RT 125/3

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

RT 125/3

Beitragvon Triumph1959 » 23. März 2016 18:59

Hallo, liebe Schraubergemeinde!

Habe Probleme mit meiner neu zusammengabauten RT 125/3.
Das Motorrad springt gut an und nach ca. 1-2km geht sie aus. Springt aber schnell wieder an und nach etwa derselben Strecke das gleiche Spiel.
Hat vielleicht jemand eine Idee?
Da der Motor überholt wurde habe ich eine seht fette Mischung im Tank. Kann das ev auch eine Fehlerquelle sein?

MfG Thomas

Fuhrpark: Simson SR2E/1960, SimsonSR2E/1967, Schwalbe KR 50/1975, Fahrrad MAF, Triumph TR3A /1959
MZ RT 125/3/1961
Triumph1959

 
Beiträge: 6
Themen: 3
Registriert: 31. Juli 2014 09:56

Re: RT 125/3

Beitragvon Rico77 » 23. März 2016 19:10

Tippe mal auf Spritzufuhr.Vieleicht Tankdeckelbelüftung unzureichend.Oder so nen neumodischen Vorfilter eingebaut soll auch Probleme machen.
vg Rico

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
Rico77

 
Beiträge: 110
Themen: 2
Registriert: 10. April 2015 10:12
Wohnort: Großenhain
Alter: 47

Re: RT 125/3

Beitragvon David_S » 23. März 2016 20:27

Was bedeutet denn, "springt aber schnell wieder an"? Wartest Du einige Minuten? Vielleicht hast Du auch ein thermisches Problem. Fühl mal ob Deine Zündspule heiss wird. Ansonsten ist mangelnde Spritzufuhr in der Tat auch eine mögliche Ursache.
Wie fett ist denn Deine Mischung? Was sagt die Zündkerze?

Gruß,
David

Fuhrpark: MZ RT 125/3 Bj. 1960
David_S

Benutzeravatar
 
Beiträge: 401
Themen: 40
Registriert: 2. Februar 2015 17:31
Wohnort: Quedlinburg a. Harz
Alter: 49

Re: RT 125/3

Beitragvon schrauberschorsch » 23. März 2016 22:40

Spontan würde ich als erstes Mal auf die Spritzufuhr tippen. Verstopfte Tankentlüftung wurde schon geschrieben. Eine verstopfter Benzinhahn oder ein zu geringe Durchflussmenge des Benzinhahns kommen auch in Betracht. Wenn Du die Durchflussmenge des Benzinhahn misst, dann hinter dem Schwimmernadelventil, denn das könnte auch verstopft sein. Ansonsten auch mal die Vergaserdüsen prüfen (nicht mit Drähten "reinigen"), wenn Du sie nichts als Ursache schon ausgeschlossen hast.

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 3004
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste