Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon kt1040 » 29. Februar 2016 17:56

Okay, ich habe mir mal die Küchenwaage ausgeliehen. Der Originalkolben wiegt 33,1g

IMG_20160229_173623[1].jpg


und der von Herrn Wahl 35,5g

IMG_20160229_174018[1].jpg


Was mir an Unterschieden aufgefallen ist:

- die Form des Kolbenhemds unten ist anders
- oben am Kolben verlaufen bei Herrn Wahl noch gut sichtbare Ringe um den Kolben oberhalb der eigentlichen Kolbenringe
- die Ölbohrungen für den Kolbenbolzen sind beim Original in der Mitte, bei Wahl außerhalb der Mitte
- der Kolbenboden scheint bei Herrn Wahl verstärkt zu sein

Ich hoffe Euer Wissensdurst ist geweckt, meiner ist es jedenfalls

Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 16:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Sven Witzel » 29. Februar 2016 18:51

kt1040 hat geschrieben:Okay, ich habe mir mal die Küchenwaage ausgeliehen. Der Originalkolben wiegt 33,1g

IMG_20160229_173623[1].jpg


und der von Herrn Wahl 35,5g

IMG_20160229_174018[1].jpg


Was mir an Unterschieden aufgefallen ist:


- oben am Kolben verlaufen bei Herrn Wahl noch gut sichtbare Ringe um den Kolben oberhalb der eigentlichen Kolbenringe


Die Ringe sind Detonationsnuten bzw. Druckfangnuten.
Die sollen wohl den Druck auf die Ringe und den Druck im Kurbelgehäuse minimieren.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon der janne » 29. Februar 2016 22:06

Du meinst sicher 331g usw...33.1g wäre bissen sehr leicht :-) :-)
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9386
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon kt1040 » 1. März 2016 06:23

der janne hat geschrieben:Du meinst sicher 331g usw...33.1g wäre bissen sehr leicht :-) :-)


Wenn ich mir die Bilder so ansehe, dürftest Du Recht haben. Dann sind gut 20g Gewichtsunterschied aber schon eine ganze Menge, oder?
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 16:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon ES-Rischi » 2. März 2016 00:54

Mal was anderes zwischendurch, da bietet einer Bei EBAY einen angeblich sehr seltenen Seitenständer für die ES Rundlampen an. Das außergewöhnliche ist das er an der vorderen Motoraufhängung und nicht an der Hinterachse befestigt wird. Sieht sehr interessant aus und gesehen hab ich das auch noch nie? Miene Frage ist; hat das jemand von euch schon mal gesehen oder hat sogar jemand infos von diesem seltenen Stück? Oder ist es doch ein Eigenbau? Die Artikelnummer ist: 191813066720
Danke schon mal.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Lorchen » 2. März 2016 00:59

kt1040 hat geschrieben:Gestern habe ich mir zusammen mit Christof auch noch ein paar Kolben angesehen. Hier mal ein paar Bilder von 2 Kolben im 2. Schleifmaß (Zumindest nach Christofs Messung).

Ich habe da einen neuen Übermaßkolben für die ES 300 aus der DDR. Interesse?
SPOILER:
An Bildern selbstverständlich, da ist ja noch der Zylinder dazu. 8)
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon trabimotorrad » 2. März 2016 05:45

Der Kolben von Herrn Wahl ist aus einem Schmiederohling gefertigt worden.
So wie mir Herr Wahl erzählt hat, ist im vergangenen Jahr ein Herr, der WIRKLICH Geld hat, in dessen Werkstatt gekommen und hat einen ES300-Kolben bestellt. Ihm war es egal, das eine Schmiedeausführung DEUTLICH mehr kostet und so hat Herr Wahl einen geschmiedeten Rohling bei Mahle fertigen lassen. Weil er von mir weiß, das es anscheinend keine ES300-Kolben mehr gibt, hat er eben noch, auf eigene Kappe, ein paar weitere Rohlinge fertigen lassen, die dann nicht mehr ganz so teuer waren, weil ja die Schmiedeform schon von dem Herren mit Geld bezahlt worden ist :wink:
Glaubt jetzt nicht, die ES300-Kolben seinen jetzt wirklich "billig" sie werden trotz alledem EINZELN mechanisch bearbeitet und das kostet Geld.
Wie viele Kolbenrohlinge Herr Wahl fertigen lassen hat, das weiß ich nicht, auch was so ein Teil jeweils kosten wird, auch da bin ich überfragt.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Lorchen » 2. März 2016 07:48

Der Nachbaukolben oben sieht aus wie ein Kexel-Kolben. Um das Bolzenauge ist zuviel Material vorhanden.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon JHNS » 2. März 2016 18:37

image.jpg
Hallo zusammen, ich bin Johannes aus Halle und neu in eurem Forum. Ich würde gerne Mitglied in eurem Club sein!
Meine Erfahrung mit Ost-Zweitaktern beschränken sich bislang auf Simson, aber das will ich ändern. Zurzeit bastel' ich an dieser meiner Eintrittskarte zu eurer illustren Runde. Es ist eine ES250/0, Bj. 1959, hat laut Tacho 40000km runter. Motor läuft aktuell nicht. Aber das krieg ich wieder hin. Wird sicher viel Arbeit, ich freu' mich drauf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild

Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980
JHNS

 
Beiträge: 492
Themen: 18
Registriert: 21. Februar 2016 15:48
Wohnort: Halle
Alter: 45

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Neon01234 » 2. März 2016 19:51

Herzlichen Glückwunsch.

Da wartet noch ein wenig Arbeit bis die wieder läuft. Aber hier wird dir gut geholfen. :ja:
Mitglied Nr. 076 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: MZ ES 150/0 BJ 65, KR51/1K BJ 75, ES 175/0 BJ 58 mit Motor 250/0 und SEL
Neon01234

 
Beiträge: 474
Artikel: 1
Themen: 56
Bilder: 103
Registriert: 15. November 2013 08:46
Wohnort: 07639
Alter: 47

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Greif » 2. März 2016 22:47

Herzlich Willkommen von mir, Putzlappen und noch ein wenig mehr, aber kein richtiges Problem, musst noch ein wenig warten mit der Aufnahme in diesem handverlesenen Club , das Präsidium muss sich erstmal ausgiebig beraten :sleepingcow: :sleepingcow: :sleepingcow:

@lorchen, der sieht alles, stark :D
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 028 member of GKV/bauchfrei

Grüße von der Ostsee -der Greif

Fuhrpark: vorhanden
Greif

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1812
Themen: 44
Bilder: 0
Registriert: 10. Februar 2012 09:00
Wohnort: Greifswald
Alter: 68

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon kt1040 » 3. März 2016 08:37

Willkommen. Irgendwie kommt mir die Maschine bekannt vor. Die vorderen Blinker sind markant und ein schöner Umbau. Am besten so lassen. Ansonsten sieht das noch nach einiger Arbeit aus. Viel Erfolg.

Thomas
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 16:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Skype: kt1040

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon JHNS » 3. März 2016 20:28

Vielen Dank für eure Kommentare. Habe die ES über ebay kleinanzeigen gefunden. Die Blinker sind schon ab, haben mir gar nicht gefallen. Werde demnächst einen Sep. Thread über meine ES eröffnen.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild

Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980
JHNS

 
Beiträge: 492
Themen: 18
Registriert: 21. Februar 2016 15:48
Wohnort: Halle
Alter: 45

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Spitz » 4. März 2016 16:47

Hallo an alle,
ich steh grad auf n Schlauch....

Beim Wechsel meiner hinteren Schwinge habe ich unter meiner Es 250/0 diesen Stahlstift gefunden, unter dem Batteriebereich.
Durchmesser 4mm, Länge knapp 8 cm.
Ist das ein Stück Mz? Und wenn ja, wo gehört das ran?

040320163477.jpg


Helft mir mal bitte, danke.

8)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
Gutbrod Terra + T45
Grad keine Mz
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)
Spitz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2402
Themen: 165
Bilder: 15
Registriert: 18. Dezember 2011 13:25
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 56

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon UlliD » 4. März 2016 17:19

Noch nie gesehen :lupe: :gruebel: :nixweiss:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon xtreas » 4. März 2016 20:23

Vielleicht vom Scharnier der Sitzbank?
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......

Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19
xtreas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 51
Bilder: 11
Registriert: 24. Mai 2009 17:17
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Kosmonaut » 4. März 2016 20:29

xtreas hat geschrieben:Vielleicht vom Scharnier der Sitzbank?

Ja, so ist es :ja:
Oder eben Stift für das Scharnier des Einzelsitzes.
Alle sagten es geht nicht, da kam einer der das nicht wusste und tat es.

Bild
Mitglied Nr. 027 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: RT 125/1960, 1967'er ES 175/1, Simson S51 Elektronik, Sperber von 1966
Kosmonaut

 
Beiträge: 1456
Themen: 66
Bilder: 11
Registriert: 6. Mai 2009 21:04
Wohnort: Thüringen

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Lorchen » 4. März 2016 23:10

Das Batteriespannband hat zwei solche Stahlstifte.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon UlliD » 5. März 2016 07:47

Lorchen hat geschrieben:Das Batteriespannband hat zwei solche Stahlstifte.

Die sind aber nicht so lang..
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Lorchen » 5. März 2016 09:09

Die kann man ja kürzen. :floet:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon es2hundertfufzsch » 5. März 2016 09:56

Ich würde auch gern beitreten mit meinen Rundlampen. :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 175-300 , Baujahr 1956-67 im Originalzustand
es2hundertfufzsch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 165
Themen: 9
Bilder: 0
Registriert: 19. Januar 2009 23:12
Wohnort: Weida
Alter: 44

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon tony-beloni » 5. März 2016 10:03

Na endlich ist hier mal wieder ein Zweiender zu sehen.
Deine Dopo war ja hier im Forum schon einmal Gesprächsthema. Wie macht sich denn deine Beschichtung? Die sieht so samtig und sensibel aus. So als ob alles schnell weggerubbelt wird wenn man mal mit der Hose oder den Mantel rankommt.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon es2hundertfufzsch » 5. März 2016 10:34

Hält ganz gut und ist auch versiegelt.Wenn mal was abblättert kann man ja auch einfach ausbessern.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von es2hundertfufzsch am 5. März 2016 16:09, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ES 175-300 , Baujahr 1956-67 im Originalzustand
es2hundertfufzsch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 165
Themen: 9
Bilder: 0
Registriert: 19. Januar 2009 23:12
Wohnort: Weida
Alter: 44

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon JHNS » 5. März 2016 14:58

Mann, das lässt mich fast ins Grübeln kommen. Wollte meine ES auch nur konservieren, dann fand ich den Lack doch zu schlecht, allerdings sieht man bei mir noch welchen :-). Womit haste die denn konserviert? Owatrol? Läuft die Maschine?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild

Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980
JHNS

 
Beiträge: 492
Themen: 18
Registriert: 21. Februar 2016 15:48
Wohnort: Halle
Alter: 45

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon xtreas » 5. März 2016 15:36

Der Rost ist nicht echt. Die oben gezeigte Maschine ist nur so angepinselt.
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......

Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19
xtreas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2113
Themen: 51
Bilder: 11
Registriert: 24. Mai 2009 17:17
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon JHNS » 5. März 2016 15:47

Ratlook kenne ich anders. Wenn das alles nur Farbe sein sollte, sieht es sehr echt aus. Fände ich dann wiederum nicht so toll.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild

Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980
JHNS

 
Beiträge: 492
Themen: 18
Registriert: 21. Februar 2016 15:48
Wohnort: Halle
Alter: 45

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon es2hundertfufzsch » 5. März 2016 16:03

Die MZ ist mit Owatrol versiegelt das es nicht weiterrostet.Klingt komisch ist aber so.
Im Prinzip ist es Metallpulver mit einem wasserdurchlässigen Kleber.Das fängt dann an mit rosten ohne die Substanz zu zerstören.Wäre ja schade um die MZ denn so viele gibt's da auch nicht mehr.
Es sind aber auch viele echt verrostete Teile verbaut.
Ob das toll ist kann jeder selbst entscheiden.
Steril restaurierte Hochglanzmaschinen finde ich eben nicht toll.Da fehlt der Charakter des alten Motorrades.Mit gefallen Fahrzeuge im Originalzustand eben besser.Aber das Diskutieren wir hier lieber nicht aus.
Restaurieren kann man mit der MZ ja immernoch aber dann sieht sie aus wie jede andere.
So ist sie mal etwas individuell und ein Blickfang. :wink:

Fuhrpark: MZ ES 175-300 , Baujahr 1956-67 im Originalzustand
es2hundertfufzsch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 165
Themen: 9
Bilder: 0
Registriert: 19. Januar 2009 23:12
Wohnort: Weida
Alter: 44

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon JHNS » 5. März 2016 16:16

Wie gesagt, ich finde es sieht echt heiss aus. Interessante Idee, mit dem Metallpulver, das wäre allerdings nichts für mich. (Meine ist auch so schon rostig genug... :wink: )
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild

Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980
JHNS

 
Beiträge: 492
Themen: 18
Registriert: 21. Februar 2016 15:48
Wohnort: Halle
Alter: 45

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon es2hundertfufzsch » 5. März 2016 18:15

Deine ist auch Interessant.Wenn man die Aufarbeitet bestimmt auch noch sehr gut.Ich habe so eine mit Seitenwagen und Baujahr 58. :wink:

Fuhrpark: MZ ES 175-300 , Baujahr 1956-67 im Originalzustand
es2hundertfufzsch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 165
Themen: 9
Bilder: 0
Registriert: 19. Januar 2009 23:12
Wohnort: Weida
Alter: 44

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Spitz » 6. März 2016 06:25

Sitzbankstift - das wäre denkbar.
Danke Jungs.


8)

Fuhrpark: Guzzi Breva 1100 ABS aus 2007
Gutbrod Terra + T45
Grad keine Mz
www.reise-laster.de
Generation Rechenschieber :-)

Des Campers größter Fluch ist Regen und Besuch ;-)
Spitz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2402
Themen: 165
Bilder: 15
Registriert: 18. Dezember 2011 13:25
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 56

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Schumi1 » 9. März 2016 17:38

Ich habe endlich wieder einen PC. :)
Da komme ich jetzt den Bitten um Aufnahme in den Club auch mal nach.
Für die Neumitglieder:
schaut im ersten Beitrag,dort wird ich euch jetzt in der Liste mit eintragen.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Greif » 9. März 2016 19:59

[quote="Schumi1"]Ich habe endlich wieder einen PC. :) /quote]
Sonderanfertigung mit xxxxl-Tasten :schreiben: :lach:
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 028 member of GKV/bauchfrei

Grüße von der Ostsee -der Greif

Fuhrpark: vorhanden
Greif

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1812
Themen: 44
Bilder: 0
Registriert: 10. Februar 2012 09:00
Wohnort: Greifswald
Alter: 68

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Schumi1 » 9. März 2016 20:41

Nee nee :) nix xxl oder so.
Aber mit dem Tablett läßt sich ein so langer Beitrag wie der erste hier immer nur blöde ändern. :wink:
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Luftversorgung ES 250/1

Beitragvon frosch » 17. März 2016 20:28

Hallo,
meine ES/1 war im original mit einer Sitzbank ausgestattet. In der Sitzschale sind keine Luftbohrungen.
Vor ein paar Jahren habe ich Einzelsitze montiert. Um die Luftversorgung hatte ich mir damals gar keine Gedanken gemacht. War auch nicht nötig, das Bodenblech vom vorderen Sitz war so krumm dass genug Spalten da waren und die Frischluft in ausreichender Menge reinkam.
Jetzt habe ich meine Grundplatte gerichtet. Mit dem Ergebnis dass meine Sitzschale hermetisch abgedichtet ist. Die Kiste ist damit natürlich unfahrbar.
So, meine Frage: wieviele Bohrungen gehören bei der 250/1 in die Sitzschale und welchen Durchmesser haben die? Meine anderen Sitzschalen im Teilelager sind unterschiedliche Ausführungen (Anzahl, Position und Durchmesser der Löcher). Bei diesen Schalen ist die Herkunft aber auch nicht bekannt.
Danke, Thomas

Fuhrpark: ,
frosch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 119
Themen: 23
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 20:25

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Lorchen » 17. März 2016 21:08

Ein Foto bitte.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Gespann Willi » 17. März 2016 21:13

Lorchen
Von was brauchst du die Fotos?
Von den Sitzschalen die Frosch noch hat?
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Lorchen » 17. März 2016 21:15

Ja, ich weiß nicht, wo da jetzt Löcher gebohrt werden sollen. Meines Wissens hat die Sitzschale unter einer Sitzbank immer die Öffnung für den Luftfilter und hinten ein Luftleitblech und Bohrungen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Gespann Willi » 17. März 2016 21:24

Okay,also Foto Serie :D
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon trabimotorrad » 19. März 2016 18:57

So, weil ich meine Jugendsünde, das ich dereinst eine Jamaika gefahren bin, immer noch versuche zu büsen, habe ich ja einr 175/1 im Wohnzimmer stehen. Gerade wurde ich telefonisch beauftragt von diesem Luftilterkasten unter dem Fahrereinzelsitz ein paar Fotos zu machen - ich habe das dann mal gemacht, ich hoffe, sie zeigen das, was man sehen will:

k-Lufi ES1 (2).JPG


k-Lufi ES1 (4).JPG


k-Lufi ES1.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Gespann Willi » 19. März 2016 19:02

Achim :gut:
mehr wie 3 Löchlein sind da bei der 175 nicht drin :shock:
Bei der ES 300 waren das 8-10 :D
Na vielleicht hat ja auch noch jemand ein Foto für Thomas
von einer 250/1 Einzelsitzpfanne !
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Schumi1 » 19. März 2016 19:23

Morgen werd ich mal bei meiner Emma schauen und ein oder zwei Bilder machen.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Gespann Willi » 19. März 2016 19:26

Sehr schön,der Kollege ist nicht so der große PC Mensch
dafür ein begnadeter Schrauber.Von daher,her mit den Fotos :D
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon frosch » 19. März 2016 20:52

Danke Leute für die Bemühungen.

Gespann Willi hat geschrieben:Achim :gut:
mehr wie 3 Löchlein sind da bei der 175 nicht drin :shock:


Da sind auch bei der 175er noch weitere Bohrungen. Die sind unter dem Luftleitblech versteckt.
Der Lochdurchmesser sieht etwa aus wie bei einem meiner Musterexemplare, wahrscheinlich stammt das von der 300er (12 mm Durchmesser, 10 Löcher).
Nur das ovale Loch hinten gibts bei mir an keiner der Sitzschalen.

Ich denke mit der Anzahl und den 12 mm bin ich auf der sicheren Seite. Da werde ich morgen wohl mal meine arme Sitzwanne unter den Schälbohrer zwingen.
Tut mir ja echt weh, aber irgendwie muss die Eisensau ja Luft kriegen. Die Sitzbank will ich nicht mehr drauf machen und die Grundplatte vom Einzelsitz wieder krumm biegen ist auch keine Lösung.
Tschüß, Thomas

-- Hinzugefügt: 19/3/2016, 21:09 --

Schumi1 hat geschrieben:Morgen werd ich mal bei meiner Emma schauen und ein oder zwei Bilder machen.


Auja, Prima. Bitte eine Rückansicht der Wanne.
Danke

Fuhrpark: ,
frosch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 119
Themen: 23
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 20:25

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Lorchen » 19. März 2016 23:22

Original ES 175/1 von 1964. Unter dem Luftleitblech befinden sich mehrere Löcher, die ich messen und zählen müßte. Nur die ES 300 hatte dort mehr/größere Löcher.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon UlliD » 20. März 2016 08:35

Diabolos und Putzlappen im Ansaugtrakt :shock: :shock: Das Möpp ist ja ne Waffe :lach:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon tony-beloni » 20. März 2016 08:37

Irgendwie braucht man schlagkräftige Argumente um sich den Stoff für die Spritze zu besorgen :shock: :lach:
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Kosmonaut » 20. März 2016 09:05

Lorchen hat geschrieben:Original ES 175/1 von 1964. Unter dem Luftleitblech befinden sich mehrere Löcher, die ich messen und zählen müßte. Nur die ES 300 hatte dort mehr/größere Löcher.

Hat die an der Rückseite der Sitzschale dann trotzdem die Plakette des Sitzbank Herstellers?
Alle sagten es geht nicht, da kam einer der das nicht wusste und tat es.

Bild
Mitglied Nr. 027 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Fuhrpark: RT 125/1960, 1967'er ES 175/1, Simson S51 Elektronik, Sperber von 1966
Kosmonaut

 
Beiträge: 1456
Themen: 66
Bilder: 11
Registriert: 6. Mai 2009 21:04
Wohnort: Thüringen

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Schumi1 » 20. März 2016 11:43

War grade mal Bilder knipsen,
unter dem Luftleitblech befindet sich kein einziges Loch :shock: lediglich das kleine 5er Loch im Boden der Sitzschale.
Allerdings ist der Boden der Sitzbank recht "löchrig" durch die Befestigungen der Federn, daher hab ich darauf wohl auch noch nie geachtet.
20160228_165920.jpg
20160320_112819.jpg
20160320_112742.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon frosch » 20. März 2016 19:11

Joh,
bis auf das 5er-Loch sieht das genauso aus wie bei meiner Schale, sogar incl. dem Kabelbinder um die Luftfilteraufnahme ;-) .
Die Sitzbank sitzt anders wie die Einzelsitze. Die Unterkante meines Sitzgummis liegt rundherum direkt auf der Umbördelung der Schale auf. Wenn ich draufsitze ist das luftdicht wie meine Kühlschranktür. Bei der Sitzbank ist da ja kein Kontakt zwischen Bank und oberem Rand der Schale, da kann die Luft überall rein.
Ich habe noch weitere Schalen: die 300er mit den 10 Löchern 12 mm, eine mit 10 Löchern ca. 7mm und eine ebenfalls ohne Bohrungen an der Rückwand, dafür an der Seite (da hat jemand sehr unschön für Belüftung gesorgt).
Danke für die Bemühungen, Thomas

Fuhrpark: ,
frosch

Benutzeravatar
 
Beiträge: 119
Themen: 23
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 20:25

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon hans813116964 » 20. März 2016 19:19

Hallo zusammen
bei mir sind die Löcher nur von hinten drinne
DSCI1686.JPG

MFG Andre
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
" STÜCK DAVON " ist die Antwort , wie lautet die Frage ?
ich erkenne Motorradfahrer nicht am Motorrad!

Fuhrpark: Es 250/2SEL1969, ES250/1LSW 1963, jamaha fj1100, zt 303 ,
hans813116964

 
Beiträge: 186
Themen: 18
Registriert: 7. Januar 2014 20:17
Alter: 56

VorherigeNächste

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Jonas250 und 10 Gäste