MZ ETZ 150 Fachmann in Raum Frankfurt gesucht

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: MZ ETZ 150 Fachmann in Raum Frankfurt gesucht

Beitragvon Egon Damm » 19. Oktober 2016 21:03

Danke Klaus. Das sieht nach EBZA aus. Morgen gibt es ein Bild.

-- Hinzugefügt: 20. Okt 2016 09:15 --

die angekündigten Bilder

DSCF2559.JPG


DSCF2560.JPG


DSCF2561.JPG


macht es einen Sinn, NUR die Zündanlage umzubauen ?
Oder gleich eine Vape ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: MZ ETZ 150 Fachmann in Raum Frankfurt gesucht

Beitragvon Misiek » 20. Oktober 2016 11:41

@Egon: die Ersatzteile für den Vergaser (Vergaserreparatursatz incl. Schwimmer und Dichtungen) sind bestellt (Hase).
Geliefert wird drirekt zur dir nach hause.
Eine Sicherungsdose für Flachstecksicherungen (incl. Sicheurngen) ist auch bestellt.
Die VAPE bestelle ich wenn wir wissen, was für eine Lösung (nur die Zündanlage oder...) Sinn macht.
Kannst du ein Defkt an der Lima ausschliessen?
Grüße
Miro.

-- Hinzugefügt: 20. Oktober 2016 12:45 --

Danke an alle für eure Unterstützung.
Einer der besten Foren die ich kenne (und ich kenne einige)!
Gruß
Miro.

Fuhrpark: MZ ETZ 150/Baujahr 1989
Misiek

 
Beiträge: 11
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 13. September 2016 15:11
Alter: 56

Re: MZ ETZ 150 Fachmann in Raum Frankfurt gesucht

Beitragvon Klaus P. » 20. Oktober 2016 11:47

EGON,

da ist ein Unterbrecher im Spiel.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: MZ ETZ 150 Fachmann in Raum Frankfurt gesucht

Beitragvon ea2873 » 20. Oktober 2016 12:09

Egon Damm hat geschrieben:
macht es einen Sinn, NUR die Zündanlage umzubauen ?
Oder gleich eine Vape ?


warum sollte man das tun? Bei Strecken unter 10000km/Jahr halte ich die Unterbrecherzündung nicht für schlecht, auch die Lima sieht (zumindest optisch) gut aus.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7882
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: MZ ETZ 150 Fachmann in Raum Frankfurt gesucht

Beitragvon Egon Damm » 20. Oktober 2016 12:57

Klaus P. hat geschrieben:EGON,

da ist ein Unterbrecher im Spiel.


ich vermute den Sicherungskasten. Aber das allein ist es nicht. Warum geht die
Batterie leer wenn ich den Schlüssel abziehe und auf die Werkbank lege.
Bei meine Sichtkontrolle der Kabel habe ich nichts entdecken können.

Erstmal den Motor zum laufen bringen und messen. Dann kann überlegt werden
wie es weitergeht mit der Lima.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: MZ ETZ 150 Fachmann in Raum Frankfurt gesucht

Beitragvon Misiek » 20. Oktober 2016 13:34

Egon,
die bestellten Teile müssten in den nächsten Tagen bei dir ankommen.
Die Bestellliste habe ich dir zugemailt.
Gruß
Miro.

Fuhrpark: MZ ETZ 150/Baujahr 1989
Misiek

 
Beiträge: 11
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 13. September 2016 15:11
Alter: 56

Re: MZ ETZ 150 Fachmann in Raum Frankfurt gesucht

Beitragvon Maik80 » 20. Oktober 2016 14:22

ea2873 hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:
macht es einen Sinn, NUR die Zündanlage umzubauen ?
Oder gleich eine Vape ?


warum sollte man das tun? Bei Strecken unter 10000km/Jahr halte ich die Unterbrecherzündung nicht für schlecht, auch die Lima sieht (zumindest optisch) gut aus.


Egon, manchmal habe ich das Gefühl, Du bist den ersten Tag hier.

Was willst Du an der Zündung umbauen ?

Thema Vape:
Es gibt zum einen nur die Zündung von Vape und eine komplette Lichtmaschine. I.d.R. reicht es die Zündung (von Vape) nachzurüsten. Zum einen kostet sie weniger als die Hälfte der kompletten Lichtmaschine und zum anderen bleibt die volle Leistungs des Originalsystems erhalten. Vape Lichtmaschine ist leistungsmäßig ein Rückschritt.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: MZ ETZ 150 Fachmann in Raum Frankfurt gesucht

Beitragvon Egon Damm » 20. Oktober 2016 14:44

eine kontaktlose Zündung hat schon Vorteile gegenüber verschleißenden
Unterbrecherkontakten.

@ Maik 80

nicht ich WILL das umbauen. Das entscheidet Miro.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: MZ ETZ 150 Fachmann in Raum Frankfurt gesucht

Beitragvon Misiek » 20. Oktober 2016 14:52

Daher meine Frage an Egon ob er ein Defekt an der Lima ausschließen kann.
Sollte es nicht der Fall sein, würde ich gerne nur die elektronische Zündung von VAPE (ein elektronischer Regler ist bereits seit Dienstag drin) einbauen lassen.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit müsste man nicht mal das tun (ea2873...andere Forenbeiträge) aber eine gewisse Wartungsfreiheit könnte hier für mich ein Vorteil sein.
Aber erst muss - wie Egon schon geschrieben hat - der Motor laufen. Ich hoffe, dass es mit dem neu bestückten Vergaser der Fall sein wird.

Fuhrpark: MZ ETZ 150/Baujahr 1989
Misiek

 
Beiträge: 11
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 13. September 2016 15:11
Alter: 56

Re: MZ ETZ 150 Fachmann in Raum Frankfurt gesucht

Beitragvon seife » 20. Oktober 2016 15:30

Wegen der sich "selbstentladenden" Batterie: mal ganz abklemmen und schaun, ob die Spannung dann auch runtergeht. Wenn ja: Batterie kaputt.

Ansonsten ein Strommessgerät zwischen Batterie und Bordnetz hängen - am besten 20A Bereich. Dann Zündung ein, da müssen zumindest mit Standlicht ein bis zwei Ampere fliessen, sonst ist das Messgerät kaputt (meistens die Sicherung).
Zündung wieder aus, wenn jetzt noch Strom fließt der Reihe nach die Sicherungen raus und/oder Kabel/Stecker abziehen, bis der Übeltäter gefunden ist.
Gruß, Stefan

Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989
seife

 
Beiträge: 1943
Themen: 13
Bilder: 57
Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Wohnort: Bautzen
Alter: 54

Re: MZ ETZ 150 Fachmann in Raum Frankfurt gesucht

Beitragvon Egon Damm » 5. November 2016 19:41

es sind einige Tage vergangen, um zu einer Erkenntnis zu kommen. Ich habe mal Zeit
gehabt den Vergaser mit den Neuteilen zu bestücken und den Schwimmerstand zu
prüfen. Bei der Aktion stellte ich fest, das der Chokezug stark geknickt war. Also auch
das so hergerichtet, damit der Kaltstartkolben richtig schließen kann.

Probelauf:

der Mistbock springt wunderbar ohne Chok an. Nach sehr kurzer Zeit ein wunderbaren
Standgaslauf. Der Motor reagiert im Standgas auf Einstellarbeiten an dem Vergaser. Nun
ist er ein wenig warm und es wird am Gasgriff gedreht. Gasannahme sehr gut und schon
werden unsere Nachbaren mit üblen Qualm und Geruch belästigt. Bei 4.000 Umdrehungen
ist Ende.......der Motor droht abzusterben. Die Ladekontrollleuchte geht nicht aus.

Nächste Aktion:

Partisan Reporter hatte Zeit und wir beide suchten warum die Ladekontrolleuchte nicht
ausgeht. Batterien waren beide voll geladen. Messergebniss: Die Lima gibt kein Strom
ab. Die Kabelverbindungen zum Gleichrichter sowie alle Kontakte sind in Ordnung. Die
montierte Sotex-Batterie macht zudem sehr schnell schlapp. Dann kam Furumsmitglied
Unkraut noch vorbei. Wir überlegten zu dritt, was haben wir übersehen, was machen
wir falsch.

Nochne Aktion:

also drei Schrauber...drei Meinungen...usw. Zudem kennen wir die Berichte ab der Probefahrt
von dem Emmenfahrer. Er suchte eine MZ, fand eine im Netz und kaufte diese. Das Ding
lief. Noch auf dem Transportweg vom Osten in den Westen sagte der Verkäufer, er habe vergessen
Getriebeoel aufzufüllen. Das machte der Käufer. Irgendwie komisch dachten wir und da beschlossen
wir nach dem Getriebeoel zu schauen. 500 ml. wurden eingefüllt. Ein Gurkenglas unter die Ablaß-
schraube und .....

DSCF2567.JPG


siehe da......das sind keine 500 ml. Zum Vergleich habe ich in ein gleich großes Glas 200 ml
Benzin eingefüllt. Bei den vielen Probelaufversuchen vor meiner Werkstatt hat der neue Auspuff
immer am Ende von dem Krümmerrohr gesifft. Wenn es rechnet, schimmert das. Also Oel.
Um sicher zu sein, wurde der Schalldämpfer abmontiert. Unkraut stelle diesen senkrecht ans
Moped auf die Hebebühne......siehe

DSCF2568.JPG


Da kam fast pures Oel raus. Den Fleck auf dem Bild ist der zweite. Die erste Ladung Oel
wurde schon mal weggewischt.

Erkenntnis:

der Kurbelwellensimmering auf der Kupplungsseite hat es hinter sich. Nun noch mal eine
Gegenprobe gemacht um sicher zu sein, das unsere Arbeit bislang richtig war. Auf den
Hof damit, Getriebeoel war ja abgelassen, Motor an, gestartet, das Gummi zwischen
Luftfilter und Vergaser gelöst und einen Spalt geöffnet. Die Qualmerei wurde sichtbar
weniger und nun drehte der Motor munter bis 7000 hoch.

Und ja, ich hatte nachdem der Dreck und Rost im Vergaser beseitigt war, die Vermutung
das die Kurbelwellensimmeringe tot sind. Die Emme steht rein optisch sehr gut da. Die
jüngste ist sie auch nicht und wurde ca. 270 Kilometer im Jahr gefahren. Ein Jahr mal mehr
aber dafür viele Jahre noch weniger. An der Emme habe ich noch mehr gravierende technische
Mängel gesehen ohne danach zu suchen.

Aber das überlasse ich dem Eigner, der Heute die Emme enttäuscht abgeholt hat. Er wird
hier berichten........das wurde zwischen uns so abgesprochen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: MZ ETZ 150 Fachmann in Raum Frankfurt gesucht

Beitragvon Misiek » 7. November 2016 10:44

Danke Egon für den ausführlichen Bericht und vielen vielen Dank für die tolle Unterstützung der letzten Tage.
Danke auch an Partisan Reporter, Unkraut und die Forum Mitglieder für eure Tipps. Wir alle haben mit Sicherheit wieder einiges dazugelernt.
Viel kann ich zum Bericht von Egon nicht schreiben (es wurde alles detailiert Beschrieben) möchte jedoch hünzufügen, dass uns sehr viel Auwfand (und nicht nur...) erspart werden könnte, wenn der Verkäufer die cojones hätte und geschrieben hätte, dass es wegen der deffekten Wedis keinen Sinn mach Getriebeöl nachzufüllen und die Lima nicht voll funktionsfähig ist. Durch solche Verkäfer kann schnell aus einen Jugendtraum ein Alptrau werden.
Was mich sehr wundert ist, wie konnte das Moped mit 17 Jahre alten Reifen und beschädigten Felgen TÜV bekommen haben. Das der Schaden an den Felgen vor 1,5 Jahren noch nicht da war kann ich noch verstehen aber was die 17 Jahre alte Reifen betrifft habe ich so meine Zweifel.

Den Limaschaden werde ich durch den Einbau einer kompletten VAPE beheben. Ich denke, dass ist das sinnvollste was man hier machen kann.
Was die defekten Welledichtringe betrifft bin ich auf eure hilfe angewiesen.
Macht es Sinn, nur die Wedis zu wechseln und wenn ja gibt es Jemandem im Forum, der bereit wäre entgeltlich mir behilflich zu sein.
Oder aber macht es mehr Sinn den kompletten Motor zu Regeneration abzugeben. Auch hier wäre ich euch dankbar für Hinweise, wer dass machen könnte.
Sollte man dem Tacho glauben schenken, so ist die Emme erst 7 tkm Jung. Also "weitere" Standschäden nicht ausgeschlossen.
Was sind so eure Erfahrungen?
Gruß
Miro.

Fuhrpark: MZ ETZ 150/Baujahr 1989
Misiek

 
Beiträge: 11
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 13. September 2016 15:11
Alter: 56

Re: MZ ETZ 150 Fachmann in Raum Frankfurt gesucht

Beitragvon matthias1 » 7. November 2016 11:29

Das wechseln der KW Dichtringe ist von außen möglich und der Aufwand ist überschaubar. Das würd ich erstmal versuchen. Ob das Pleullager durch die lange Standzeit beschädigt ist kann dir niemand sagen. Wen ja, dann kommt die Welle in den nächsten 2 bis 3 tausend Kilometern mit einem Fresser des Pleullagers. Das heißt: stehendes Hinterrad ohne Vorankündigung.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3732
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: MZ ETZ 150 Fachmann in Raum Frankfurt gesucht

Beitragvon Martin H. » 7. November 2016 11:45

Klasse Aktion von Egon, Berni und Unkraut! :ja: Was mir jetzt aber nicht ganz klar geworden ist:
Ist die LiMa nun definitiv hinüber?
Misiek hat geschrieben:Was mich sehr wundert ist, wie konnte das Moped mit 17 Jahre alten Reifen und beschädigten Felgen TÜV bekommen haben. Das der Schaden an den Felgen vor 1,5 Jahren noch nicht da war kann ich noch verstehen aber was die 17 Jahre alte Reifen betrifft habe ich so meine Zweifel.

Hm, 17 Jahre alte Reifen sind erstmal kein Grund, warum die Maschine keinen TÜV kriegen sollte, wenn diese ansonsten noch in Ordnung sind (keine Risse o. ä., genügend Profil, d.h. mind. 1,6 mm).
Zum Vergleich, mein Gespann war kürzlich beim TÜV... der Prüfer guckte zwar beim Anblick des Vorderreifens etwas (der war noch aus den 90ern), Plakette bekam das Gespann aber trotzdem. 8)
Misiek hat geschrieben:
Was die defekten Welledichtringe betrifft bin ich auf eure hilfe angewiesen.

Die sind bei den Fünfgängern relativ leicht zu wechseln, wobei man aber für die Kupplungsseite einen wirklich GUTEN Abzieher (mit Druckstück!) benötigt.
Misiek hat geschrieben:Macht es Sinn, nur die Wedis zu wechseln und wenn ja gibt es Jemandem im Forum, der bereit wäre entgeltlich mir behilflich zu sein.
Oder aber macht es mehr Sinn den kompletten Motor zu Regeneration abzugeben. Auch hier wäre ich euch dankbar für Hinweise, wer dass machen könnte.

Im Forum wird immer wieder Dirk Singer sehr positiv erwähnt.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14899
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: MZ ETZ 150 Fachmann in Raum Frankfurt gesucht

Beitragvon Egon Damm » 7. November 2016 11:55

So sehe ich es auch. Die Laufgarnitur sollte auf jeden Fall gezogen werden.
Der gerade noch vertretbare Kompressionsdruck von knapp 7 bar, lässt ebenfalls
auf einen Standschaden schließen.

Also wer die Möglichkeit hat, Miro zu helfen, möge sich bei ihm per PN melden.
Er kann den Motor auch versenden.

Bei den anderen Sachen wie Reifen,Felge und Telegabel bin ich bereit das zu machen.
Für den Motor zu machen fehlt mir ganz einfach gründliches Fachwissen sowie das
nötige Spezialwerkzeug.

Nachtrag...Martin war zweitgleich

der Hinterradreifen ist unter 1,6 mm. Die Vorderradfelge wurde an zwei Stellen
verbogen. Spuren von einer Reifenmontage sind sichtbar, so auch an der Hinterradfelge.

In Sachen Alter eines Reifens....... Hier in Hessen, ob TÜV, Dekra, KÜS oder GTÜ
haste keine Chance einen TÜV-Stempel zu bekommen. Deren Begründung und die
Vorgaben der Reifenhersteller beruhen auf Sicherheit. Das finde ich so in Ordnung.
Ist schließlich der einzige Kontakt zur Straße.
Zuletzt geändert von Egon Damm am 7. November 2016 12:11, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: MZ ETZ 150 Fachmann in Raum Frankfurt gesucht

Beitragvon UlliD » 7. November 2016 11:59

Egon, so wie Martin schon schrieb, ab zu Dirk mit dem Motor...
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: MZ ETZ 150 Fachmann in Raum Frankfurt gesucht

Beitragvon Martin H. » 7. November 2016 12:03

Mir ist grad aufgefallen, daß ich da Unsinn geschrieben habe...
Martin H. hat geschrieben:
Misiek hat geschrieben:
Was die defekten Welledichtringe betrifft bin ich auf eure hilfe angewiesen.

Die sind bei den Fünfgängern relativ leicht zu wechseln, wobei man aber für die Kupplungsseite einen wirklich GUTEN Abzieher (mit Druckstück!) benötigt.

Ich war gedanklich bei der 250er, es geht aber ja um eine 150er... :oops: Sorry, mein Fehler!
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14899
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: MZ ETZ 150 Fachmann in Raum Frankfurt gesucht

Beitragvon matthias1 » 7. November 2016 14:49

Is zwar nur das Kettenrad aber auch dafür braucht man einen guten Abzieher.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3732
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: MZ ETZ 150 Fachmann in Raum Frankfurt gesucht

Beitragvon Misiek » 7. November 2016 17:11

@Martin: wie Egon bereits geschrieben hat gibt die Lima" kein" Strom ab. Was hier die Ursache ist kann ich nicht sagen da ich kein Elektriker bin.
Könnte das Problem woanders liegen und nicht an der Lima selbst?
vor 1 Stunde habe ich die Story einen guten Freund (gelernter KFZ-Mechaniker) erzählt. Reines Zufall.
Wie sich herausgestellt hat, kennt er sich mit der Ost-Technik bestens aus.
Packe mein Moped am Freitag auf dem Hänger (habe bereits mit dem Hänger samt Inhalt (meine MZ) 1000 km zurückgelegt und mit der Emme nicht mal 2 Km. Traurige Bilanz) und fahre das Teil zu Ihm in die Werkstatt. Er hat mir versprochen sich um das kranke Kind zu kümmern. Ich werde berichten.
Außerdem überlege ich den Käufer zu Kontaktieren.

Vielen dank an alle die mich hier unterstützt haben
Grüße aus Frankfurt
Miro.

Fuhrpark: MZ ETZ 150/Baujahr 1989
Misiek

 
Beiträge: 11
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 13. September 2016 15:11
Alter: 56

Re: MZ ETZ 150 Fachmann in Raum Frankfurt gesucht

Beitragvon der garst » 17. November 2016 08:55

Lass die Lima drin.

Die hat mit hoher Wahrscheinlichkeit nix, und die Originalen Limas sind sehr Leistungsstark schon bei niedrigen Drehzahlen.


Nach 30 Jahren sind aber oft Kabel und Kontakte hinüber und ein neuer Kabelbaum sinnvoll. Ansonsten einfach mal Den Regler gegen nen elektronischen tauschen. Der ist oft die .
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: MZ ETZ 150 Fachmann in Raum Frankfurt gesucht

Beitragvon Misiek » 17. November 2016 17:53

Die Lima nicht tauschen zu müssen wäre mir am liebsten.
Wollte eigentlich von Anfang an nur die elektronische VAPE Zündung (incl. elektr. Regler) einbauen lassen.
Den Kabelbaum hat Egon schon mal geprüft und für GUT befunden.
Was kann es noch sein, wenn die Lima "kein Strom" abgibt?
Einen elektronischen Regeler haben wir damals (in Egons Werkstatt) schon mal probeweise eingebaut. Hat so viel ich weiß nicht viel bewirkt.

Fuhrpark: MZ ETZ 150/Baujahr 1989
Misiek

 
Beiträge: 11
Themen: 1
Bilder: 0
Registriert: 13. September 2016 15:11
Alter: 56

Re: MZ ETZ 150 Fachmann in Raum Frankfurt gesucht

Beitragvon es-etz-walze » 17. November 2016 18:33

Moin, in Lampertheim kann ich dir helfen. Das gibt's doch gar nicht, dass das Moped nicht fahren will. Nur zur Info, habt ihr beide Ablassschrauben rausgedreht??? Die Füllung im Glas ist aus meiner Sicht nur die Ölmenge vom Premiertrieb
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: 5125ccm (MZ)
es-etz-walze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44

Re: MZ ETZ 150 Fachmann in Raum Frankfurt gesucht

Beitragvon der garst » 17. November 2016 18:56

Die ganze Elektrik Geschichte lässt sich so gar nicht klären.
Man muss erst mal messen und genau schauen was Sache ist.
Lothars Elektrofibel ist dazu sehr hilfreich.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: DWK, Matthias-Aw und 35 Gäste