Hab nur 6v15w oder 6v21w daheim.
Madjack hat geschrieben: Eine 12v60w birne ist ja eine h4 scheinwerferbirne, oder?
Madjack hat geschrieben: Aber ich hab gelesen, dass bei dem test bei dem ich df+ und d+ verbinde, die Birnen entfernen soll.
Madjack hat geschrieben:Hier die zwei neu angeschlossenen Kabel:
Madjack hat geschrieben:Das Minuskabel der 12v Lampe und den messanschluss hab ich direkt auf den minus batteriepol gelegt.
Madjack hat geschrieben:Genau. Das War ja weiterhin über die minussicherung mit dem Rahmen verbunden.
Siegener hat geschrieben:Wenn du laut deiner Messung schon einen Körperschluss in der Feldwicklung hast ist etwas im Agen mit der Lima.
Madjack hat geschrieben:ich hab jetzt gerade eben auch nochmal in der Werkstatt ein bisschen rumprobiert. Habe mal die D+ und DF+ Anschlüsse von Regler und LiMa direkt verbunden. Außerdem hab ich die Masse von der LiMa auch mal direkt auf den Minuspol der Batterie geklemmt.
lothar hat geschrieben:Madjack hat geschrieben:ich hab jetzt gerade eben auch nochmal in der Werkstatt ein bisschen rumprobiert. Habe mal die D+ und DF+ Anschlüsse von Regler und LiMa direkt verbunden. Außerdem hab ich die Masse von der LiMa auch mal direkt auf den Minuspol der Batterie geklemmt.
Vor solchem Rumprobieren muss ich warnen, wenn unklar ist, welche Folgen eintreten.
Madjack hat geschrieben:Es gibt doch bestimmt Erfahrungen wie sich relativ großes Spiel am Kurbelwellenlager auf die Lichtmaschine auswirkt. Würd mich freuen wenn jemand was dazu schreiben kann.
Madjack hat geschrieben:Wie sieht´s aus wenn die Kohlen auf dem Rotor durch das Lagerspiel "springen"? Gibt´s dann Probleme die 7V Spannung aufzubauen?
Siegener hat geschrieben:Hi Thomas
Ich kann dir nur aus meiner Lehrzeit berichten. Kollektoren (mitsamt Wickung = Rotor )die in einer Drehbank eingespannt wurden sollten mit der Messuhr auf höchstens 3/100 stel über dIe Lagersitze eingestellt werden um sie abzudrehen. Bei der Einheitslima haben wir leider keinen lagersitz da der Rotor auf der Kurbelwelle auf einem Konus sitzt. Da gestaltet sich das das abdrehen in diesem toleranzbereich schon etwas schwieriger.
An alle: kann es sein das dieser Bereich auch für die einheitlima gilt ?
MZ ES250/1 Reparaturanleitung hat geschrieben:Eine gleichmäßig braune bis grau-schwarze Färbung der Kollektorlaufbahn ist ohne Bedeutung. Sind jedoch Laufrillen und Riefen vorhanden, muß der Kollektor vom Fachmann überdreht (Dorn) werden, denn nur 0,03 mm Rundlaufschlag sind zulässig.
bei mir hat nur ein NJ304 geholfen.... alles andere hielt nicht mit normalen Lagern.....so sah meine Welle ausMadjack hat geschrieben:Ich freu mich vielleicht. Einziger negative Sache ist die, mit dem eingelaufenen Lagersitz auf der Kurbelwelle. Aber darum mach ich mir jetzt erstmal keine Gedanken. Das wird die Zeit ergeben...
Vielen Dank und liebe Grüße,
Thomas
breiter ist da nix....andere KW auch nicht....es ist kein Kugellager ein Rollenlager..da kannst du den Innenring schön einzeln auf dem KW mit Lagerkleber fixieren...warum das jetzt besser hält...keine Ahnung geht jedenfalls anderen auch so....die das schon festgestellt haben..fahr erst mal und berichte weiterMadjack hat geschrieben:Hallo Uwe,
was ist an dem von dir vorgeschlagenen Lager anders? Breiter?
Auf jeden Fall schön eine Alternative zu einer anderen Kurbelwelle zu haben.
Gruß,
Thomas
Nordlicht hat geschrieben:fahr erst mal und berichte weiter
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste