da ich mir von Osterhase eine Argonflasche gewünscht habe, konte ich jetzt endlich mal mein WIG Schweißgerät ausprobieren. Ich bin ganz begeistert, auch allein schon wie damit das Elektrodenschweißen funktioniert. Hätte nie gedacht das der Unterschied zu meinem alten Trafo so gewaltig ist und dann noch die niedlichen Feuersäge als Spielzeug

Zurück zum WIG. Ich habe ein paar Halterungen an einem Rahmen und ein druchgerissenes Lampendreieck nachgeschweißt. Etwas problematisch waren die Zwangspositionen, das durchschweißen von dicken Material und und das Absetzen da Ende. Da ende ich immer mit ner unschönen aufoxydierten Blase, weil das langsam weggehen mit dem Brenner wie bei Autogenschweißen nicht so richtig funktioniert. Rostige dünne Bleche dagegen einfach genial...Alles in allem mein neues Lieblingsgerät.
Was ich nun brachte wäre eine gute Anleitung oder Webseite mit guten und vor allen praktischen Infos. z.B wann macht es Sinn mal die größere Düse zu benutzen, welche Länge von Lichtbogen, wieviel sollte die Nadel überstehen, wie und wieoft anschleifen, welcher Typ für den "Heimwerker" ... etc.
Das alles systemtisch durchprobieren, damit würde ich nie fertig werden.
Die Elektode glüht bei mir ziemlich hell und hat pro meter Schweißdraht vielleicht so 3 mm verlohren, die Spitze war schon sehr schnell weg, sodass ich mich gefragt habe warum man sich die Mühe gemacht hat die so spitz anzuschleifen. Ist das normal und OK so?
Das was ich bei youtube etc. an Infos gefunden habe taugt da nicht unbedingt. Wenn jemand was besseres oder ein empfehlenswertes Buch kennt, her damit

Matthias