Der Löwenherz-Motor

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon SaalPetre » 7. Dezember 2016 16:37

UlliD hat geschrieben:Termin steht, vor Weihnachten gehts noch hoch nach Mönkebude :ja:

Sag mal wann ?
Gruß Christian

Fuhrpark: "Mirinda"ES 250/2 mit PSW ;ES 175/2 schon bei mir nicht mehr bei Papi (wartet auf den 2. Frühling)SR2 maron BJ 19... mit Ersatzrahmen - an TS-Paul jr weitergereicht.

Triumph Tiger 800 xcx Bj 2019
Suzuki GN250 Bj 94
SaalPetre

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Henner
 
Beiträge: 2647
Themen: 24
Bilder: 7
Registriert: 10. Oktober 2010 22:27
Wohnort: Berlin
Alter: 48

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon löwenherz » 8. Dezember 2016 15:38

Tank neu gelackt.JPG

:D So, habe heute den Tank abgeholt...........schön blau....... :lach:

Er musste 4 :!: Lackschichten entfernen und dann spachteln.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Jetzt, nicht irgendwann!
Tanzt, Tanzt, vor Allem aus der Reihe!
Bild
Bild

Ahoi elkeMaria

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj. 1980
löwenherz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1707
Themen: 10
Bilder: 0
Registriert: 18. März 2016 15:28
Wohnort: nahe Ueckermünde am Haff
Alter: 81

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon UlliD » 8. Dezember 2016 15:49

Stimmt der Farbton?
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon der maaß » 8. Dezember 2016 16:03

4 Lackschichten?! Wow :mrgreen: da hab ich ja jetzt eine Hausnummer, was mich bei den restlichen Teilen aus diesem Kauf erwartet :lol:

Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III
der maaß

 
Beiträge: 2258
Themen: 56
Bilder: 4
Registriert: 11. November 2013 13:00
Wohnort: Nossen
Alter: 30

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon UlliD » 8. Dezember 2016 16:12

Ganz einfach... eine Sandstrahlorgie :lach: :lach: :lach:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon RT Opa » 8. Dezember 2016 16:21

Nun ist er zumindest leichter.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon löwenherz » 8. Dezember 2016 16:43

:ja: Doch , der hatte ja den Seitendeckel als Muster - kommt hin. Irgenwie muss man ihn noch mal etwas innen säubern, scheint etwas vom Lackentfernen rein gekommen zu sein - sagt er.
Jetzt, nicht irgendwann!
Tanzt, Tanzt, vor Allem aus der Reihe!
Bild
Bild

Ahoi elkeMaria

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj. 1980
löwenherz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1707
Themen: 10
Bilder: 0
Registriert: 18. März 2016 15:28
Wohnort: nahe Ueckermünde am Haff
Alter: 81

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon Egon Damm » 8. Dezember 2016 16:54

das muss dringend gemacht werden. Treibstoff löst so ziemlich viel an und es bildet sich
eine klebrige Masse im Tank, welche das Sieb verkleistert.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon UlliD » 8. Dezember 2016 17:00

Egon Damm hat geschrieben:das muss dringend gemacht werden. Treibstoff löst so ziemlich viel an und es bildet sich
eine klebrige Masse im Tank, welche das Sieb verkleistert.

Und dann machts bald wieder Bumm im Motor.... :cry: :cry:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon flotter 3er » 8. Dezember 2016 17:04

UlliD hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:das muss dringend gemacht werden. Treibstoff löst so ziemlich viel an und es bildet sich
eine klebrige Masse im Tank, welche das Sieb verkleistert.

Und dann machts bald wieder Bumm im Motor.... :cry: :cry:


Das wäre vorher wohl besser gewesen....
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon UlliD » 8. Dezember 2016 17:33

flotter 3er hat geschrieben:Das wäre vorher wohl besser gewesen....

"Vorher hat der bei mir 24 Std. mit Zitronensäure gebadet... da war nur noch ein klitzekleiner Hauch von Flugrost drinne...
Elke müsst macht mal das Smartfon mit der Knipselinse auf die Öffnung legen und Innenaufnahmen machen... :fotos: :fotos: :fotos:

Hab Elke grad erklärt mit Knips innen Tank, und schon die Fotos per Wattaspp hier.. so viel Rost war nach der Zitro-Behandlung bei mir nicht drinne :cry: :cry:
IMG-20161208-WA0012[1].jpg

IMG-20161208-WA0013[1].jpg


Nur bissel Flugrost nach dem Trocknen:
IMG-20161012-WA0013.jpg


Ps.: Hab grad mit Elke geschwatzt, ich nehm ein Kilo Spaxe mit hoch und schüttel den Tank nochmal frei, dann dürft das bissel zeug ja raus sein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon RT Opa » 8. Dezember 2016 17:58

Hast du ihn nach dem Bad mit Wasser gespült?
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon UlliD » 8. Dezember 2016 18:02

RT Opa hat geschrieben:Hast du ihn nach dem Bad mit Wasser gespült?

Sogar mit heißem Wasser, war ja über der Badewanne kein Problem...
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon Kai2014 » 8. Dezember 2016 18:08

Ich hätte den Tank versiegelt und ruhe wäre gewesen. Gerade weil er auch noch neu lackiert wurde.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2981
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon UlliD » 8. Dezember 2016 18:25

Das ist Elkes Entscheidung, währe natürlich das gescheideste. Muss sie gegebenenfalls mit Egon abschwatzen.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon löwenherz » 8. Dezember 2016 18:44

:?: Kann ich das nächstes Jahr auch noch machen? :?:
Jetzt, nicht irgendwann!
Tanzt, Tanzt, vor Allem aus der Reihe!
Bild
Bild

Ahoi elkeMaria

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj. 1980
löwenherz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1707
Themen: 10
Bilder: 0
Registriert: 18. März 2016 15:28
Wohnort: nahe Ueckermünde am Haff
Alter: 81

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon UlliD » 8. Dezember 2016 18:48

Ja klar, kein Problem...
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon holger999 » 8. Dezember 2016 19:04

moin,

darauf hatte ich früher hingewiesen...

erst zum Egon...von Innen versiegeln, dann neu Lack.

Mit zweifelhaften Resten im Tank würde ICH nicht fahren... fängt ja wieder alles von vorne an.

Am Besten JETZT (ist ja auch Salz-zeit) den Tank gut verpackt zum Egon, der macht die Versiegelung und erst dann montieren und fahren...

So viel Zeit und Ruhe MUSS sein :wink:

best gemeinte Grüße
Holger

Fuhrpark: MZ TS 125,
Moto Guzzi V85TT
Moto Guzzi California II
Moto Guzzi GRISO 1100
Moto Guzzi California/Watsonian GP700
Ducati S2R
Alfa 164 3.0, NIVA,VOLVO V70
holger999

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1185
Themen: 56
Registriert: 18. September 2013 10:34
Wohnort: Bad Kreuznach
Alter: 73

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon RT Opa » 8. Dezember 2016 19:45

Die Idee von Holger ist gut, wäre aber nicht meine Wahl.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon flotter 3er » 8. Dezember 2016 21:20

Kai2014 hat geschrieben:Ich hätte den Tank versiegelt und ruhe wäre gewesen. Gerade weil er auch noch neu lackiert wurde.

UlliD hat geschrieben:Das ist Elkes Entscheidung, währe natürlich das gescheideste. Muss sie gegebenenfalls mit Egon abschwatzen.


Ist es eben nicht. Bei einem Tank in diesem guten Blechzustand ist eine Innenversiegelung nicht immer die beste Lösung. Die beste Lösung ist phosphatieren, das lässt sich bei Bedarf immer wieder erneuern und hält auch. Vorsichtig und sorgfältig arbeiten und dann passiert auch nix.
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon UlliD » 8. Dezember 2016 21:32

flotter 3er hat geschrieben: Die beste Lösung ist phosphatieren, das lässt sich bei Bedarf immer wieder erneuern und hält auch. Vorsichtig und sorgfältig arbeiten und dann passiert auch nix.

So ist jetzt der Plan, habmich vorhin mal mit dem RT-Opa darüber unterhalten. Eine Pulle Phpsphorsäure hab ich ja hier .
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon Marwin87 » 8. Dezember 2016 21:56

UlliD hat geschrieben:
flotter 3er hat geschrieben: Die beste Lösung ist phosphatieren, das lässt sich bei Bedarf immer wieder erneuern und hält auch. Vorsichtig und sorgfältig arbeiten und dann passiert auch nix.

So ist jetzt der Plan, habmich vorhin mal mit dem RT-Opa darüber unterhalten. Eine Pulle Phpsphorsäure hab ich ja hier .

Bitte aber 1:5 mit Wasser verdünnen :!:
++Aus technischen Gründen befindet sich meine Signatur auf der Rückseite meines Beitrags++
++Die STVO behindert meinen Fahrstil++

Fuhrpark: Etz 250 Bj 86, Ardie Jubiläumsmodell,Etz 250 Bj 87, HP 400,SAAB 9-5, BMW E32, Etz 250 Gespann, TS380 Lastengespann, ETZ150, Vmax1700, ES-Gespann
Marwin87

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1223
Themen: 21
Bilder: 8
Registriert: 24. Januar 2013 08:59
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon matthias1 » 8. Dezember 2016 22:10

Falsch! Erst das Wasser, dann die Säure....

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3726
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon RT Opa » 8. Dezember 2016 22:28

Diese welche der ulli mal von mir bekommen hat wird direkt so eingesetzt.
Also weder verdünnt noch danach ausgespült mit Wasser.

Ulli du machst das schon.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon voodoomaster » 9. Dezember 2016 05:02

flotter 3er hat geschrieben:
Kai2014 hat geschrieben:Ich hätte den Tank versiegelt und ruhe wäre gewesen. Gerade weil er auch noch neu lackiert wurde.

UlliD hat geschrieben:Das ist Elkes Entscheidung, währe natürlich das gescheideste. Muss sie gegebenenfalls mit Egon abschwatzen.


Ist es eben nicht. Bei einem Tank in diesem guten Blechzustand ist eine Innenversiegelung nicht immer die beste Lösung. Die beste Lösung ist phosphatieren, das lässt sich bei Bedarf immer wieder erneuern und hält auch. Vorsichtig und sorgfältig arbeiten und dann passiert auch nix.

genau, hält bei mir seit jahren.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon Lorchen » 9. Dezember 2016 10:44

matthias1 hat geschrieben:Falsch! Erst das Wasser, dann die Säure....

...sonst passiert das ungeheure. :twisted: :lach:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon UlliD » 9. Dezember 2016 11:48

Lorchen hat geschrieben:...sonst passiert das ungeheure. :twisted: :lach:

So in Richtung LKW-Batterie :gruebel: :stumm: :surprised:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon holger999 » 9. Dezember 2016 11:51

moin Ulli,

oder Du bringst ihn lieber doch morgen mit..zum Stollenvernichtungstreffen...

dann wird er richtig gemacht.

Gruß
Holger

Fuhrpark: MZ TS 125,
Moto Guzzi V85TT
Moto Guzzi California II
Moto Guzzi GRISO 1100
Moto Guzzi California/Watsonian GP700
Ducati S2R
Alfa 164 3.0, NIVA,VOLVO V70
holger999

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1185
Themen: 56
Registriert: 18. September 2013 10:34
Wohnort: Bad Kreuznach
Alter: 73

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon UlliD » 9. Dezember 2016 12:44

Holger, 1. der Tank ist in Mönkebude und 2. ist Usingen dies Jahr nicht geplant... irgendwann machen wir schon wiedermal ein Schwätzchen zusammen beim Mario :ja: :ja:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon OChris » 9. Dezember 2016 20:07

@UlliD mal ne kurze Zwischenfrage weil ich auch grad meinen Simmitank innen machen muss. Wie lang sind den die Spaxschrauben die du für die mechanische Vorentrostung verwendest?
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)

Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)
OChris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 935
Themen: 46
Bilder: 1
Registriert: 15. April 2012 20:33
Wohnort: Berlin

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon UlliD » 9. Dezember 2016 20:12

Autsch, gute Frage.... könnten so um die 35mm sein. Das ist aber eigentlich egal, die Wirkung bringen ja die Spitzen.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon OChris » 9. Dezember 2016 20:23

Ja klar. Geht eher darum wie lang sie sein dürfen damit sie sich noch gut genug bewegen können. Wollte nur mal so ne Hausnummer haben ;)
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)

Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)
OChris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 935
Themen: 46
Bilder: 1
Registriert: 15. April 2012 20:33
Wohnort: Berlin

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon eigel » 9. Dezember 2016 20:53

Na dann viel Spaß weiterhin :wink:
ich hätte den Tank versiegelt...
m.f.g. ralf

Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992
eigel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 27. März 2014 21:51
Alter: 63

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon RT Opa » 9. Dezember 2016 21:05

Das müssen keine spaxschraben sein.
So fest ist der Rost nicht.Oder anders gesagt. Die würden bei festem Rost durch normales schütteln ehh nicht so kräftig genug auftreffen.
Und mit der Spitze gleich garnicht.
Ich verwende dafür Schrauben und Muttern ab M6 - M10
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon Kai2014 » 9. Dezember 2016 21:10

Schrauben schütteln, so ein Käse. Entroster bis alles sauber ist und dann versiegeln, alles andere ist nur aufgeschoben. Und das Blech wird immer dünner, die Tanks wachsen leider nicht nach.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2981
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon rockebilly » 9. Dezember 2016 23:51

Versiegeln ??

Wozu.. Phosphorsäure rein und gut ist's.

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon Kai2014 » 10. Dezember 2016 07:50

Ihr schreibt immer, als wenn Phosphorsäure harmlos ist. An ser der Arbeit habe ich das Zeug in großen Kanistern. Wenn ich damit sauber mache, habe ich ein Ganzkörper Anzug an. Ein Tropfen auf der Haut und man braucht sofort viel Wasser. Und nochmal zum Versiegeln, 30 Tanks habe ich mindestens in den letzten Jahren gemacht und in keinem geht sie wieder ab. Also hält die Versiegelung.

Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937
Kai2014

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2981
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon eigel » 12. Dezember 2016 15:28

Wie ist eigentlich der Stand der Dinge ?

Mein Auto ist wieder ganz.
m.f.g. ralf

Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992
eigel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2166
Themen: 11
Bilder: 1
Registriert: 27. März 2014 21:51
Alter: 63

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon Feuereisen » 12. Dezember 2016 16:13

Kai2014 hat geschrieben:Und nochmal zum Versiegeln, 30 Tanks habe ich mindestens in den letzten Jahren gemacht und in keinem geht sie wieder ab. Also hält die Versiegelung.

Und was passiert wenn durch einen Umfaller, Unfall o.ä. mal ne Beule in den Tank kommt und selbige mit Wärme rausgezogen werden muss ? Dann ist die Beschichtung dahin... die Stelle ausbessern geht nicht, da Du den Anschluss an die alte Versiegelung nicht wieder hin/dicht bekommst. Also muss die ganze Beschichtung raus und das funktioniert nur mit starker Chemie in Verbindung mit mechanischer Beanspruchung. Genau das geht dann an die Materialsubstanz. Aus diesem Grund bin ich für meine Fahrzeuge wieder beim Phosphatieren gelandet, wobei sich eine Schutz(Phosphat)schicht bildet und das Material nur geringfügig angeätzt wird was erst den Halt der Phosphatschicht garantiert. Dieses Anätzen ist übrigens auch bei den guten handelsüblichen Versiegelungssets nötig... meist mittels des Reinigers.... denn sonst hält die Versiegelung nicht...

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon flotter 3er » 12. Dezember 2016 16:26

Feuereisen hat geschrieben:
Kai2014 hat geschrieben:Und nochmal zum Versiegeln, 30 Tanks habe ich mindestens in den letzten Jahren gemacht und in keinem geht sie wieder ab. Also hält die Versiegelung.

Und was passiert wenn durch einen Umfaller, Unfall o.ä. mal ne Beule in den Tank kommt und selbige mit Wärme rausgezogen werden muss ? Dann ist die Beschichtung dahin... die Stelle ausbessern geht nicht, da Du den Anschluss an die alte Versiegelung nicht wieder hin/dicht bekommst. Also muss die ganze Beschichtung raus und das funktioniert nur mit starker Chemie in Verbindung mit mechanischer Beanspruchung. Genau das geht dann an die Materialsubstanz. Aus diesem Grund bin ich für meine Fahrzeuge wieder beim Phosphatieren gelandet, wobei sich eine Schutz(Phosphat)schicht bildet und das Material nur geringfügig angeätzt wird was erst den Halt der Phosphatschicht garantiert. Dieses Anätzen ist übrigens auch bei den guten handelsüblichen Versiegelungssets nötig... meist mittels des Reinigers.... denn sonst hält die Versiegelung nicht...


Stimme ich Basti vollkommen zu, Der einzige Tank den ich habe versiegeln lassen war der von der EMW, weil der auch ganz mikrokleine Löcher hatte die so nicht mehr gut schweißbar waren. Mit der Versiegelung innen hält das jetzt aber dicht. Aber grundsätzlich jeder wie er mag - substantiell gesunde Tanks werden bei mir nur noch phospatiert.
Und das man mit Säure vorsichtig und mit entsprechnder Schutzausrüstung umgeht sollte ja wohl jedem klar sein der ansatzweise vernunftbegabt ist, oder? Abgesehen davon wird beim phospatieren keine 85%ige Säure verwendet, sondern knapp unter 40%. Gespült wird dann auch anschließend nicht mit Wasser sondern mit 3 - 4%iger schwacher Säure.
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon UlliD » 12. Dezember 2016 16:52

eigel hat geschrieben:Wie ist eigentlich der Stand der Dinge ?


Ich glaub, das Ding steht noch... :D :D :D
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon löwenherz » 12. Dezember 2016 18:07

:gut: stimmt, es steht noch im Wohnzimmer und wartet sehnsüchtig auf Ulli............ :lach: :ja:
Jetzt, nicht irgendwann!
Tanzt, Tanzt, vor Allem aus der Reihe!
Bild
Bild

Ahoi elkeMaria

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj. 1980
löwenherz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1707
Themen: 10
Bilder: 0
Registriert: 18. März 2016 15:28
Wohnort: nahe Ueckermünde am Haff
Alter: 81

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon UlliD » 12. Dezember 2016 18:12

Puuuuh, hab ich mich dochnicht zu weit aus dem Fenster gelehnt :sport:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon MZ-Jens » 13. Dezember 2016 07:14

flotter 3er hat geschrieben:Und das man mit Säure vorsichtig und mit entsprechnder Schutzausrüstung umgeht sollte ja wohl jedem klar sein der ansatzweise vernunftbegabt ist, oder? Abgesehen davon wird beim phospatieren keine 85%ige Säure verwendet, sondern knapp unter 40%. Gespült wird dann auch anschließend nicht mit Wasser sondern mit 3 - 4%iger schwacher Säure.


Und diese Behandlung immer ohne (!) Benzinhahn machen, die Säure würde ihn sonst komplett zerfressen...
Grüße, Jens


Eine Melodie auf allen Straßen - MZ!

Forumskalenderbilder: 02.16, 02.17, 12.17,
09.18, 02.19, 05.19, 07.20
:mrgreen:

2. Mitglied der Wolfsschanzen-Fahrt mit ftr '16/2,
100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün mit 2 Tankstopps in 10:10

Fuhrpark: ETZ 250 & 251
Honda CB 1100 EX
Honda CB 750 FOUR
Trabant 601 Limo

Früher:
SR2E, RT125, S51e Enduro, 2 x ETZ 251, 2 x MuZ, TS2520/1, Baghira

Ex-Nick „myemmi“
MZ-Jens

Benutzeravatar
 
Beiträge: 857
Themen: 19
Bilder: 18
Registriert: 10. Juli 2012 05:21
Wohnort: Ahrensfelde
Alter: 52

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon UlliD » 13. Dezember 2016 09:16

Wnn man einen alten Benzinhahn, einen kaputten Motorradschlauch und ein passendes Locheisen (Schere machts auch) hat, dann geht das prima :ja: :ja:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon UlliD » 16. Dezember 2016 07:57

Auto volladen und ab gehts... its Schrauberday :ja: :ja:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon Der Harzer » 16. Dezember 2016 08:03

Ich wünsche euch viel Erfolg

Gruß
Frank

Fuhrpark: ETZ250LSW, SR50,R1200GS Gespann, BMW R1150GS TripTeq Gespann,
Suzuki 1000V
Der Harzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1709
Themen: 27
Registriert: 15. November 2012 14:56
Wohnort: Bad Lauterberg
Alter: 60

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon löwenherz » 16. Dezember 2016 08:43

:D Und Uemme wartet schon auf den Arzt und die Krankenschwester spiele ich ( muss mir wieder was an Wissen aneignen). :ja:
Jetzt, nicht irgendwann!
Tanzt, Tanzt, vor Allem aus der Reihe!
Bild
Bild

Ahoi elkeMaria

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj. 1980
löwenherz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1707
Themen: 10
Bilder: 0
Registriert: 18. März 2016 15:28
Wohnort: nahe Ueckermünde am Haff
Alter: 81

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon Marwin87 » 16. Dezember 2016 09:23

löwenherz hat geschrieben::D Und Uemme wartet schon auf den Arzt und die Krankenschwester spiele ich ( muss mir wieder was an Wissen aneignen). :ja:

:shock: Doktorspielchen.... :wink: :wink:
++Aus technischen Gründen befindet sich meine Signatur auf der Rückseite meines Beitrags++
++Die STVO behindert meinen Fahrstil++

Fuhrpark: Etz 250 Bj 86, Ardie Jubiläumsmodell,Etz 250 Bj 87, HP 400,SAAB 9-5, BMW E32, Etz 250 Gespann, TS380 Lastengespann, ETZ150, Vmax1700, ES-Gespann
Marwin87

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1223
Themen: 21
Bilder: 8
Registriert: 24. Januar 2013 08:59
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38

Re: Der Löwenherz-Motor

Beitragvon heizer2977 » 16. Dezember 2016 09:41

Vielleicht hätteste den Tank lieber 3 Tage mit Zitronensäure baden sollen. 24 Stunden haben bei meinen Tanks nie gereicht und vorm ausspülen, bin ich immer nochmal mit nem Heizkörperpinsel wo vorn Schleifvlies befestigt war durchgeschruppt.Von Versiegelung halt ich nix ,absolut nix und wenn dann nur für abolute Pflegefälle wo es nix mehr als Ersatzteil gibt .
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut
heizer2977

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48

VorherigeNächste

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 330 Gäste