MZ ES 125/150 Lenkkopflager Ausbau/Wechsel

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

MZ ES 125/150 Lenkkopflager Ausbau/Wechsel

Beitragvon Dirx » 14. September 2016 20:08

Hallo zusammen,
ich habe mich bisher nie an Lenkkopflager getraut. Diesmal muss ein Wechsel definitiv erfolgen. Es sind beim Wenden spürbare Einraspunkte vorhanden.

Ich habe den Lenker wie auf dem Foto zu sehen abgebaut. Wie gehe ich nun weiter vor? Die Große flache 36er Mutter lösen und oben einen mit dem Gummihammer drauf aufgeben?

Wie gesagt kenne ich mich damit nicht wirklich aus und möchte nichts kaputt machen. Es sieht so aus, also habe jemand mit einem Schraubendreher dort im Inneren was fest gebrummt.

Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand sagen kann wie ich am besten weiter vorgehen soll oder ob der Lenker vlt sogar schon unbrauchbar ist.

Wo bekommt man qualitativ gute Lagerschalen? 22 Kugeln oben und 22 Kugeln unten ist richtig bei meinem Modell? Bj. 63.

Herzlichen Dank an euch :-)

-- Hinzugefügt: 14. September 2016 21:09 --

Anbei ein weiteres Bild

-- Hinzugefügt: 14. September 2016 21:10 --
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT 125/3
Dirx

 
Beiträge: 161
Themen: 31
Registriert: 4. Juli 2015 18:56
Wohnort: Hude

Re: MZ ES 125/150 Lenkkopflager Ausbau/Wechsel

Beitragvon der janne » 14. September 2016 21:13

Mutter ab und die Blechschale ..dann siehst du mehr...
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: MZ ES 125/150 Lenkkopflager Ausbau/Wechsel

Beitragvon lothar » 14. September 2016 21:23

Die flache Mutter mit SW 36 lösen und den vorderen Schwingenträger (=Gabel) nach unten rausziehen.
Dabei kommen meist die Kugeln gepurzelt.

Die beiden Lagerschalen im Steuerkopf bekommt man ganz gut raus, indem man von innen gegen die
kleine Kante der Lagerschale schlägt. Das grenzt natürlich an Pfusch, geht aber, wenn man sich Zeit lässt
und stets im Kreise in sehr kleinen Schritten klopft. Wärme ist nicht verkehrt.
Ich habe mir dazu ein geeignetes Rohr am Ende kreuzweise geschlitzt und die dabei entstandenen 4 "Fahnen"
leicht nach außen gebogen. Damit sitzen die Schläge gleichzeitig auf 4 Punkten, was besser für das parallele Ausschieben ist.

Schwierig ist, die Lagerschale vom Steuerrohr runter zu bekommen, ohne es zu beschädigen.
Da lass ich jetzt die anderen ran, um Tipps zu geben ... da bin ich jetzt selbst mal gespannt.

Auch das Einsetzen des neuen Rings auf das Steuerrohr ist problematisch.
Das meist empfohlene Aufheizen der Lagerschale nützt absolut nichts, weil sie binnen Sekunden abkühlt.
Auch hier hilft ein Rohr mit dem man vorsichtig den Ring nach unten schlägt. Anwärmen schadet nichts, das
Steuerrohr vorher mit feinem Sandpapier von Rost und Graten befreien. Vorsicht, der Lagerring platzt wie Glas,
wenn er verkantet wird.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: MZ ES 125/150 Lenkkopflager Ausbau/Wechsel

Beitragvon QuickMick » 14. September 2016 22:41

Hi, ich hatte auch immer Schiss vor dem Lenkopflager und hab's diesen Montag gemacht. War gar nicht so schlimm, ist aber ein bisschen Gedultsarbeit damit nix kaputt geht.
Ich Versuchs dir in einer Bilderstory zu beschreiben, vlt nimmt dir das ein wenig die Angst.

-- Hinzugefügt: 14. September 2016 23:51 --

Bevor du anfängst solltest du das Moped gut fixiert stehen habe, das Vorderrad ausgebaut. Ich hab noch die Federbeine und den Kotflügel weg, so wird der Vorbau leichter und ist beim rausnehmen schöner zu handhaben.
Dann schraubst du, wie schon von den anderen beschrieben die Mutter ab. Halte die Gabel unten gegen oder unterlege sie so, dass sie nicht gleich rausrutscht, dann besteht eine Chance nur wenige oder gar keine Kugeln aufheben zu müssen.

-- Hinzugefügt: 14. September 2016 23:55 --

Wenn du die Gabel ab hast und die Kugeln aufgefangen :wink: kannst du den oberen Teil des oberen Lagers (Gabellaufring) abnehmen und ebenfalls die Kugeln entnehmen.

-- Hinzugefügt: 15. September 2016 00:07 --

Jetzt geht die eigentliche Arbeit los. Die beiden Rahmenlaufringe müssen aus dem Rahmen geschlagen werden. Ich hab mir dazu eine alte Langnuss vorne bisschen plangeschliffen, damit sie auf dem Lagerrand besser aufliegt. Die lange Verlängerung der Ratsche und ein vernünftiger Hammer. Ich hab mit dem unteren begonnen, weil es etwas einfacher ist. Der Rand der Lagerschale schaut nur knapp in den Rahmen hinein, du hast also nicht viel Auflagefläche und man muss nach jedem Schlag neu ansetzen. Dann einfach rundherum nach und nach das Lager ausschlagen. Ich hab mir zu Anfang eine Filzstiftstrich gemacht, damit ich sehe ob sich das Lager bewegt hat. So kannst du dir die Schlagintensität einstellen.

-- Hinzugefügt: 15. September 2016 00:21 --

image.jpeg


Mit eine Schraubenzieher den Laufring rundherum nach oben hebeln. Als der erste Schraunezieher nicht mehr gereicht hat, habe ich einen zweiten dazugekommen und diesen untergelegt. Auf diese Art etwa zwei Zentimeter hochhebeln und dann hab ich den Schwingenträger auf die Werkbank mit dem Steuerrohr nach unten (Vorsicht auf das Gewinde am Steuerkopf, mach am besten die Mutter wieder drauf). Jetzt hab ich den Laufring auf der Unterseite mit einem Meisel gut abschlagen können.
Wie Lothar schon sagte, beim Hebeln darauf achten, dass du mit dem Schraubenzieher den Lagersitz am Steuerrohr nicht zu sehr malträtierst, da muss das neue Lager ja wieder stramm drauf sitzen :wink:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ES 250-2/67 Gespann mit Superelastik SW
QuickMick

 
Beiträge: 31
Themen: 1
Bilder: 9
Registriert: 7. September 2016 21:57

Re: MZ ES 125/150 Lenkkopflager Ausbau/Wechsel

Beitragvon Dirx » 15. September 2016 06:04

Hallo und danke für eure raschen Antworten und auch das Bildmaterial, sowas hilft ungemin. Dann werde ich heute mal mein Glück versuchen!
Wo kann man denn Qualitativ gute Lagerschalen bestellen?

Fuhrpark: MZ RT 125/3
Dirx

 
Beiträge: 161
Themen: 31
Registriert: 4. Juli 2015 18:56
Wohnort: Hude

Re: MZ ES 125/150 Lenkkopflager Ausbau/Wechsel

Beitragvon lothar » 15. September 2016 07:15

QuickMick hat geschrieben:Mit eine Schraubenzieher den Laufring rundherum nach oben hebeln. Als der erste Schraunezieher nicht mehr gereicht hat, habe ich einen zweiten dazugekommen und diesen untergelegt. Auf diese Art etwa zwei Zentimeter hochhebeln und dann hab ich den Schwingenträger auf die Werkbank mit dem Steuerrohr nach unten (Vorsicht auf das Gewinde am Steuerkopf, mach am besten die Mutter wieder drauf). Jetzt hab ich den Laufring auf der Unterseite mit einem Meisel gut abschlagen können.
Wie Lothar schon sagte, beim Hebeln darauf achten, dass du mit dem Schraubenzieher den Lagersitz am Steuerrohr nicht zu sehr malträtierst, da muss das neue Lager ja wieder stramm drauf sitzen :wink:

Ja, so ähnlich habe ich es auch immer gemacht, wohl ahnend, dass es irgendwie Pfusch ist. Aber eine bessere Lösung
fiel mir bisher auch nicht ein. Beim Hebeln ist zu beachten, dass die Vordergabel aus einer weichen Magnesiumlegierung besteht,
die schnell zerschrammt wird.

Denkbar wäre auch, mit einem Trennmesser den Gabellaufring nach oben zu ziehen. Allerdings ist dann das
Widerlager für den Abzieher ganz oben und die Zugstangen wären so lang wie das Steurrohr. Hierbei besteht die Gefahr, dass in den Zugstangen
auf der Länge zu viel Energie gespeichert wird, die sich unberechenbar entladen kann, wenn mal was bricht.

Deshalb könnte man auch als Widerlager in der Nähe des Laufrings etwas ans Steuerrohr festklemmen. Aber all das ist mit "Werkzeugbau" verbunden,
denn ich denke, dass es sowas nicht gibt.

Ich habe gerade nochmal beim Neuber/Müller nachgesehen. Über den Ausbau des Gabellaufrings wird dort auch nur verschämt und flott
hinweggegangen. Da ist nur von vorsichtigem Ausschlagen die Rede ... Offensichtlich gab es zu MZ-Zeiten auch keine überzeugende Technologier dafür.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: MZ ES 125/150 Lenkkopflager Ausbau/Wechsel

Beitragvon derJörn » 15. September 2016 07:46

Interessant wäre doch wie das von MZ mal "geplant" war zum wechsel...
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 102

Bild

Fuhrpark: -ETZ 250 EZ 03/84
-ES 150/1 Bj ??/72 ehemalige ABVer Mashiene aus DD
-RT 125/2 Bj 11/58
-RT 125/ 3oder4 ?
-Es 250/2
-Es 175/1 Bj 62
-TS 250/1A (Grenzregiment 4) Bj 78
-ETZ 250 mit Vollverkleidung
derJörn

 
Beiträge: 568
Themen: 2
Bilder: 2
Registriert: 30. Dezember 2007 18:23
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 39

Re: MZ ES 125/150 Lenkkopflager Ausbau/Wechsel

Beitragvon QuickMick » 15. September 2016 08:16

Dirx hat geschrieben:Hallo und danke für eure raschen Antworten und auch das Bildmaterial, sowas hilft ungemin. Dann werde ich heute mal mein Glück versuchen!
Wo kann man denn Qualitativ gute Lagerschalen bestellen?


Also bei Sausewind gibt es nun offenbar Original Teile, steht da zumindest: https://www.sausewind-shop.com/mz-es-15 ... seilzuege/

Die beiden Rahmenlaufringe sind identisch, die Gabellaufringe sind unterschiedlich, der untere (Steuerrohr) hat einen größeren Innendurchmesser. Ich hab den Tipp bekommen, die neuen Lager mit den alten zu vergleichen. Um auszuschließen, dass ein Vorgänger von dir schon mal ein anderes Lager verwendet hat und deswegen die Lagersitze schon verändert wurden. Also messen schadet jedenfalls nix.

Fuhrpark: MZ ES 250-2/67 Gespann mit Superelastik SW
QuickMick

 
Beiträge: 31
Themen: 1
Bilder: 9
Registriert: 7. September 2016 21:57

Re: MZ ES 125/150 Lenkkopflager Ausbau/Wechsel

Beitragvon Dirx » 15. September 2016 12:59

Hey Mick, die Gabellaufringe bekommt man bei DDR Motorrad. Rechnet man alles zusammen ist man bei NOS Teilen bei etwa 75€ incl. Versand.
Dann gibt es wieder Nachbau der bei 40-50€ liegt. Lohnt der Mehraufwand? Leider bin ich noch nicht an die 36er Mutter gekommen, mein Kasten geht nur bis 32...
Aber ich werde berichten.

Fuhrpark: MZ RT 125/3
Dirx

 
Beiträge: 161
Themen: 31
Registriert: 4. Juli 2015 18:56
Wohnort: Hude

Re: MZ ES 125/150 Lenkkopflager Ausbau/Wechsel

Beitragvon QuickMick » 15. September 2016 13:57

Dirx hat geschrieben:Hey Mick, die Gabellaufringe bekommt man bei DDR Motorrad. Rechnet man alles zusammen ist man bei NOS Teilen bei etwa 75€ incl. Versand.
Dann gibt es wieder Nachbau der bei 40-50€ liegt. Lohnt der Mehraufwand? Leider bin ich noch nicht an die 36er Mutter gekommen, mein Kasten geht nur bis 32...
Aber ich werde berichten.

Bisher gab es wohl einige Nachbauten in schlechter Qualität. Wenn du in zwei Jahren wieder ran musst ist das schon ein Argument. Original für 20 € mehr würde ich investieren. Du kannst aber auch die Nachbaulager online kaufen, ansehen und wenn sie nicht gut sind wieder zurückschicken. Damit kann man sicherlich die Verarbeitungsqualität sehen, über die Materialqualität und Haltbarkeit sagt das jedoch auch noch nix aus. Mir ist das zu aufwendig und der Preisvorteil ist dann auch schon fast weg, weil du den Rückversand bezahlen musst.

Fuhrpark: MZ ES 250-2/67 Gespann mit Superelastik SW
QuickMick

 
Beiträge: 31
Themen: 1
Bilder: 9
Registriert: 7. September 2016 21:57

Re: MZ ES 125/150 Lenkkopflager Ausbau/Wechsel

Beitragvon EmmasPapa » 15. September 2016 15:02

Nur mal so am Rande:

Dirx hat geschrieben:..........
Ich habe den Lenker wie auf dem Foto zu sehen abgebaut.
....................


Leider nicht ganz, die Klemmung ist da noch im Steuerohr. Dein Lenker ist wohl leider kaputt! An der üblichen "Soll-"Bruchstelle, den beiden dünnen Stegen, entzweigebrochen. Die Achillesferse dieses Bauteiles.

Hat für dem Lagerwechsel aber nichts weiter zu bedeuten. Nur, dass Du den Lenker nicht mehr so befestigen kannst, wie es eingentlich erforderlich ist.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5291
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: MZ ES 125/150 Lenkkopflager Ausbau/Wechsel

Beitragvon der janne » 15. September 2016 15:08

Gib mir mal die Maße wenn du alles raus hast...dann such ich mal bei mir.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: MZ ES 125/150 Lenkkopflager Ausbau/Wechsel

Beitragvon Dirx » 15. September 2016 17:21

Hallo zusammen,
nach Lösen der 36er Mutter und einem leichten Gummischlag konnte ich das Steuerrohr noch unten hin weg ziehen. Die Kugeln lagen in der Garage, 44 an der Zahl.

Jetzt habe ich die Schalen von dem alten Fett befreit, sie sind zwar noch leicht dreckig/belegt, aber ich kann keine Kugelabdrücke sehen. Fülle ich die Schale mit den Kugeln kann ich diese geschmeidig drehen.

Soll ich nun der Einfachheit halber die Schalen belassen? Neue Kugeln sind klar!

Anbei einige Bilder.

Was bedeutet Sollbruchstelle bei dem Lenker, kann man das auf einem der Bilder erkennen? Die Lange Schraube kann ich gut eindrehen, dieser wollte ich aber keinen Schlag verpassen... Ist das soweit alles noch sicher oder soll ich einen neues Steuerrohr besorgen? (Ich komme aus Niedersachsen und hier sind Ersatzteile schwer zu bekommen)

Ich würde am liebsten neu fetten, Rohr wieder rein, Lenker drauf und gut, was meint ihr dazu? Es soll kein bling blibg Gefährt werden, aber sicher sollte es doch sein!

Vielen Dank für eure Große Hilfe bis hierher.

-- Hinzugefügt: 15. September 2016 18:24 --



-- Hinzugefügt: 15. September 2016 18:25 --



-- Hinzugefügt: 15. September 2016 18:26 --



-- Hinzugefügt: 15. September 2016 19:04 --

Und hier noch die ermittelten Maße.

Rahmenlaufring 2x identisch innen: 39mm außen: 56mm

Gabellaufring oben: innen:34mm außen:55mm

Gabellaufring unten: innen:38mm außen:55mm

Zudem fällt mir auf, dass bei 22 eingelegten Kugeln Platz für eine weitere ist.

Und im Lenker sind beide Stege vorhanden. Auch hier nochmal ein Bild.

-- Hinzugefügt: 15. September 2016 19:05 --

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT 125/3
Dirx

 
Beiträge: 161
Themen: 31
Registriert: 4. Juli 2015 18:56
Wohnort: Hude

Re: MZ ES 125/150 Lenkkopflager Ausbau/Wechsel

Beitragvon der janne » 15. September 2016 20:18

Dein Lenker War schon mal gebrochen und wurde geschweißt. .....hmmmmmm

Die Ringe haben aber so wie es aussieht pitting Spuren...mach die mal bitte richtig sauber und dann neue Bilder...Danke.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: MZ ES 125/150 Lenkkopflager Ausbau/Wechsel

Beitragvon QuickMick » 15. September 2016 23:35

Du kannst ja mal fett reinmachen und wieder zusammenbauen, es würde mich wundern, wenn es keine Rastpunkte mehr gäbe, außer du hast die Mutter nicht fest genug zugeschraubt. Wenn du die Lagerringe richtig sauber hast und mit dem Fingernagel darübergehst, merkst du die Unebenheiten. Die müssen nicht wirklich stark zu spüren sein, aber wenn du das Lager mittels der Mutter unter Druck setzt, dann werden sie wieder rasten.

Fuhrpark: MZ ES 250-2/67 Gespann mit Superelastik SW
QuickMick

 
Beiträge: 31
Themen: 1
Bilder: 9
Registriert: 7. September 2016 21:57

Re: MZ ES 125/150 Lenkkopflager Ausbau/Wechsel

Beitragvon Dirx » 16. September 2016 06:55

Ok, ihr habt mich überzeugt, neue Gabel und Rahmenlaufringe. Ich werde noch einmal säubern und einen Test machen, wenn es dann annähernd zum Rasten kommt fliegt alles raus.
Das Ausschlagen bereitet mir Kopfschmerzen...ebenso das Einschlagen. Ob man in einer Motorradwerkstatt mehr Glück hat bzw. die bessere Möglichkeiten haben?! Ich rufe heute mal an.

Macht es Sinn den Lenker zu tauschen wenn ihr sagt dieser sei geschweißt? Oder kann ich ihn so weiter verwenden?

Fuhrpark: MZ RT 125/3
Dirx

 
Beiträge: 161
Themen: 31
Registriert: 4. Juli 2015 18:56
Wohnort: Hude

Re: MZ ES 125/150 Lenkkopflager Ausbau/Wechsel

Beitragvon lothar » 16. September 2016 08:29

der janne hat geschrieben:Dein Lenker War schon mal gebrochen und wurde geschweißt. .....hmmmmmm

Der Lenker IST gebrochen! Das abgerissene Rohrstück steckt noch auf den ersten Bildern ganz oben im Thread im Steuerkopf!
Ich würde den nicht wieder aufarbeiten ...

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: MZ ES 125/150 Lenkkopflager Ausbau/Wechsel

Beitragvon Dirx » 16. September 2016 08:59

Sowas habe ich mir schon fast gedacht. Demnach sollte ich versuchen das Teil heraus zu ziehen. Darunter, dort wo die lange Schraube greift kann ich den Gegen Halter erkennen, dieser hat eine Nummer (4578).
Also begebe ich mich auf die Suche nach einem Lenker, wo unten noch das Röhrchen angebracht ist.

Gehe ich richtig in der Annahme das das Stück mit der Nummer im Lenker verbleibt und das obere Stück (der Röhrchenrest) jetzt irgendwie rausgepopelt werden muss. Oder muss beides raus?

Fuhrpark: MZ RT 125/3
Dirx

 
Beiträge: 161
Themen: 31
Registriert: 4. Juli 2015 18:56
Wohnort: Hude

Re: MZ ES 125/150 Lenkkopflager Ausbau/Wechsel

Beitragvon QuickMick » 16. September 2016 12:10

lothar hat geschrieben:
QuickMick hat geschrieben:Mit eine Schraubenzieher den Laufring rundherum nach oben hebeln. Als der erste Schraunezieher nicht mehr gereicht hat, habe ich einen zweiten dazugekommen und diesen untergelegt. Auf diese Art etwa zwei Zentimeter hochhebeln und dann hab ich den Schwingenträger auf die Werkbank mit dem Steuerrohr nach unten (Vorsicht auf das Gewinde am Steuerkopf, mach am besten die Mutter wieder drauf). Jetzt hab ich den Laufring auf der Unterseite mit einem Meisel gut abschlagen können.
Wie Lothar schon sagte, beim Hebeln darauf achten, dass du mit dem Schraubenzieher den Lagersitz am Steuerrohr nicht zu sehr malträtierst, da muss das neue Lager ja wieder stramm drauf sitzen :wink:

Ja, so ähnlich habe ich es auch immer gemacht, wohl ahnend, dass es irgendwie Pfusch ist. Aber eine bessere Lösung
fiel mir bisher auch nicht ein. Beim Hebeln ist zu beachten, dass die Vordergabel aus einer weichen Magnesiumlegierung besteht,
die schnell zerschrammt wird.

Denkbar wäre auch, mit einem Trennmesser den Gabellaufring nach oben zu ziehen. Allerdings ist dann das
Widerlager für den Abzieher ganz oben und die Zugstangen wären so lang wie das Steurrohr. Hierbei besteht die Gefahr, dass in den Zugstangen
auf der Länge zu viel Energie gespeichert wird, die sich unberechenbar entladen kann, wenn mal was bricht.

Deshalb könnte man auch als Widerlager in der Nähe des Laufrings etwas ans Steuerrohr festklemmen. Aber all das ist mit "Werkzeugbau" verbunden,
denn ich denke, dass es sowas nicht gibt.

Ich habe gerade nochmal beim Neuber/Müller nachgesehen. Über den Ausbau des Gabellaufrings wird dort auch nur verschämt und flott
hinweggegangen. Da ist nur von vorsichtigem Ausschlagen die Rede ... Offensichtlich gab es zu MZ-Zeiten auch keine überzeugende Technologier dafür.

Gruß
Lothar


Ich hab noch ne Beschreibung von Tante Louis gefunden (https://www.louis.de/rund-ums-motorrad/ ... kkopflager), die machen exakt den gleichen "Pfusch" wie wir. Scheint ein allgemein anerkannter Stand der Montagetechnik zu sein :)

@ Lothar: um das eintreiben des unteren Gabellaufrings erträglicher zu machen, habe ich mir überlegt den unteren Teil des Steuerrohrs abzuschleifen, so dass nur noch die untersten drei Zentimeter als Passung für das Lager bleiben. Für die Lagerung reicht das ja völlig aus. Wäre das denkbar, oder ist das nun wieder völliger Quatsch???

Fuhrpark: MZ ES 250-2/67 Gespann mit Superelastik SW
QuickMick

 
Beiträge: 31
Themen: 1
Bilder: 9
Registriert: 7. September 2016 21:57

Re: MZ ES 125/150 Lenkkopflager Ausbau/Wechsel

Beitragvon EmmasPapa » 16. September 2016 12:56

der janne hat geschrieben:Dein Lenker War schon mal gebrochen und wurde geschweißt. .....hmmmmmm


Na ja, da wurde nur eine Unterlegscheibe eingeschweißt. Das ist eher Murks. Besorg Dir einen neuen (alten) Lenker und hohl die Klemmung aus dem Schwingenträgerrohr. Das Klemmstück (den Konus - das Teil mit dem Gewinde drin) mußt Du nach unten schlagen, um die Klemmung zu lösen und das Röhrchen dann rauszuholen. Viel Erfolg. Vielleicht kann ein begnadeter Schweißer da auch noch was retten, möglich wär es.

Im Handbuch steht dazu, die Klemmschraube einige Umdrehungen zu lösen und dann auf deren Kopf zu schlagen, um die Klemmung zu lösen. Nachdem beim letzten Lenker sich die Klemmung so nicht löste, obwohl die Schraube nach unten ging, nehme ich die Schraube jetzt lieber ganz raus und nehme einen passenden Durchschlag, um den Klemmkonus nach unten zu befördern. Das Gewinde im Klemmkonus hatte aufgegeben und die Schraube rutschte nur durch. Da bei Dir die Klemmschraube schon raus ist, siehst Du ja, wo Du ansetzen mußt.
Zuletzt geändert von EmmasPapa am 16. September 2016 15:31, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5291
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: MZ ES 125/150 Lenkkopflager Ausbau/Wechsel

Beitragvon Dirx » 16. September 2016 14:48

Nein, schweißen werde ich da nichts lassen. Also kommt der untere Teil nach unten weg und der Rest vom Lenker der da steckt wird nach oben anschließend entfernt, habe ich das richtig verstanden?

Fuhrpark: MZ RT 125/3
Dirx

 
Beiträge: 161
Themen: 31
Registriert: 4. Juli 2015 18:56
Wohnort: Hude

Re: MZ ES 125/150 Lenkkopflager Ausbau/Wechsel

Beitragvon EmmasPapa » 16. September 2016 15:31

Im Grund ist das wie ein Fahrradlenker aufgebaut. Den Konus (das Teil mit dem Gewinde) nach unten raus, das löst die Klemmung. Ob dann das Rohr so einfach raus geht, wirst Du sehen. Es könnte auch schon festgegammelt sein :roll: .
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5291
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: MZ ES 125/150 Lenkkopflager Ausbau/Wechsel

Beitragvon lothar » 16. September 2016 19:40

QuickMick hat geschrieben:@ Lothar: um das eintreiben des unteren Gabellaufrings erträglicher zu machen, habe ich mir überlegt den unteren Teil des Steuerrohrs abzuschleifen, so dass nur noch die untersten drei Zentimeter als Passung für das Lager bleiben. Für die Lagerung reicht das ja völlig aus. Wäre das denkbar, oder ist das nun wieder völliger Quatsch???

Nö, sehe ich nicht so. Zum Serienanfang 1962 war das Steuerrohr unten auch dünner, das wurde dann 63/64 in die heutige Form
geändert, sicher nicht ohne Grund. Aber wenn man nur paar Zehntel wegnimmt, sollte es funktionieren (übernehme weder Haftung noch Garantie!).

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8267
Themen: 268
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: MZ ES 125/150 Lenkkopflager Ausbau/Wechsel

Beitragvon Dirx » 17. September 2016 07:01

Kann man den Klemmkonus auswechseln oder wackelt der nach dem Lösen im Steuerrohr umher? Als Ersatzteil kann ich diesen nirgendwo finden.
Dieses Bild habe ich im Forum gefunden und finde es sehr anschaulich wie das ganze aufgebaut ist.

Die Hülse werde ich mich Wärme versuchen zu lösen, bei jeden Garagenaufenthalt gibt es derzeit einen Schuss wd40.

Einen neuen Lenker habe ich bereits gefunden, Lagerschalen sind bestellt... Jetzt muss nur noch das Steuerrohr "entkernt" werden. Daher die Frage, ich möchte nicht noch mehr beschädigen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ RT 125/3
Dirx

 
Beiträge: 161
Themen: 31
Registriert: 4. Juli 2015 18:56
Wohnort: Hude

Re: MZ ES 125/150 Lenkkopflager Ausbau/Wechsel

Beitragvon elsa150 » 17. September 2016 08:36

Schau mal auf das Bild.
Von rechts angefangen.
Beim Abbauen des Lenkers gehe ich wie folgt vor.
Hutmutter abschrauben, Scheibe entnehmen, achter Schraube lösen, etwas rausdrehen, einen kleine Schlag mit dem Hammer auf den Schraubenkopf, die Schraube mit dem daranhängenden Konus rutscht nach unten und nun kann man den Lenker mit seinen Befestigungsteilen komplett aus dem Steuerrohr ziehen.
Das Steuerrohr ist leer.
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion

Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein
elsa150

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1927
Themen: 11
Bilder: 46
Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53
Skype: Elsa 150

Re: MZ ES 125/150 Lenkkopflager Ausbau/Wechsel

Beitragvon Dirx » 17. September 2016 13:38

So, den Konus konnte ich tatsächlich gut austreiben, jetzt ist er locker im.Rohr und will nicht nach unten weg, da gehe ich nochmal bei. Leider steckt ja das Lenkerrohr-Bruchstück im Steuerrohr... Da will ich dann von unten bei.

-- Hinzugefügt: 18. September 2016 12:49 --

Ich melde Vollzug. Klemmstück-Rest könnte ich mit einem Imbushaken nach 3tägiger WD40 kurz ziehen. Der Konus geht nur nach oben in Richtung Lenker raus. Die Spreizschinen sehen mistig aus, dieser kommt neu.
Der untere Gabellaufring ist ja echt ein böses Vieh. Mit der Schraubendreher Methode bin ich bei 100schlägen ganze 3mm weit gekommen, aber es geht voran. Es ist schwer das Magnesium nicht zu beschädigen und die richtigen Schraubendreher zu finden um immer weitet raus zu keilen...

Fuhrpark: MZ RT 125/3
Dirx

 
Beiträge: 161
Themen: 31
Registriert: 4. Juli 2015 18:56
Wohnort: Hude

Re: MZ ES 125/150 Lenkkopflager Ausbau/Wechsel

Beitragvon Dirx » 19. September 2016 19:38

Die Lagerschalen ist draußen. Die vom Rahmen werden erst nach dem Lackieren ausgetrieben, dies sollte ja auch leichter sein. Man was ein Kampf das war.

Jetzt sollte es morgen zum Sandstrahlen gehen, jedoch bekomme ich diE Fußastenrohre nicht raus...
Schellen sind gelößt aber sie bewegen sich kein Stück.
Kann man dir Schlitze etwas weiten oder bricht mir das dann raus?

Fuhrpark: MZ RT 125/3
Dirx

 
Beiträge: 161
Themen: 31
Registriert: 4. Juli 2015 18:56
Wohnort: Hude

Re: MZ ES 125/150 Lenkkopflager Ausbau/Wechsel

Beitragvon elsa150 » 20. September 2016 16:19

Probieren, ansonsten hilft da nüscht.
Mz- man sagt, sie habe magische Kräfte !

Fränkisch-bayerische Fraktion

Fuhrpark: MZ ES 150 Bj.1968, MZ ETZ 250 Bj. 82 deluxe
und ein kleines schwarzes Cabrio für 3 Jahreszeiten
Neuzugang: Audi A 3, 35 TFSI Sportback, S-Tronic, EZ 2019 ( Mamawagen ) Mini Cooper EZ 2019 für's Töchterlein
elsa150

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1927
Themen: 11
Bilder: 46
Registriert: 21. Juli 2009 07:50
Wohnort: Schnaittach
Alter: 53
Skype: Elsa 150


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste