Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
eric-heinhold hat geschrieben:Hallo. Hab immer wieder Zündaussetzer... Licht geht dabei aus...
der garst hat geschrieben:Aber ein Durchbrennen der Biluxlampe bedeutet Überspannung von wenigstens 8...9V...
eric-heinhold hat geschrieben:Der Fehler hat sich schleichend eingestellt. Die ganze Anlage hat schonmal Fehlerfrei funktioniert
eric-heinhold hat geschrieben:Habe vorhin einen neuen elektronischen Regler eingebaut. Probelauf. Das Licht war Mega hell. Nach paar Sekunden hats die Bilux Lampe durchgefeuert und die Masse Sicherung gekillt. Der Regler geht zu 100 Prozent, da er aus einem funktionierenden Motorrad stammt. Vorwiderstand wurde entfernt. Ich brauch Hilfe. Kannst mir nicht so richtig erklären... LG eric
manitou hat geschrieben:Du schreibst der Vorwiderstand wurde entfernt? Kannste das mal genauer beschreiben? Du meinst nicht zufällig den Vorschaltwiderstand. Diese kleine Spule auf der Lima?
Wenn doch, bau ihn wieder ein der gehört auch mit elektronischem Regler rein.der garst hat geschrieben:Aber ein Durchbrennen der Biluxlampe bedeutet Überspannung von wenigstens 8...9V...
Vielleicht hat er einen 6V Regler, nur eben ungebremsten Stromzufuhr weil halt der Vorschaltwiderstand (gern auch als Reglerwiderstand bezeichnet) demontiert wurde. Wieso überhaupt?
daniel_f hat geschrieben:Der Vorwiderstand muß bei ziemlich jedem elektronischem Regler entfernt werden, weil die elektronischen Regler nur zwei Zustände kennen. Erregung an oder Erregung aus. Eine verminderte Erregung über Vorwiderstand ist da nicht vorgesehen.
lothar hat geschrieben:daniel_f hat geschrieben:Der Vorwiderstand muß bei ziemlich jedem elektronischem Regler entfernt werden, weil die elektronischen Regler nur zwei Zustände kennen. Erregung an oder Erregung aus. Eine verminderte Erregung über Vorwiderstand ist da nicht vorgesehen.
Nur damit nichts Falsches hängenbleibt ...
... ein mechanischer Regler kann Strom in die Erregerwicklung einspeisen (Reglerkontakt an Plus) UND und wenn
es über den Widerstand zuviel sein sollte, auch aufnehmen (Reglerkontakt an Masse). Letztere Funktion ist beim elektronischen Regler
nicht vorgesehen. Sollte der Widerstand zuviel einspeisen, kann der elektronische den "überflüssigen" Strom nicht aufnehmen.
DESHALB muss bei jedem elektronischen Regler der Widerstand raus.
Was die "Zustände" anbelangt, so ist es gerade umgekehrt. Der mechanische kennt nur 3 eindeutige Zustände:
1. Reglerkontakt an Plus = volle Erregung
2. Reglerkontakt in Schwebe = verminderte Erregung über Widerstand
3. Reglerkontakt an Masse = Null Erregung
Der elektronische speist einen stufenlos kontinuierlichen Erregerstrom je nach Bedarf in die Feldwicklung ein!
Es gibt bei MZ nur einen einzigen Exoten, der mit An/Aus-Technik arbeitet, das ist der elektronische, der in den 90er Jahren in der
ETZ mit dem speziellen Schaltkreis L9489 ausgestattet war - vgl. MZ-Elektrik B.4.3.
Gruß
Lothar
Nein.daniel_f hat geschrieben:Hm, da hab ich mich vielleicht nicht ganz eindeutig ausgedrückt. Der elektronische Regler kann ja nur D+ an die Feldspule schalten oder wieder weg.
Genauso habe ich das oben erläutert.daniel_f hat geschrieben:Die Schaltung nach Masse hat er nicht drauf. Mit weiterhin vorhandenem Widerstand kann also der elektronische Regler die Erregung nie ganz ausschalten, ergo zu hohe Bordnetzspannung bei hoher Drehzahl. So würde ich mir das zusammenreimen.
Das ist ein wesentliches Grundgesetz der Elektrotechnik (für diskrete Schaltungen heißt dieses "Knotensatz"). Wenndaniel_f hat geschrieben:Im Gegenzug finde ich die Formulierung, daß der mechanische Regler den Strom aufnimmt, wenn der Reglerkontakt auf Masse liegt, etwas verwirrend.
eric-heinhold hat geschrieben:Das nenn ich mal eine ausführliche Erklärung... vielen Dank für die Erweiterung meines Horizontes;)
Zurück zu Elektrik / Elektronik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste