zündverstärker

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

zündverstärker

Beitragvon longa » 30. April 2016 17:08

Servus,hab jetzt meinen Ferstärker bekommen und suche nach der einbauanleitung,die Suche gibt da nichts her oder ich binn zu Blöd.mfg


Auch wenn du der Meinung bist

longa hat geschrieben:Rechtsschreibung wird überbewertet.mfg Micha


war ich trotzdem so frei die Überschrift anzupassen. Sonst wird dieser Beitrag über die SF nicht gefunden, da die allermeisten Leute nach der Schreibweise mit "V" suchen werden.... :wink: Frank
longa

 
Beiträge: 897
Themen: 101
Bilder: 33
Registriert: 16. Februar 2006 18:50
Wohnort: 78554 aldingen tut
Alter: 63

Re: zündferstärker

Beitragvon ea2873 » 30. April 2016 17:12

probier die Suche mal mit "Zündverstärker!

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7856
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: zündferstärker

Beitragvon voodoomaster » 30. April 2016 17:15

Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: zündferstärker

Beitragvon longa » 30. April 2016 17:37

nicht nur blöd sondern auch falsch-schreiber.Haben wier schon einbaubilder :oops: .mfg Micha
longa

 
Beiträge: 897
Themen: 101
Bilder: 33
Registriert: 16. Februar 2006 18:50
Wohnort: 78554 aldingen tut
Alter: 63

Re: zündferstärker

Beitragvon kutt » 30. April 2016 17:44

alles wird gut ;)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: zündferstärker

Beitragvon UHEF » 30. April 2016 18:58

longa hat geschrieben:nicht nur blöd sondern auch falsch-schreiber.Haben wier schon einbaubilder :oops: .mfg Micha



"Aber Herr Doktor, wie wir uns fühlen weiß ich nicht." Otto Waalkes anno so um 1976

Ich würde als erstes ein Rechtschreibprogramm benutzen und bei der Wahl überlegen. Für einen sinnfreien Zündverstärker benötigt man übrigens nach Überlegung auch keine Bilder mehr. Alles wird gut.

LG.Uwe

PS.: Tippfehler sind ja leider schon fast erlaubt. :oops: :twisted: :roll: aber passieren eben manchmal. :oops:

Fuhrpark: Fuhrpark
UHEF

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1330
Themen: 3
Bilder: 0
Registriert: 28. März 2011 07:55

Re: zündferstärker

Beitragvon longa » 30. April 2016 19:31

jaja,wer den ... hat,braucht gute Ratschläge.Nein manchmal sind die Finger eben schneller als das Auge. :cry: :cry: Die Bilder wollte ich, um zu sehen wie ihr das ein bzw.wo verbaut habt,hast du einen verbaut??.mfg
longa

 
Beiträge: 897
Themen: 101
Bilder: 33
Registriert: 16. Februar 2006 18:50
Wohnort: 78554 aldingen tut
Alter: 63

Re: zündferstärker

Beitragvon calenberger » 30. April 2016 19:34

Was ist eigentlich ein Zündverstärker und wofür braucht man das?
Ohne Fernsehen schaffste was...

Fuhrpark: ETZ
calenberger

 
Beiträge: 520
Themen: 44
Registriert: 25. September 2011 14:33
Alter: 30

Re: zündferstärker

Beitragvon kutt » 30. April 2016 19:43

Da wir die Last nicht mehr über den Unterbrecher geschaltet, sondern über einen Transistor/FET (Thyristor?).

Der Unterbrecher dient nur noch als Geber.

Der Vorteil ist, daß der Motor bei geringen Drehzahlen stabiler läuft. Jedenfalls ist mir das bei meiner BK aufgefallen. Da ist das noch brikärer, da über einen Unterbrecher 2 Spulen geladen werden. Da ergeben sich dann Querströme, die den Motor im Standgas unruhig werden lassen. Ich habe die Spulen getrennt und schalte je eine über den Zündverstärker.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: zündferstärker

Beitragvon flotter 3er » 30. April 2016 19:49

kutt hat geschrieben:Da wir die Last nicht mehr über den Unterbrecher geschaltet, sondern über einen Transistor/FET (Thyristor?).

Der Unterbrecher dient nur noch als Geber.

Der Vorteil ist, daß der Motor bei geringen Drehzahlen stabiler läuft. Jedenfalls ist mir das bei meiner BK aufgefallen. Da ist das noch brikärer, da über einen Unterbrecher 2 Spulen geladen werden. Da ergeben sich dann Querströme, die den Motor im Standgas unruhig werden lassen. Ich habe die Spulen getrennt und schalte je eine über den Zündverstärker.


Eh Kutt, dein Rechtschreibprogramm schwächelt auch gerade etwas.... :mrgreen: du meintest sicher "präkerer"... :tongue: Prinzipiell aber spannendes Thema. Gibt es sowas auch von PD? :stumm:
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17236
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: zündferstärker

Beitragvon kutt » 30. April 2016 19:56

heh .. ich habe eine grottige Rechtschreibung ..

Im Abi wollte ich eigentlich Deutsch als Fremdsprache belegen ..
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: zündferstärker

Beitragvon Hardi » 30. April 2016 20:17

ea2873 hat geschrieben:probier die Suche mal mit "Zündverstärker!


ich habe fernstärker gelesen :lach:

Gruss Hardi
was heute nicht richtig ist kann morgen schon falsch sein

Fuhrpark: ETZ 250
Hardi

 
Beiträge: 540
Themen: 6
Bilder: 2
Registriert: 19. November 2007 22:23
Wohnort: Willich
Alter: 65

Re: zündferstärker

Beitragvon sammycolonia » 30. April 2016 20:25

Ist doch total egal wie das Ding sich nennen tut. Hauptsache es funzt... :mrgreen:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Re: zündferstärker

Beitragvon eigel » 30. April 2016 20:36

sammycolonia hat geschrieben:Ist doch total egal wie das Ding sich nennen tut. Hauptsache es funzt... :mrgreen:


... sich nennen tut... :lach:
er kommt wohl aus dem angloamerikanischen Raum ? Tuten tut der Nachtwächter :tongue: :mrgreen:

Eine PD o. Vape lässt sich wohl nicht immer einbauen ? Der Unterbrecher wäre ja immer noch eine Fehlerquelle...
m.f.g. ralf

Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992
eigel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 27. März 2014 21:51
Alter: 63

Re: zündferstärker

Beitragvon sammycolonia » 30. April 2016 20:40

eigel hat geschrieben:er kommt wohl aus dem angloamerikanischen Raum ?
Knapp daneben... Er (also ich) tut ausm Rheinland kommen... ;D
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59

Re: zündferstärker

Beitragvon phaedros » 30. April 2016 22:59

orthographie...:
EIEIEIEIEIEIEI.......:D
aber es ist ja walpurgis-nacht......8)

Fuhrpark: ja
phaedros
Ehemaliger

 
Beiträge: 66
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 13. April 2006 15:11

Re: zündferstärker

Beitragvon eigel » 30. April 2016 23:09

sammycolonia hat geschrieben:
eigel hat geschrieben:er kommt wohl aus dem angloamerikanischen Raum ?
Knapp daneben... Er (also ich) tut ausm Rheinland kommen... ;D


iss ja nicht so schlimm... :patpat:

oder : iss doch auch schön :wink: :flower:
m.f.g. ralf

Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992
eigel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 27. März 2014 21:51
Alter: 63

Re: zündferstärker

Beitragvon ES-Rischi » 1. Mai 2016 00:36

Ich lese hier immer mal mit unsicherer Begeisterung rein. Hat mal einer eine Prüfstandmessung gemacht und kann die Wirkung daran erläutern? Vielleicht vor und nach dem Einbau? Danke.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: zündferstärker

Beitragvon hiha » 1. Mai 2016 07:38

Solange Dein Unterbrecher neuwertig ist, wirst Du bei mit/ohne Zündverstärker wahrscheinlich keinen Unterschied am Prüfstand feststellen. Mit Zündverstärker bleibt er aber länger neuwertig, da keine Last mehr drüberläuft. Die wird ihm vom Transistor "abgenommen".

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: zündferstärker

Beitragvon trabimotorrad » 1. Mai 2016 07:55

Ich habe so einen Zündverstärker vor vielen Jahren eingebaut, einzig und allein weil dann das Unterbrecher-nachstell-Intervall sich ums 5 bis 10 fache verlängert hat. Bei einem Lastengespann ist das wirklich "Strafarbeit" :wink:
Dann habe ich bemerkt, das ich mit dem Gespann etwas früher (etwa 500 bis 1000U/min früher) schalten konnte, weil mir der Motor im mittleren Drehzahlbereich subjektiv stärker vor kam. Je dach Beladung habe ich dann auch bessere Verbrauchswerte erzielt und war sehr zufrieden damit.
Ich gehe davon aus, das der Zündverstärker in der Tat einen kräftigeren Zündfunken im ganzen Drehzahlband abgibt, der eine bessere und effektivere Verbrennung ermöglicht.
Für mich, der ich von elektronischen Schaltungen wirklich sehr wenig bis gar nix verstehe :oops: ist es ein sehr großer Vorteil, das der Zündverstärker, bei einer (eventuellen) Fehlfunktion mit einem Handgriff zu überbrück ist und man dann wieder mit der ganz normalen, elektromechanischen Unterbrecherzündung weiter fahren kann.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: zündferstärker

Beitragvon emme33 » 1. Mai 2016 09:11

Hallo, habe meinen Zündverstärker seit zwei Tagen in Betrieb, habe genau das auch festgestellt. Mal sehen was noch, kann man sicher erst nach längerer Zeit was zu sagen. Großer Vorteil ist ach die Einstellung der Zündung wie von Harry beschrieben. Gruß Jörg
Nochmal die Eckdaten des Zündverstärkers:
1. Gesteuert vom mechanischen U-Kontakt wird der Spulenstrom durch einen Transistor (IGBT) geschaltet. Duch das einmalige Schalten ist der Zündimpuls optimal, kein Prellen und keine Kontaktabnutzung.
2. Die Einstellung des Zündzeitpunktes erfolgt über eine integrierte LED, die anzeigt, ob der U-Kontakt offen oder geschlossen ist.
3. Betrieb bei 12V oder 6V möglich
4. Nach kurzer Zeit ohne Schaltimpulse wird der Zündspulenstrom abgeschaltet.
5. Ein Rückbau auf den Ausgangszustand ist jederzeit problemlos duch das Umstecken von zwei Kontakten möglich
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view
emme33

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1300
Themen: 12
Bilder: 29
Registriert: 19. September 2014 11:18
Wohnort: 39356
Alter: 59

Re: zündferstärker

Beitragvon longa » 1. Mai 2016 10:45

Ja und warum macht keiner Bilder,einbaulage,anschluss,usw. ja Bilder machen es auch verständlicher (für mich ).Rechtsschreibung wird überbewertet.mfg Micha
longa

 
Beiträge: 897
Themen: 101
Bilder: 33
Registriert: 16. Februar 2006 18:50
Wohnort: 78554 aldingen tut
Alter: 63

Re: zündferstärker

Beitragvon kutt » 1. Mai 2016 11:10

ES-Rischi hat geschrieben:Ich lese hier immer mal mit unsicherer Begeisterung rein. Hat mal einer eine Prüfstandmessung gemacht und kann die Wirkung daran erläutern? Vielleicht vor und nach dem Einbau? Danke.



ist egal, daß der Unterschied Null sein wird. :) Das Ding bringt nicht mehr Leistung, sondern macht den Motorlauf runder - vor allem bei geringen Drehzahlen
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: zündferstärker

Beitragvon hiha » 1. Mai 2016 12:54

Wenn Du einen Zündverstärker aus der Aktion vom Oldimike bekommen hast, dann hast ja sicher dort auch mitgelesen, oder?
Da wurde jedenfalls genau beschrieben wie er eingebaut wird.
download/file.php?id=96724
Sollte Dir das zu schwierig sein, musst Du Dir jemanden suchen, der Dir den Einbau abnimmt. So ganz einfach ists ja nicht.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4468
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: zündferstärker

Beitragvon emme33 » 1. Mai 2016 19:27

longa hat geschrieben:Ja und warum macht keiner Bilder,einbaulage,anschluss,usw. ja Bilder machen es auch verständlicher (für mich ).Rechtsschreibung wird überbewertet.mfg Micha

Für longa :roll:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view
emme33

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1300
Themen: 12
Bilder: 29
Registriert: 19. September 2014 11:18
Wohnort: 39356
Alter: 59

Re: zündferstärker

Beitragvon longa » 2. Mai 2016 18:36

Servus Männers,wir haben uns falsch verstanden :cry: ,ich wollte Bilder in eingebautem zustand Sorry,zb.wo ihe es montiert habt und wie.mfg
longa

 
Beiträge: 897
Themen: 101
Bilder: 33
Registriert: 16. Februar 2006 18:50
Wohnort: 78554 aldingen tut
Alter: 63

Re: zündferstärker

Beitragvon emme33 » 2. Mai 2016 20:20

longa hat geschrieben:Servus Männers,wir haben uns falsch verstanden :cry: ,ich wollte Bilder in eingebautem zustand Sorry,zb.wo ihe es montiert habt und wie.mfg

Schau mal hier.
viewtopic.php?f=57&t=74184&start=200#p1477240
Gruß Jörg
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj. 1984, gallery/image.php?album_id=3128&image_id=31969
MZ TS 250-250/1 Bj. 1973 >>> viewtopic.php?f=28&t=80338
download/file.php?id=344706&mode=view
emme33

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1300
Themen: 12
Bilder: 29
Registriert: 19. September 2014 11:18
Wohnort: 39356
Alter: 59


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 10 Gäste