MaxNice hat geschrieben:Jetzt, wo du dir die Arbeit gemacht hast, kannst du ja mal schreiben wie lang du an dem Klotz herumgefräst, -gefeilt und -gebohrt hast, dann weißt du auch, warum die nötigen Maschinenstunden für so einen Massivklotz niemand bezahlen möchte. Stattdessen ist ein Spritzgussteil aus einem modernen Kunststoff, anstelle des antiquierten Bakelits weitaus wirtschaftlicher und belastbarer, schonmal versucht Makrolon gewaltsam zu zerstören? Massive Spritzgussteile sind im übrigen in solchem Ausmaß nicht üblich, das würde verfahrenstechnisch nicht ausreichend funktionieren.
Ich habe auch seit Jahren den Anschlag vom Günter an meinem Gespann montiert, ich bocke es damit problemlos zum Reifenwechsel auf.
Leider sind die Spritzgussteile alle hohl - und somit habe ich auch zu Makrolon kein Vertauen - die Wanddicke ist nun mal gering und das Moped mit einem kräftigen Hauruck-Aufbocken hat seine Wirkung. Außerdem wollte ich etwas tunen - will sagen, dass ich etwas mehr Spielraum unter dem aufgebockten Moped erzielen wollte.
Wenn Du glücklich bist mit dem Kaufteil, dann freut es mich auch - ich hätte eines übrig - wer es möchte - mir wurde ein Böckchen aus Makrolon als Ersatz/Kulanz zugesendet.
Nun zu der Arbeit - scheinbar gehörst Du nicht zu der Sorte Enthusiast
Aber wenns dennoch interessiert:
Fräsarbeit ca. 0,5 h
Bohren 10 min. incl. Abbhohren und ansenken
Feilen nullkommanix
Schleifband 5 min.
Hatte sehr viel Spaß dabei

Simson S70 Comfort, MZ TS250/1 Neckermann Bj. 1979, Hyosung Aquila GV650 Bj. 2007