Restauration MZ RT 125/2 - und die aufkommenden Fragen?!

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Restauration MZ RT 125/2 - und die aufkommenden Fragen?!

Beitragvon AEausLE » 23. Februar 2016 12:32

So...
zu meinen ETZ Kenntnissen, kann ich nun endlich meine RT-Kenntnisse aufbauen und werde sicher des Öfteren einmal auf Euch zurückkommen.

Ich weiß nicht, ob ich es damals gemacht haben, zur Sicherheit jetzt noch einmal:
Ich bin der André 35 Jahre und komme aus Leipzig.

Ich habe mir eine RT 125/2 BJ 1957 mit Original DDR Kfz-Brief zugelegt.
(was man alles so in einem Kombi mal mitnehmen kann...)

Im ersten Ansatz möchte ich sie technisch auf Stand bringen, um sie dann vielleicht erst einmal im "Patina"-Zustand zu belassen.
Komplettrestauration vielleicht später, aber erst wenn die ETZ fertig ist.
Ich werde hier mal den Aufbau begleiten und versuchen mit Fotos zu dokumentieren.

-- Hinzugefügt: 23. Februar 2016 12:37 --

Vergaser ist bereits ab, zum reinigen ...
Es war der kleine runde Luftfilter mit Schieber dran.

Warum hat sie eine Halbnabe und den großen Werkzeugkasten?
Der gammlige Auspuff ist auch von der ES.
Warum ist das Lenkerschloss zu?

Ist aber zu BRD Zeiten nicht mehr gelaufen. War auch noch eine EVP-Batterie angeschlossen.

Könnt Ihr mir ein bißchen zu dem Teil verraten?

-- Hinzugefügt: 23. Februar 2016 13:10 --

Die Blinker waren ja nicht original und sind nun seit gestern auch bereits ab.
Da auch gleich mal zwei Fragen:
Gibt es für die rechte Lenkerarmatur eine schicke Blende? da ja nun der Blinkerschalter ab ist ...
Oder gibt es da dann eine andere Armatur für die Seite - oder gar für beide Seiten, da an der Kupplungsseite ein Schalter mit Hupenknopf ist? (siehe Bild)
Und lasst mich raten, der Lenker hatte original in der Mitte kein Loch für Kabel - oder?
(siehe Bild)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von AEausLE am 23. Februar 2016 13:44, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 90 # MZ RT 125/2 Bj. 57 # Simson S51 # Yamaha FZ8 Fazer Bj. 10 # BMW 320d Touring Bj. 12
AEausLE

 
Beiträge: 16
Themen: 3
Registriert: 12. August 2014 14:32
Wohnort: Leipzig

Re: Restauration MZ RT 125/2

Beitragvon schrauberschorsch » 23. Februar 2016 13:26

Ich bin nicht so der RT/2-Kenner, habe "nur" eine RT 125/3. :oops:

Die Halbnabe vorne für eine RT 125 aus Bj. 1957 ist richtig. Hinten ist eine Vollnabe verbaut, so dass das HR offenbar mal gegen eines aus einer /3 getauscht worden ist.

Der Wechsel auf die /3 erfolgte, soweit ich weiß 1959. RT/2 aus Anfang 1959 mit Vollnaben und kleinem Werkzeugkasten habe ich schon gesehen, könnte auch als "Übergangsmodell" authentisch sein. Es könnte sein, dass Deine RT auf den großen Werkzeugkasten umgebaut worden ist (warum auch immer). Für einen Umbau muss aber nicht nur der Kasten ausgetauscht werden, sondern auch das hintere Schutzblech. Aufgrund der größeren Höhe des großen Werkzeugkastens ist die Abflachung des Schutzbleches hinter dem Werkzeugkasten auch höher.

Die Lenkerarmaturen sind auch jünger als 1957. Da an den Sockeln die Aufnahmen für die Schalter sind, könnten sie von einer kleinen ES sein. Die Blinker sind später nachgrüstet worden. Es ist ein Blinker mit breitem Steg verbaut, so dass die Nachrüstung auch nicht zeitnah zum Baujahr erfolgt ist, sondern später. An meiner 64er ES sind noch Blinker mit schmalem Steg verbaut.

Der Auspuff könnte aufgrund der Länge tatsächlich einer von einer kleinen ES sein. Es gab damals aber offiziell als Ersatzteil einen Auspuff für die RT und die IWL-Roller, der dem der kleinen ES ähnlich sah, aber kürzer war. Ein solches Ersatzteil war an meiner RT verbaut.

Der runde Luftfilter ohne Beruhigerkasten ist für das Baujahr ebenfalls richtig.

Insgesamt würde ich sagen, dass an der RT im Laufe der Zeit zwar einiges verändert worden ist, Du aber trotzdem eine authentische RT gekauft hast. Schön ist, dass DDR-Papiere dabei sind. Der Optik halber würde ich sie auf den kleinen Werkzeugkasten umbauen, wenn Du ein gutes HR-Schutzblech einer /2 findest (inzwischen Mangelware) und das HR gegen eines mit Halbnabe tauschen (auch wenn es technisch von der Bremsleistung ein Rückschritt ist).

So wie die RT vom Erhaltungszustand aussieht, scheint sie lange gestanden zu haben (und das auch nicht unbedingt trocken). Ich würde daher vor einer Inbetriebnahme auch eine Motorüberholung einkalkulieren.

Ach ja: Das Nummernschild unbedingt aufheben. :ja:

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 2997
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Restauration MZ RT 125/2 - und die aufkommenden Fragen?!

Beitragvon RT-Tilo » 23. Februar 2016 13:54

Mahlzeit Andre' und herzlich Willkommen im erlauchten Club, der RT 125-Fahrer ! :gut:
Wie der Schrauberschorsch bereits schrieb, hast du eine Mischung aus verschiedenen RT-Modellen an Land gezogen.
Falls du sie wieder in den Originalzustand zurückversetzen willst, dann hast du auf jeden Fall erstmal eine Menge
Arbeit ... ! :respekt: Sie nur technisch herzurichten, finde ich prinzipiell gut, aber zuerst mußt du mal prüfen, wie
deine einzelnen technischen Komponenten aussehen. :lupe: Der Motor sieht nach Überholung aus, mal sehen, was
die Elektrik nach einem Zuschalten sagt, vor Allem Regler, Lichtmaschine und Zündspule. Die Gabel scheint auch
etwas Zuwendung zu brauchen, dabei könnte ich dir helfen, Leipzig ist ja nun nicht die Welt weg ... außerdem arbeite
ich zufällig auch noch dort. :oops: :mrgreen: Fehlteile sammeln wird wohl nun eines, deiner Hobbys werden. :wink: Die
Kappe vom Rücklicht gibt's auf den einschlägigen Teilemärkten, ebenso wie die Schalterkappen, samt Inhalt. :ja: Auf
den originalen Kettenkasten würde ich, an deiner Stelle, verzichten, denn der ist schon einigermaßen selten und die
"Vollnabe" bringt zusätzlich etwas Bremswirkung mit. Zweiter Sattel oder Gepäckbrücke wäre noch die Frage, kommt
drauf an, ob du allein fährst oder mit Sozia. :nixweiss: Das wäre erstmal mein Senf ... auf jeden fall eine schöne RT !

... also mach Was draus und vergiß die Fotos nicht ! :biggthumpup:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8820
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: Restauration MZ RT 125/2 - und die aufkommenden Fragen?!

Beitragvon AEausLE » 23. Februar 2016 13:58

einen kleinen Werkzeugkasten habe ich mir schon mal zur Sicherheit besorgt, wenn der da ist schaue ich mir das mal mit dem Schutzblech an.

Die Lenkerarmatur auf der Kupplungsseite hatte original keinen Schalter? Wie hat man die Hupe und das Licht betätigt/gewechselt?
Dann brauche ich Armaturen und Lenker oder ich lasse mir das Loch am Lenker zu schweißen, der wird irgendwann eh neu verchromt.

Der Motor soll überholt werden, dass ist schon eingeplant. Eigentlich alles technische...
Telegabel, Stoßdämpfer, Elektrik etc.

Ja das Nummerschild mit "RT" ist cool. Mein Vater sagte, das war Dresden, was mit den Papieren soweit übereinstimmt.

@ Tilo: Ja wegen der Gabel würde ich sicher auf Dich zukommen. Habt Ihr Vorschläge bzgl. Motorinstandsetzung? Selber machbar? Gibt es einen Profi hier im Forum oder ich greife auch hier auf Dirk Singer zurück...

und Sozius habe ich, aber da muss auch so einiges gemacht werden...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 90 # MZ RT 125/2 Bj. 57 # Simson S51 # Yamaha FZ8 Fazer Bj. 10 # BMW 320d Touring Bj. 12
AEausLE

 
Beiträge: 16
Themen: 3
Registriert: 12. August 2014 14:32
Wohnort: Leipzig

Re: Restauration MZ RT 125/2 - und die aufkommenden Fragen?!

Beitragvon RT-Tilo » 23. Februar 2016 14:08

AEausLE hat geschrieben: ... wegen der Gabel würde ich sicher auf Dich zukommen ...

gern ... mach das, melde dich einfach par PN oder Mail ! :ja:
AEausLE hat geschrieben: ... Vorschläge bzgl. Motorinstandsetzung? ... Gibt es einen Profi hier im Forum ... ?

du könntest mit ===> Björn = RTOpa mal Kontakt aufnehmen, sowas ist seine leichteste Übung. :ja:
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8820
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: Restauration MZ RT 125/2 - und die aufkommenden Fragen?!

Beitragvon David_S » 23. Februar 2016 15:22

AEausLE hat geschrieben:
Die Lenkerarmatur auf der Kupplungsseite hatte original keinen Schalter? Wie hat man die Hupe und das Licht betätigt/gewechselt?
Dann brauche ich Armaturen und Lenker oder ich lasse mir das Loch am Lenker zu schweißen, der wird irgendwann eh neu verchromt.



Auf der Bremsseite gabs keinen Schalter. Auf der Kupplungsseite wurde Licht/Ablendlicht und Hupe betätigt. Der Schalter ist direkt am Lenker befestigt, nicht an der Armatur. Licht An/Aus wird über den Zündschalter bedient.
Wenn Du den Lenker neu verchromen lassen möchtest, bedenke, dass es Neuteile (allerdings Nachbauten) bereits für um die 40,- € gibt. Schwieriger zu besorgen scheinen die originalen Armaturen zu sein, da heisst es suchen...

Schöne RT, bin gespannt was Du draus machst! 8)

David

-- Hinzugefügt: 23. Februar 2016 15:34 --

Nachtrag: sehe gerade, dass es die Hebelarmaturen mittlerweile auch als Nachbau gibt: http://www.ddrmoped.de/shop/katalog/gri ... mz-rt125-3

Keine Ahnung obs was taugt, aber Originale sind echt rar...

Gruß,
David

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960
David_S

Benutzeravatar
 
Beiträge: 401
Themen: 40
Registriert: 2. Februar 2015 17:31
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49

Re: Restauration MZ RT 125/2 - und die aufkommenden Fragen?!

Beitragvon AEausLE » 23. Februar 2016 15:49

habe auch gerade recherchiert. und wurde den Blinkerschalter dann durch Bohrung direkt in den Lenker befestigt oder gab es auch die Variante mit Schelle ähnlich SR2?
Ist ja schlimm mit den Griffen, gibt es ja auch zig Varianten... Schelle war ja wohl dann /1 - richtig und Klemmung /2 /3?

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 90 # MZ RT 125/2 Bj. 57 # Simson S51 # Yamaha FZ8 Fazer Bj. 10 # BMW 320d Touring Bj. 12
AEausLE

 
Beiträge: 16
Themen: 3
Registriert: 12. August 2014 14:32
Wohnort: Leipzig

Re: Restauration MZ RT 125/2 - und die aufkommenden Fragen?!

Beitragvon David_S » 23. Februar 2016 16:23

Meines Wissens wurde der Schalter (Auf-Abblendlicht/Hupe, nicht Blinker) immer über ein kleines Loch im Lenker befestigt. Für die /2 brauchst Du die Hebel mit Klemmung.

David

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960
David_S

Benutzeravatar
 
Beiträge: 401
Themen: 40
Registriert: 2. Februar 2015 17:31
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49

Re: Restauration MZ RT 125/2 - und die aufkommenden Fragen?!

Beitragvon AEausLE » 23. Februar 2016 16:27

Und da jeweils 2 mit M4 Gewinde geschnitten?
Dann würden die 2 M4x5 Schrauben aus der Ersatzteilliste Sinn ergeben...

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 90 # MZ RT 125/2 Bj. 57 # Simson S51 # Yamaha FZ8 Fazer Bj. 10 # BMW 320d Touring Bj. 12
AEausLE

 
Beiträge: 16
Themen: 3
Registriert: 12. August 2014 14:32
Wohnort: Leipzig

Re: Restauration MZ RT 125/2 - und die aufkommenden Fragen?!

Beitragvon schrauberschorsch » 23. Februar 2016 16:35

In dem kleinen senkrechten Loch (an der Unterseite müsste es spiegelbildlich auch eines geben) müssten Gewinde eingeschnitten sein. Der Schalter wurde direkt auf den Lenker geschraubt. Zwischen der "Platine" und dem Lenker sitzt ein Gummipolster, welches auch gleichzeitig abdichten soll.

Die Lenkerarmaturen würde ich dran lassen. Wenn das ein Patinaprojekt werden soll, kann man die Lenkerarmaturen unter "zeitgenössischer Umbau" verbuchen. An meiner RT war links auch eine solche Armatur dran. Ich habe sie drangelassen...funktioniert gut.

Dass der Umbau des Hinterrades einen anderen Kettenkasten erfordert, habe ich vergessen zu schreiben. :oops:

Einen Soziussattel würde ich dranmachen. Der, den Du hast, ist baugleich mit dem von der BK, die Variante mit gezogenen Stahlfedern, und wurde so auch für die RT angeboten. Dafür würde ich den Gepäckträger weglassen. Ist aber nur mein persönlicher Geschmack.

:lupe: Wasn die Strebe hinten links neben der Bremstrommel?

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 2997
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Restauration MZ RT 125/2 - und die aufkommenden Fragen?!

Beitragvon AEausLE » 23. Februar 2016 16:44

Welche meinst Du? Die da zwischen 9 und 3 Uhr vor der Trommel quer geht? Muss ich schauen...
Armatur lassen geht auch, aber rechts ohne Kappe Blende sieht blöd aus. Alternativen?

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 90 # MZ RT 125/2 Bj. 57 # Simson S51 # Yamaha FZ8 Fazer Bj. 10 # BMW 320d Touring Bj. 12
AEausLE

 
Beiträge: 16
Themen: 3
Registriert: 12. August 2014 14:32
Wohnort: Leipzig

Re: Restauration MZ RT 125/2 - und die aufkommenden Fragen?!

Beitragvon schrauberschorsch » 23. Februar 2016 16:51

Rechts ist an meiner RT eine Armatur von einer /3. Die sieht im Prinzip genauso aus wie die linke nur ohne Sockel für den Blinkerschalter. Der Sockel sollte als Gebrauchtteil recht leicht zu finden sein...

Die Strebe sieht nach dem Gegenhalter für die Bremsankerplatte aus. Das Teil scheint noch /2 zu sein. Bei der /3 ist an der Hinterradfederung ein Dreiecksblech montiert an welchem eine wesentlich kürzere Strebe befestigt ist.

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 2997
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Restauration MZ RT 125/2 - und die aufkommenden Fragen?!

Beitragvon RT-Tilo » 23. Februar 2016 16:53

schrauberschorsch hat geschrieben:... Dass der Umbau des Hinterrades einen anderen Kettenkasten erfordert, habe ich vergessen zu schreiben ...

keine Panik Schorschi ... schrob ich doch schon ... guckst du ! :mrgreen:
RT-Tilo hat geschrieben: ... Auf den originalen Kettenkasten würde ich, an deiner Stelle, verzichten,
denn der ist schon einigermaßen selten und die "Vollnabe" bringt zusätzlich etwas Bremswirkung ...
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8820
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: Restauration MZ RT 125/2 - und die aufkommenden Fragen?!

Beitragvon David_S » 23. Februar 2016 17:23


Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960
David_S

Benutzeravatar
 
Beiträge: 401
Themen: 40
Registriert: 2. Februar 2015 17:31
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49

Re: Restauration MZ RT 125/2

Beitragvon CJ » 23. Februar 2016 18:11

Schönes Stück (Arbeit) hast du dir da ins Haus geholt. :D
schrauberschorsch hat geschrieben:...Der runde Luftfilter ohne Beruhigerkasten ist für das Baujahr ebenfalls richtig...

Kleine Korrektur:
1957 war schon der eckige mit Luftberuhiger dran. Funktionieren aber beide.
Gruß Carsten
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)

Fuhrpark: MZ
CJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2031
Themen: 21
Bilder: 5
Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Wohnort: Oboom

Re: Restauration MZ RT 125/2 - und die aufkommenden Fragen?!

Beitragvon Rico77 » 23. Februar 2016 19:36

Hallo Andre habe auch ne RT aus 57.Beim Hinterschutzblech verläuft das Kabel zum Rüli mit der Rundung zum Schutzblech.Ist auf dem Fotos schlecht zu erkennen,ob bei deinem kleine Schlitze vorhanden sind,an denen das Kabel befestigt wird.Wenn Du Fotos davon brauchst bitte melden.
vg Rico

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
Rico77

 
Beiträge: 110
Themen: 2
Registriert: 10. April 2015 10:12
Wohnort: Großenhain
Alter: 47

Re: Restauration MZ RT 125/2 - und die aufkommenden Fragen?!

Beitragvon schrauberschorsch » 23. Februar 2016 21:01

CJ hat geschrieben:Schönes Stück (Arbeit) hast du dir da ins Haus geholt. :D
schrauberschorsch hat geschrieben:...Der runde Luftfilter ohne Beruhigerkasten ist für das Baujahr ebenfalls richtig...

Kleine Korrektur:
1957 war schon der eckige mit Luftberuhiger dran. Funktionieren aber beide.
Gruß Carsten


Ich meine, dass das Ding erst Anfang 58 gekommen ist. Ist aber letztlich nicht sooo wichtig. :biggrin:

Rico77 hat geschrieben:Hallo Andre habe auch ne RT aus 57.Beim Hinterschutzblech verläuft das Kabel zum Rüli mit der Rundung zum Schutzblech.Ist auf dem Fotos schlecht zu erkennen,ob bei deinem kleine Schlitze vorhanden sind,an denen das Kabel befestigt wird.Wenn Du Fotos davon brauchst bitte melden.
vg Rico


Ich würde den Kabelbaum aber nicht an der Innenseite des Schutzblechs verlegen, wenn Du die RT im Alltag (also mit Regelmässigkeit jedenfalls) fahren willst. Es sammelt sich dann zwischen Schutzblech und Kabelbaum immer Schmutz und Feuchtigkeit. Viele Schutzbleche sind aus diesem Grund blechmässig links wesentlich schlechter als rechts... An meiner RT habe ich den Kabelbaum zum Rücklicht an der oberen Rahmenstrebe und dann an der Innenseite der Schutzblechstrebe zum Rücklicht verlegt.

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 2997
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Restauration MZ RT 125/2 - und die aufkommenden Fragen?!

Beitragvon AEausLE » 24. Februar 2016 07:57

schrauberschorsch hat geschrieben:Rechts ist an meiner RT eine Armatur von einer /3. Die sieht im Prinzip genauso aus wie die linke nur ohne Sockel für den Blinkerschalter. Der Sockel sollte als Gebrauchtteil recht leicht zu finden sein...


Hat die dann einen spitzen Hebel?
Kann man den runden Hebel rechts, der jetzt dran ist an eine Armatur /2 gemäß Ersatzteilliste oder ddrmoped/shop bauen?
Also quasi den spitzen Hebel durch den runden tauschen?
Da wäre es ein stimminges Bild und wenn ich will kann ich mir mal die linke später dazukaufen und rechts den Hebel wieder auf spitz tauschen...

-- Hinzugefügt: 24. Februar 2016 08:01 --

Rico77 hat geschrieben:Hallo Andre habe auch ne RT aus 57.Beim Hinterschutzblech verläuft das Kabel zum Rüli mit der Rundung zum Schutzblech.Ist auf dem Fotos schlecht zu erkennen,ob bei deinem kleine Schlitze vorhanden sind,an denen das Kabel befestigt wird.Wenn Du Fotos davon brauchst bitte melden.
vg Rico


Da muss ich mal schauen ob die da sind, aber aktuell läuft es an der Strebe entlang. Ich werde mal Bilder davon machen...

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 90 # MZ RT 125/2 Bj. 57 # Simson S51 # Yamaha FZ8 Fazer Bj. 10 # BMW 320d Touring Bj. 12
AEausLE

 
Beiträge: 16
Themen: 3
Registriert: 12. August 2014 14:32
Wohnort: Leipzig

Re: Restauration MZ RT 125/2 - und die aufkommenden Fragen?!

Beitragvon RT-Tilo » 24. Februar 2016 09:40

AEausLE hat geschrieben: ... Hat die dann einen spitzen Hebel?
Also quasi den spitzen Hebel durch den runden tauschen?
... wenn ich will kann ich ... den Hebel wieder auf spitz tauschen...

Ich wollte für mein letztes Projekt Sport-AWO auch unbedingt spitze Hebel haben und habe die horrenden Preise
auf den Märkten gesehen. Also habe ich mir einfach ein paar alte TS-hebel umgebastelt und sie etwas auf die spitze
Variante getrimmt ... sieht gut aus, fällt anderen kaum auf und ... mir gefällt's ! :biggthumpup:

Lenkerhebel.jpg
Lenkerhebel 3.jpg
Lenkerhebel 2.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8820
Artikel: 2
Themen: 248
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: Restauration MZ RT 125/2 - und die aufkommenden Fragen?!

Beitragvon schrauberschorsch » 24. Februar 2016 09:43

An meiner Armatur ist kein Spitzhebel montiert. Wenn ich mich richtig erinnere, ist es ein Hebelstück einer kleinen ES, dessen Bohrung für die Schraube ich etwas aufweiten musste. Ob ein Spitzhebel in den Sockel einer /3-Armatur passt, weiß ich nicht, habe ich nicht ausprobiert. :nixweiss: Ich meine aber, dass es funktionieren müsste (ohne Gewähr!), weil ich meine, dass an Berlin-Roller ab 1960 solche Armaturen, aber noch mit Spitzhebeln verbaut worden sind.

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 2997
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Restauration MZ RT 125/2 - und die aufkommenden Fragen?!

Beitragvon Rico77 » 24. Februar 2016 19:02

schrauberschorsch hat geschrieben:Ich würde den Kabelbaum aber nicht an der Innenseite des Schutzblechs verlegen,

so würde ichs auch nicht tun weil das Kabel orginal aussen lang lief :mrgreen:
vg Rico

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
Rico77

 
Beiträge: 110
Themen: 2
Registriert: 10. April 2015 10:12
Wohnort: Großenhain
Alter: 47


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bjoern1883 und 9 Gäste