Zylinder ES250: nachbearbeitet oder original?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Zylinder ES250: nachbearbeitet oder original?

Beitragvon JHNS » 13. März 2016 20:38

Guten Abend zusammen, ich putze gerade meinen ES250-Zylinder.
Hierbei fand ich die Einlassseite etwas auffällig-wie nachbearbeitet.
Ist das Original so?

Danke!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild

Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980
JHNS

 
Beiträge: 492
Themen: 18
Registriert: 21. Februar 2016 16:48
Wohnort: Halle
Alter: 45

Re: Zylinder ES250: nachbearbeitet oder original?

Beitragvon JHNS » 14. März 2016 22:16

Ich hol' das Thema nochmal hoch, vieleicht hat ja einer 'ne Ahnung. Werde den Zylinder auf jeden Fall wieder verbauen, interessiert mich dennoch.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild

Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980
JHNS

 
Beiträge: 492
Themen: 18
Registriert: 21. Februar 2016 16:48
Wohnort: Halle
Alter: 45

Re: Zylinder ES250: nachbearbeitet oder original?

Beitragvon UlliD » 14. März 2016 22:23

Irgendwie sieht das nach Hobbyfräserei aus, hab jetzt aber keine Vergleichsbilder.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Zylinder ES250: nachbearbeitet oder original?

Beitragvon Überströmer » 14. März 2016 22:26

Hallo,

das sollte der Zylinder der (/0) sein...bei einer die ich mal gemacht habe, sah das glaube ich genauso aus....bin mir sicher, ist orischinaaal....

VG Peter

Fuhrpark: RT 125/3
ES 150/1
ES 125/G-5 (im Aufbau)
ES 250
ES 250/2 mit PSW
TS 150
TS 125
ETZ 250
ETS 250
IFA BK 350
ETZ 150 (2x)
Baghira SM
Überströmer

 
Beiträge: 321
Themen: 24
Registriert: 26. Juli 2008 21:38
Wohnort: Sosa / Chemnitz
Alter: 41

Re: Zylinder ES250: nachbearbeitet oder original?

Beitragvon JHNS » 14. März 2016 22:41

Danke Dir! Es ist ein /0-Zylinder.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild

Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980
JHNS

 
Beiträge: 492
Themen: 18
Registriert: 21. Februar 2016 16:48
Wohnort: Halle
Alter: 45

Re: Zylinder ES250: nachbearbeitet oder original?

Beitragvon Christof » 15. März 2016 22:39

Zu Beginn wurden die Zylinder so im Werk von Hand nachbearbeitet. Das nannte man glaub ich Auskellern.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Zylinder ES250: nachbearbeitet oder original?

Beitragvon JHNS » 15. März 2016 23:11

Danke auch Dir (und UlliD) für die Antworten. Interessant finde ich, dass diese Bearbeitung nur einlasseitig stattgefunden hat, Auslasseite und Überstromkanäle sind nicht nach bearbeitet (wenn man davon absieht, dass es kantenlose Übergänge von der Laufbuchse zum Kühlkörper gibt, das ist z.B. bei meinem S51-Zylinder nicht so).
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild

Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980
JHNS

 
Beiträge: 492
Themen: 18
Registriert: 21. Februar 2016 16:48
Wohnort: Halle
Alter: 45

Re: Zylinder ES250: nachbearbeitet oder original?

Beitragvon tony-beloni » 16. März 2016 19:21

Passierte das Auskellern nur zu beginn der Produktion?
Ich habe zwei recht unfrühe (etwa 1960) Zylinder mit solchen Bearbeitungsspuren.
Ist das nicht einfach nur eine gewöhnliche Nachbearbeitung, weil die Qualitätssicherung die Zylinder nicht durchgewunken hat bzw. der Produktionsmitarbeiter das so entschied?
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 18:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: Zylinder ES250: nachbearbeitet oder original?

Beitragvon ertz » 16. März 2016 23:04

... das wurde auch noch an den ETZ Zylindern ähnlich gemacht..
Hatte selbst mal die Ehre als "sozialistische Hilfe" den Job 4 Wochen lang zu machen.... :-(

Das war der erste Arbeitsgang beim Materialeingang in Hohndorf in der Zylinderfertigung, wenn die Rohzylinder aus der Geißerei ankamen.
Zu meiner Zeit ein Winkelfräskopf mit biegsamer Welle und einem 6mm Kugelfräser, damit wurde der Übergang vom Alu zur Gusslaufbüchse "geglättet".
Die Praxis sah so aus, das der Kugelfräser (Kellerfräser genannt) 1x um alle Kanäle mit gewaltigem Druck rumgeführt wurde, wobei meist in den Kanal stehendes Aluminium abgetragen wurde, teilweise aber auch einfach ein Radius zwischen Laufbüchse und Alu reingefräst wurde.

Die Norm war übel, habe sie kaum geschafft und 8,75 Stunden am Tag die 250-er Zylinder rumwuchten in die drehbare Klemmvorrichtung war schon keine Spielerei....Da wurde nix mit Liebe gemacht, Du hast nur 1,5 Minuten je Zylinder und da kamen nur milimeterweise in den Kanal ragernde Grate aus Aluminium weg, nix mit strömungsgünstg optimiert wie wir das heute mal Stundenlang an einem Zylinder befummeln....
Aber das war Ende der 80-er Jahre, so um 86 - 87 rum, früher war da vielleicht noch mehr Ehre da !

(aber "sozialistische Hilfe" würde ich heutzutage schon ganz gern wieder einführen, da wurden "nichtproduktive Bereiche" 4 Wochen im Jahr in die Produktion geschickt... ;-) in meinem Fall der Werkzeugbau..... aber die Konstrukteure e.t.c. hatten es da schwerer...)

Bye
ertz.
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457

Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch
ertz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1432
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 12. Juli 2009 20:32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste