Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Thomas hat geschrieben:F Jetzt stellt sich die Frage, wie das Wasser trotz intaktem Gummipfropfen über dem Kupplungszug dort hingelangt ist und wie man es zukünftig am Eindringen hindern kann.
Thomas hat geschrieben:Fragen zur ETZ 251 Kupplungseinstellung und Kupplung allgemein:
Wenn die Kupplungsstellplatte gegen den Uhrzeigersinn gedeht wird, zieht es die Aufnahme für den Kupplungszug in Richtung Motorgehäuse. Wenn sich diese Stellplatte, nicht mehr weiter in diese Richtung drehen läßt und die Aufnahme für den Zug immer noch ca 15 mm vom Gehäuse entfernt ist: Kann man dann davon ausgehen, dass bald eine Regenerierung der Kupplung fällig ist?
Und noch was: Beim Abschrauben des Tachoantriebes, welcher über der Stellplatte liegt, sind mir etliche Tropfen Wasser entgegengekommen. Auch war die Aufnahme für den Kupplungszug angerostet. Hier hat der Vorbesitzer offensichtlich geschlampt. Jetzt stellt sich die Frage, wie das Wasser trotz intaktem Gummipfropfen über dem Kupplungszug dort hingelangt ist und wie man es zukünftig am Eindringen hindern kann.
Otis hat geschrieben:@Kupplung....Thomas..
Auch wenn es um das gute Öl schade wäre...nimm doch mal den Kuppungsdeckel ab..und messe das Spaltmass an der Kupplung..
zwischen Druckflansch und Körper..(Neuber/Müller S. 133).
Bei weniger als 0,5 mm ist die Kupplung zu regenerieren..
Thomas hat geschrieben:Otis hat geschrieben:@Kupplung....Thomas..
Auch wenn es um das gute Öl schade wäre...nimm doch mal den Kuppungsdeckel ab..und messe das Spaltmass an der Kupplung..
zwischen Druckflansch und Körper..(Neuber/Müller S. 133).
Bei weniger als 0,5 mm ist die Kupplung zu regenerieren..
Bei (ehrlichen) 8500 gelaufenen km fände ich es ungewöhnlich, dass die Kupplung schon verschlissen ist. Bei meiner anderen bereits 48 Tkm gelaufenen Emmi ist immer noch die erste Kupplung drin. Zweitere ist allerdings ein Nachwende-Modell. Gibt es da solche Unterschiede in der Haltbarkeit der Kupplung. OK, wenn der Vorbesitzer ständig mit jaulender Kupplung gefahren ist, wäre es vielleicht möglich...
Ich werde es bei Gelegenheit mal checken.
Whiteman hat geschrieben:Manche Additive greifen die Kupplungsbeläge an. Das hat mit der Schmierwirkung nichts zu tun. Nur mit der Aggressivität von GL5 Ölen.
Mz-Freddy hat geschrieben:Moin,
Ich habe auch ein Problem mit meiner Kupplung. Fahre eine ETZ 251 und will (muss) nun zum ersten mal meinen Motor zerlegen.
Ich habe wie in Neuber/ Müller beschrieben mir einen Kupplungsabzieher organisiert und dann versucht die Kupplung damit abzuziehen. Nur leider bewegt sich die Kupplung kein Stück. Ich habe mit aller Kraft die Schraube angezogen und es auch mit Hammerschlägen versucht. Wenn ich mehr Kraft aufwende breche ich bestimmt etwas ab oder so. Hat jemand eine Lösung warum die Kupplung derart festsitzt und wie ich sie lösen kann
Gruß Freddy
Mz-Freddy hat geschrieben:Ich habe mit aller Kraft die Schraube angezogen und es auch mit Hammerschlägen versucht. Wenn ich mehr Kraft aufwende breche ich bestimmt etwas ab oder so.
Mz-Freddy hat geschrieben:Ich habs nun eben nochmal versucht und dabei 2 Schrauben für den Abzieher verbogen. Das Teil will einfach nicht runter. Bewegt sich kein Stück...
Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 333 Gäste