Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
CnndrBrbr hat geschrieben:Wie sinnvoll wäre, Lager 6006 2RS zu verwenden, also das ganze gedichtet?
QuickMick hat geschrieben:Sorry das ich da jetzt nochmal nachfragen muss. Diese Lager gibt es nicht für die ES Modelle, richtig?
QuickMick hat geschrieben: Oder nochmal anders gefragt! Wenn man starkes Pitting hat sind die Lagerschalen ja wohl so stark verschlissen das es erneuert werden muss. Welche Lager empfehlt ihr für die ES 2.
der garst hat geschrieben:Bei geschlossenem Lager kann man keine Kugel verlieren.
Bei ES und ETS waren stets Zweiteilige Lager mit jeweils 22 Kugeln montiert, bei allem ab TS dann geschlossene Normkugellager.
Ihr redet also aneinander vorbei.
QuickMick hat geschrieben:Das eine hatte also nix mit dem anderen zu tun. So wie ich es verstanden habe, muss ich wieder ein offenes Lager einbauen und die Originalteile sind wohl sehr rar. Die Nachbauten sind offensichtlich von schlechter Qualität, zumindest hat das meine Forumssuche so ergeben.
Die Frage ist jetzt für mich:
1. bekomme ich noch Originalteile
2. wenn nicht, gibt es vernünftige Nachbauten
3. wenn nicht, kann ich die Lagerschalen wieder instandsetzen
Wär super, wenn mir dazu noch nach heutigem Stand des Angebotes einen Tipp geben kann.
QuickMick hat geschrieben:@ Martin, du hattest doch mal in einem Fred was von einem Spezialwerkzeug erzählt, hattest du das ausgeliehen, bzw. wenn ja, dann wo?
QuickMick hat geschrieben:Welches Fett soll ich für die Lager verwenden, tut's da ein Allzweck oder braucht man was spezielles?
Lorchen hat geschrieben:Da die Drehzahl sehr niedrig ist, reicht normales Fett.
P-J hat geschrieben: Normales Fett wäscht sich aus den Lagern raus
Martin H. hat geschrieben:P-J hat geschrieben: Normales Fett wäscht sich aus den Lagern raus
Wie sollte es denn da rausgewaschen werden?
Also so weit ich mich erinnern kann, haben wir damals normales Allzweckfett genommen.
@QuickMick:
Hast Du jetzt noch originale Teile vom Klaus gekriegt?
QuickMick hat geschrieben:Wie das Leben so spielt hab ich durch die Aktion natürlich gleich die nächste Baustelle aufgerissen. Schwingenträger und Bolzen vorne sind grandios eingelaufen, im Bolzen war Fett drin, da hat wohl mal jmd falsch abgeschmiert.
QuickMick hat geschrieben: Die nächste Baustelle ist also die Lagerbuchsen aus der Schwinge zu bringen, falls du da einen guten Tipp hast, ich bin ganz Ohr
Martin H. hat geschrieben:Wie sollte es denn da rausgewaschen werden?
Egon Damm hat geschrieben:diese Lenkkopflager, ich sage immer Fahrradlager, sind der Hit. Sogar Honda, Yamaha
usw. bauen die ein. Ich nicht, denn es gibt Kegelrollenlager die passen. Um zu sagen
welche passen, brauche ich den Innenringdurchmesser, den Außenringdurchmesser und
die Höhe von dem Lager.
Die Außenlagerschalen schlage ich mit einem Passstück aus. Die Innenringlagerschalen
mit einem Trennmesser. Oder ich fräße die mit dem Dremel an. Ein Schlag mit dem Meißel
und die fallen ab.
Ich habe schon viele Duzend Lenkkopflager ausgetauscht. Aber mehr wie 3-4 Stunden habe
ich mich nicht damit beschäftigt. Außer wenn ich viele Plaste an Honda, Yamaha usw. beschrauben
muss. Und die ollen Fahrradlager mit losen Kugeln habe ich auch nicht eingebaut. Warum auch..
es gibt für kleines Geld ( bz.B. Honda CBF 600 Lenkkopflagersatz in Kegelrollenausführung ) für
45 € in neu.
Bei der Montage verwende ich das ekelige schwarze Molykotefett. Damit fette ich den Kegelrollen-
lagersatz durch ständiges drehen ein. Die Lagerschalen werden auch damit behandelt.
P-J hat geschrieben:Martin H. hat geschrieben:Wie sollte es denn da rausgewaschen werden?
Wasser! Auch Regenwasser, geschweige den wenn ich das Mopped wiedermal mit dem Hochdruckreiniger wasche.![]()
P-J hat geschrieben:Frag die Profimoppedbauer, alle verwenden das für Lenkkopf und Schwingenlager.
der janne hat geschrieben:Ich hätte auch noch eine Kiste mit Laufringen...aber ich brauche die Maße der Originale...zwecks raussuchen. ..
Egon Damm hat geschrieben:um die Kegelrollenlagergröße zuordnen zu können benötige ich folgende Werte:
1. Lenkkopflager unten
Den Außendurchmesser also wie Groß ist das Rahmenrohr innen.
Den Außendurchmesser von dem Lenkrohr.
die Höhe 17,7 mm habe ich.
2. die Bundhöhe, also wo der Lageraußenring anliegt.
3. das brauche ich auch für das obere Lenkkopflager.
Damit gehe ich mal suchen bei meinem ehemaligen Chef. Die Kegelrollenlager sind
dreiteilig.
Egon Damm hat geschrieben:Bundhöhe....ja.....blöd von mir.
Also die Tiefe wo der äußere Lagerring im Lenkrohr gegensitzt.
Martin H. hat geschrieben:Schwingenlager bezieht sich jetzt aber sicher auf die wartungsfreien wie bei TS/1, ETZ und Rotax, nehme ich an.
Hersteller und Werkstätten die was auf sich halten.Martin H. hat geschrieben:was die "Profimoppedbauer" (
ist dafür definitiv ungeeignet.Martin H. hat geschrieben:Kupferpaste
hab ich auch schon gesehen, wenn man die Leute die Ahnung haben drauf anspricht, warum sie das Grüne Zeug nicht nutzen bekommt man keine Antwort aber ich weis die Antwort, weils zu teuer ist.Martin H. hat geschrieben:Molykotefett
Siehste, wieder was was uns Unterscheidet.Martin H. hat geschrieben:Naja, mit dem Hochdruckreiniger werden bei mir keine Moppeds gewaschen.
Egon Damm hat geschrieben:da bin ich bei es zu organisieren. Am sinnvollste ist, ich hätte eine defektes oberes
und unteres Lager. Also die beiden Schalen und einige Kugeln. Das macht es einfacher
mit den Teilen in der Kegelrollenlagerherstellerbude aufzuschlagen.
Vielleicht hat irgend jemand noch einen Rahmen mit Lenkrohr rumliegen. Verbogen
oder einfach nicht mehr brauchbar. Da könnte ich sogar ein Werkzeug bauen um die
ollen Lenkkopflager ohne großen Aufwand auszubauen und die neuen wieder einzubauen.
Also so ein " Wanderwerkzeug". Das wird dann hier im Forum einfach weitergereicht.
Das Werkzeug wird so gebaut, das es jeder ohne großen Aufwand selbst anwenden
kann.
QuickMick hat geschrieben:Wie lange brauchst dafür, momentan ist mein Schwingenträger ja ausgebaut.
Wäre schön, wenn man noch ein Werkzeug zum Aufsetzen des Neuen Lagers hätte...
Ich dachte immer das nur Mädels überteure Frustkäufe machen.Egon Damm hat geschrieben:Vor lauter Frust habe
ich mir auf dem Rückweg einen neuen Helm gekauft für schlappe 500 €.
Egon Damm hat geschrieben:jau Paul, als "Frechheit" sehe ich das allerdings nicht. Immerhin steckt da eine Menge
Arbeit drinn.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste