otmar hat geschrieben:Wie genau messen diese Werkzeuge?
Mit den Werkzeugen auf Abbildungen bist du in der Lage solche Maschinenteile wie z.B. ein Motorgehäuse von einer MZ zu vermessen!
Die Meßgenauigkeit liegt bei 0,01 mm.
Wesentlich ist als, daß man die Teile bei 20°C vermißt und nicht in der eiskalten Garage!!!
Es ist nicht unbedingt richtig das ein Lager unbedingt fest sitzen muß! Die Passungen werden konstruktiv festgelegt! Es ist durchaus üblich Wellen, die einer besonderen Wärmedehnung unterliegen, mit einem Fest- und einem Loslager auszustatten.
Um nun ein Motorgehäuse als gut oder schlecht zu messen, braucht man eigentlich eine Liste mit den Betriebsgrenzmaßen. Diese sollte es eigentlich in den Vertragswerkstätten gegeben haben.
Oder aber die Fertigungszeichnung. Vielleicht hat diese ja jemand gerade mal zur Hand und stellt sie zur Verfügung.
Wenn es möglich ist einem Bereich der Welle, oder der Bohrung, welcher nicht genutzt wurde, zu messen, dann kann man wenigstens vergleichen und das konstrutive Maß nachvollziehen.
Eine klassische Passung für Wälzlager wäre z.B.: Bohrung für den Außenring "H7" / Welle "k6" oder für festeren Sitz des Lagers "n6"
Für mehr Wissen hier lesenwie bereits geschrieben, alles andere ist Kaffeesatzleserei!!!