Seitenwagen abnehmen

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Seitenwagen abnehmen

Beitragvon ETZ250-Gespann » 11. März 2017 15:08

Hallo Leute,

meine ETZ muss in die Werkstatt, da ich nicht das Knowhow und Werkzeug habe, um die Kupplung selbst zu reparieren.

Leider hat der Meister Uhlig keine Möglichkeit, die Emme mit dem Boot in seine Garage zu bekommen. Also muß das Boot ab.

Kein ding, dachte ich mir, habe aber nicht mit dem Unverstand des Vorbesitzers gerechnet, der das gute Stück vor mind. 10 Jahren restauriert hat.
So wie es aussieht, könnte man meinen, die wurde erst nach dem zusammenbauen lackiert.

Lange Rede, hier die Frage: Wie bekomme ich die beiden oberen Halterungen auf, ohne etwas total zu vermurksen. die untere kann ich zumindest schon mal drehen. Ob die Backen auseinandergehen, sehe ich wahrscheinlich erst, wenn ich auch die oberen ein wenig lösen kann, oder?

Jeder Tip ist sicher Gold wert...
Danke schonmal, ich zähl auf Euch.

Gruß Ralf

Fuhrpark: MZ ETZ 250, Bj. 86 mit Superelastic-Seitenwagen Bj. 65
ETZ250-Gespann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 31
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 25. Mai 2009 14:21
Wohnort: 56412 Ruppach-Goldhausen
Alter: 59

Re: Seitenwagen abnehmen

Beitragvon Svidhurr » 11. März 2017 16:02

WD40 oder andere lösende Mittel in die Klemmfaust laufen lassen.

Wenn du die Klemmfaust drehen kannst, gehen auch die Backen auseinander.
Aber die kommen auch weiter raus, d. h. die stoßen an, wenn du MZ und SW nicht begegen kannst.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Seitenwagen abnehmen

Beitragvon Jeoross » 11. März 2017 17:28

Dreh die Spindeln ganz raus immer abwechselnd,so wie die raus kommen ist dann auch die Farbe weg.
Ganz wichtig, stell das Motorrad auf den Ständer ich hab das schon mal ohne gemacht. :roll:
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!

Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012
Jeoross

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62

Re: Seitenwagen abnehmen

Beitragvon ETZ250-Gespann » 11. März 2017 17:40

Vielen Dank schon mal für die schnellen Antworten.

dann werde ich den ganzen Kram mal von der anderen Seite aufzäumen und erstmal die Klemmfäuste unter WD40 setzen.

Leider lassen sich die beiden oberen überhaupt nicht drehen. Ausser dass sich der Knebel verbiegt, passiert da nichts.

Ich berichte auf jeden Fall, was sich so ergeben hat.

Danke Ralf

Fuhrpark: MZ ETZ 250, Bj. 86 mit Superelastic-Seitenwagen Bj. 65
ETZ250-Gespann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 31
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 25. Mai 2009 14:21
Wohnort: 56412 Ruppach-Goldhausen
Alter: 59

Re: Seitenwagen abnehmen

Beitragvon Jeoross » 11. März 2017 17:47

Mit Öl schön fluten und immer mal in die andere Richtung, so das, das Öl über all hin kommt.
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!

Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012
Jeoross

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62

Re: Seitenwagen abnehmen

Beitragvon Maik80 » 11. März 2017 17:59

Statt WD40 würde ich was vernünftiges nehmen... 8)
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Seitenwagen abnehmen

Beitragvon wernermewes » 11. März 2017 18:04

Motrrad auf eine Rangierhilfe aufbocken und den Seitenwagen abstützen,
dann dürfte nichts passieren, wenn sich die Fäuste auf einmal bewegen.

So kann man das Motorrad schön als Aleinkämpfer aus den Fäusten rausziehen.
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler

Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175
wernermewes

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Registriert: 28. September 2009 10:18
Wohnort: 07381
Alter: 68
Skype: wernermewes

Re: Seitenwagen abnehmen

Beitragvon ETZ250-Gespann » 11. März 2017 18:08

Muß ja erstmal schauen, dass sich was bewegt....

@Maik: Was würdest du denn nehmen

Fuhrpark: MZ ETZ 250, Bj. 86 mit Superelastic-Seitenwagen Bj. 65
ETZ250-Gespann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 31
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 25. Mai 2009 14:21
Wohnort: 56412 Ruppach-Goldhausen
Alter: 59

Re: Seitenwagen abnehmen

Beitragvon Maik80 » 11. März 2017 18:32

ETZ250-Gespann hat geschrieben:@Maik: Was würdest du denn nehmen

Ich nutze e-coll Rostlöser. Kenne ich aus der Industrie und bin davon begeistert. Leider geht mein Vorrat auch bald zur Neige.

Sowas: 121666649302 (ebay_nummer)
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Seitenwagen abnehmen

Beitragvon jemxt » 11. März 2017 18:45

Versuche, die Klemmfäuste noch etwas anzuziehen damit die Farbe aufplatzt. Dann mit Rostlöser oder Schneidölspray (funktioniert besser als Rostlöser) einsprühen, einsprühen mehrmals wiederholen und etwas warten. Es kann auch helfen die Spindeln zu vereisen, dafür gibt es auch Spray (Kälteschock).

Wenn das Alles nichst hilft, Schlauchsäge! :shock: 8) :ja:
MfG Jens

Fuhrpark: Ja, habe auch etwas Zweirädriges.
jemxt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 659
Themen: 37
Registriert: 3. Dezember 2010 12:40
Wohnort: Nähe BTF
Alter: 61

Re: Seitenwagen abnehmen

Beitragvon ETZ250-Gespann » 11. März 2017 19:09

Super, vielen, vielen dank.

Ich halte Euch auf dem laufenden.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, Bj. 86 mit Superelastic-Seitenwagen Bj. 65
ETZ250-Gespann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 31
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 25. Mai 2009 14:21
Wohnort: 56412 Ruppach-Goldhausen
Alter: 59

Re: Seitenwagen abnehmen

Beitragvon Sven Witzel » 12. März 2017 07:49

Man könnte es auch mit Wärme versuchen.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8919
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Seitenwagen abnehmen

Beitragvon MZ Hof » 12. März 2017 10:56

Wenn du die letzten 10 Jahre kein Öl dran gemacht hast , kannst du dem Vorbesitzer aber keine Vorwürfe machen . Es gibt noch ein Mittel , das nennt sich "Blaues Wunder" und ist in einer Sprühflasche wie Fensterputz . Damit habe ich bei Gewinden gute Erfahrungen gemacht .
Gibt es zum Beispiel bei Stahlgruber .

Fuhrpark: ETZ 250A Bj.88 + Bj.84;ETZ 250 Bj.84 Gespann;TS 250/1Gespann Bj.78 ;ETZ 250 Gespann Bj.83
MZ Hof

 
Beiträge: 233
Themen: 12
Bilder: 3
Registriert: 21. November 2013 13:29
Wohnort: Aschersleben

Re: Seitenwagen abnehmen

Beitragvon Lorchen » 12. März 2017 11:26

Caramba oder Spezial 99 sind meine Schmiermittel.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34670
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Seitenwagen abnehmen

Beitragvon Martin H. » 12. März 2017 11:36

MZ Hof hat geschrieben:Wenn du die letzten 10 Jahre kein Öl dran gemacht hast , kannst du dem Vorbesitzer aber keine Vorwürfe machen .

Ich schmiere immer etwas Fett auf die Kugelköpfe, wenn der BW grad demontiert ist.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14815
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Seitenwagen abnehmen

Beitragvon Lorchen » 12. März 2017 11:59

Das Fett kommt aber nicht bis zu den Spindeln, und gerade die gehen fest.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34670
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Seitenwagen abnehmen

Beitragvon ETZ250-Gespann » 12. März 2017 12:03

Und das mit dem "ölen, wenn der SW gerade ab ist" konnte ich leider nicht verwirklichen, da der SW noch nie ab war.

Aber ich bin zuversichtlich.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, Bj. 86 mit Superelastic-Seitenwagen Bj. 65
ETZ250-Gespann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 31
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 25. Mai 2009 14:21
Wohnort: 56412 Ruppach-Goldhausen
Alter: 59

Re: Seitenwagen abnehmen

Beitragvon Etzitus » 12. März 2017 12:30

ETZ250-Gespann hat geschrieben:... da der SW noch nie ab war.


Das fällt bei einem (MZ-)Gespann dann unter Wartungsstau. Auch wenn, das nehme ich mal an, das Gespann nicht im Winter gelaufen ist, gehört es eigentlich zur jährlichen Durchsicht, den Seitenwagen abzubauen, die Anschlussteile auseinanderzuporkeln, zu säubern und neu und gut eingefettet wieder einzusetzen. Bei der Gelegenheit schaut man auch mal, ob sich der Schwingenbolzen am Mopped noch bewegen läßt. Vergammelte Seitenwagenanschlüsse gehen nicht auf das Konto eine Vorbesitzers, sondern auf das des Eigners.

Nix für Unjut und schöne Jrüße

Rainer
"Catholics go to church, Motorcyclists hit the road"

"When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use" Craig Vetter

Fuhrpark: 500er Fun-Gespann
ETZ-Gespann
Silver Star
BSA B44VS
Gilera 150 Strada (So, der Wiederaufbau beginnt. Brocken durchgesehen, Teile ergänzt. Bilder demnächst im Werkstatttröt.)
Etzitus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 469
Themen: 9
Registriert: 4. August 2008 14:44
Wohnort: Bonn
Alter: 67

Re: Seitenwagen abnehmen

Beitragvon ETZ250-Gespann » 16. März 2017 19:57

Vielen Dank für all Eure Tips, der SW ist ab.

Ich gebe auch zu einen erheblichen Wartungsstau verursacht zu haben und gelobe Besserung.

Ralf

Fuhrpark: MZ ETZ 250, Bj. 86 mit Superelastic-Seitenwagen Bj. 65
ETZ250-Gespann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 31
Themen: 4
Bilder: 3
Registriert: 25. Mai 2009 14:21
Wohnort: 56412 Ruppach-Goldhausen
Alter: 59

Re: Seitenwagen abnehmen

Beitragvon Egon Damm » 16. März 2017 21:38

Ich hatte nach jedem Winter einen Wartungsstau. Schrauben/Verschlüsse fest. Am Vorabend ein wenig
stinknormalen Rostlöser drauf. Am Folgetag den Hammer genommen und ein wenig gedängelt, schon
konnte ich alles lösen ohne großen Kraftaufwand.

Und ich fette die Dinger nie und nimmer aus Erfahrung ein.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Seitenwagen abnehmen

Beitragvon BastiL » 16. März 2017 22:35

Was sind deine Erfahrungen? Ich weiß nicht warum man das anders machen sollte als empfohlen bzw vom Hersteller vorgeschrieben!
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 70

Fuhrpark: BK 350 Bj 57, MZ ES 250 Bj 59, MZ ES 300 Bj 63, HD Sreet Bob Bj 2010, Wünsche Beiwagen in Restauration
BastiL

Benutzeravatar
 
Beiträge: 421
Themen: 32
Registriert: 13. Mai 2013 08:58
Wohnort: 147--

Re: Seitenwagen abnehmen

Beitragvon Egon Damm » 16. März 2017 23:01

Vor vielen Jahren immer schön geschmiert mit dem Ergebnis, das sich die Geometrie zwischen
Seitenwagen und Moped so schleichend verändert hat.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Seitenwagen abnehmen

Beitragvon BastiL » 16. März 2017 23:07

Man sollte das alte Fett auch entfernen. Ich kann es mir ehrlich gesagt nicht recht vorstellen, das sich die Geometrie verändert, wenn die Klemmfäuste leicht gefettet werden.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 70

Fuhrpark: BK 350 Bj 57, MZ ES 250 Bj 59, MZ ES 300 Bj 63, HD Sreet Bob Bj 2010, Wünsche Beiwagen in Restauration
BastiL

Benutzeravatar
 
Beiträge: 421
Themen: 32
Registriert: 13. Mai 2013 08:58
Wohnort: 147--

Re: Seitenwagen abnehmen

Beitragvon Zündnix » 17. März 2017 08:11

Wenn die Klemmfäuste schon festgegammelt sind, bin ich auf den Schwingenbolzen gespannt.

Hast du ihn schon raus?

Wenn nicht, als Tipp, ich nehme immer einen zweiten alten Schwingenbolzen und treibe damit den in der Schwinge Steckenden raus. Der Bolzen wird dann schön gefettet und wieder eingetrieben, sodass der Hilfsbolzen wieder rauskommt. So kann dir die Schwinge nicht auf den Boden plumsen.

Vorher musst du noch die Feder abbauen, welche den Hauptständer hält. Im aufgebockten Zustand drücke ich große Unterlegscheiben in die Windungen der Feder, sodass sie "gelängt" bleibt. Dann den Hauptständer wieder hochklappen und das Motorrad gegen Umfallen sichern, dann kannst du die Feder leichter abbauen.

Ich drück dir die Daumen, dass der Schwingenbolzen nicht festgegammelt ist.

Grüße
Enrico
Südforummitglied in Sachsen

Warum ich Motorrad fahre? Damit ich mir das Nasebohren abgewöhne - Helm + Handschuhe

Machen ist das neue Wollen - nur krasser!

Fuhrpark: MZ ETZ 250 '85 (Sommerfahrzeug)
MZ ETZ 250 Gespann '87 (Familien- und Winterfahrzeug)
MZ ETZ 250 (Ackergaul)
Simson Habicht '73 (Erbstück vom Opa - seit 2017 wieder in Betrieb)
Zündnix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1279
Themen: 60
Bilder: 4
Registriert: 10. April 2006 12:03
Wohnort: östlich von Dresden
Alter: 45

Re: Seitenwagen abnehmen

Beitragvon Egon Damm » 17. März 2017 09:37

Berichtigung zu meinem Beitrag oben:

ich meinte die Kugel/Klemmfaust. NICHT den Schwingenbolzen.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Seitenwagen abnehmen

Beitragvon Martin H. » 17. März 2017 09:38

Lorchen hat geschrieben:Das Fett kommt aber nicht bis zu den Spindeln, und gerade die gehen fest.

Danke für den Hinweis... kann sein, daß ich das auch schon mal gemacht hatte, aber nächstes Mal werde ich da definitiv WD40 reinjauchen! :ja:
Ehrlich gesagt löse ich auch nicht zwingend jedes Jahr den BW, sondern nur, wenn Kettenpflege und Zündung anstehen... festgegammelt war´s bisher noch nicht.
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14815
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Seitenwagen abnehmen

Beitragvon g-spann » 17. März 2017 09:49

...wenn man die Spindeln und die Zugmuttern mit Molykote-Fett schmiert, rostet nix fest und an der Geometrie des Gespanns ändert sich mal gaanix...es sei denn, man schraubt die Klemmfäuste nicht richtig fest!
Hilfreich ist natürlich, man entrostet die entspechenden Teile vorher... :mrgreen:
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: Seitenwagen abnehmen

Beitragvon EmmasPapa » 17. März 2017 10:12

Martin H. hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Das Fett kommt aber nicht bis zu den Spindeln, und gerade die gehen fest.

Danke für den Hinweis... kann sein, daß ich das auch schon mal gemacht hatte, aber nächstes Mal werde ich da definitiv WD40 reinjauchen! :ja:
Ehrlich gesagt löse ich auch nicht zwingend jedes Jahr den BW, sondern nur, wenn Kettenpflege und Zündung anstehen... festgegammelt war´s bisher noch nicht.


Das Zeug wäre das Letzte, wenn gar nichts anderes mehr verfügbar wäre. Ich habe es aus meiner Werkstatt verbannt. WD 40 ist im Grunde nur Petroleum. Das verflüchtigt sich sehr schnell. Übrig beleibt der Dreck, den es vorher gebunden bz. angezogen hat.


g-spann hat geschrieben:...wenn man die Spindeln und die Zugmuttern mit Molykote-Fett schmiert, rostet nix fest und an der Geometrie des Gespanns ändert sich mal gaanix...es sei denn, man schraubt die Klemmfäuste nicht richtig fest!
Hilfreich ist natürlich, man entrostet die entspechenden Teile vorher... :mrgreen:



Mir ist auch nicht ganz klar, wie bzw. warum sich die Geometrie ändern soll, wenn man nur die Spindeln und Zugmuttern der Schnellverschlüsse fettet.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5280
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Seitenwagen abnehmen

Beitragvon Martin H. » 17. März 2017 10:23

EmmasPapa hat geschrieben:Das Zeug wäre das Letzte, wenn gar nichts anderes mehr verfügbar wäre. Ich habe es aus meiner Werkstatt verbannt. WD 40 ist im Grunde nur Petroleum. Das verflüchtigt sich sehr schnell. Übrig beleibt der Dreck, den es vorher gebunden bz. angezogen hat.

Ich hab es bisher zum Schmieren beweglicher Teile und zum Putzen der Maschinen genommen. Hatte bis jetzt damit keine schlechten Erfahrungen.
Davor hatte ich zum Putzen lange Zeit Atlantik Radglanz, das kannte ich von den Fahrrädern her.
Was verwendest Du denn?
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14815
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Seitenwagen abnehmen

Beitragvon EmmasPapa » 17. März 2017 11:57

Martin H. hat geschrieben:.............
Was verwendest Du denn?


Die Spindeln haben bei mir auch Moly-Fett bekommen. Zum Sprühen habe ich noch was da von Vattern, so ein Molykote-Spray, ist noch aus den 1990ern und meine Geheimwaffe :ja: :lach: . Ansonsten habe ich einiges Zeugs von Ballistol: das Original, dann Silikonspray etc... Das ist eigentlich ganz gut. (Das Original-Ballistol hat auch beim Entkalken der Beine von Schwiegerelterns Hühner gut geholfen :ja: siehe auch :arrow: https://www.ballistol-shop.de/Mittel-ge ... _:143.html)

Und dann gibt es noch die Atombombe: viewtopic.php?f=96&t=33004&start=3500#p1520700 :lach: :lach: :lach:
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5280
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Seitenwagen abnehmen

Beitragvon Martin H. » 17. März 2017 12:53

EmmasPapa hat geschrieben: WD 40 ist im Grunde nur Petroleum. Das verflüchtigt sich sehr schnell. Übrig beleibt der Dreck, den es vorher gebunden bz. angezogen hat.

Also ich hab jetzt mal bißchen gegoogelt... ganz so schlimm scheint es nun doch nicht zu sein: :gruebel:
" Petroleum ist wenig flüchtig..."
"... eignet sich als Reinigungsmittel, um damit stark haftende Fett- und Schmutzrückstände von Metalloberflächen zu entfernen" Quelle:
http://www.chemie.de/lexikon/Petroleum.html
Aber danke für die Tips :!:
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF

Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200
Martin H.
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo
 
Beiträge: 14815
Artikel: 7
Themen: 156
Bilder: 26
Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Wohnort: 92348

Re: Seitenwagen abnehmen

Beitragvon EmmasPapa » 17. März 2017 13:08

Als Reinigungsmittel ist es sicher gut, aber für ein Schmiermittel verflüchtigt es sich viel zu schnell: D.h es verflüchtigt sich, das reicht ja eigentlich schon zur Disqualifizierung als Schmiermittel.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5280
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste