Regelwiderstand in Lima DKW SB 350

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Regelwiderstand in Lima DKW SB 350

Beitragvon superelastik » 10. März 2016 12:17

Ich habe mir vor kurzem einen Traum erfüllt und eine Vorkriegs DKW - also quasi einen MZ-Urahnen erstanden.
hier ein paar Bilder: Bilder DKW SB 350
Es ist eine DKW SB 350 aus 1936. Sie wurde vor Jahren mal restauriert und es wurde anstelle der Reglerpatronen in Spulengehäuse mal ein DDR Dreiphasenregler mit Schraubanschlüssen verbaut - vermutlich aus dem MZ-Regal. Leider regelt er nicht mehr vernünftig und man kann derzeit nur auf Batterie fahren.Ob es überhaupt mal in dieser Konstellation funktioniert hat kann ich nicht beurteilen.
Bei meinen 6V MZ habe ich gute Erfahrungen mit den elektronischen Vape R81 gemacht - da muss dann aber der Regelwiderstand in der Lima entfernt werden.
Tendenziell würde ich dieses auch mal bei der DKW ausprobieren - ich konnte in der Lima bis keinen Regelwiderstand finden.
Vielleicht weiß hier ja jemand wo sich dieser verbirgt.

Bin für jeden Hinweis dankbar denn im Netz läßt sich dazu fast nichts finden.
Gruß Mirko

Fuhrpark: DKW SB 350/36, MZ 1000S, Skorpion Sport, Tour, Baghira Enduro, RT125 (Viertakt), Sportstar 125, ETZ 251, 250, 150, TS 250, 250/1 mit Superelastik, TS 125, 150, 250/2, ETS 150, 250, Minsk Motovelo 125 GS, IZH Planeta 5, IZH Jupiter 3, IZH Planeta Sport, Simson SR2, KR51/2, SR4/2-1 Star, SR4/3 Sperber, SR50, S51, S83, Hercules K180, IWL Troll, CZ 477, Jawa 356, 362 California, 634, 638 TS, 640 mit Velorex 700, 641, Mustang 50, Xingfu XF 250, Trabant 601 Cabrio, Lada 2106, Camptourist CT5, QEK Junior, Piaggio SKR 125. Piaggio Sfera RST 50, Benzhou Retro Star 50 ...
superelastik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 167
Themen: 27
Registriert: 23. September 2008 07:58
Wohnort: 27299 Langwedel
Alter: 49

Re: Regelwiderstand in Lima DKW SB 350

Beitragvon Paule56 » 10. März 2016 12:31

Das kennst Du?

edit meint noch: mein Kumpel hat eine NZ 250, da ist der Regelwiderstand mit ins Paket gewickelt
Im DKW Forum musst höllisch aufpassen, die verwechseln wie bei den Tschechen die plus- und Minusregelung, da habe ich Tage gebraucht den Konsens dort zu verstehen, handelte sich um eine 36er Meisterklasse.
Zuletzt geändert von Paule56 am 10. März 2016 12:40, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Regelwiderstand in Lima DKW SB 350

Beitragvon superelastik » 10. März 2016 12:38

Ja, das habe ich schon gefunden. Leider habe ich hier nichts zum Aufbau der Lima entdecken können.
Wie gesagt, mir würde es weiterhelfen zu wissen wo der Regelwiderstand zu finden ist.
Der sollte ja zwischen DF und D+ (hier Klemme 1 und 20) zu finden sein. Möglicherweise irgendwo in der Ringspule versteckt?
Gruß Mirko

Fuhrpark: DKW SB 350/36, MZ 1000S, Skorpion Sport, Tour, Baghira Enduro, RT125 (Viertakt), Sportstar 125, ETZ 251, 250, 150, TS 250, 250/1 mit Superelastik, TS 125, 150, 250/2, ETS 150, 250, Minsk Motovelo 125 GS, IZH Planeta 5, IZH Jupiter 3, IZH Planeta Sport, Simson SR2, KR51/2, SR4/2-1 Star, SR4/3 Sperber, SR50, S51, S83, Hercules K180, IWL Troll, CZ 477, Jawa 356, 362 California, 634, 638 TS, 640 mit Velorex 700, 641, Mustang 50, Xingfu XF 250, Trabant 601 Cabrio, Lada 2106, Camptourist CT5, QEK Junior, Piaggio SKR 125. Piaggio Sfera RST 50, Benzhou Retro Star 50 ...
superelastik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 167
Themen: 27
Registriert: 23. September 2008 07:58
Wohnort: 27299 Langwedel
Alter: 49

Re: Regelwiderstand in Lima DKW SB 350

Beitragvon lothar » 10. März 2016 12:56

Ohne Gewähr:
Der Erregervorwiderstand ist der rechteckförmige Mäander zwischen den Klemmen (1) und (20).
Der ist sehr wahrscheinlich im Inneren der Feldwicklung integriert. Um ihn wirkungslos zu machen,
müsste der von innen kommende Wicklungsanschluss an der (1) gelöst werden. Da geht aber noch einer
dran aus dem Innern, den ich aufgrund der rätselhaften zeitgenössischen Symbolik nicht deuten kann,
das könnte aber D+ an der (1) sein. DF ist die (20) und Masse ist klar.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Regelwiderstand in Lima DKW SB 350

Beitragvon superelastik » 10. März 2016 17:11

Hallo Lothar,
Das könnte vielleicht tatsächlich sein, daß der Regel-Widerstandsdraht einfach mit zur Feldwicklung hinzugewickelt wurde.
Oje, ich hoffe nicht, daß ich dazu die 80 Jahre alte Isolierung öffnen muss.
Dank für deine Einschätzung.
Gruß Mirko

Fuhrpark: DKW SB 350/36, MZ 1000S, Skorpion Sport, Tour, Baghira Enduro, RT125 (Viertakt), Sportstar 125, ETZ 251, 250, 150, TS 250, 250/1 mit Superelastik, TS 125, 150, 250/2, ETS 150, 250, Minsk Motovelo 125 GS, IZH Planeta 5, IZH Jupiter 3, IZH Planeta Sport, Simson SR2, KR51/2, SR4/2-1 Star, SR4/3 Sperber, SR50, S51, S83, Hercules K180, IWL Troll, CZ 477, Jawa 356, 362 California, 634, 638 TS, 640 mit Velorex 700, 641, Mustang 50, Xingfu XF 250, Trabant 601 Cabrio, Lada 2106, Camptourist CT5, QEK Junior, Piaggio SKR 125. Piaggio Sfera RST 50, Benzhou Retro Star 50 ...
superelastik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 167
Themen: 27
Registriert: 23. September 2008 07:58
Wohnort: 27299 Langwedel
Alter: 49

Re: Regelwiderstand in Lima DKW SB 350

Beitragvon UlliD » 10. März 2016 17:18

superelastik hat geschrieben:Hallo Lothar,
Das könnte vielleicht tatsächlich sein, daß der Regel-Widerstandsdraht einfach mit zur Feldwicklung hinzugewickelt wurde.
Oje, ich hoffe nicht, daß ich dazu die 80 Jahre alte Isolierung öffnen muss.
Dank für deine Einschätzung.
Gruß Mirko

Bei der alten Lima der ES250 ist der Widerstand ja auch noch in die Statorwichlungen integriert, da kommt ein separater Draht raus.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Regelwiderstand in Lima DKW SB 350

Beitragvon martze » 10. März 2016 21:51

Der ist mit in die Wicklung rein gewickelt.
Wenn man einen elektronischen Regler nimmt, braucht man keinen Widerstand.
Man muss natürlich kritisch ab wegen, ob die Lichtmaschine in Ordnung ist.
Ich habe schon in einen Regler Geld rein gesteckt, und danach fest gestellt, das ich mir das hätte sparen konnte. Das Zeug ist 80 Jahre alt........
Dann noch der komplizierte Aufbau mit dem Glockenanker. Ich habe jetzt eine von Powedynamo.

Fuhrpark: ETS 250
martze

 
Beiträge: 74
Themen: 9
Registriert: 25. Januar 2009 21:20
Wohnort: Dresden
Alter: 59

Re: Regelwiderstand in Lima DKW SB 350

Beitragvon otmar » 10. März 2016 21:55

Ich habe eine SB 200. Dort waren die Anschlüsse an der Feldwicklung abgefault daher hatte ich mit dem Spulenpaket intensiver zu tun.

Der Feldwiderstand ist wie schon vermutet wurde als ein langer Draht ganz aussen um das Paket gewickelt und dann mit der letzten Lage noch isoliert. Meine DKW hat einen Spulenkasten der MZ-RT dran und das kann man so verkabeln, dass es auch mit einem MZ-Regler funktioniert.

Der originale DKW SP10 ist natürlich schöner zum Moped aber a) sauteuer und b) wohl auch etwas problematisch was diese Patronen abgelangt. Auch von den modernen Ersatzpatronen mit Elektronik drinne habe ich schon verschiedene Meinungen gelesen. Die einen sagen gut die anderen Mist. Ich habe einfach den MZ-Kasten dran gelassen.

Fuhrpark: ES 175
otmar

 
Beiträge: 1057
Themen: 29
Bilder: 4
Registriert: 23. Dezember 2015 21:07
Wohnort: bei Berlin

Re: Regelwiderstand in Lima DKW SB 350

Beitragvon hiha » 11. März 2016 08:05

Über die DKW-Lichtmaschinen, und deren Unterschiede zu den anderen, damals üblichen Bosch/Noris-LiMas, steht ausreichend Information im "Kupferwurm" vom Hertweck, den es ja als Reprint immer noch gibt.
Soweit ich mich erinnere (ich müsste nachschauen) unterscheiden sich die DKW-Regler vor Allem dadurch, dass es Einkontaktregler sind, und deshalb der Regelwiderstand erheblich höherohmig als der von den Bosch/Noris ist. Ausserdem war er nicht mit draufgewickelt, sondern separat.

Gruß
Hans
Zuletzt geändert von hiha am 15. März 2016 11:00, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Regelwiderstand in Lima DKW SB 350

Beitragvon hiha » 15. März 2016 10:59

Edit hat nachgeschaut und zitiert aus dem Kupferwurm: "Bei DKW... wickelt man seit Urzeiten den Regelwiderstand mit auf die Reglerspule..."
Also nicht auf die Erregerspule im Stator, sondern im Regler.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Regelwiderstand in Lima DKW SB 350

Beitragvon superelastik » 15. März 2016 12:17

Hallo Hans, danke für diese Info.
Bin mittlerweile auch schon etwas weiter in die Tiefen der Lima und Kabel abgetaucht.
Dabei bin auf so einige lose Kabelenden und Absonderlichkeiten gestoßen, die wohl einer der Vorbesitzer verzapft haben muss.
Unter anderem fand ich eine installierte weitere überzählige Zündspule samt teils angeschlossen Kabelbaum aufgewickelt unter dem Tank.
Fast die gesamte Belegung des Schaltkastens war falsch angeklemmt, der verbaute Regler stammt vor einem Trabi und ist daher auf Limaleistung 220W gedacht,
Das Pluskabel von Klemme 51 führte allerdings ins nirgendwo.
Zudem entdeckte ich nach abziehen des Rotors, daß das Kabel der Pluskohle komplett vom Rotor durchgescheuert und dadurch abgetrennt wurde.
Der Kabelbaum von der Lima zum Schaltkasten entpuppte sich zudem als brüchiges fünfadriges Stromkabel wie es als Hausverkabelung verwendet wird (4x Schwarz/1x grüngelb).
Kann mir ehrlichgesagt nicht vorstellen, daß das ganze überhaupt irgendwann mal funktioniert hat.
Ich habe mich daher dazu durchgerungen alle überzähligen/unpassenden Kabel zu entfernen und mir eine passende VAPE-Zündung bestellt.
Die kostst zwar ein paar Scheine aber damit sollte dann alles stromtechnisch störungsfrei laufen - habe damit schon gute Erfahrungen an meiner Jawa 356 gesammelt.
Danke an alle die Tips gegeben haben.

Fuhrpark: DKW SB 350/36, MZ 1000S, Skorpion Sport, Tour, Baghira Enduro, RT125 (Viertakt), Sportstar 125, ETZ 251, 250, 150, TS 250, 250/1 mit Superelastik, TS 125, 150, 250/2, ETS 150, 250, Minsk Motovelo 125 GS, IZH Planeta 5, IZH Jupiter 3, IZH Planeta Sport, Simson SR2, KR51/2, SR4/2-1 Star, SR4/3 Sperber, SR50, S51, S83, Hercules K180, IWL Troll, CZ 477, Jawa 356, 362 California, 634, 638 TS, 640 mit Velorex 700, 641, Mustang 50, Xingfu XF 250, Trabant 601 Cabrio, Lada 2106, Camptourist CT5, QEK Junior, Piaggio SKR 125. Piaggio Sfera RST 50, Benzhou Retro Star 50 ...
superelastik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 167
Themen: 27
Registriert: 23. September 2008 07:58
Wohnort: 27299 Langwedel
Alter: 49

Re: Regelwiderstand in Lima DKW SB 350

Beitragvon hiha » 15. März 2016 13:15

:loldev: :top:

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste