Lagersitze prüfen

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Lagersitze prüfen

Beitragvon bluelagune » 15. Januar 2017 19:02

Hallo,

wie prüft, misst oder beurteilt man am besten Lagersitze (mit Hausmitteln)? Inwieweit sind zum Beispiel Riefen noch ok und welche Möglichkeiten gibt es zur Reparatur?

Danke und viele Grüße
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 821
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Lagersitze prüfen

Beitragvon daniel_f » 15. Januar 2017 19:58

Lagersitze im Motorgehäuse? Mit Hausmitteln? Es gibt da so paar Anzeichen. Also wenn sie richtig hin sind, dann kann man das Lager ohne Erwärmung rein- und rausfädeln. Was man auch oft sieht, wenn sich der Lageraußenring im Lagersitz schon bissel gedreht hat, ist meist die Oberfläche des Lagersitzes deutlich blanker als die eines i.O.-Sitzes.
Die von dir angesprochenen Riefen im Lagersitz deuten dann schon auf Kernschrott hin aus meiner Sicht.

Gruß
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!

Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963
daniel_f

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2519
Themen: 37
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40

Re: Lagersitze prüfen

Beitragvon bluelagune » 15. Januar 2017 21:25

Wie sieht ein guter Lagersitz aus oder wo ist die Grenze?
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 821
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Lagersitze prüfen

Beitragvon Nordlicht » 16. Januar 2017 07:36

bluelagune hat geschrieben:Wie sieht ein guter Lagersitz aus oder wo ist die Grenze?
du hast doch schon eine Antwort....muß hier jeder wieder bla.bla .bla machen...
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Lagersitze prüfen

Beitragvon bluelagune » 16. Januar 2017 09:10

Bitte nur qualifizierte Antworten. Danke
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 821
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Lagersitze prüfen

Beitragvon Nordlicht » 16. Januar 2017 09:45

bluelagune hat geschrieben:Bitte nur qualifizierte Antworten. Danke
bitte... :mrgreen:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14685
Themen: 100
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: Lagersitze prüfen

Beitragvon bluelagune » 16. Januar 2017 09:47

Ich weis, Kamelrechner oder sonstiger Dünnschiss kommt hier besser an wie ein technisches Thema.
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 821
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Lagersitze prüfen

Beitragvon otmar » 16. Januar 2017 10:08

Das ist ein schwieriges Thema. Ich habe grob geschätzt auf jeden Fall 10+ Motoren zusammen gebaut, die auch alle wieder laufen.

Eigentlich war bei allen mind. 1 Lagersitz nicht mehr 100% i.O. nach Leerbuch. Bei den 250er Motoren ist es häufig das linke Lager der Abtriebswelle welches nicht fest in seinem Sitz ist. Ich habe auch schon mehrmals erlebt, dass der Innenring des Abtriebslagers rechts sich auf der Welle drehen liess. Mit gelaufen ist der mit Sicherheit vorher nicht, da ja das Ritzel gegen den Innenring verschraubt wird und diesen damit festhält.

Aufgrund meiner Beobachtungen gehe ich davon aus, dass die Sitze zumindest teilweise bereits ab Werk nicht alle 100% fest waren.

Um nun nicht 95% aller Gehäuse in die Mülltonne werfen zu müssen muss man sich etwas einfallen lassen. Am Besten schon vor der Demontage prüfen, ob sich irgendwo ein Lager im Sitz bewegen lässt. Wenn ein Sitz wirklich ausgeschlagen ist, d.h. das Lager sich darin radial bewegen lässt dann ist der Sitz Schrott.
Wenn sich "lediglich" der Lagerring drehen lässt aber kein radiales Spiel vorhanden ist, kann man nach meiner Erfahrung ein Auge zudrücken. Es gibt auch diese Fügeteilesicherung, um die Lager zu fixieren. Wie gesagt aber nicht wenn radiales Spiel vorhanden ist.

Fakt ist: Für die ETZ bekommt man vielleicht noch ein neues Gehäuse aber die Zeiten neigen sich auch dem Ende zu. Für ne ES aus den 1950ern oder gar eine Doppelport wird das sehr schwierig. Da sollte man mit dem Begriff Altmetall vorsichtig sein.
Für viele Leute sind die MZ Motorräder insgesamt Altmetall.

Fuhrpark: ES 175
otmar

 
Beiträge: 1060
Themen: 29
Bilder: 4
Registriert: 23. Dezember 2015 21:07
Wohnort: bei Berlin

Re: Lagersitze prüfen

Beitragvon bluelagune » 16. Januar 2017 10:29

Gute Antwort, vielen Dank.

Gerade beim wegwerfen tu ich mir auch schwer, gerade bei RT Blöcken. Auf Dauer muss da eine Lösung her, da diese Teile auch nicht auf dem Baum wachsen.

Gruß
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 821
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Lagersitze prüfen

Beitragvon muenstermann » 16. Januar 2017 10:38

ohne Meßwerkzeuge wird das nix, es sei denn der Motor fällt von alleine auseinander.

Deshalb erst mal einkaufen gehen

Bild

Bild

jetzt hast du alles was du brauchst um Lagersitze zu vermessen.

Ohne das ist alles Kaffeesatzleserei!!!

Solltest du mit der Handhabung nicht klar kommen, kannst du gerne vorbei schauen, ich brings dir bei! ;-)
Is maith an scáthán súil charad.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
muenstermann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1311
Themen: 13
Registriert: 28. November 2010 22:43
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)

Re: Lagersitze prüfen

Beitragvon otmar » 17. Januar 2017 10:31

Wie genau messen diese Werkzeuge?

Man kann aber auch solche Hilfsmittel zumindest die 3 folgenden Zustände klar feststellen:

1. Lager sitzt gut im Sitz. Es lässt sich im einigermassen abgekühlten Zustand weder axial hin- und herschieben (also vor und zurück) noch im Sitz drehen. Also den Aussenring im Lagersitz oder den Innenring auf der Welle.

2. Lager hat im Sitz zwar kein radiales Spiel (also hoch und runter bzw. zu den Seiten) aber kann axial bewegt bzw. im Sitz gedreht werden. in diesem Fall kann die Fügeteilesicherung helfen.

3. Lager hat radiales Spiel. Man kann den Aussenring im Sitz minimal hoch und runter bzw. zu den Seiten bewegen. Dann ist es kritisch.

Man muss aber aufpassen, da die Lager insich ja auch Spiel haben. Besonders C4. Also immer am Aussenring prüfen bzw. am Innenring um den Sitz auf der Welle zu prüfen.

Wenn man sich dafür etwas Zeit kann man das denke ganz gut einschätzen. Der Mensch ist sensibler als man denkt. 1/10 wackelt sehr spürbar. Man kommt auf jeden Fall schon in den 100stel mm Bereich.

Fuhrpark: ES 175
otmar

 
Beiträge: 1060
Themen: 29
Bilder: 4
Registriert: 23. Dezember 2015 21:07
Wohnort: bei Berlin

Re: Lagersitze prüfen

Beitragvon muenstermann » 17. Januar 2017 11:23

otmar hat geschrieben:Wie genau messen diese Werkzeuge?


Mit den Werkzeugen auf Abbildungen bist du in der Lage solche Maschinenteile wie z.B. ein Motorgehäuse von einer MZ zu vermessen!
Die Meßgenauigkeit liegt bei 0,01 mm.
Wesentlich ist als, daß man die Teile bei 20°C vermißt und nicht in der eiskalten Garage!!!
Es ist nicht unbedingt richtig das ein Lager unbedingt fest sitzen muß! Die Passungen werden konstruktiv festgelegt! Es ist durchaus üblich Wellen, die einer besonderen Wärmedehnung unterliegen, mit einem Fest- und einem Loslager auszustatten.
Um nun ein Motorgehäuse als gut oder schlecht zu messen, braucht man eigentlich eine Liste mit den Betriebsgrenzmaßen. Diese sollte es eigentlich in den Vertragswerkstätten gegeben haben.
Oder aber die Fertigungszeichnung. Vielleicht hat diese ja jemand gerade mal zur Hand und stellt sie zur Verfügung.
Wenn es möglich ist einem Bereich der Welle, oder der Bohrung, welcher nicht genutzt wurde, zu messen, dann kann man wenigstens vergleichen und das konstrutive Maß nachvollziehen.
Eine klassische Passung für Wälzlager wäre z.B.: Bohrung für den Außenring "H7" / Welle "k6" oder für festeren Sitz des Lagers "n6"

Für mehr Wissen hier lesen

wie bereits geschrieben, alles andere ist Kaffeesatzleserei!!!
Is maith an scáthán súil charad.

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
muenstermann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1311
Themen: 13
Registriert: 28. November 2010 22:43
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)

Re: Lagersitze prüfen

Beitragvon 990sm-r » 17. Januar 2017 22:04

Bei den Innenmeßgeräten fehlen die Einstellringe um ein exaktes Mass zu haben. So kann man nur die Ovalität feststellen.

mfg

Normen

Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min
990sm-r

 
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Registriert: 22. April 2012 12:23
Wohnort: Prenzlau
Alter: 48

Re: Lagersitze prüfen

Beitragvon Klaus P. » 17. Januar 2017 22:23

Das kann Mann sich über die Außenmikrometer holen,
die Einstellmaße dazu sind ja im Kasten.

Es geht aber auch indirekt,
Lageraußendurchmesser abnehmen,
Innertaster darin auf null stellen (wenn Mann beides hat) und die Abweichung in der Bohrung feststellen/ablesen !

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12122
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Lagersitze prüfen

Beitragvon Christof » 18. Januar 2017 20:26

990sm-r hat geschrieben:Bei den Innenmeßgeräten fehlen die Einstellringe um ein exaktes Mass zu haben. So kann man nur die Ovalität feststellen.


Man kann sich auch das Maß an der Messuhr des Innenmessgerätes aufschreiben und dann das Messgerät in eine entsprechend große Bügelmesschraube legen. Die Bügelmessschraube dann einfach so weit verdrehen, bis man das notierte Maß an der Uhr wieder erreicht hat. Dann hat man hat das exakte Maß +/-0,01 mm an der Bügelmesschraube ablesbar.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43

Re: Lagersitze prüfen

Beitragvon bluelagune » 19. Januar 2017 19:45

Ich hab mir nun einen Satz Innentaster gekauft, mal sehen ob das etwas taugt.

Hat jemand ein Verschleißmaß, wenn es das überhaupt gibt?

Grüße
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 821
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Lagersitze prüfen

Beitragvon r27 » 19. Januar 2017 21:19

Hallo

Normalerweise wird mit dem Micrometer der Lageraussendurchmesser gemessen.
Dieses Mass überträgst Du auf den Innentaster ( Zeiger der Uhr auf Null ).
Wenn dann der Innentaster im Gehäusesitz "bewegt" wird kann das Spiel oder hoffentlich der Anzug abgelesen werden .
Ich würde mal alle durchmessen . So hast Du dann einen Anhaltspunkt .

Gruss Karl

Fuhrpark: MZ ES 250/1 , IWL Berlin .............
r27

Benutzeravatar
 
Beiträge: 106
Themen: 1
Registriert: 15. August 2014 12:08
Wohnort: Appenzell / Schweiz
Alter: 56


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: achtwhisky, Simvolmant und 36 Gäste