von Munin » 21. Juli 2016 11:33
Leider ist das hintere Schutzblech ist schon mal abgeschnitten. Und Schutzbleche/Blechteile gehören zu den wirklich seltenen (teuren) Teilen der BK...
Immerhin macht der Rahmen eine gute Figur. Die meisten BK´s hängen auf dem Haupständer, wie ne Sau auf der Schlachtbank und brauchen 5 Bretter damit der Ständer den Boden berührt.
Vor 10 Jahren, als ich meine BK geholt hatte, ging das mit den Preisen noch alles, aber heute ist das ganz schön extrem geworden und kaum ein Unterschied zu hochwertigen Vorkriegsmotorrädern
Bei seltenen Maschinen ist das aber nun mal so. Außerdem ist die große Antipathie(zickig, zweitakt, usw.) gegen die BK lange vorbei, denn 2 Zylinder gibt´s nur hier.
Generell kommt man mit einem Teilehaufen aber nicht günstiger davon! Die hohen Kosten kommen eben nur scheibenweise auf einen zu und
fallen dadurch nicht so auf. Aber wirklich gute BK´s, sei es im Originalzustand oder restauriert sind selten. Was ich da immer so auf Treffen und im Netz
sehe, schaut meist nach" Hauptsache die schafft die 10km zum Treffen und der frische Specklack mit Klebelinien ist halbwegs trocken" aus.
Zusammengefasst möchte ich sagen, dass die BK absolut kein Einsteigermotorrad ist und einiges mehr an Leidenschaft und Fachwissen erfordert, als es bei allen anderen Zschopauern der Fall ist.
Hat man das aber, so dankt es einem die BK mit dem Fahrgefühl das einzig wirklich große Motorrad aus DDR Produktion bewegen zu dürfen.
Wobei die BK eigentlich nur im Gespann richtig fetzt und meiner Meinung nach nur so artgerecht bewegt wird!
Grüße Georg
Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51