
Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
ES-Custom hat geschrieben:Was sind nun die richtigen Lager für den TS 250/1 Motor? Mal C3, mal C4, mal C4f.
lothar hat geschrieben:[C3 hat nichts mit den Käfigvarianten zu tun!]
Die Buchstaben geben dann die Ausführung an, zB Metallkäfig oder gekappselt ...
Emmendieter hat geschrieben:Die Standartausführung von Rillenkugellagern ist der Plastekäfig, egal welche Lagerluft.
motorang hat geschrieben:FAQ?
ES-Custom hat geschrieben:Das C3 oder C4 die Lagerluft bedeuten weiß ich doch. Allerdings finde ich angaben für C3 und C4 in verschiedenen Teilelisten zum MM250/4. Das ist das Problem!
lothar hat geschrieben:FAQ?
ES-Custom hat geschrieben:Das C3 oder C4 die Lagerluft bedeuten weiß ich doch. Allerdings finde ich angaben für C3 und C4 in verschiedenen Teilelisten zum MM250/4
TS-Jens hat geschrieben:Hat eigentlich schonmal jemand Rollenlager verbaut?
Bei der HuFu dürfte das ja kein Problem sein, da die KW ja keine Axiale Belastung hat.
TeEs hat geschrieben:... und ist axial schwinnend gelagert
lothar hat geschrieben:ihr meint doch, dass man den inneren Ring nur in einer Richtung durchschieben kann?
die Idee eigentlich von motorang aus. Ich habe sein "FAQ?" weiter oben als Frage interpretiert,
Eifelheizer hat geschrieben:Lagerluft C3 ist ausreichend, scheinbar waren die Werktätigen in der Fertigung bei MZ besser als der Vertrauen der Konstrukteure in sie
Hermann hat geschrieben:Die "Ostlager" hatten durchweg eine Kugel weniger bei gleicher Baugröße wie Westlager und kamen nicht unbedingt aus DDR-Produktion.
TeEs hat geschrieben:TS-Jens hat geschrieben:Hat eigentlich schonmal jemand Rollenlager verbaut?
Bei der HuFu dürfte das ja kein Problem sein, da die KW ja keine Axiale Belastung hat.
Im Prinzip hast du recht, aber trotzdem hat die KW dann keine seitlich Führung und ist axial schwinnend gelagert. Es sei denn du nimmst nur einseitig ein Rollenlager.
Rollenlager mit Bordscheiben halte ich bei den Betriebsverhältnissen für ungeeignet.
ES-Custom hat geschrieben:Möchte einfach nur, dass der Motor ruhig und zuverlässig läuft.
motorang hat geschrieben:
FAQ?
Gryße!
Andreas, der motorang
mzler-gc hat geschrieben:Ich hab mich mal rangesetzt. Das grobe "Grüst" steht schon.
TS-Jens hat geschrieben:Dann würde es meiner Ansicht nach Sinn machen an der LiMa seite ein Kugellager zu verbauen um die Axiale Führung zu gewährleisten und auf der Primärtriebseite (wo ja die Belastung ist) Rollenlager.
Vielleicht probiere ich das irgendwannmal aus
TeEs hat geschrieben:TS-Jens hat geschrieben:Dann würde es meiner Ansicht nach Sinn machen an der LiMa seite ein Kugellager zu verbauen um die Axiale Führung zu gewährleisten und auf der Primärtriebseite (wo ja die Belastung ist) Rollenlager.
Vielleicht probiere ich das irgendwannmal aus
Im Prinzip ja, aber...
Auf der Antriebsseite liegen durch den Primärtrieb def. die größeren Radialkräfte an. Da wäre das Rollenlager schon richtig. Zumindest bei den 250igern erzeugt selbiger aber auch eine Axialkraft durch die Schrägverzahnung und die muss dann erst durch die ganze KW auf die andere Seite zum Festlager geleitet werden. Das geht zwar prinzipiell, wäre aber suboptimal.
Maddin1 hat geschrieben: da würde doch ein Rollenlader Sinn machen.
Maddin1 hat geschrieben: Ja, bei den 250/300ern ist das so. Aber die Hufu/hufuzwa haben eine Primärkette also keine Axialkräfte.
TeEs hat geschrieben:Maddin1 hat geschrieben: da würde doch ein Rollenlader Sinn machen.
Hauptsache du schießt nicht auf mich.![]()
![]()
![]()
Maddin1 hat geschrieben: Ja, bei den 250/300ern ist das so. Aber die Hufu/hufuzwa haben eine Primärkette also keine Axialkräfte.
Sag ich doch.
So denke ich auch ... aber nach Wildschreis Schrauberbuch werden die dir und mir früher oder später wegen durch Druckwechsel aufgelöster Käfige um die Ohren fliegen ...Hermann hat geschrieben:Weiterhin kommen bei mir keine Lager mit Kunststoffkäfig zum Einsatz, alle Lager haben Metallkäfig.
Maddin1 hat geschrieben:Ja, bei den 250/300ern ist das so. Aber die Hufu/hufuzwa haben eine Primärkette also keine Axialkräfte. Sitzen nicht sogar 2 Lager auf der Primärseite?, da würde doch ein Rollenlader Sinn machen.
krippekratz hat geschrieben:Also das mit dem Druckwechsel ist zumindest bei den alten Motoren mit innenliegenden Wellendichtringen größter Humbug.
TeEs hat geschrieben:krippekratz hat geschrieben:Also das mit dem Druckwechsel ist zumindest bei den alten Motoren mit innenliegenden Wellendichtringen größter Humbug.
Das mit den druckwechselzerbröselndenlagern ist kompletter Nonsens. Dichtringe hinten vorne oder wo auch immer. Allein wie man auf die Idee kommen kann ist mir schleierhaft. Lothar mach mal bitte eine genaue Quellenangabe. Ich würd' das gerne nochmal nachlesen.
Ich habe eigentlich sonst so keine schlechte Meinung von dem Gelben Buch, aber jetzt weiß ich wenigstens was gemeint ist, wenn z.B. Hermann schreibt: ...nicht immer einer Meinung mit Herrn Köster...
TeEs hat geschrieben:jetzt weiß ich wenigstens was gemeint ist, wenn z.B. Hermann schreibt: ...nicht immer einer Meinung mit Herrn Köster...
Hermann hat geschrieben:Oh, da gibt es von Hamburg über Wesseling bis nach Bayern und Franken runter ein paar Leute in diesem Forum, die ihn persönlich kennen und nicht unbedingt seine doch manchmal ..... ähm, sagen wir "seltsamen Ansichten" teilen.
Mitglieder in diesem Forum: Das Korschi, Gundi und 334 Gäste