Interessantes Thema, vielleicht haben noch mehr Interesse an einem Spannungs-Normal?
Eine einfache elektronische Lösung bietet der Schaltkreis TL431 (Conrad 0,16 € ... 0,70 €).
Der 1-kOhm-Widerstand muss dabei nicht eng toleriert sein (10% oder besser).
NORMAL.JPG
Der Nennwert der Referenzspannung am Ausgang ist 2,495V.
Beim TL431C ist die Spannungstoleranz +/- 0,055 V, also +/- 2,2%.
Im Gesamt(!)temperaturbereich (0°C ... 70°C) wird die typische Zusatztoleranz mit +/- 0,004 V angegeben.
Der enger tolerierte TL431AC sichert sogar eine absolute Spannungstoleranz von +/- 1%, d.h. die Referenzspannung liegt
mit Sicherheit im Bereich von 2,47 ... 2,52 V.
Um auf 5 V zu kommen, kann man auch zwei dieser Elemente in Reihe schalten und mit einem Strom von ca. 10mA betreiben.
Außerdem finden sich im Datenblatt des Schaltkreises Applikationsschaltungen, wie man unter Zuhilfenahme von präzischen
Widerstandskombinationen auf beliebige Referenzspannungen <30V kommt.
Der Vorteil ist, dass dieses elektronische Referenzelement auch über lange Zeit und im Temperaturbereich der Werkstatt stabil ist,
was man von einer chemischen Spannungsquelle oder auch Z-Dioden nicht behaupten kann.
Und mit < 1EUR für alle Bauelemente zusammen unschlagbar günstig ...
Gruß
Lothar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52