Das Peaktech6080 gibt es immer noch. Finde das Preisleistungsverhältnis unschlagbar (oder gibts inzwischen noch was Besseres?).
Der Spannungsbereich von 0-15V ist für unsere Einsatzzwecke völlig ausreichend. Der max. Strom ist 3A.
Die Ziffernanzeige ist gut abzulesen, was will man mehr. Ich habe von dem Typ gleich zwei gekauft. Da kann ich dann notfalls
im Serienbetrieb von 0-30V oder im Parallelbetrieb bis 6A. Auch symmetrische Betriebsspanungen für OPV-Schaltungen
sind mit zwei Geräten bis +/-15V realisierbar.
Ich habe die Geräte schon paar Jahre (von reichelt) ohne Sorgen im Betrieb, damals kosteten sie noch knapp über 40 EUR ...
Jetzt liegen sie bei knapp über 50.
Hinsichtlich der elektrischen Eigenschaften stehen die Geräten ihren 5 ... 10x teureren Mitbewerbern kaum nach.
Dennoch sollte man sich bewusst sein, dass man es mit einem - vornehm ausgedrückt - außerordentlich(!) preiswerten Gerät
aus dem Land der aufgehenden Sonne zu tun hat. Deshalb mal hier die Minuspunkte, auf die man sich dann einstellen muss und kann:
In Foren liest man, sie würden ziemlich müffeln. OK, das tun sie. Insbesondere, wenn sie warm sind, es hat sich aber im Laufe der Jahre
schon etwas gegeben. Verantwortlich ist dafür wahrscheinlich der Isolationslack des Trafos. Auch bei anderen Produkten kann man
dies mitunter erriechen ... Aber für die Werkstatt ist das m.E. unerheblich.
Der Regel-Leistungstransistor sitzt auf der Rückwand und wird bei bestimmten Strom/Spannungsentnahmen (d.h. bei max. innerer
Verlustleistung) ziemlich heiß (>100°C), das sollte beim Aufstellungsort beachtet werden. Also bei Langzeitbetrieb nicht unbedingt
auf die Sitzbank stellen, sondern eher auf den Steinfußboden. Bei unbeaufsichtigten Betrieb würde ich es auf ein Blech stellen.
Allerdings habe ich auch bei ungünstigsten Strom/Spannungsparametern das Gerät über Stunden nicht zum Abrauchen gebracht,
geht also ...
Die Einstellung mit den "Drehlingen" könnte etwas feinfühliger sein. Aber Zehntelvolt und Hundertstel Ampere lassen sich noch ganz
gut treffen und das ist für Werkstattbetrieb mehr als ausreichend.
Gruß
Lothar
MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52