Keilstift Kickstarter will nicht raus

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Keilstift Kickstarter will nicht raus

Beitragvon HOF » 12. Dezember 2007 09:52

Moin, ich habe gestern die Chromteile meiner ETS zusammengesucht, welche überarbeitet werden sollen. Auch der Kickstarter soll einer Revision unterzogen werden.
Jetzt bekomme ich den ollen Keilstift nicht heraus.
Erst nach Erwärmen kam er 2mm weit heraus. Dann war Schluss.
Mittlerweile ist schon der Gewindeansatz abgebrochen. :-(

Gibt es einen Trick?

Danke im Voraus u. Grüsse

Heinz
Bild

Fuhrpark: ETZ 250; ETS250 (in Restauration),Triumph Speed-Triple T509, Triumph Scrambler 1200 XE
HOF

Benutzeravatar
 
Beiträge: 149
Themen: 27
Bilder: 46
Registriert: 29. November 2006 16:19
Wohnort: DAN u. HH
Alter: 59

Beitragvon Nr.Zwo » 12. Dezember 2007 10:06

Mit einem großen Schraubendreher die Welle im Uhrzeigersinn nach hinten drehen damit der Keil entlastet wird und dann entweder mit Gewalt/Austreiber jetzt wo das gewinde im Eimer ist herausschlagen oder dadurch das er entlastet ist kommt er von alleine.
Allerdings habe ich erst ein einziges mal einen solchen Keilstift unbeschädigt entfernen können, denn der Name sagt eigentlich alles, er keilt sich halt fest... :wink:
Schönen Gruß vonne Ostsee !
Sven

Fuhrpark: MZ 500 R + SW; ETZ 251; V50
Nr.Zwo
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1601
Artikel: 1
Themen: 12
Bilder: 10
Registriert: 6. April 2006 08:40
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Skype: nr.zwo

Beitragvon tippi » 12. Dezember 2007 10:10

Nr.Zwo hat geschrieben:... er keilt sich halt fest...


... und zieht sich auch gerne mal selbst ein Spänchen, welches die Arbeit noch zusätzlich erschwert.
Es hilft nur Gewalt :roll:

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3387
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Beitragvon OnkelTom993 » 12. Dezember 2007 10:14

Hallo Heinz,

ja leidiges Thema. Hier kann ich auch aus Erfahrung sprechen. Einmal hat folgendes geklappt:

Mit einem großen Schraubenzieher in der Nut der Kickstarterwelle diese verspannen. Und dann mit viel Geduld, unter vorsichtigem hin und her des Kickstarters, diesen von der Welle lösen.

Ansonsten musste ich den Kickstarter aufflexen. Schaden 30 Euro.

Fuhrpark: ETS 250 1970
OnkelTom993

 
Beiträge: 69
Themen: 5
Bilder: 1
Registriert: 22. November 2007 18:10
Alter: 46

Beitragvon Lorchen » 12. Dezember 2007 10:28


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Baduman, Das Korschi und 342 Gäste