KLEMMER ETZ 150 Was nun?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Beitragvon Stephan » 15. Dezember 2007 20:00

Das Öl setzt sich doch eigentlich in den Poren der Graugusslaufbuchse fest. Der Hohnschliff dient doch nur zur Verstärkung dieser Wirkung und sichert die Notlaufeigenschaften.

Meiner Meinung nach muss ein Zylinder gehohnt werden, wenn er nicht speziell beschichtet ist.

Ich habe mit 1000er und 2000er Nassschleifpapier "geschliffen".
Hatte auch den Anschein, als würde nichts weggenommen.

Kannst du mir mal die Seite im NM sagen?

Ich hader noch, ob ich es nochmal versuchen, oder ihn zum neu Schleifen schicken soll. Originale teure Kolbenringe habe ich da, wenn ich schleifen lasse werden die nutzlos. Mal sehen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Ex-User krippekratz » 15. Dezember 2007 20:19

Ich hader noch, ob ich es nochmal versuchen, oder ihn zum neu Schleifen schicken soll. Originale teure Kolbenringe habe ich da, wenn ich schleifen lasse werden die nutzlos. Mal sehen.


du kannst ihn ja nur neu honen lassen ohne neues übermaß, dann kannste deine kolbenringe einbauen...aber ob das viel bringt...
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon Stephan » 15. Dezember 2007 20:35

Daran habe ich auch schon gedacht, aber ob es geht und was es bringt, weiß ich nicht.
Werd mir mal in meinem Fertigungstechnikbuch das Kapitel übers Hohnen durchlesen. Aml sehen ob ich da schlauer werde.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon ETZploited » 15. Dezember 2007 21:28

Stephan hat geschrieben:Das Öl setzt sich doch eigentlich in den Poren der Graugusslaufbuchse fest. Der Hohnschliff dient doch nur zur Verstärkung dieser Wirkung und sichert die Notlaufeigenschaften.

Meiner Meinung nach muss ein Zylinder gehohnt werden, wenn er nicht speziell beschichtet ist.


So dachte ich auch.
Allerdings wäre mir die Spezialbeschichtung neu.
Aber wenn ich das so genau wüßte, hätte ich nicht gefragt ;-)

Ich hab im NM gesucht und auf die Schnelle nichts gefunden.
Sieht so aus, als hab ich mal wieder was verwechselt.
Da hat das Gelesene vermutlich im Riedel/Steiner: "Ich fahre eine MZ" gestanden.
Leider habe ich den im Augenblick nicht zur Hand, wenn du Geduld mit mir hast, schaue ich in den nächsten 14 Tagen nach und schicke dir ggf. Scans.

Ich habe deine Klemmbilder nicht gesehen, doch ich vermute, das alles halb so wild ist.
Ich würde auf jeden Fall nach der Bearbeitung und evtl. Kolbenringwechsel die Garnitur so probieren. Wenn sie nicht rasselt und Leistung bringt, kannst du später immer noch honen lassen.
Der Motor ist ja noch ganz frisch und läuft sich soweiso noch weiter ein.
Wäre irgendwie schade um den nächsten Schliff und die Mühe beim Einfahren, abgesehen von den Kosten.
Ich schätze, du wirst allerdings so keinen Motor mehr bekommen, der besonders hoch dreht.
(Für mich persönlich wäre das aber unwichtig).

Bei dir war doch das Einbauspiel zu gering, hast du da keine Reklamation angestrengt?

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon Stephan » 15. Dezember 2007 22:31

Im Riedel kann ich auch mal schauen.

Ich habe nicht reklamiert, da ich es nicht 100%ig beweisen kann und ich keine Lust habe, mich mit denen in die Haare zu kriegen. Es ist ein Verschleißteil und der Faktor Mensch beim Einfahren gegeben. Die Schleiferei wird behaupten, dass es mein Fehler war.
Eine genaue Messung der Laufbuchse steht m.M. nach in keinem Verhältnis zum Nutzen.
Fakt ist, ich werde da keine Zylinder mehr schleifen lassen.

Die Kosten, die dieses Motorrad schon verschlungen hat...da hätte ih mir eine japanische 125er kaufen können, die mehr Leistung und unanfälliger ist. Aber ich mag meine Emmi :wink: .

Bilder müssten doch verlinkt sein.

Hier noch ein paar:

Bild

Bild

Bild
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Ex User Hermann » 16. Dezember 2007 00:14

MZBerzerk hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:Meiner Meinung nach muss ein Zylinder gehohnt werden, wenn er nicht speziell beschichtet ist.
So dachte ich auch.

Auch beschichtete Zylinder haben eine gehohnte Fläche! Die Beschichtung dient ausschließlich zur Verschleißminderung, nicht um mit weniger Schmierung auszukommen!
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Hermann » 16. Dezember 2007 00:17

Zu den Bildern: Klassische "Lehrbuchüberhitzung" durch Gemischabmagerung.

Die Spuren im Zylinder sind "Spielkram", selbst den Kolben würde man wieder hinbekommen. Aber NICHT mit Schleifpapier!
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex-User krippekratz » 16. Dezember 2007 00:24

ist ein Verschleißteil und der Faktor Mensch beim Einfahren gegeben.


das muß nicht unbedingt so sein. ich zb hatte (habe) ne menge probleme mit ölverbrauch meiner bmw auf einem zylinder. die schleiferei hat mir sowohl die fachgerechte montage als auch das einfahren abgenommen, nachdem die probleme nicht behoben wahren mit neuem kolben, ringen und frisch gehontem zylinder. nach dem 2. versuch haben sie kostenfrei den kram zum hersteller (mahle) gesand um die sach ezu untersuchen. leider ohne brauchbares ergebnis (angeblich vergaser zu fett, aber kerze ist fast weiß). aber wäre von mahle ein bearbeitungsfehler gekommen hätten sie die kosten übernommen. und warum willst du keinen streit mit denen wenn du keinen zylinder mehr hinschicken willst? harmoniesüchtig?^^
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon ETZploited » 16. Dezember 2007 01:14

@Hermann: Mißverständnis. Ich bin davon ausgegangen, daß Honung bessere Notlaufeigenschaften ergibt. Beschichtung kenne ich nicht.
Wurden generell ab Werk Zylinder gehont (nicht nur Exportmodelle)?
Wie notwendig ist sie?

Welche Körnung empfiehlst du für den Ölstein? - Die Frage ging vielleicht unter...

@Stephan: Ich hab mir erlaubt, darauf zu verzichten, noch mal alles zu lesen.
Aber wenn das Einbauspiel zu klein war, müßte doch der Zylinder eh noch mal nachgeschliffen werden...?
Kolben geglättet, neue Ringe... das müßte es doch schon sein.
Na ja, und erneutes Einfahren...

Ich versteh übrigens vollkommen, sich mit einer Reklamation nicht mehr Umstände zu machen, als es einbringt. Hm, eine höfliche Anfrage nach Kulanzleistungen, gewisses Entgegenkommen vllt.? - Nur so ein Gedanke.

"Einbauspiel"-Klemmer sind doch i.a. sternförmig um den Kolben verteilt, oder?
Wobei ich ein solches Klemmbild wegen falscher Maße auch schon woanders gesehen habe...
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon Ex User Hermann » 16. Dezember 2007 01:20

MZBerzerk hat geschrieben:Wurden generell ab Werk Zylinder gehont (nicht nur Exportmodelle)?
Wie notwendig ist sie?

Alle Zylinder werden gehohnt. Es stellt die gewünschte Rauhigkeit der Oberfläche her, ohne die sich das Öl nicht halten könnte.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Nordlicht » 16. Dezember 2007 10:42

krippekratz hat geschrieben:
ist ein Verschleißteil und der Faktor Mensch beim Einfahren gegeben.


das muß nicht unbedingt so sein. ich zb hatte (habe) ne menge probleme mit ölverbrauch meiner bmw auf einem zylinder. die schleiferei hat mir sowohl die fachgerechte montage als auch das einfahren abgenommen, nachdem die probleme nicht behoben wahren mit neuem kolben, ringen und frisch gehontem zylinder. nach dem 2. versuch haben sie kostenfrei den kram zum hersteller (mahle) gesand um die sach ezu untersuchen. leider ohne brauchbares ergebnis (angeblich vergaser zu fett, aber kerze ist fast weiß). aber wäre von mahle ein bearbeitungsfehler gekommen hätten sie die kosten übernommen. und warum willst du keinen streit mit denen wenn du keinen zylinder mehr hinschicken willst? harmoniesüchtig?^^

Kühe sind bekannt als Ölfresser........ so einen halben Liter auf 1000km bezeichnen die als Normal..manchmal sogar noch mehr....also mecker nicht :D
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Stephan » 16. Dezember 2007 10:56

Bis zum Klemmer lief die Garnitur in allen Fahrsituationen top! Nichts von Klemmneigung, Nervösität oder ähnlichem zu merken.
Ich werde morgen mal in Reichenbach anrufen, zwecks nochmal Honen, ob es geht. Neu eingefahren werden muss er ja sowieso. Wenn durchs Honen 2/100 weggehen würden, dann wäre es gut.
Bei der Schleiferei anzurufen bringt nicht viel, sind ziemlich maulfaul am Telefon. Eben alter Handwerksmeister.

Danke nochmal an Hermann! Die Problematik ist bestimmt nicht neu im Forum, aber ich findes es sehr gut, dass er so mit Rat und Tat zur Seite steht. :bussi:
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon TS-Jens » 16. Dezember 2007 12:07

Also ich find die Klemmspuren eher harmlos. Guck mal in meinen ETZ 150 Fred, wie meine Garnitur aussah.
Hab das ganze überarbeitet mit nem uralten Stein, den ich in Öl getunkt habe und nun läuft das ganze wieder. Ich würd nie und nimmer deswegen neu schleifen lassen!
Aber das ist die heutige Angst Gesellschaft, früher ging es auch ohne Schleifen, warum soll das heute nicht mehr gehen?
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon ETZploited » 16. Dezember 2007 13:30

Stephan hat geschrieben:Danke nochmal an Hermann! Die Problematik ist bestimmt nicht neu im Forum, aber ich findes es sehr gut, dass er so mit Rat und Tat zur Seite steht.


So ist es.
Von mir auch ein herzliches Dankschön, Hermann, vor allem für deine Engelsgeduld mit uns Jungspunden, die noch grün hinter der MZ sind :D

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Beitragvon Ex User Hermann » 16. Dezember 2007 13:48

:oops:
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex-User krippekratz » 16. Dezember 2007 13:56

Nordlicht hat geschrieben:
krippekratz hat geschrieben:
ist ein Verschleißteil und der Faktor Mensch beim Einfahren gegeben.


das muß nicht unbedingt so sein. ich zb hatte (habe) ne menge probleme mit ölverbrauch meiner bmw auf einem zylinder. die schleiferei hat mir sowohl die fachgerechte montage als auch das einfahren abgenommen, nachdem die probleme nicht behoben wahren mit neuem kolben, ringen und frisch gehontem zylinder. nach dem 2. versuch haben sie kostenfrei den kram zum hersteller (mahle) gesand um die sach ezu untersuchen. leider ohne brauchbares ergebnis (angeblich vergaser zu fett, aber kerze ist fast weiß). aber wäre von mahle ein bearbeitungsfehler gekommen hätten sie die kosten übernommen. und warum willst du keinen streit mit denen wenn du keinen zylinder mehr hinschicken willst? harmoniesüchtig?^^

Kühe sind bekannt als Ölfresser........ so einen halben Liter auf 1000km bezeichnen die als Normal..manchmal sogar noch mehr....also mecker nicht :D


und 2,5liter?^^ und dann nur auf einem zylinder? der andere braucht ja nix, neenee da is was faul zumal sie jetzt auch nachdem man mal kurz volllast gefahren ist plötzlich keine leistung mehr über 4000upm hat
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon andre75 » 16. Dezember 2007 20:14

Hallo Stephan,

die Hügel der Riefen im Zylinder mit 600er (1000-1500 is zu fein)Schmirgel, getränkt in einer Mischung aus 50/50 Benzin und Öl vorsichtig entfernen.
Als Unterlage einen Schwamm, kreuzförmig schleifen- wie die Hohnung.
Kolbenringe gangabar machen oder auch neu.
Auf Ringnutenspiel achten, Kolben auch mit 600er und der Mischung vorsichtig glätten.

Und weiter gehts ohne große Aufregung...

hab das auch schon mal durch (Wegen Fremdkörper zwischen Kolb.u. Zyl. nicht Klemmer).
Motor läuft danach immer noch Top und Problemlos.
Über dem Auslass ist der Zyl. auch am meisten belastet (Hitze), darum würde ich mir wegen der Unrundheit keinen Kopf machen auch nicht nach erst 1000km.

Andre

Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau
andre75

Benutzeravatar
 
Beiträge: 241
Themen: 40
Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Wohnort: Stralsund
Alter: 49

Beitragvon Sven H. » 16. Dezember 2007 23:49

Ich wollt nur mal melden das ich seit meinem Klemmer(mit blockiertem Hinterrad) schon wieder über 3000km mit der ETZ gefahren bin.
Zylinder und Kolben wurden nicht angesehen.
Gemisch wurde mit neuer Düse und anderer Abstimmung fetter gemacht und alles vorsichtig 1000km eingefahren. Ab dann gab es wieder Vollgas.
Hab wohl Glück gehabt, denn weder gibt es Leistungsverlust oder abnormen Verbrauch.

Fuhrpark: Honda Transalp
Sven H.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 286
Themen: 13
Registriert: 6. Januar 2007 11:49
Wohnort: Wolfenbüttel
Alter: 49

Beitragvon Stephan » 20. Dezember 2007 11:54

Gerade eben mal angerufen bei Kurz in Reichenbach. Grundsätzlich wäre es kein Problem neu zu honen, auch nicht 2/100, wenn die Buchse noch rund ist. Er miente aber auch, dass sie es sich erstmal ansehen müssen.
Werde den Zylinder im neuen Jahr mal hinschicken und mich überraschen lassen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Stephan » 15. Februar 2008 13:32

Stephan hat geschrieben:Hier noch ein paar:

Bild


So sah er aus, heute früh dann erst so:

Bild


und dann so:

Bild.


Ich hatte es erst nach D.W.-Methode versucht, Schlüsselfeile mit Kreide. Hatte mich nicht überzeugt. Also mal im Keller geschaut und ein Wetzsteinset von Aldi enddeckt, mit einem groben und einem feinen Wetz(Öl-)-Stein.
Diese schön in Öl getränkt und die Stellen bearbeitet. Ich finde es sieht gut aus. Vllt. kann mir jmd. mal eine Rückmeldung geben, ob es so ausreicht...Hermann? :wink:
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Ex User Hermann » 15. Februar 2008 14:46

Das sieht doch gut aus, saubere Arbeit. Jetzt noch den Zylinder kurz durchhohnen lassen und das wars.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Stephan » 15. Februar 2008 20:00

Danke Hermann! Montag rufe ich nochmal bei Kurz an, dann geht er auf die Reise.

Da er ja nur 2-3 Hunderstel hat, wollte ich auf 0,05mm Einbauspiel gehen. Wird er zwar leicht klappern, aber ich fahr ja mal gerne zügig, wenns geht.
Oder gibt es Einwände, Lothar hat es ja auch so, und hat diesbezüglich noch nicht geklagt.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Maddin1 » 15. Februar 2008 20:03

Also ich bin auch noch beim überlegen, ob ich meinen TS Zylinder auf 5hundertstel machen lasse. Aber erstmal kommt der 250er drauf.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon callifan » 15. Februar 2008 20:42

???
@stephan, du willst deinen zylinder wirklich hohnen lassen und dann am neuen Kolben sparen und dafür ein höheres kolbenspiel fahren ?

ich glaube diese entscheidung wirst du ganz schnell bereuen....

mfg Toni

Fuhrpark: ddr Holzroller
callifan

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 60
Bilder: 7
Registriert: 19. März 2007 01:49
Wohnort: Rostock
Alter: 40

Beitragvon Stephan » 15. Februar 2008 21:02

callifan hat geschrieben:???
@stephan, du willst deinen zylinder wirklich hohnen lassen und dann am neuen Kolben sparen und dafür ein höheres kolbenspiel fahren ?

ich glaube diese entscheidung wirst du ganz schnell bereuen....

mfg Toni


Wieso? Die Problematik des unberechenbaren Kolbenmaterials ist bekannt, das und die Pfuscherei der Zylinderschleiferei, die zu kleine Bohrung, sind die Gründe dafür.

Der Kolben ist nun wirklich noch nicht schlecht, da gibt es schlimmere Exemplare und die fahren auch noch. Schließlih war der Klemmer nicht zu stark.

Und ehrlich gesagt sind mir die 25€ für einen neuen Kolben zu schade, da kann ich gleich aus nächste Übermaß gehen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Stephan » 20. Februar 2008 11:40

Das Paket ist am Montag auf Reisen gegangen. Mein Charme hatte die Posfrau so überzeut, dass ich den 1/2-Meter "Vorsicht zerbrechlich"-Klebeband nicht bezahlen musste :oops: .

Ich lass mich jetzt überraschen was herrauskommt, hab Meister Kurz einen Zettel mit allen "Wünschen" rein gelegt. Er soll auf 0,04mm Spiel honen. Ich werde berichten.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Ex User Hermann » 20. Februar 2008 16:32

Fein!
Ex User Hermann

 

Beitragvon Stephan » 14. März 2008 16:10

Der Zylinder ist wieder da. Es sieht sehr gut aus. Fein gehont. Auch der Kolben wurde nochmal leicht bearbeitet, denke mal mit Schleifwolle oder so etwas. Sieht aber stimmig aus. Neuen Kolbenbolzen hat er mir auch mit hinein gelegt, ist noch original IFA und hat einen schwarzen Punkt auf der Tüte, geht leichter, aber denoch saugend in den Kolben, der alte bleibt stecken.

Hatte zwar neue Ringe beigelegt, jedoch hab ich neue bekommen, die wurden berechnet, dafür der neue Bolzen aber nicht.

Hier nun ein paar Bilder:

Bild


Bild


Bild


Bild


Bild


Bild

Morgen werd ich ihn einbauen, mal scheuen wie er sich macht und klingt.

Er sollte ja auf 0,04 mm Einbauspiel honen, da er nicht angerufen hat, bzw. etwas dazu geschrieben hat, gehe ich davon aus, dass die Garnitur dieses Spiel nun hat.

Kanten wurden alle gebrochen, das war beim ersten Schliff nicht der Fall. Was mir bißchen missfällt sind kleine Kratzer vom Ringaufziehen und hineinstecken in den Zylinder, aber das wird nur mein Perfektionsgefühl trüben und nicht die Funktion des Motors.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 331 Gäste