nachdem ich gestern Abend einen tollen Vortrag über eine Motorradtour durch Russland, inkl. Besichtigung Ural-Werk geniessen durfte lebt er wieder auf, mein schon lange gehegter Traum. Anschaffung eines Ural Gespanns

Mein ETZ Gespann müsste dann weg, dies spricht echt dagegen, aber 2 Gespanne und 2 Motorräder in eine Garage geht nie...
Eigentlich spricht ja nichts für ein Ural-Gespann...Plunder...Finger von...ewig kaputt..üble Qualität, und genau das, neben der geilen Optik, reizt mich.
Nun möchte ich mich mal in die Materie einarbeiten, einfach mal anfangen und vielleicht...
Grundlage soll ein lauffähiges Gespann sein, schrauben liebe ich und so gaaanz blöd bin ich dabei nicht. Gespannfahren ist für mich Hobby, muß nicht fahren, ist also auch nicht soooo dramatisch wenn es mal steht.
Also: Worauf muß ich achten. Welche Typen sind empfehlenswert, wo unbedingt Finger weg? Was muß man ausgeben? Wie fährt sich so etwas im Vergleich zur ETZ? Gibt es Leute die ggfs. an einem Tausch interessiert sind? Import aus Litauen, da hätte ich ggfs. einen Kontakt, meine Nachbarin.
Würde mich über einen ersten Schubs von Wissenden in das Thema freuen, auch wenn es nix mit geliebten MZ zu tun hat.