Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
amarit hat geschrieben:Nein, eine originale 125er TS hatte auch auf dem originalen Typenschild "TS 125" stehen. Auf dem Typenschild eines Ersatzrahmens waren nur die Rahmennummer und das Gewicht vorgeprägt. Ein Ersatzrahmen hat eine Rahmennummer beginnend mit 9.
Sind bei Deiner TS Rahmennummer am linken Motorhalter und auf dem Typenschild identisch?
Bist Du sicher, daß es eine 125er ist? Also "125" am Zylinderauslaß eingegossen, 125er Ansaugstutzen? Motornummer mit 74 beginnend?
Und wie oben schon geschrieben findet man Hinweise auf das Baujahr z.B. auf der Seite der Lichtmaschine oder in der Lampe.
TS Paul hat geschrieben:Nicht ganz richtig, die Exportmaschinen in die BRD wurden auf dem Typenschild sowie in den Papieren als TS 150 geführt, lediglich der Hubraum wurde im Brief / Schein mit 123 ccm angegeben.
Matze212 hat geschrieben: Dachte, dass ist normal, dass das Typenschild am Lenkkopf istDa ist es nämlich definitiv wo ist es normalerweise?
daniman hat geschrieben:TS Paul hat geschrieben:Nicht ganz richtig, die Exportmaschinen in die BRD wurden auf dem Typenschild sowie in den Papieren als TS 150 geführt, lediglich der Hubraum wurde im Brief / Schein mit 123 ccm angegeben.
Das ist richtig, aber die hatten das Typenschild am Lenkkopf wenn ich mich richtig erinnere.
Matze212 hat geschrieben:wo ist es normalerweise?
daniman hat geschrieben:@Martin H.: Dein verlinktes Bild zeigt die Position der Fahrgestell- bzw.Motornummer.
Matze212 hat geschrieben:AAAha jetzt kommen wir der Sache näher. Dachte, dass ist normal, dass das Typenschild am Lenkkopf istDa ist es nämlich definitiv wo ist es normalerweise? Ja Motornummer fängt mit 74 an und es ist auch 125 eingeprägt. Sonst sieht alles original aus, ausser einem Bing Vergaser mit aussenliegender Schwimmerkammer der da wohl nicht hingehört...
Matze212 hat geschrieben:Also ist es doch eine Neckermann.....Was ist denn ausser dem Vergaser falsch?
Matze212 hat geschrieben:Mmmmh es wurde hier mal erwähnt,
dass die Neckermann ab 79 das ET'Z Rücklicht hat
der garst hat geschrieben:Die rote Neckermann dürfte etwa zw. 76 und 79 mit dem Rücklicht exportiert worden sein. Spätere Modelle dann mit ETZ Rücklicht und frühere mit dem normalen Blechschüsselrücklicht.
der garst hat geschrieben:Sven, da fehlt der Rückstrahler.
MZ Alf 99 hat geschrieben:Habe auf meiner TS einen Nachbau drauf, da der Alte ,genau wie bei meiner Schwalbe,nicht mehr zu retten war. Ich_bin mit der Qualität der Nachbauten sehr zufrieden.
Sie lassen sich gut einstellen, sind sparasam und meine TS läuft seit 3000km wie eine Eins damit, meine Schwalbe seit 100km ebenfalls ohne Probleme.
Habe den MZA Nachbau, also den BVF als Nachbau.
Andere schwören auf den Bing, wieder andere auf gebrauchte Originale...
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste