ES125 - Was beachten bei umrüsten auf 12V?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

ES125 - Was beachten bei umrüsten auf 12V?

Beitragvon schwalbe001 » 7. Februar 2016 08:36

Hallo Ostfahrzeugfreunde und Liebhaber!

Vor kurzem kam ich an eine MZ ES125 von 1968. Diese wird gerade zerlegt zwecks Neuaufbau. Und ein Punkt ist hierbei natürlich auch das Thema Elektronik:

Ich möchte natürlich auch auf 12V umrüsten und bin mir allerdings etwas unsicher bezüglich des richtigen Powerdynamo Typs und was ich noch so brauche - bei meinen Simmen war das alles irgendwie ein bisschen leichter.;)

Entschieden habe ich mich bei Sausewind für die Powerdynamo 12V 100W Gleichstromanlage, da steht zumindest bei das sie unter anderem auch für die ES125 nutzbar ist.

Muss ich außer Batterie und Glühobst noch irgendwas haben? Habe irgendwo was von Hitzedrahtblinkgebern gelesen?!

Welchen Batterie Typ habt ihr bei euren 12V umbauten benutzt?

Neulingfragen über Neulingfragen ;)



Gruß,
der schwalbe

Fuhrpark: MZ ES125 Buajahr 1968
schwalbe001

 
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert: 6. Februar 2016 10:27

Re: ES125 - Was beachten bei umrüsten auf 12V?

Beitragvon trabimotorrad » 7. Februar 2016 08:52

Ich fahre zwei MZen, die auf 12 Volt umgebaut sind. Es spielt keine Rolle, was für eine MZ es ist - die 6Volt-Lima ist ab den frühen Siebzigern immer gleich und auch davor war lediglich ein Fliegewicht-Zündungs-verstell-Mechanismuß eingebaut, der aber für die Anschraubpunkte der Lima irrelevant ist.
Ich bin den "hochregel-Weg" gegangen, weil mir vor Elektronik und so kompletten Umbauten, wie die erwähnte Powerdynamo-Lima ein wenig gram ist - Wenn da was kaputt ist, kann man oft nix mehr reparieren.
Und man liest hier im Forum von unterschiedlichen Zündzeitpunkten und die damit verbundenen Problemen.

Mit 12 Volt, da brauchst du keinen Hitzedrahtblinkgeber, der temperaturabhängig schnell blinkt, viel Strom in sich verbraucht und einfach nicht mehr zeitgemäß ist, sondern Du kannst irgendeinen elektronischen Blinkgeber, den Du aus vom Schrottplatz, oder bei den üblichen Moppedzubehör-Dealer (Hein Gerippe, Prolo, Tante Luise) günstig erwerben kannst, einbauen.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: ES125 - Was beachten bei umrüsten auf 12V?

Beitragvon ultra80sw » 7. Februar 2016 09:09

Die Pd anlage müsste 150 Watt haben.
Batterie müsste eine 4 Ah reichen.Bei der Es 125 ist nicht viel Platz, habe selbst eine.H4 Scheinwerfer 130 mm von Louis habe ich drin, habe aber selbst 6 Volt Hs1.Blinkgeber kann man vom Auto nehmen.Hupe irgendetwas mit 12 Volt, vllt kann ich Dir eine schenken.
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49

Re: ES125 - Was beachten bei umrüsten auf 12V?

Beitragvon schwalbe001 » 7. Februar 2016 09:14

Danke für die Antwort.
Was mich bei der 150 Watt Variante allerdings irritiert, ist das da steht für 2 Zündkerzen? Das mit dem Blinkgeber merke ich mir mal, da kann mein Kumpel mir bestimmt was besorgen.

Fuhrpark: MZ ES125 Buajahr 1968
schwalbe001

 
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert: 6. Februar 2016 10:27

Re: ES125 - Was beachten bei umrüsten auf 12V?

Beitragvon ultra80sw » 7. Februar 2016 09:16

2 Zündkerzen abwechselnd.

-- Hinzugefügt: 7th Februar 2016, 9:24 am --

Da werden viele Beiträge kommen .Ich selbst habe nichts daran.Ist aber ne gute Investition und man hat Ruhe.
Mir macht das Nachstellen der originalen Zündung nichts aus, meine Anlage funktioniert auch noch gut.
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49

Re: ES125 - Was beachten bei umrüsten auf 12V?

Beitragvon ea2873 » 7. Februar 2016 09:31

ultra80sw hat geschrieben:Hupe irgendetwas mit 12 Volt, vllt kann ich Dir eine schenken.


Hupe kannst du die 6V Version drinlassen, sofern du keinen Dauerbetrieb planst, hält die das locker aus.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7856
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: ES125 - Was beachten bei umrüsten auf 12V?

Beitragvon ultra80sw » 7. Februar 2016 09:33

Ich würde es nicht machen.Die hört sich ab wie eine Krähe.Ich habe ein paar 12 Volt Motorrad Fragnente hier liegen.
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49

Re: ES125 - Was beachten bei umrüsten auf 12V?

Beitragvon schwalbe001 » 7. Februar 2016 09:49

ultra80sw hat geschrieben:2 Zündkerzen abwechselnd.

-- Hinzugefügt: 7th Februar 2016, 9:24 am --

Da werden viele Beiträge kommen .Ich selbst habe nichts daran.Ist aber ne gute Investition und man hat Ruhe.
Mir macht das Nachstellen der originalen Zündung nichts aus, meine Anlage funktioniert auch noch gut.


Ahso abwechselnd...
Guck, gut das ich doch mal vorher gefragt habe, anstatt blind zu bestellen. ;)

Sie soll halt schon Alltagstauglich sein, prinzipiell hätte auch kein Problem damit die alte Zündung gelegentlich einzustellen, aber man kennt das ja, passiert dann immer im ungünstigsten Moment und man hat eigentlich keine Zeit für sowas, zb auf dem Weg zur Arbeit. Und vernünftiges Licht ist mir natürlich auch sehr wichtig. Es treffen bei mir also Bequemlichkeit und der Sicherheitsfaktor zusammen.

Fuhrpark: MZ ES125 Buajahr 1968
schwalbe001

 
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert: 6. Februar 2016 10:27

Re: ES125 - Was beachten bei umrüsten auf 12V?

Beitragvon Kai2014 » 7. Februar 2016 09:57

Die 100 Watt Vape reicht. Als Scheinwerfer passt der Simson H4.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2985
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: ES125 - Was beachten bei umrüsten auf 12V?

Beitragvon Guesi » 7. Februar 2016 10:01

Also erstens heißt das Ding powerdynamo, nicht Vape.
viewtopic.php?p=1446887#p1446887
Und zweitens:
Welcher Simson H4 soll da passen ?
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de

Fuhrpark: diverse
Guesi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5468
Artikel: 2
Themen: 145
Registriert: 18. März 2006 07:39
Wohnort: Regensburg
Alter: 66

Re: ES125 - Was beachten bei umrüsten auf 12V?

Beitragvon ultra80sw » 7. Februar 2016 10:06

Wenn der Scheinwerfer schon 60 Watt hat.Ich bin 3000 km problemlos mit DDR Zündung gefahren.Jetzt habe ich nachgestellt.Meine 35 watt Hs1 ist besser als die 45 Watt Bilux.Im dichten Wald hat man aber gelitten.Stadtverkehr und so geht im Dunkeln.
Wenn es mit meinem neuen Job klappt mit 10 km Entfernung, fahre ich nur noch über Winter Auto und baue auf Pd um.Derzeit fahre ich 55 km von nd fahre zu selten, dass sich eine Pd lohnt.
Gruss,Mig

Fuhrpark: Mz Es 125 , Mz Es 250 2,Kawa Gpx 600,Kr 51 1
ultra80sw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1541
Themen: 38
Bilder: 41
Registriert: 25. März 2008 20:38
Wohnort: Zweibrücken 66482
Alter: 49

Re: ES125 - Was beachten bei umrüsten auf 12V?

Beitragvon CJ » 7. Februar 2016 10:09

schwalbe001 hat geschrieben:
ultra80sw hat geschrieben:2 Zündkerzen abwechselnd...

Ahso abwechselnd...

:shock: Doppelzündung und abwechselnd?
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)

Fuhrpark: MZ
CJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2031
Themen: 21
Bilder: 5
Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Wohnort: Oboom

Re: ES125 - Was beachten bei umrüsten auf 12V?

Beitragvon lothar » 7. Februar 2016 10:19

ultra80sw hat geschrieben:Die Pd anlage müsste 150 Watt haben.
Batterie müsste eine 4 Ah reichen.Bei der Es 125 ist nicht viel Platz, habe selbst eine.H4 Scheinwerfer 130 mm von Louis habe ich drin, habe aber selbst 6 Volt Hs1.Blinkgeber kann man vom Auto nehmen.Hupe irgendetwas mit 12 Volt, vllt kann ich Dir eine schenken.

Trotzdem ist es eine Überlegung wert, ob man nicht die vorhandene 6V-Anlage ertüchtigt, anstatt einen Haufen Geld für eine nicht gerade spitzenmäßige 12-V-LiMa auszugeben.

Bekannte Nachteile sind, dass sie ähnlich der auf 12V "aufgeziegelten" 6-V-Systeme erst bei höheren Drehzahlen als gewohnt auf ihre Nennspannung kommt.
Da es nur eine Pseudo-2-Phasen-LiMa ist und keine echte Drehstrom-, entsteht bei niedrigen Drehzahlen keine glatte, sondern eine impulsbelastete Gleichspannung,
mitunter sieht man das auch an dem Geflacker des Hauptlichts bei Standgas oder bestimmte Blinkgeber fangen dabei an zu "spinnen".

Und nicht zuletzt kann wohl niemand erklären, was es mit den beworbenen 150W wirklich auf sich hat. Wer sich in der MZ-Elektrik
mal auf S.105 das gemessene Diagramm ansieht (180W-Typ!), wird feststellen, dass bereits bei ca. 80W Leistungsentnahme die Bordspannung auf
13 ... 13,4V einknickt, also schon unter der minimalen Ladespannung für Bleiakkus liegt. Bei 160W fällt sie sogar unter 12V ab, hängt also voll an der Batterie.

Der einzige unbestrittene Vorteil der Anlage ist, dass selbst, wenn die Bordspannung - wie oben geschildert - zusammenbricht,
die Zündung unbeirrt weiter funktioniert, denn sie bildet ein gesondertes System. Und das macht m.E. die gesamte Anlage so beliebt.

Ich persönlich halte die 6-V-Anlage bei den kleinen ESsen für durchaus brauchbar, sofern ein

guter elektronischer 6-V-Regler eingesetzt wird,
eine 6V/8Ah- Vliesbatterie
der Umbau auf Flachsicherungen vorgenommen wird
und die Kabellage ertüchtigt wird bzw. einige wenige Querschnittserhöhungen vorgenommen werden klick.

Die Entscheidung liegt beim TE ...

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: ES125 - Was beachten bei umrüsten auf 12V?

Beitragvon Kai2014 » 7. Februar 2016 10:29

Den H4 Einsatz habe ich in meiner RT und in eine ES150 von 1974 eingebaut. Ich habe mit meinen 3 Vape Anlagen keine Probleme und 4 weitere auch nicht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2985
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: ES125 - Was beachten bei umrüsten auf 12V?

Beitragvon madeinGDR » 7. Februar 2016 10:57

schwalbe001 hat geschrieben:Danke für die Antwort.
Was mich bei der 150 Watt Variante allerdings irritiert, ist das da steht für 2 Zündkerzen? Das mit dem Blinkgeber merke ich mir mal, da kann mein Kumpel mir bestimmt was besorgen.

Die Zündung wird mit einem anderem Distanzring auch in der Zweizylinder Jawa verbaut. Auf dem Polrad sind dann halt zwei Kontaktnasen. und dann funkt es eben einmal bei OT und einmal bei UT. wichtig ist nur das der Distanzring für dein Motor der richtige ist. Ich würde die Vape nicht wieder hergeben wollen, allein schon weil ich keine Batterie mehr brauche!
Ja, besser ist das!

Fuhrpark: könnte mehr sein
madeinGDR

Benutzeravatar
 
Beiträge: 79
Bilder: 1
Registriert: 30. Juli 2013 16:13


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste