Rotax mit U-Kat

Moderator: Moderatoren

Beitragvon Nordlicht » 1. November 2007 18:54

mzkay hat geschrieben:nur der Glaube an die MZ vereint uns.... :D
richtig...sogar Länderüberschreitend :wink:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14644
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon mzkay » 2. November 2007 06:52

Hilfeeeeeee !!!!

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Beitragvon mzkay » 8. November 2007 19:30

Habe nun mal den Zylinderkopf runter genommen. Ihr seid ja mit eueren Tipps sehr unterstützend gewesen, aber weiter kam ich damit leider nicht.
Nun ich habe das Teil heute zur Motorrad-Ente geschickt und er wird sich der Sache annehmen. Die Auslassventile sahen auch nicht mehr ganz dicht aus.
obwohl die Kompression 11 bar war.
Ich werde euch jedenfalls über das Ergebnis berichten, ich bin selber schon ganz doll gespannt.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Beitragvon Ex User Hermann » 9. November 2007 01:41

Frag doch mal bei "Schrotax" hier aus dem Forum, der kennt sich mächtig gut mit den Rotax-Motoren aus was Leistungssteigerung betrifft.

Er kann Dir sicher helfen. ;-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon mzkay » 1. Dezember 2007 20:14

So nun ist es endlich soweit, unsere RoteRotax blubbert wieder. Vorweg möchte ich mich erst mal bei allen im Forum bedanken, die uns hilfreich zur Seite standen. Ganz vorneweg ENTE, der uns mit reichlich Ersatzteilen und Erfahrungen versorgte.
Problem war ja, das die RoteRotax kaum an die 120 km/h rankam. Was wurde nun alles gemacht, ich nenne auch Sachen die nichts mit der Leistung zu tun haben:
- Krümmerstehbolzen gewechselt
- Ventile neu eingeschliffen, eingestellt, Nocken neu gelagert und gedichtet
- Ventilschaftdichtungen gewechselt
- Ölabstreifring gewechselt (war nicht geplant – hab jetzt aber ne super Methode, dass er heile bleibt – 30,-€ :-(
- Freilauflager freigelegt – gereinigt – keine Einläufe
- Zahnriemen gewechselt
- Limagehäuse mit neuer Dichtung versehen (Tetrapack ging super, Danke)
- Trockensumpf gereinigt (Unmengen Dichtmittel im Sieb aber kein Metall)
- Ölschläuche neu gepresst – Ummantelung war aufgesplissen
- Ölablass von SIRGUZZI am Öltank angebaut (super Sache, Danke)
- Neues ÖL eingefüllt – ADDINOL Bikers Touring 4T 10W50; der Leerlauf geht jetzt ohne Probleme rein
- 17er Ritzel eingebaut – der Tipp kam von NORDLICHT; Danke
- Die Abdeckung vom Lufi hab ich erst mal weg gelassen

Und jetzt das Resultat: nach 10 Kilometer warm fahren, Hahn auf bei 7200 U/min geschalten.
Fünfter Gang leichter Anstieg, freie Fahrt – 130km/h, Bergkuppe – leicht abwärts ohne Probleme 140 km/h. Mundwinkel bis zu den Ohren.
Die Arbeit hat sich also echt gelohnt und ich hab natürlich den Motor etwas besser kennen gelernt. Alles wurde bei eingebautem Motor durchgeführt – damit habe ich mir die Frage nach dem Absenken selbst beantwortet. Man muss nur die oberen Motorbefestigungen entfernen, den Rahmenunterzug oben lösen und die Kette ganz locker stellen. Zum letztendlichen Absenken, muss die Rotax vom Hauptständer – in dem Fall ist ein zweiter Mann oder Frau hilfreich oder Mann hat andere Hilfsmittel.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Beitragvon Ex-User sirguzzi » 1. Dezember 2007 23:35

Kay, alles wird gut. :)
Ex-User sirguzzi

 

Beitragvon Ex User Hermann » 1. Dezember 2007 23:55

:gut:

Interessant wäre jetzt noch ein Vergleich mit "ohne Kat" ;-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon Nordlicht » 2. Dezember 2007 09:49

Klasse das sie wieder gut läuft...aber was war jetzt der Hauptgrund für die Leistungseinbuse?
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14644
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon mzkay » 2. Dezember 2007 10:26

also ich muß nochmal die Kompression messen, aber dennoch denke ich, dass das Problem an den Ventilen lag. Wie gesagt war das ne Polizei-Maschine. Wenn man was am Motor machen wollte, muß die Verkleidung runter. Das ist ein haufen Aufwand. Also wurde kaum was eingestellt. Aber immer ordentlich am Freistaat verdient. Es wurden auch nicht immer originale Ersatzteile verbaut. Anstatt Dichtungen zu wechseln reichlich Dichtmasse.
Vielleicht liegt der "Gewinn" auch in der Summe vieler Maßnahmen, mit dem 17er Ritzel kommt sie leichter an das optimale Drehmoment und kann dadurch besser ziehen und Öl von ADDINOL bringt sowieso zwei PS ;-), ne Quatsch.
@ Hermann - Wenn ich mal einen Krümmer mit ohne habe, dann wirds getestet

Aber gleich mal noch ne Frage an alle: bei uns hat hier ein Präzisionsguss-Bude aufgemacht, die produzieren für die Autoindustrie. Mein Gedanke war, da mal nachzufragen, ob sie die Fußrastenträger nachproduzieren können. Oder gibt es da rechtliche Verstrickungen?

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Beitragvon Harri-g » 2. Dezember 2007 10:31

mzkay hat geschrieben:Öl von ADDINOL bringt sowieso zwei PS ;-), ne Quatsch.


Werft jetzt blos keinen Öl Fred an :shock:
Geht nicht ? Gibt´s nicht !

Fuhrpark: MZ Gespann
Spielzeug Gespann
Harri-g

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 31.03.2014
 
Beiträge: 588
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 13:39
Wohnort: 64832 Babenhausen
Skype: harri-g

Beitragvon Ex User Hermann » 2. Dezember 2007 13:24

mzkay hat geschrieben:@ Hermann - Wenn ich mal einen Krümmer mit ohne habe, dann wirds getestet

Ich sagte es deshalb, weil ich schon U-Kat-Autos erlebt habe, deren Kat etwas "zu" war und die ohne Kat dann rannten wie angestochen.

mzkay hat geschrieben:Aber gleich mal noch ne Frage an alle: bei uns hat hier ein Präzisionsguss-Bude aufgemacht, die produzieren für die Autoindustrie. Mein Gedanke war, da mal nachzufragen, ob sie die Fußrastenträger nachproduzieren können. Oder gibt es da rechtliche Verstrickungen?

Frag mal, für die Rasten besteht sicher Bedarf! MZ wird die auch kaum selbst gegossen haben und kümmert sich eh nicht um E-Teile der älteren Modelle.

Aber billig wird sowas sicher nicht, es ist ja nicht das Gießen alleine, dazu kommt noch die Endbearbeitung wie z.B. Fräsen.
Ex User Hermann

 

Beitragvon mzkay » 2. Dezember 2007 19:42

ok, Fragen tut nicht weh. Ich denke aber unter hundert Stück fangen die nicht an oder es wird zu teuer. Und wie du Hermann schon sagst, die Sache mit demfräsen. Ich meld mich auf alle Fälle.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Vorherige

Zurück zu Antrieb - Rotax (500ccm)



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast