Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 20:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2016 12:10 
Offline

Registriert: 31. August 2014 19:00
Beiträge: 244
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: Sachsen
Mahlzeit,

kann mir jemand von euch einen guten elektrischen Laderegler empfehlen? Habe ab 3000 1/min ca. 16 V Spannung anliegen. Das heißt bei hohen Drehzahlen spielen die Blinker verrückt.

Ich möchte mir nicht so einen elektr. Regler kaufen, auf dem steht "gegen Masse isolieren". Hoffe ihr könnt mir eine gute Alternative nennen 8)

_________________
Mfg
gebbi


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1986
Simson S51/1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2016 12:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Wenn es für die ETZ sein soll, dann vielleicht diesen für unter 10 EUR:
http://www.topersatzteile.de/motoroel/huco/7825546

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2016 12:57 
Offline

Registriert: 31. August 2014 19:00
Beiträge: 244
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: Sachsen
Ja der ist für die ETZ 250.

Hat jemand Erfahrungen damit? Kann ich den definitiv nehmen? Bin leider kein Elektrotechnik Experte, besitzte nur Grundkenntnisse :)

_________________
Mfg
gebbi


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1986
Simson S51/1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2016 13:06 
Offline

Registriert: 30. Dezember 2007 18:23
Beiträge: 568
Themen: 2
Bilder: 2
Wohnort: Ex Hoyerswerda, jetzt Koitzsch bei Königsbrück
Alter: 39
Und wie lemme ich den denn da an, es fehlen ja 2 anschlüsse...hat man dann keine LKL mehr??

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 102

Bild


Fuhrpark: -ETZ 250 EZ 03/84
-ES 150/1 Bj ??/72 ehemalige ABVer Mashiene aus DD
-RT 125/2 Bj 11/58
-RT 125/ 3oder4 ?
-Es 250/2
-Es 175/1 Bj 62
-TS 250/1A (Grenzregiment 4) Bj 78
-ETZ 250 mit Vollverkleidung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2016 13:10 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1922
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Bei mir funktioniert er gut.

Zum "wie" empfehle ich Lothars MZ-Elektrik.pdf Seite 49

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2016 14:08 
Offline

Registriert: 31. August 2014 19:00
Beiträge: 244
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: Sachsen
Ich danke allen für die Hinweise :)

Ich kann diesen Artikel nicht in den Warenkorb legen :evil: Steht zwar zum Warenkorb hinzugefügt, aber es ist nichts drin wenn ich drauf klicke :evil:

Weder mit Handy noch am PC, was ist das denn für eine Seite :(

_________________
Mfg
gebbi


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1986
Simson S51/1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2016 16:26 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
den Hüco gibts auch z.B. bei stahlgruber vor Ort, oder mt der Nummer bei ebay etc. suchen.....


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2016 16:35 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Einfach die Nummer deiinem lokalen Autoteilefritzen geben, dann kann er den bestellen. Stahlgruber hab ich noch nirgendwo gesehen. ;)

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2016 16:57 
Offline

Registriert: 31. August 2014 19:00
Beiträge: 244
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: Sachsen
So, bei ebay gekauft jetzt, für 5€ mehr.

Hat der andere Pech, wenn er seine Webseite nicht im Griff hat :twisted:

_________________
Mfg
gebbi


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1986
Simson S51/1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2016 16:57 
Offline

Registriert: 31. August 2014 19:00
Beiträge: 244
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: Sachsen
Habe nun alles umgebaut. Die Spannung an der Batterie ist bei voller Drehzahl bei 13,4 V. Hab es nur mit einem billigen Multimeter gemessen, sollte aber halbwegs passen. Das Problem mit Überspannung ist auf jedenfall gelöst.

Problem mit den Blinkern ist unverändert. Bei Standgas und Motor aus blinkt alles normal. Doch sobald man über 2500 1/min geht, blinken die Lampen extrem schnell. Habe schon einen anderen Blinkgeber dran gemacht. Exakt das gleiche Problem.
Was könnte die Ursache sein?

_________________
Mfg
gebbi


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1986
Simson S51/1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2016 18:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1717
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!

Überspannung?

Was für einen Blinkgeber hast du denn?
Also ich hab meine Blinkanlage umgebaut, auf einen elektronischen Blinkgeber vom Trabbi, und eine LED-Blinkkontrollampe.
Das was das beste, was ich machen konnte.

Probier mal, ob das Messgerät richtig geht, notfalls mit einem anderen.

Und mess mal die Spannung an verschiedenen Stellen, Zündspule, vor und nach den Sicherungen, und am Blinkgeber.

Könnte ja sein, dass die vergammelten Sicherungen nicht genug Strom durchlassen, und wenn die Batterie recht leer ist, genehmigt die sich schon paar Ampere.
Wenn man da zwischendrin misst, misst man oft Mist.

Was passiert, wenn du bei stehendem Motor das Fernlicht einschaltest?
Ist das richtig hell?

Bei Überspannung mache ich mir da ehrlich gesagt mehr Sorgen um die Batterie und die Glühbirnen.

Wie ist denn der allgemein-Zustand der elektrischen Anlage?
Bei meiner ETZ hatte ich an allen möglichen Stellen Kontaktprobleme, mit auch manchmal undefinierbaren Problemen. Es war eben alles vergammelt / oxidiert. Das ist immer schlimmer geworden, ständig Ärger,
und dann hab ich mal einen Kahlschlag gemacht, und (fast) alles was mit Strom zu tun hat, erneuert.
Übrigens, 13,4 ist etwas wenig, bei mir sind es genau 14 V. Und das finde ich techn. korrekt für eine Motorradbatterie.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2016 18:51 
Offline

Registriert: 31. August 2014 19:00
Beiträge: 244
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: Sachsen
Überspannung bezog sich auf den ersten Beitrag, als ich 16 V hatte ^^

Hab zwei originale Blinkgeber aus jeweils einer ETZ 250 probiert 2x21 W 12 V TGL sowieso.

Hast du einen originalen oder Nachbau Blinkggeber vom Trabbi drin? Bei meiner schnellen Suche auf Kleinanzeigen bekommt man doch optisch defakto dieselben Blinkgeber? Kannst du mal ein Link schicken, wo ein solcher den du hast zu kaufen ist? Hast du eine normale LED verwendet?

Licht, Blinker, Hupe etc. funktionieren alles wunderbar hell und ohne Probleme. Auch beim blinken geht die Helligkeit nicht nach unten. Nur eben die Freuquenz extrem hoch.

_________________
Mfg
gebbi


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1986
Simson S51/1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2016 19:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
gebbi hat geschrieben:
Licht, Blinker, Hupe etc. funktionieren alles wunderbar hell und ohne Probleme. Auch beim blinken geht die Helligkeit nicht nach unten. Nur eben die Freuquenz extrem hoch.

Dann miss doch mal die Spannung an der 49 des Blinkgebers (Sicherungsseite) bei verschiedenen Drehzahlen gegen Masse.
Einen anderen Einfluss kann ich mir beim thermo-mechanischen Blinkgeber nicht vorstellen. Oder ist ein elektronischer drin?

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2016 20:07 
Offline

Registriert: 31. August 2014 19:00
Beiträge: 244
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: Sachsen
Werde ich morgen machen. Wenn der originale ein thermo-mechanischer ist, dann hab ich so einen 8)

Könnte ein elektronischer das Problem lösen? Wenn ja hätte ich gern wieder eine Kaufempfehlung :lol:

Und da ich zwei original DDR verwendet habe mit gleichen Ergebnis, denke ich eben nicht, das die Blinkgeber defekt sind 8)

_________________
Mfg
gebbi


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1986
Simson S51/1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2016 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1717
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hallo!

Der Blinkgeber bei mir ist original DDR vom Trabbi. Hatte ich noch.
LED- Blinkkontrolllampe hat mir der von Ost-2Rad mal als Zugabe mitgegeben. Die hat genau in die Öffnung gepasst.
Die funktioniert aber nur an so einem elektr. Blinkgeber mit Kontrollausgang, und man muss noch ein Kabel ziehen, sonst geht es nicht.

Zu Deinen Blinkern:
Ich denke ja, dass ev. doch mehr Spannung an Bord ist, als du vielleicht an der Batt. messen tust.
LED-Blinker hast Du nicht, und es gehen auch alle 4, bzw. immer 2 gleichzeitig.

Was anderes hab ich vielleicht noch im Hinterkopf, aber da muss ich nochmal gründlich nachdenken.
Ich weiss nicht, ob es das bei der 250er gab, bei der 150er gab es mal so eine Sparversion, wo die Ladekontrolle und Blinkkontrolle eine Lampe waren.
Das war eine ganz komische Schaltung,
hast Du ev. so eine Ausführung? Das waren ETZ ohne Drehzahlmesser. Da geht der Umbau auf elektr. Blinkgeber dann auch nicht.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2016 20:19 
Offline

Registriert: 31. August 2014 19:00
Beiträge: 244
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: Sachsen
Steffen G hat geschrieben:
Der Blinkgeber bei mir ist original DDR vom Trabbi. Hatte ich noch.
LED- Blinkkontrolllampe hat mir der von Ost-2Rad mal als Zugabe mitgegeben. Die hat genau in die Öffnung gepasst.
Die funktioniert aber nur an so einem elektr. Blinkgeber mit Kontrollausgang, und man muss noch ein Kabel ziehen, sonst geht es nicht.


Sieht der auch so aus wie der originale von der ETZ? Ich hab auch für alle Kontrolllampen LED´s drin. Nur bei der Blinkerkontrolle geht es wegen der Eigenschaften der LED nicht, deshalb frug ich :wink:

Steffen G hat geschrieben:
Zu Deinen Blinkern:
Ich denke ja, dass ev. doch mehr Spannung an Bord ist, als du vielleicht an der Batt. messen tust.
LED-Blinker hast Du nicht, und es gehen auch alle 4, bzw. immer 2 gleichzeitig.


Ja es funktionieren jeweils zwei und auch vorn und hinten synchron.

Steffen G hat geschrieben:
Was anderes hab ich vielleicht noch im Hinterkopf, aber da muss ich nochmal gründlich nachdenken.
Ich weiss nicht, ob es das bei der 250er gab, bei der 150er gab es mal so eine Sparversion, wo die Ladekontrolle und Blinkkontrolle eine Lampe waren.
Das war eine ganz komische Schaltung,
hast Du ev. so eine Ausführung? Das waren ETZ ohne Drehzahlmesser. Da geht der Umbau auf elektr. Blinkgeber dann auch nicht.


Hab die "Luxusausführung" mit DZM.

_________________
Mfg
gebbi


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1986
Simson S51/1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2016 21:47 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
gebbi hat geschrieben:
Doch sobald man über 2500 1/min geht, blinken die Lampen extrem schnell. Habe schon einen anderen Blinkgeber dran gemacht. Exakt das gleiche Problem.
Was könnte die Ursache sein?


wie ist der Blinkgeber befestigt? der DDR Blinkgeber ist empfindlich auf Vibrationen, deswegen ist er bei einigen Modellen vibrationsgeschützt im Schaumstoff gelagert. Wenn deiner fest montiert ist, führen die Vibrationen am Rahmen gerne zu einer andern Blinkfrequenz. Nimm ihn mal lose in die Hand und dann dreh nochmal hoch.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Oktober 2016 22:12 
Offline

Registriert: 31. August 2014 19:00
Beiträge: 244
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: Sachsen
Er ist original mit einem Gummi in der Kunstoffplatte über der Baterrie gelagert. Probiere das ebenfalls mal aus.

_________________
Mfg
gebbi


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1986
Simson S51/1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2016 21:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1717
Themen: 64
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
gebbi hat geschrieben:

Sieht der auch so aus wie der originale von der ETZ? Ich hab auch für alle Kontrolllampen LED´s drin. Nur bei der Blinkerkontrolle geht es wegen der Eigenschaften der LED nicht, deshalb frug ich :wink:



Hi!

Nein, der Blinkgeber sieht eigentlich genau so aus, wie von jedem PKW der 90er Jahre.
Kleines schwarzes Plastikkästchen, 3 Flachsteckanschlüsse. Abweichend davon oben eine Metall- Halterung zum Anschrauben. Das ist auch die Masse-Versorgung.

Den Kontrollausgang dann an die LED-Kontrolle ziehen. Polung weiss ich nicht mehr sicher, ich glaube der gibt + aus, und die andere Seite der LED geht an Masse. Bei Bedarf, bitte nochmal nachprüfen.

Weitere Frage:
Wenn ich das richtig verstanden habe, hast du als Ladekontrolle auch eine LED.
Funktioniert das korrekt? Das ist eine Sache, die mir etwas Sorgen bereitet, weil da normalerweise eine Glühlampe drin ist, die den Vorerregungsstrom der Lima dosiert.

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Zuletzt geändert von Steffen G am 20. Oktober 2016 17:34, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Oktober 2016 21:46 
Offline

Registriert: 31. August 2014 19:00
Beiträge: 244
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: Sachsen
Weiß ich nicht mehr genau ob ich dort auch LED hab :)

Hab heute geprüft, beim blinken ist die Spannung am Blinkgeber identisch zur Batteriespannung.

_________________
Mfg
gebbi


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1986
Simson S51/1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Oktober 2021 21:15 
Offline

Registriert: 31. August 2014 19:00
Beiträge: 244
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: Sachsen
Auch wenn das Thread schon sehr alt ist.

Könnte man theoretisch beim Hüco-Regler D+ Gleichrichterplatte an D+ Hüco-Regler
und
61 Gleichrichterplatte an Batterie+ (51) machen?

_________________
Mfg
gebbi


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1986
Simson S51/1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2021 08:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Klemme 61 an der Gleichrichterplatte ist der Ausgang des Hilfsgleichrichters, wenn du da den vollen Lichtmaschinenstrom auf dem Weg zur Batterie drüber schickst, geht schnell der blaue Rauch aus den Dioden raus und dann sind sie hin.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2021 08:57 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
hilft dir das hier?
viewtopic.php?p=323244


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2021 09:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
gebbi hat geschrieben:
Auch wenn das Thread schon sehr alt ist.

Könnte man theoretisch beim Hüco-Regler D+ Gleichrichterplatte an D+ Hüco-Regler
und
61 Gleichrichterplatte an Batterie+ (51) machen?
ich sag mal ja...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2021 16:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Gibt auch von Hella einen guten Regler:

https://www.ebay.de/itm/154423491104?ep ... SwOjtfiqm8

Dateianhang:
Regler.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2021 17:50 
Offline

Registriert: 31. August 2014 19:00
Beiträge: 244
Themen: 25
Bilder: 0
Wohnort: Sachsen
Ich bin mit dem Hüco auch sehr zufrieden, hällt die 14,4 V ab ca. 2000 1/min sogar bei Volllicht und FRA an. Fast schon so gut wie in einem moderem Auto :P

_________________
Mfg
gebbi


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1986
Simson S51/1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de