Zündverstärker Einbau, Funktionsprobe und Ergebnis

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Zündverstärker Einbau, Funktionsprobe und Ergebnis

Beitragvon jemxt » 28. März 2016 12:57

Hallo,

vor geraumer Zeit habe ich im Rahmen der Sammelbestellung auch einen Zündverstärker erworben.
Heute wurde das Teil eingebaut und ausprobiert.

Meine TS 250/1, mit originaler 6 Volt Anlage, ist vorher auch immer sehr gut angesprungen und gefahren.

Ich musste feststellen, das sich mit dem Einbau die Starteigenschaften geändert haben.
Sie schlägt sofort zurück, auch bei sehr kräftigem Durchtreten.
Kann sich der ZZP dadurch ändern? Sollte ich die Zündung etwas mehr gegen OT nehmen?

Z.Z. habe ich 2,90 mm vor OT eingestellt.

Habt Ihr ähnliche Veränderungen bemerkt?

Wie kann ich Abhilfe schaffen?


Frohe Rest-Ostern noch.
Zuletzt geändert von jemxt am 3. April 2016 16:28, insgesamt 2-mal geändert.
MfG Jens

Fuhrpark: Ja, habe auch etwas Zweirädriges.
jemxt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 659
Themen: 37
Registriert: 3. Dezember 2010 12:40
Wohnort: Nähe BTF
Alter: 61

Re: Zündverstärker Einbau, Funktionsprobe und Ergebniss

Beitragvon Lorchen » 28. März 2016 13:07

Geh mal auf 2,5mm vor OT. :ja:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Zündverstärker Einbau, Funktionsprobe und Ergebniss

Beitragvon jemxt » 28. März 2016 15:41

Lorchen hat geschrieben:Geh mal auf 2,5mm vor OT. :ja:

Danke, werde ich demnächst ausprobieren.

Sonst keiner mit ähnlichen Symptomen oder Erfahrungen?
MfG Jens

Fuhrpark: Ja, habe auch etwas Zweirädriges.
jemxt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 659
Themen: 37
Registriert: 3. Dezember 2010 12:40
Wohnort: Nähe BTF
Alter: 61

Re: Zündverstärker Einbau, Funktionsprobe und Ergebniss

Beitragvon Oldimike » 28. März 2016 16:48

ich kann es leider nicht sagen, habe noch keine eingebaut, da ich auf meine noch warte. :(
auf der suche nach Original EMW R35 Kolben auch gebraucht >Ø 72mm
Mitglied Nr. 005 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Bild

Fuhrpark: EMW R35 BJ54 Restauriert
Sport AWO Grün
Sport AWO Rot
EMW R35/3 BJ55 Patina
Simson S50 BJ75 Verbastelt und gepulvert
Oldimike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1430
Artikel: 1
Themen: 45
Bilder: 0
Registriert: 3. Oktober 2012 16:36
Wohnort: Leipzig
Alter: 52

Re: Zündverstärker Einbau, Funktionsprobe und Ergebniss

Beitragvon UlliD » 28. März 2016 16:51

jemxt hat geschrieben:

Kann sich der ZZP dadurch ändern? Sollte ich die Zündung etwas mehr gegen OT nehmen?



Wie kann ich Abhilfe schaffen?


Frohe Rest-Ostern noch.

ZZP , der ändert sich dadurch nicht. Aber richtig eingestellt sollte er schon sein.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Zündverstärker Einbau, Funktionsprobe und Ergebniss

Beitragvon longa » 28. März 2016 17:35

Servus,hab auch noch keine :cry: :cry: .mfg
longa

 
Beiträge: 897
Themen: 101
Bilder: 33
Registriert: 16. Februar 2006 18:50
Wohnort: 78554 aldingen tut
Alter: 63

Re: Zündverstärker Einbau, Funktionsprobe und Ergebniss

Beitragvon Paule56 » 28. März 2016 17:53

jemxt hat geschrieben:

Kann sich der ZZP dadurch ändern? Sollte ich die Zündung etwas mehr gegen OT nehmen?



Wie kann ich Abhilfe schaffen?


Frohe Rest-Ostern noch.


meine verbauten aus der ersten Sammelbestellung habe ich allesamt direkt erst mit dem Verstärker eingestellt kann also Dein Problem nicht nachvollziehen, habe aber in Erinnerung, dass Harald mal erwähnte, dass der Abrissfunke ohne Verstärker ein "Kontaktprellen" verursache, von daher könnte das denn schon mit minimal verlagertem ZZP sein?

Herr Lore
bekommt Post von mir, der bestmöglichste ZZP lautet auf 2,6 mm vor OT, da sich da die KW am wenigsten verbiegt, oder auch verwindet
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Zündverstärker Einbau, Funktionsprobe und Ergebniss

Beitragvon Achim 49 » 28. März 2016 18:28

Eine denkbare Erklärung:
Mit besserem Funken erfolgt das "Anbrennen" des verdichteten Gemisches schneller.Daher ist dann auch der Druckanstieg vor OT höher, - ganz wie bei früherem ZZP.
Es gibt noch weitere Einflüsse auf die Anbrenngeschwindigkeit.ZB Verdichtung und Spritqualität.

Fuhrpark: MZ TS125 1983 Dnepr 16 1992 MZ ES250/2 1969 im AufbauMZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
Achim 49

 
Beiträge: 20
Themen: 3
Registriert: 23. Oktober 2012 12:30
Wohnort: Hollenstedt/Nordheide
Alter: 75

Re: Zündverstärker Einbau, Funktionsprobe und Ergebniss

Beitragvon Harlekin » 28. März 2016 18:38

Jenau.

Und jehöher die Oktanzahl je früher muss der zzp bei gleicher Verdichtung.

Fuhrpark: MZ TS250/1A Bj 77

Transalp PD06 bj89
Harlekin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1099
Themen: 17
Registriert: 16. Juli 2013 11:15
Wohnort: Rosenheim
Alter: 40

Re: Zündverstärker Einbau, Funktionsprobe und Ergebniss

Beitragvon Lorchen » 28. März 2016 20:22

Paule56 hat geschrieben:Herr Lore
bekommt Post von mir, der bestmöglichste ZZP lautet auf 2,6 mm vor OT, da sich da die KW am wenigsten verbiegt, oder auch verwindet

Danke, Herr Wolfgang! :knuddel:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Zündverstärker Einbau, Funktionsprobe und Ergebniss

Beitragvon Klaus P. » 28. März 2016 23:05

Ich fahre Superbenzin in der ES/2, Unterbrecherabstand schon immer auf 0,4 mm, auch vor dem Verstärkereinsatz.
Soll der Zündverstärker nicht in 1. Linie den Unterbrecher entlasten, den Abbrand ?
Auf den Kondensator kann ja auch verzichtet werden.

Gruß Klaus

Danke Kutt !
Zuletzt geändert von Klaus P. am 29. März 2016 08:59, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Zündverstärker Einbau, Funktionsprobe und Ergebniss

Beitragvon kutt » 29. März 2016 06:49

Klaus: mit 0,4 meinst du sicher, wie weit er abhebt und nicht, wie viel vor OT gezündet wird?
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Zündverstärker Einbau, Funktionsprobe und Ergebniss

Beitragvon hiha » 29. März 2016 08:24

Harlekin hat geschrieben:Jenau.

Und jehöher die Oktanzahl je früher muss der zzp bei gleicher Verdichtung.


Falsch: Statt "muss" soll es "darf" heissen.
Einen Unterschied in den Starteigenschaften wird man so oder so nicht feststellen können.
Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Zündverstärker Einbau, Funktionsprobe und Ergebniss

Beitragvon kutt » 29. März 2016 08:34

Ich betreibe die Teile in der BK (2 Stück)

Zündung steht auf 3,5mm vOT. Ich muß aber sagen, daß ich den Versteller noch drinn habe.

Am besten man erstellt eine Markierung, über die man dann die Zündung per Stroboskop einstellen kann.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Zündverstärker Einbau, Funktionsprobe und Ergebniss

Beitragvon Schrauber Stefan » 29. März 2016 08:48

Ich habe meine Zündung mit der Stroboskoplampe eingestellt, und anschließend einmal ohne und einmal mit Zündverstärker abgeblitzt. Einen Unterschied konnte ich nicht feststellen.

Fuhrpark: ETZ 150/Bj. 1989
Simson S50/Bj. 1979
Schrauber Stefan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 50
Themen: 1
Registriert: 9. Dezember 2015 21:23
Wohnort: 16833 Linum

Re: Zündverstärker Einbau, Funktionsprobe und Ergebniss

Beitragvon Achim 49 » 29. März 2016 10:28

Das ist dann das,was man erwarten sollte,wenn an der normalen Zündung keine Defizite vorhanden waren.

Fuhrpark: MZ TS125 1983 Dnepr 16 1992 MZ ES250/2 1969 im AufbauMZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
Achim 49

 
Beiträge: 20
Themen: 3
Registriert: 23. Oktober 2012 12:30
Wohnort: Hollenstedt/Nordheide
Alter: 75

Re: Zündverstärker Einbau, Funktionsprobe und Ergebniss

Beitragvon kutt » 29. März 2016 10:34

Dann macht es aber keinen Sinn, daß der Motor zurück-kickt. Wobei der "Funke" bei niedrigen Drehzahlen besser ist, da der Transistor nur ein mal "auf" macht. Das macht bei Standgasdrehzahl einen spürbaren Unterschied in der Laufkultur.

vtl. ist die Zündung wirklich nur zu früh eingestellt.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Zündverstärker Einbau, Funktionsprobe und Ergebniss

Beitragvon lothar » 29. März 2016 12:24

Das ist eine Geschichte, die man prima mit einem Digitaloszilloskop untersuchen könnte. Ich biete das gerne an, allerdings
ist Gräfenhainichen ziemlich weit, sonst könntest du mal rumkommen. Aber vielleich ist jemand anderes in der Nähe, der die Technik
zur Verfügung hat.

Prinzipiell ließe sich in Haralds Schaltung auch eine "Erstfunkenvermeidung" realisieren, wenn im Schaltbild
viewtopic.php?p=1330697#p1330697

R6 so groß gewählt wird, dass erst nach einer gewissen Verzögerung die Automatik-Zündspulen-Strom-Ausschaltung
wieder aktiviert wird. Evt. hat net-harry das schon mal durchdacht?

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Zündverstärker Einbau, Funktionsprobe und Ergebniss

Beitragvon Eisenschwein 1968 » 29. März 2016 13:45

Servus,mal mein Erfahrungsbericht:
Fahrzeug:ETZ 250
Die Teile machen einen soliden Eindruck und sind sauber verarbeitet.
Einbau war unproblematisch.
Das Standgas erscheint solider.Ab ca 3500 u/min ist ein gleichmäßigeres Drehverhalten festzustellen.
Antreten bei Kälte/ kaltem Motor einwandfrei (Choke ziehen,kommt beim ersten mal,warmer Motor sowieso).
Einen Rückschlag konnte ich bisher nicht feststellen.
Unterbrecherfeuern ist vollkommen weg.
Testkilometer:ca. 300 aber fast nur Stadt
Bin sehr zufrieden,meine Erwartungen wurden erfüllt.
MfG
Markus
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !

Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976
Eisenschwein 1968

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1655
Themen: 34
Bilder: 53
Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45

Re: Zündverstärker Einbau, Funktionsprobe und Ergebniss

Beitragvon jemxt » 29. März 2016 17:06

Eine Änderung des ZZP auf die vorgeschlagenen 2,5-2,6 mm, vor OT, werde ich am WE machen, ausprobieren und das Ergebnis dann mitteilen.

Mir kam auch noch der Gedanke, eine Zündung mit Fliehkraftversteller einzubauen und auszuprobieren. Somit sollte sich das Problem auch lösen lassen oder spricht da etwas dagegen?

Die Kompression im Motor ist super, da der Motor vor ca. 600 km überholt wurde.
Der Motor wird mit normalem Super-Kraftstoff betrieben, also kein E10 oder andere Brühe. Das Mischöl ist Addinol 405, im Verhältnis 1:50.

Sobald ich den Zündverstärker ausklemme, lässt sich das Teil wie gewohnt starten, ohne Rückschlag.
Mit Verstärker zündet das Teil sofort bei der ersten Kompressionsphase und schlägt zurück.

Bitte schreibt noch weitere Gedanken und Erfahrungen. :ja:
MfG Jens

Fuhrpark: Ja, habe auch etwas Zweirädriges.
jemxt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 659
Themen: 37
Registriert: 3. Dezember 2010 12:40
Wohnort: Nähe BTF
Alter: 61

Re: Zündverstärker Einbau, Funktionsprobe und Ergebniss

Beitragvon Stypen » 1. April 2016 11:55

Lässt sich der noch nachträglich bei dir bestellen Harry? Sorry, bin erst jetzt über den Verstärker gestolpert hier. Falls nicht, ist denn schon zufällig eine zusätzliche Sammelbestellung in Aussicht? Löten könnte ich den auch selbst.
"Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn es nichts mehr hinzuzufügen gibt, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann." - Antoine de Saint-Exupéry, 1939

Fuhrpark: TS 150 , BJ 1982
Simson Schwalbe Kr51/1
Suzuki Bandit SA BJ2005
Stypen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 30
Themen: 3
Registriert: 8. Februar 2016 09:56

Re: Zündverstärker Einbau, Funktionsprobe und Ergebniss

Beitragvon Oldimike » 1. April 2016 12:08

viewtopic.php?f=57&t=74184&start=200

ich kann dich gern auf die Warteliste setzen, leider fehlen mir aber noch ein paar verstärker.
Ich hätte aber noch einen ungelöteten rückläufer
auf der suche nach Original EMW R35 Kolben auch gebraucht >Ø 72mm
Mitglied Nr. 005 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Bild

Fuhrpark: EMW R35 BJ54 Restauriert
Sport AWO Grün
Sport AWO Rot
EMW R35/3 BJ55 Patina
Simson S50 BJ75 Verbastelt und gepulvert
Oldimike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1430
Artikel: 1
Themen: 45
Bilder: 0
Registriert: 3. Oktober 2012 16:36
Wohnort: Leipzig
Alter: 52

Re: Zündverstärker Einbau, Funktionsprobe und Ergebnis

Beitragvon jemxt » 3. April 2016 15:56

Versuche für dieses WE abgeschlossen.

Eine Verstellung des ZZP auf 2,6 mm vor OT hat leider nur mäßigen Erfolg gezeigt, war aber schon besser.

Danach habe ich eine Lima/Zündung mit Fliehkraftversteller eingebaut, anspringen ohne Rückschlag und butterweich.

ZZP 2,7 mm vor OT, bei geöffneten Gewichten. Jetzt habe ich auch noch die Möglichkeit den ZZP wieder auf noch mehr Frühzündung zu verstellen.
Die nächsten Versuche und Fahrten werden es zeigen.
MfG Jens

Fuhrpark: Ja, habe auch etwas Zweirädriges.
jemxt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 659
Themen: 37
Registriert: 3. Dezember 2010 12:40
Wohnort: Nähe BTF
Alter: 61

Re: Zündverstärker Einbau, Funktionsprobe und Ergebnis

Beitragvon lothar » 7. April 2016 08:13

jemxt hat geschrieben:Danach habe ich eine Lima/Zündung mit Fliehkraftversteller eingebaut, anspringen ohne Rückschlag und butterweich.

Das alles lässt noch offen, ob es nicht doch eine Fehlfunktion deines Zündverstärker-Exemplars ist, evt. ein Bauelementefehler,
oder ein vertauschter Bauelementewert. Wenn du jetzt nicht an ein Oszi (Schule? Berufsschule? Freunde?) rankommst, dann wäre der
Test in einer gleichen Maschine mal interessant. Der provisorische Einbau bzw. das Anklemmen der Verbindungen ist ja eine Sache
von 5 min.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste