Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
ea2873 hat geschrieben:du willst den Rahmen strahlen, dabei müssen die Lager raus.
ea2873 hat geschrieben: Der einfachste Weg die Lenkkopflager auszubauen sind ein paar Schläge rundherum und sie sind draußen, dabei gehen einige Schläge fast zwangsläufig über den Innenring, damit ist das Lager kaputt.
funkenbaendiger hat geschrieben:Moin
Ich finde das ja gut das Du uns so an Deinem Aufbau teilhaben lässt, aber warum machst Du über jede Frage die Du hast, einen neuen Fred auf?
Jan
funkenbaendiger hat geschrieben:Moin
Ich finde das ja gut das Du uns so an Deinem Aufbau teilhaben lässt, aber warum machst Du über jede Frage die Du hast, einen neuen Fred auf?
Jan
Usedom_ETZ250 hat geschrieben:funkenbaendiger hat geschrieben:Moin
Ich finde das ja gut das Du uns so an Deinem Aufbau teilhaben lässt, aber warum machst Du über jede Frage die Du hast, einen neuen Fred auf?
Jan
Hallo Jan.
Das kann ich dir erklären.
Ich bin der Auffassung, wenn eine Frage eine eindeutige Betreffzeile NUR zu diesem Thema hat, ist das für die Mitleser einfacher zu beantworten. Und für andere Mitglieder später leichter zu filtern.
Wenn ich "ETZ 250 // diverse Fragen" angegeben hätte, wäre das sicher unübersichtlicher. Das ist mein Gedanke dazu.
Wenn ein Admin das allerdings anders sieht, dann werde ich mich natürlich danach richten.
Grüße von der Ostsee.
Usedom_ETZ250 hat geschrieben:funkenbaendiger hat geschrieben:Moin
Ich finde das ja gut das Du uns so an Deinem Aufbau teilhaben lässt, aber warum machst Du über jede Frage die Du hast, einen neuen Fred auf?
Jan
Hallo Jan.
Das kann ich dir erklären.
Ich bin der Auffassung, wenn eine Frage eine eindeutige Betreffzeile NUR zu diesem Thema hat, ist das für die Mitleser einfacher zu beantworten. Und für andere Mitglieder später leichter zu filtern.
Wenn ich "ETZ 250 // diverse Fragen" angegeben hätte, wäre das sicher unübersichtlicher. Das ist mein Gedanke dazu.
Wenn ein Admin das allerdings anders sieht, dann werde ich mich natürlich danach richten.
Grüße von der Ostsee.
Hegautrabi hat geschrieben:Das stimmt so nicht, nur das untere sitzt zwingend am Anschlag.
Der Anschlag für das obere Lager ist die Distanzhülse, nicht der Lagersitz.
ferdi7 hat geschrieben:Warum sollte sich das Distanzrohr stauchen ?
Das obere Lager würde bei axialer Belastung nach oben ausweichen, wenn das untere sich nach oben setzen sollte.
Das untere Lager trägt die Hauptlast
rausgucker hat geschrieben:Naja, 100NM müssen es aber mindestens für die große Steuerkopfmutter sein. Und ich habe schon einige Abstandshülsen aus dem Steuerkopf gewechselt, die zu sehr zusammengedrückt waren. Aber immer die dünnen Originalhülsen. Die sind einfach zu schwach dimensioniert. Die Problematik ist vergleichbar mit den Abstandshülsen zwischen den Radlagern in den Naben. Die waren auch von Haus aus zu schwach.
Die Lösung ist doch aber einfach. Wie bei den Radnaben einfach verstärkte Abstandshülsen einbauen - und man hat auf ewig Ruhe. Wenn dann im Steuerkopf noch gekapselte Lager sitzen, dann kann man die Maschine so getrost vererben
ETZ250Greiz hat geschrieben:ferdi7 hat geschrieben:Warum sollte sich das Distanzrohr stauchen ?
Das obere Lager würde bei axialer Belastung nach oben ausweichen, wenn das untere sich nach oben setzen sollte.
Das untere Lager trägt die Hauptlast
Das ist m. E. grundsätzlich richtig. Ich habe auch noch keine gestauchte originale Distanzhülse gesehen aber es wurde im Forum darüber geschrieben. Ich denke, das kann nur passieren, wenn man es mit dem Anzugsmoment der Steuerkopfmutter weit übertreibt.
PS: Die Hauptlast, die (bei schlechtem Sitz des oberen Lagers) das untere Lager trägt, hätte man zur Hälfte dauerhaft und sicher ins obere Lager ableiten können, wenn man das Lenkerrohr oben 8 mm länger gemacht und das obere Lager mit Spreng-/Seegerring im Lagersitz gesichert hätte. Im Reparaturhandbuch steht sinngemäß, dass das obere Lager aus fertigungstechnischen Gründen oben herausschaut.
Gruß Ulli
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste