Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 27. August 2025 00:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 16. September 2016 16:13 
Offline

Registriert: 25. September 2011 14:33
Beiträge: 520
Themen: 44
Alter: 30
Moin, ich denke jetzt kommen tausend Meinungen, aber:

Ich hatte von meinem Nachbarn ne Suzuki drin, Vergaser völlig verrottet. Aussage Suzuki, ja, der blöde Sprit, Bioethernol bla bla. Da wir im Baumschinenbereich die Problematik ja auch kennen mit dem Bioanteil im Diesel nun meine Idee und Vorsatz.

ich tanke bei meinen Motorrädern aufgrund der geringen Km-Leistungen nur noch V-Power oder wie immer die Nobelbrühe heißt, habe nichts mehr mit Bioethanol zu tun und fertig. Bisher habe ich das sowieso immer für die letzte Tankfüllung vor dem Winter gemacht.

Die 20ct die der Liter mehr kostet sind mir ehrlicherweise egal, das macht es nicht aus. da war mein Rauchen unverhältnismäßig viel teurer :shock:

Aber? Was macht der gemeine 2-Takter? Findet er das auch gut was ich ihm da Gutes tun möchte, oder etwa nicht? Ruiniere ich ihn gar damit?

Weiß jemand etwas und kann helfen?

_________________
Ohne Fernsehen schaffste was...


Fuhrpark: ETZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2016 16:26 
Offline
† 21.11.2022
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52

Skype:
voodoomaster73
ich hab damals, wo der biosprit in deutschland eingeführt wurde, einen beitrag gelesen, wo die motorradfahrer aus frankreich 2t öl mit in den tank gegeben haben. mit angeblich gutem erfolg. da war die rede von 1 zu 200 oder zu 300.
also in den emmen fahre ich seit jahren e10 ohne probleme am vergaser oder am motor. finde darumden teuren sprit für überzogen, er bringt eh keine besseren laufeigenschaften, verdichtung ist zu gering.

_________________
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei


Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2016 16:44 
Offline

Registriert: 25. September 2011 14:33
Beiträge: 520
Themen: 44
Alter: 30
Ich habe mal ein Bild des Versagers angehängt. Standzeit war 3-4 Monate. Allerdings ein v-Motor, dies ist der Vergaser der zwischen beiden Zylinder hängt, ich denke der war schnell trocken. Heiss weggestellt und dann verdampft erstmal ne Menge.

Mir geht es überhaupt nicht um Leistung oder besseres Laufverhalten. Mir geht es bei dieser Frage nur darum ob v-Power o.ä. im Hinblick auf lange Standzeiten weniger aggressiv ist.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ohne Fernsehen schaffste was...


Fuhrpark: ETZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2016 16:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Beiträge: 2043
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
calenberger hat geschrieben:
Moin, ich denke jetzt kommen tausend Meinungen...

Da liegst du bestimmt richtig. Mal sehen ob es dir weiterhilft.

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2016 17:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14882
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
In Tests wurde E5 eher als aggressiver bewertet als E10: viewtopic.php?f=4&t=65309
Wie es natürlich mit V-Power o. ä. ausschaut... :nixweiss:

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2016 17:09 
Offline

Registriert: 3. Juni 2011 20:30
Beiträge: 614
Themen: 13
Bilder: 0
calenberger hat geschrieben:
Mir geht es überhaupt nicht um Leistung oder besseres Laufverhalten. Mir geht es bei dieser Frage nur darum ob v-Power o.ä. im Hinblick auf lange Standzeiten weniger aggressiv ist.

Da müßte man mal einen gnadenlosen Selbstversuch machen. Ich werde mir mal einen Kanister von diesem Nobelbenzin holen, den Rasenmäher damit betanken und über Winter stehen lassen. Dann werden wir ja sehen, was das bringt. Üblicherweise laß ich den wegen der E10-Probleme vorm Winter nämlich immer leer laufen, damit er im Frühjahr gleich anspringt.
Vielleicht solltest du auch mal einen dieser vielgerühmten Benzinstabilisatoren ausprobieren. Könnte ja sein, daß das Zeug tatsächlich was taugt.


Fuhrpark: ---

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2016 17:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Beiträge: 2043
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
Martin H. hat geschrieben:
In Tests wurde E5 eher als aggressiver bewertet als E10: viewtopic.php?f=4&t=65309
Wie es natürlich mit V-Power o. ä. ausschaut... :nixweiss:

Vielleicht lese ich das falsch, aber VPower darf auch bis 5% enthalten, ist also auch "E5", nur eben höhere Oktanzahl. Oder nicht? :nixweiss:
http://www.ktn-ev.de/wb/media/E10/Shell ... ingTDS.pdf

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2016 17:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5802
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
voodoomaster hat geschrieben:
... 2t öl mit in den tank gegeben ...
mache ich im skorpion auch

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2016 18:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. August 2010 13:17
Beiträge: 154
Themen: 16
Bilder: 4
Wohnort: Vogtland
Die letzte Seite des Threads:

http://mz1000.motomonster.de/viewtopic. ... &start=120

Gruß René


Fuhrpark: ES 150/1, ETS 250, Skorpion Tour, 1000S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2016 18:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3022
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Bei dem Sprit gibt es keine Vergaserzersetzungen oder andere Probleme. Auch nach dem Winter: Benzinhahn auf und losfahren.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2016 20:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2170
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
Ich bin skeptisch ob das alles so stimmt mt dem besseren Benzin.
Da ich es nicht weiß, mach ichs mal mit einigen Zitaten...

Zitat:

Aral Ultimate 102

Bio-Ether ist ETBE und besteht aus 47% Ethanol und wird wohl mit 15% hinzugefügt. Also hat U 102 definitiv mehr Bio als normales E5. Ethanol ist ja erstmal ein Kraftstoffverbesserer. In U102 extrem teuer, in E10 günstig ;) Preisleistungssieger E10.

Zitat:
Auch im Super E5/E10 und Super Plus ist zusätzlich ETBE bezw. MTBE drin.

:versteck:

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2016 21:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 45
Tankst Du vor dem Winter alles voll?
Ich mach ja alles leer und trocken. :ja:

Grüße, Simon


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2016 21:19 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2015 21:07
Beiträge: 1060
Themen: 29
Bilder: 4
Wohnort: bei Berlin
Ich habe vor 5 Jahren bei Ebay einen alten Kesselwagen der Deutschen Reichsbahn ersteigert. Dieser war randvoll mit dem guten VK Extra. Inzwischen fehlt zwar schon was aber das reicht noch bis an das Ende meiner Tage.
Falls nochmal so ein Wagen auftaucht sollte man zuschlagen. Dann ist man alle Probleme mit dem modernen Sprit ein für alle Mal los.

_________________
http://hofwerker.de
https://www.youtube.com/@museumshofno3145/videos


Fuhrpark: ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2016 21:22 
Offline

Registriert: 25. September 2011 14:33
Beiträge: 520
Themen: 44
Alter: 30
Früher, in der guten alten Zeit, mit dem guten alten Sprit, haben wir immer randvoll gemacht und hatten auch kein Problem mit Rost im Tank. Das Theater fing meiner Ansicht nach erst mit dem blöden Bioethanol an.

Ich werd mal morgen Shell und Aral anmailen, mal sehen was die sagen.

_________________
Ohne Fernsehen schaffste was...


Fuhrpark: ETZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2016 21:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 45
otmar hat geschrieben:
Ich habe vor 5 Jahren bei Ebay einen alten Kesselwagen der Deutschen Reichsbahn ersteigert. Dieser war randvoll mit dem guten VK Extra. Inzwischen fehlt zwar schon was aber das reicht noch bis an das Ende meiner Tage.
Falls nochmal so ein Wagen auftaucht sollte man zuschlagen. Dann ist man alle Probleme mit dem modernen Sprit ein für alle Mal los.


Was is los? :shock:
Das ist ja krass. Wie tankst Du daraus?
Gibts Bilder?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2016 21:47 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2015 21:07
Beiträge: 1060
Themen: 29
Bilder: 4
Wohnort: bei Berlin
dr.blech hat geschrieben:
Das ist ja krass. Wie tankst Du daraus?
Gibts Bilder?


Hätte ich bloss nichts gesagt. Das Lagern größerer Kraftstffmengen ist in Deutschland nicht ohne Weiteres gestattet und für Privatleute schon gar nicht. Ausserdem ist das so eine Sache mit der Mineralölsteuer. Ich möchte/ kann daher nicht weiter darauf eingehen.
Der Kesselwagen ist aber inzwischen nicht mehr als solcher zu erkennen.

_________________
http://hofwerker.de
https://www.youtube.com/@museumshofno3145/videos


Fuhrpark: ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2016 21:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich erinnere mich, daß dein Grundstück keinen Gleisanschluß der Deutschen Reichsbahn hat. :lach:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2016 21:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Beiträge: 2043
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
Lorchen hat geschrieben:
Ich erinnere mich, daß dein Grundstück keinen Gleisanschluß der Deutschen Reichsbahn hat. :lach:

Du zweifelst doch nicht etwa :shock:

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2016 21:58 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2015 21:07
Beiträge: 1060
Themen: 29
Bilder: 4
Wohnort: bei Berlin
Lorchen hat geschrieben:
Ich erinnere mich, daß dein Grundstück keinen Gleisanschluß der Deutschen Reichsbahn hat. :lach:


Ich habe ja auch keine Lokomotive. Den Wagen habe ich damals mit einem Tieflader anfahren lassen. Du kennst doch den Steingarten mit den Pflanzkübeln drumrum. Da drunter ist der Wagen versteckt. Wenn man oben einen Schlauch reinhält und kurz ansaugt läuft das Benzin aufgrund der Höhendifferenz von allein weiter. Genau so wird getankt.

Keine elektrischen Teile und damit keine Funkengefahr.

Ich habe das ganze inoffiziell von einem befreundeten Schornsteinfeger prüfen lassen. Der hatte keine Einwände würde das aber natürlich niemals offiziell bestätigen. Connections sind alles - damals wie heute...

Watt sagst Du nun?

_________________
http://hofwerker.de
https://www.youtube.com/@museumshofno3145/videos


Fuhrpark: ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2016 22:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2170
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
Häng den Kesselwagen an einen Güterzug und bring ihn nach Eisenach. Ich verstecke ihn dann :yau: :loldev:

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2016 22:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
otmar hat geschrieben:
Watt sagst Du nun?

Ich sage dir, daß das...
otmar hat geschrieben:
Du kennst doch den Steingarten mit den Pflanzkübeln drumrum. Da drunter ist der Wagen versteckt. Wenn man oben einen Schlauch reinhält und kurz ansaugt läuft das Benzin aufgrund der Höhendifferenz von allein weiter.

...physikalisch nicht funktioniert. ;D

Denn deine patinierten Geräte stehen immer höher als der unterirdische Kesselwagen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2016 22:05 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2015 21:07
Beiträge: 1060
Themen: 29
Bilder: 4
Wohnort: bei Berlin
Lorchen hat geschrieben:
...physikalisch nicht funktioniert. ;D


Lass uns das bei einem Bier klären ;) Ich habe freitags ab 13:00 Uhr offen. Heute war es schon recht gut besucht.

-- Hinzugefügt: 16. September 2016 23:07 --

Lorchen hat geschrieben:
Denn deine patinierten Geräte stehen immer höher als der unterirdische Kesselwagen.


Nein nein. Nur das Fahrgestell - wenn das bei einem Waggon so heisst - ist eingegraben. Der Kessel ist oberirdisch aber eben mit diesen Pflanzsteinen umgeben. Glaub mir, das funktioniert. Allerdings wird ein Rest im Wagen bleiben müssen. Soweit bin ich aber noch lange nicht ...

_________________
http://hofwerker.de
https://www.youtube.com/@museumshofno3145/videos


Fuhrpark: ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. September 2016 22:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2170
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
Noch was zum Thema

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. September 2016 05:40 
Offline

Registriert: 25. September 2011 14:33
Beiträge: 520
Themen: 44
Alter: 30
Sehr interessanter Artikel der genau das Problem aufgreift. "Tankatmung"wird das dort benannt. Die Beispielbilder sind ja auch sehr ähnlichen denen des Suzuki-Vergasers.

Ich habe Shell jetzt mal angeschrieben, bin mal gespannt ob und wenn ja was da für eine Antwort kommt.

_________________
Ohne Fernsehen schaffste was...


Fuhrpark: ETZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. September 2016 06:46 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Wenn ich den Hersteller von gleichartigen Produkten anschreibe und frage, ob das teuerste seiner Produkte denn besser sei, als die billigeren, dann antwortet mir jemand, der das Antworten studiert hat, wenn meine Anfrage ernst genommen wird.
Wie wird diese Antwort wohl ausfallen :nixweiss:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. September 2016 07:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2013 08:59
Beiträge: 1223
Themen: 21
Bilder: 8
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38
Das Problem mit dem alten Kraftstoff kenn ich auch zu gut.... Ich hatte von nem Kumpel mal ein kinderquat zur Reparatur, was ums verrecken nicht mehr ansprang. Ende vom Lied war, das Teil stand fast ein Jahr mit dem alten Sprit, der wollte dann nicht mehr zünden. Abgelassen und Vergaser gereinigt, Aspen getankt(hätte auch e5 getan...) und schon gings los.
Seit dem tanke ich diese äußerst teure Brühe bei all den Sachen, die nicht oft bewegt werden und hab damit keine Probleme mehr. Das Zeug ist äußerst lagerstabil. Selbst nach 2 Jahren Stillstand springen die Motoren ohne Probleme wieder an...

Hier mal noch der Link...
http://www.aspengmbh.de/Produkte/ASPEN_ ... pen_2.html

_________________
++Aus technischen Gründen befindet sich meine Signatur auf der Rückseite meines Beitrags++
++Die STVO behindert meinen Fahrstil++


Fuhrpark: Etz 250 Bj 86, Ardie Jubiläumsmodell,Etz 250 Bj 87, HP 400,SAAB 9-5, BMW E32, Etz 250 Gespann, TS380 Lastengespann, ETZ150, Vmax1700, ES-Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. September 2016 07:10 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
mein Rekord war eine ES125 mit mindestens 10 Jahre altem DDR Sprit, auch die lief noch, meine ETZ wird seit ca. 6 Jahren nur noch alle 2 Jahre zum TÜV bewegt.... (könnte ich mir eingentlich auch sparen), trotzdem tuts noch der alte Sprit....


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. September 2016 07:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14679
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Und warum habe ich keine Probleme mit dem Sprit.....ich fahre ...fahre ....tanke einfach...egal wo :mrgreen:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. September 2016 08:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17247
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Ob es agressiver oder eben nicht ist, dazu habe ich noch keine wesentlichen Erfahrungen. Trotzdem tanke ich ab und an die Edelbrühe - als Benzin ganz gern aus "Reinigungsgründen" - da spare ich mir irgendwelchen Systemreiniger, der ist bei dem Zeug inkl. Richtig interessant wird es bei Diesel im Winter. Normaler Diesel ist lt. DIN glaube ich nur bis - 19 C° kältefest, Das Edelzeug aber mind. bis - 27 C° - was mir schon den Arsch gerettet als bei Nachttemp. um - 20 C° massenweise Diesel mit ausgflocktem Paraffin verreckt sind...... Seitdem tanke ich im Winter nur das "gute" Zeug, im Frühjahr wieder normales.
Abgesehen davon lässt sich m.E. normaler E5/E10 nicht mit dem Edelsprit vergleichen, da es wohl ein anderer Pflanzensprit ist (in mir sträubt sich immer alles das "Bio" zu nennen....)
Beim Zweitakter würde ich auch denken (ohne es genau zu wissen) das gewisse Reinigungseffekte da sein sollten.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. September 2016 12:37 
Offline

Registriert: 25. September 2011 14:33
Beiträge: 520
Themen: 44
Alter: 30
Nordlicht hat geschrieben:
Und warum habe ich keine Probleme mit dem Sprit.....ich fahre ...fahre ....tanke einfach...egal wo :mrgreen:

Genau deshalb: Fahren, fahren.....und nicht stehen, stehen, mal fahren.

Bin absolut bei Dir, wer regelmässig und ausreichend fährt hat mit dem normalen Sprit kein Problem, auch ich nicht. Die Probleme die alle die haben die ihren Fahrzeuge auch mal länger stehen haben hängen eben genau mit dem Problem das Alkohol Wasser zieht zusammen. Ist in dem oben verlinktet Artikel nett beschrieben.

@Trabimotorrad:Ja, die Befürchtung habe ich auch ein wenig. Allerdings glaube ich ja immer an das Gute :D . Nein, ich hoffe schon auf eine technisch nachvollziehbare Aussage.

_________________
Ohne Fernsehen schaffste was...


Fuhrpark: ETZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. September 2016 15:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Wenn Du einen langzeitstabilen Sprit haben willst, wirst Du IMHO um Alkylatbenzin nicht umhin kommen. Entweder sowas wie Aspenbenzin, oder bleifreies Flugbenzin AVGAS UL91. Am Ethanol liegts jedenfalls nicht, wenn Sprit sich heute zersetzt und den Tank verwüstet. Das liegt mehr an der generellen Spritzusammensetzung.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. September 2016 13:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 20:54
Beiträge: 752
Themen: 104
Bilder: 12
Wohnort: niederschlesien
Alter: 68
hallo
nur mal eigene praxiserfahrungen ohne gedanken zu physikalischen zauberrezepten:
yamaha xjr nach einem jahr pause auf seitenständer geparkt,
gelbatterie und shell v-power im tank -> knopf gedrückt und nach einer kurbelwellennumdrehung lief das ding ohne aussetzer rund.
ohne vergaser entleeren-entlüften....
-
20iger jahre mot aus zeitmangel mindestens 3 jahre nicht gefahren,
tank dann vor wiederinbetriebnahme vorsoglich abgelassen,war v-power mit rotem oregon mischöl etwa 1zu25,
geruch und farbe stimmten noch,keine entmischung,kein tankrost......
leider gibts bei uns seit einiger zeit keinn v-power mehr,
werde auf aral umsteigen.
hab den tipp damals von oldierennfahrern bekommen die ihre spezialoldis auch nur gelegentlich bei den sachsenringklassics und anderen ähnlichen veranstaltungen bewegen.
-
PS: im alltag kommt natürlich das in den tank was gerade am weg liegt ,
nur im winter beim diesel - da sollte mann wirklich nicht sparen falls ein kältegebiet anrückt .....
ist immmer viel arbeit für uns schlosser mit dem parrafin
-
also egal was die chemiespezialisten für formelerklärungen haben - ich habe meinen persönlichen weg gefunden,
zumindest bis zum nächsten politischen gewaltkraftstoffumschwung. :mrgreen:


Fuhrpark: MZ ETS 250 Gespann, YAMAHA XJR1200 und .........

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. September 2016 13:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2009 04:53
Beiträge: 533
Themen: 17
Bilder: 3
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
So lange wie ich MZ fahre (seit 2009) tanke ich mindestens 98 Oktan, meist schau ich aber, dass ich ne Tanke mit dem V-Power oder OptiMax finde. Daher kann ich nicht sagen wie meine MZ mit anderem Sprit laufen würden. Aber was ich sagen kann, dass meine Vergaser innen immer jungfräulich aussehen (wobei ich wenns hoch kommt, einmal im Jahr reinschaue) und meine MZen stehts gut anspringen. Wenn die MZen mal länger nicht gefahren werden (echter Winter z.B.) dann wird der Vergaser mit der letzten Fahrt leergefahren u. der Sprit im Tank abgelassen.
Die Zündeinstellung habe ich angepasst und etwas auf spät geändert. Aber das ist wieder ein anderes Thema.

_________________
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.


Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. September 2016 15:23 
Offline

Registriert: 25. September 2011 14:33
Beiträge: 520
Themen: 44
Alter: 30
hiha hat geschrieben:
Wenn Du einen langzeitstabilen Sprit haben willst, wirst Du IMHO um Alkylatbenzin nicht umhin kommen. Entweder sowas wie Aspenbenzin, oder bleifreies Flugbenzin AVGAS UL91. Am Ethanol liegts jedenfalls nicht, wenn Sprit sich heute zersetzt und den Tank verwüstet. Das liegt mehr an der generellen Spritzusammensetzung.

Gruß
Hans

Ja, ist schon klar. Aber es gibt auch monetäre Grenzen :D 3,50€/l bei 7 l100 km im Gespann macht das 24,50 €auf 100 km zzgl. Öl :twisted:

_________________
Ohne Fernsehen schaffste was...


Fuhrpark: ETZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. September 2016 15:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
Naja, ich habe den blauen Berliner wieder aktiviert und das nach bestimmt drei bis vier Jahren. An Schäden konnte ich einen zerstörten Benzinhahn feststellen. Den hab ich gewechselt und der Roller ist mit dem alten Sprit angesprungen und auch gelaufen. Im Vergaser waren nur ein paar Ablagerungen die ich mit Benzin entfernt habe. Das mit der Zersetzung vom Benzin konnte ich nicht feststellen. Ich werde aber auch bei allen Motorrädern auf Super Plus wechseln und wenn der Sprit auch teurer ist, wenn Tank leer, muss halt wieder voll. Ist halt Hobby und selbst der Käferwagen bekommt nur das 98er in den Tank und meine alte VF, kennt keinen anderen Sprit. Die alten Schätze haben nur das Beste verdient.

Lg. Mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. September 2016 16:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Ich hatte vor paar Tagen den Vergaser der ES175/2 demontiert um die Düsen zu kontrollieren. Die Maschine ist wenig bewegt worden im letzten
Jahr. Die Vergasernadel war knallgrün mit Grünspan überzogen. Zuletzt war E10 drin ...

Gabis Virago hatte nach einem 3/4 Jahr Standzeit ebenfalls zugesetzte Leerlaufdüsen. Als ich das in einer Motorradwerkstatt zum besten gab,
war das den Leuten hinlänglich bekannt. Als Reinigungs-Kur wurde geraten: Einmal V-power tanken und dazu eine Pulle motul-fuel-system-cleaner
(200ml, ca. 15 EUR!) geben. Ich hab die Düsen dann doch mechanisch gereinigt ...

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. September 2016 16:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Über Nacht in Vergaserreiniger eingelegt:
Dateianhang:
20160909_094003.jpg

Das Zeug sah vorher auch grün aus....


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. September 2016 16:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
:oops: ...ich tanke eigentlich mit allen Fahrzeugen nur 95er und fast ausschließlich in CZ oder in Polen ... höchstens wenn ich unterwegs bin kommt da deutscher 98 er zum Einsatz...E10 tanke ich schon daher nicht, weil ich Raps ( und auch Mais bis an die Straße ) hasse und die Belegung landwirtschaftlicher Nutzfläche mit Benzin und Gas produzierenden Pflanzen nicht unterstütze...
Bisher hatte ich noch keine Probleme mit Grünspan im Vergaser...die Tschechen machen vielleicht kein "Bio" in ihren Sprit... :nixweiss:

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. September 2016 16:56 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Die Polen auch nicht.... :ja:
Die grüne Pest kenn ich nur von deutscher "Gemüsebrühe" :kotz:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Zuletzt geändert von UlliD am 18. September 2016 16:58, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. September 2016 16:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14679
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
die Holländer auch nicht....nur die......

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2016 14:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Ich muß das Thema noch mal hochholen.
Den Zustand meines Benzinhahnes führe ich schon auf die Gemüsebrühe zurück. Vom Sieb stand nur noch die Lötnaht. Selbst das Alu der Dichtflächen war angefressen. Der Benzinhahn inkl. aller Dichtungen war top in Ordnung als ich ihn vor ca. 5 Jahren eingebaut habe. Versucht mich zu überzeugen, daß E10 schuldlos ist. Es wird schwierig. :|


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2016 14:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14679
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
wer tankt denn auch E10.... :cry:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Oktober 2016 22:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2011 22:21
Beiträge: 457
Themen: 15
Wohnort: Bielefeld
Alter: 68

Skype:
lo-go buero
Moin,
Hier kommt der Langzeittest des Nobelkraftstoffs Ultimate 102, den ich seit dem Erscheinen fahre. Damals war es aber noch Ultimate 100. Ich kann nur Gutes dazu beitragen, denn bei dem Kraftstoff gibt es keine Entmischung, "Verpilzung" des Vergasers, Zersetzung von Messingteilen, und starten tun die Motoren auch nach laaaaanger Standzeit. Jüngstes Beispiel war Mittwoch meine Barkas Leiter, die mal wieder zur HU muß. Sie besitzt eine elektrische Benzinpumpe zum Fluten der Schwimmerkammer nach längerer Standzeit, denn sonst kurbelt sich der Motor wund. Also einmal kurz das Knöpfchen der Pumpe gedrückt und gestartet - ein sofortiges Anspringen ohne Qualmentwicklung! Standzeit: 16 Monate! (Wobei die hydraulischen Dinge wie Kupplung und Bremse alle 14 Tage im Stand betätigt wurden.)
Bei meinem B 1000 Bus habe ich nach einem Umbau einen der alten Vergaser ohne Umluftschlauch eingebaut. Der ausgemusterte Vergaser sah nach all den vielen Jahren so aus:
Dateianhang:
Vergaser 01 07.14.JPG

Keine "Verpilzung" kein Angriff auf die Messingteile, denn auch der Schwimmer war völlig in Ordnung, lediglich das obligatorische Roststäubchen aus dem Tanksystem nach etwa 15 Jahren Gebrauch mit vielen Standzeiten.
Warum sollen meine "Schätzchen" was Schlechteres bekommen?? Auch die Emme, die Schwalbe und mein Alltagsauto laben sich an dem Sprit, und Einspritzdüsen-, Vergaserreiniger haben ausgedient - nicht mehr nötig!
Ich kann den Kraftstoff nur empfehlen, und fast alle meine Bekannten und IFA Freunde, die Ultimate ausprobiert haben, sind dabei geblieben!
Schöne Grüße aus Bielefeld


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Simson KR 51/Bj 75, Krause Piccolo Duo/Bj 70, MZ TS 150/Bj 85, Ardie B 251 BGS/Bj 51, Honda CB 100/Bj 72, Sanglas 500S/Bj 77
Hanomag R 40/Bj 48, Normag C 10/Bj 51, Triumph Spitfire MK 3/Bj 68, Wartburg 353W/Bj 75, Barkas B 1000 KB/Bj 77, Barkas B 1000 mit Drehleiter-Aufbau Bj 66



Das Leben ist einfach zu kurz um immer 3 Takte zu warten bis einer zündet!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2016 08:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Es wird wohl ewig eine Glaubensfrage bleiben. Wenn man bedenkt, dass die MZ Zweitakter für VK88 konzipiert sind, also für 88 Oktan. :roll:

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2016 08:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Nordlicht hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:
Es wird wohl ewig eine Glaubensfrage bleiben. Wenn man bedenkt, dass die MZ Zweitakter für VK88 konzipiert sind, also für 88 Oktan. :roll:
79 Oktan sogar... :ja:


:oops:

Das macht dann Sprit mit 102 Oktan gleich noch viel sinnvoller. :lach:

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2016 08:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14679
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Maik80 hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:
Es wird wohl ewig eine Glaubensfrage bleiben. Wenn man bedenkt, dass die MZ Zweitakter für VK88 konzipiert sind, also für 88 Oktan. :roll:
79 Oktan sogar... :ja:


:oops:

Das macht dann Sprit mit 102 Oktan gleich noch viel sinnvoller. :lach:
nee..totaler Quatsch...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2016 09:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2009 18:28
Beiträge: 2399
Themen: 4
Bilder: 8
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Mahlzeit

Naja, es geht ja nicht um die Oktanzahl, sondern um das Zeug, was moderner Weise heutzutage alles in den Sprit beigemengt wird.
Ich hab ähnliche Erfahrungen mit der E10 Brühe gemacht und tank damit nicht mal mehr den Rasenmäher.
Auf Arbeit hab ich auch schon "Erfahrungen" mit "Bioöl" machen dürfen, welches dann die Dichtungen angegriffen hat und Siebe zusetzte....

Schönen Feiertag

_________________
Treffen der FBF

Stammtisch :bia:


Fuhrpark: MZ TS250 Bj 1976
MZ ETZ 250 Bj 1985
Honda CB 750 SevenFifty Bj 1994
Zündapp DB234 Bj 1953
Peugeot 306 Cabrio Bj 1997
Fiat Ducato Bj 1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2016 10:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 20:54
Beiträge: 752
Themen: 104
Bilder: 12
Wohnort: niederschlesien
Alter: 68
mal als kleiner ergänzung.

wer zugriff auf diese zeitung hatt sollte sich den bericht über die dieselpest mal durchlesen.
-
http://www.oldtimer-markt.de/zeitschrif ... er-traktor
-
http://www.oldtimer-markt.de/zeitschrif ... tor-102016
--
die einstmals hochgelobten bakterien,welche die plastetüten in den müllhalden zerfressen sollten erobern nun ganz europa......


Fuhrpark: MZ ETS 250 Gespann, YAMAHA XJR1200 und .........

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2016 21:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
calenberger hat geschrieben:
hiha hat geschrieben:
Wenn Du einen langzeitstabilen Sprit haben willst, wirst Du IMHO um Alkylatbenzin nicht umhin kommen. Entweder sowas wie Aspenbenzin, oder bleifreies Flugbenzin AVGAS UL91. Am Ethanol liegts jedenfalls nicht, wenn Sprit sich heute zersetzt und den Tank verwüstet. Das liegt mehr an der generellen Spritzusammensetzung.

Gruß
Hans

Ja, ist schon klar. Aber es gibt auch monetäre Grenzen :D 3,50€/l bei 7 l100 km im Gespann macht das 24,50 €auf 100 km zzgl. Öl :twisted:

Erstens ging es nur ums Einlagern, und zweitens ist es laut Hersteller "erheblich billiger" als AVGAS 100 LL, also das Verbleite um 3,50/liter..

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 82 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de