Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 19:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 26. Januar 2018 14:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juli 2017 10:54
Beiträge: 390
Themen: 15
Bilder: 18
Wohnort: Bei Esslingen/Stuttgart
Alter: 70
Bei meiner ES 250/2 wurde der Motor regeneriert, der Vergaser mit neuen Düsen bestückt,
neuer Luftfilter ist drauf und Zündung stimmt.

Läuft gut an, lässt sich untertourig oder mit voll aufgedrehtem Gas hochtourig gut fahren.
Im mittleren Drehzahlbereich reagiert sich auf geringe Gasveränderungen kaum oder nur
bockig. Entweder voll aufreißen oder in nächsten Gang schalten und niedertourig hochziehen.

Was kann man dagegen tun? Ich habe den Vergaser im Verdacht, aber Teillastnadel sitzt an
der richtigen Stelle - vorletzte Kerbe ganz oben. Kerzenbild eher etwas dunkel.

Weiß jemand Rat?

Grüßle

Helmut


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1986, Simson Schwalbe, Aprilia Caponord Bj. 2001, Honda XL 500S Bj. 1979, NSU Quickly Bj. 1955, Victoria Super Luxus Bj. 1959, Velosolex Bj. 1982, Vespa PX200 Bj. 1982, MZ ES 250/2 Bj. 1969, Honda P50 Bj. 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2018 14:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 946
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Teste doch einfach mal mit der Nadel.
Die ist eigentlich für den Bereich verantwortlich.
Wenn die Kerze nach Teillastfahrt dunkler ist, würde ich sie tiefer hängen.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 26. Januar 2018 15:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juli 2017 10:54
Beiträge: 390
Themen: 15
Bilder: 18
Wohnort: Bei Esslingen/Stuttgart
Alter: 70
OK, werde das Kerzenbild mit einer längeren, bewussten Fahrt im Teillastbereich
prüfen und die Nadel dann langsam hochhängen. Will, nachdem der Motor erst
noch eingefahren werden muss nicht zu mager werden.

Danke für den Tipp, klingt logisch obwohl lt. Rep.-Handbuch die Einstellung
stimmen müsste.

Melde mich wieder nach Test.

Grüßle

Helmut


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1986, Simson Schwalbe, Aprilia Caponord Bj. 2001, Honda XL 500S Bj. 1979, NSU Quickly Bj. 1955, Victoria Super Luxus Bj. 1959, Velosolex Bj. 1982, Vespa PX200 Bj. 1982, MZ ES 250/2 Bj. 1969, Honda P50 Bj. 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. Januar 2018 22:27 
Offline

Registriert: 11. Januar 2013 16:36
Beiträge: 307
Themen: 71
Bilder: 14
Wohnort: 06712 Zeitz
Alter: 64

Skype:
stressman
Hallo, ich hatte das gleiche Problem bei meiner 250/2. Was sie nicht verträgt ist Nebenluft. Bei meiner war der Moosgummi zwischen den 2 Bakalithälften nicht an der richtigen Stelle und zog Nebenluft. Die neuen Düsen für den Vergaser habe ich auch gewechselt und brachten keinen Erfolg.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES175/1,Baujahr 1962 ; BMW F 800 R 2016 ; MZ ES175/2 "Trophy de Luxe" Baujahr 1970 ( steht im Museum ), MZ ES250/2 SW Baujahr 1970 fertig aber nur Solo in Betrieb, MZ TS 150, Baujahr 1974 in Rot, S51 B1-3, Baujahr 1981, saharagelb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Januar 2018 09:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juli 2017 10:54
Beiträge: 390
Themen: 15
Bilder: 18
Wohnort: Bei Esslingen/Stuttgart
Alter: 70
Der Mosgummi ist doch vom Luftfilterkasten auf das Rahmenrohr oder? Und wurde
das Problem dadurch völlig behoben?

Grüßle

Helmut


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1986, Simson Schwalbe, Aprilia Caponord Bj. 2001, Honda XL 500S Bj. 1979, NSU Quickly Bj. 1955, Victoria Super Luxus Bj. 1959, Velosolex Bj. 1982, Vespa PX200 Bj. 1982, MZ ES 250/2 Bj. 1969, Honda P50 Bj. 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Januar 2018 11:20 
Offline

Registriert: 11. Januar 2013 16:36
Beiträge: 307
Themen: 71
Bilder: 14
Wohnort: 06712 Zeitz
Alter: 64

Skype:
stressman
Ja genau , dort sitzt er. Ich konnte nur eine kurze Probefahrt machen, da es vom Wetter nicht mehr ging. Ich hatte das Gefühl das die Gasannahme besser war. Kerzenbild war auch gut nach ca. 8km Fahrt.


Fuhrpark: ES175/1,Baujahr 1962 ; BMW F 800 R 2016 ; MZ ES175/2 "Trophy de Luxe" Baujahr 1970 ( steht im Museum ), MZ ES250/2 SW Baujahr 1970 fertig aber nur Solo in Betrieb, MZ TS 150, Baujahr 1974 in Rot, S51 B1-3, Baujahr 1981, saharagelb

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Januar 2018 13:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juli 2017 10:54
Beiträge: 390
Themen: 15
Bilder: 18
Wohnort: Bei Esslingen/Stuttgart
Alter: 70
Ich habe gerade die Nadel um eine Stufe tiefer gehängt (oben ist jetzt noch eine Kerbe frei)
und es ist kaum zu glauben was das ausmacht. Das Loch beim Gasgeben ist weg. Mell hat richtig gelegen, vielen Dank!

@ Scharfmacher: Wäre auch mal auszuprobieren!

Nach zehn Minuten Fahrt bekam ich dann allerdings Zündausetzer die immer heftiger wurden bis sie ganz ausging.
Spritzufuhr ist o.k. und nach dem ich eine Weile gewartet habe ist sie wieder angesprungen und wenige
Minuten normal gefahren bis es wieder mit Zündaussetzer losging. Nach 3 Pausen war ich dann glücklich wieder
daheim. Ich tippe auf ein elektrisches Teil das bei zu viel Hitze aufgibt evtl. Zündspule. Werde ich
morgen mal tauschen.

Oder hat bei den Symptomen jemand eine andere Vermutung?

Grüßle

HElmut


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1986, Simson Schwalbe, Aprilia Caponord Bj. 2001, Honda XL 500S Bj. 1979, NSU Quickly Bj. 1955, Victoria Super Luxus Bj. 1959, Velosolex Bj. 1982, Vespa PX200 Bj. 1982, MZ ES 250/2 Bj. 1969, Honda P50 Bj. 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Januar 2018 16:10 
Offline

Registriert: 1. Februar 2015 09:28
Beiträge: 111
Themen: 13
Wohnort: Petersberg
Alter: 50
Hallo. Schraub mal die Kaltstarteinrichtung aus dem Vergaser und schau nach ob der kleine runde Gummi im Starterkolben noch vorhanden ist oder ob er rausgefallen ist und im Vergaser verblieben ist.


Fuhrpark: MZ ES175/2 BJ 1968, MZ TS 250 Bj 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Januar 2018 18:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juli 2017 10:54
Beiträge: 390
Themen: 15
Bilder: 18
Wohnort: Bei Esslingen/Stuttgart
Alter: 70
Danke, mach ich!

Grüßle

Helmut


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1986, Simson Schwalbe, Aprilia Caponord Bj. 2001, Honda XL 500S Bj. 1979, NSU Quickly Bj. 1955, Victoria Super Luxus Bj. 1959, Velosolex Bj. 1982, Vespa PX200 Bj. 1982, MZ ES 250/2 Bj. 1969, Honda P50 Bj. 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2018 18:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juli 2017 10:54
Beiträge: 390
Themen: 15
Bilder: 18
Wohnort: Bei Esslingen/Stuttgart
Alter: 70
Durch hochhängen der Nadel (magerere Einstellung) wurde das Problem behoben.

Die Zündaussetzer, habe ich festgestellt, kommen nur bei eingeschaltetem Licht.
Ich Vermute die Batteriespannung sinkt dann so weit ab, dass sich dies sich auf die Zündung
auswirkt. Nach einem kurzen Stopp hat sich die Batterie wieder etwas erholt und
ich kann wieder ein Stückle weiter fahren.

Ist eine andere Baustelle, frage da evtl. im Elektro-Bereich nochmal nach wenn ich
nicht weiter komme.

Nochmals vielen Dank für die Tipps und Grüßle

Helmut


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1986, Simson Schwalbe, Aprilia Caponord Bj. 2001, Honda XL 500S Bj. 1979, NSU Quickly Bj. 1955, Victoria Super Luxus Bj. 1959, Velosolex Bj. 1982, Vespa PX200 Bj. 1982, MZ ES 250/2 Bj. 1969, Honda P50 Bj. 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2018 18:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17247
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
MZ-Capo hat geschrieben:
Durch hochhängen der Nadel (magerere Einstellung) wurde das Problem behoben.



Ich mag ja irren - aber höher Hängen der Nadel = Fetter.....

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2018 18:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juli 2017 10:54
Beiträge: 390
Themen: 15
Bilder: 18
Wohnort: Bei Esslingen/Stuttgart
Alter: 70
Sorry, mein Fehler die Nadel habe ich tiefer gehängt und oben am Schieber ist nur noch eine Kerbe
in der Nadel zu sehen.

Danke für den Hinweis!

Grüßle

Helmut


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1986, Simson Schwalbe, Aprilia Caponord Bj. 2001, Honda XL 500S Bj. 1979, NSU Quickly Bj. 1955, Victoria Super Luxus Bj. 1959, Velosolex Bj. 1982, Vespa PX200 Bj. 1982, MZ ES 250/2 Bj. 1969, Honda P50 Bj. 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Januar 2018 20:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
@ Helmut: Ich denke auch, das Dein Zündaussetzer elektrische Ursachen hat. Und ich würde mal auf Kondensator tippen. Als meiner damals an seine Grenznutungsdauer kam hat er so ähnlich "dommes Zeig" gmachd. Aber auch Dein verdacht mit der Zündspule ist recht wahrscheinlich, wenn dui verreggd, no machd se au so Ohsenn :evil:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Januar 2018 08:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juli 2017 10:54
Beiträge: 390
Themen: 15
Bilder: 18
Wohnort: Bei Esslingen/Stuttgart
Alter: 70
trabimotorrad hat geschrieben:
@ Helmut: Ich denke auch, das Dein Zündaussetzer elektrische Ursachen hat. Und ich würde mal auf Kondensator tippen. Als meiner damals an seine Grenznutungsdauer kam hat er so ähnlich "dommes Zeig" gmachd. Aber auch Dein verdacht mit der Zündspule ist recht wahrscheinlich, wenn dui verreggd, no machd se au so Ohsenn :evil:


Zündkerze, Kerzenstecker und Kondensator habe ich als erstes getauscht und war schon kurz davor die Zündspule zu wechseln.
Dann habe ich durch Zufall, gerade als sie ausgehen wollte das Licht ausgeschaltet und dann ist sie sauber weitergelaufen, bis ich
wieder das Licht eingeschaltet habe - dann gingen die Aussetzer wieder los. Was auch noch komisch ist, dass die Zündaussetzer
nicht sofort da sind sondern erst nach einigen Minuten Fahrt also was mit thermischen Problemen zu tun haben könnte.

Zwischenzeitlich denke ich mehr an Zündschalter oder Regler, wobei mein Vorgänger einen Elektronischen eingebaut hat.
Was ich noch schauen möchte, ob bei den Aussetzern das Licht mit aus und an geht. Die Batterie hatte erstaunlicherweise
danach noch 6,1 V, das sollte für die Erregerspannung reichen. Schön, dass man wieder etwas hat um sich darüber den Kopf
zu zerbrechen. :wall: :D

Grüßle

Helmut


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1986, Simson Schwalbe, Aprilia Caponord Bj. 2001, Honda XL 500S Bj. 1979, NSU Quickly Bj. 1955, Victoria Super Luxus Bj. 1959, Velosolex Bj. 1982, Vespa PX200 Bj. 1982, MZ ES 250/2 Bj. 1969, Honda P50 Bj. 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Januar 2018 12:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14882
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
MZ-Capo hat geschrieben:
Dann habe ich durch Zufall, gerade als sie ausgehen wollte das Licht ausgeschaltet und dann ist sie sauber weitergelaufen, bis ich
wieder das Licht eingeschaltet habe - dann gingen die Aussetzer wieder los. Was auch noch komisch ist, dass die Zündaussetzer
nicht sofort da sind sondern erst nach einigen Minuten Fahrt also was mit thermischen Problemen zu tun haben könnte.

Das erinnert mich an abgenützte LiMa-Kohlen - genau das Phänomen hatte ich nämlich an meiner ES auch schon so!
Hast Du die mal überprüft? 9 mm ist Verschleißgrenze.
Ich mein ja nur, bevor Du auf Verdacht die Zündspule raushaust.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Januar 2018 12:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juli 2017 10:54
Beiträge: 390
Themen: 15
Bilder: 18
Wohnort: Bei Esslingen/Stuttgart
Alter: 70
Hallo Martin,

vielen Dank für den Tipp, das werde ich als nächstes überprüfen!
(Besser als im Heuhaufen rumstochern :D )

Gebe dann nochmal Bescheid.

Grüßle

Helmut

-- Hinzugefügt: 30. Januar 2018 18:19 --

Hallo Martin,

hast es ja sicher aus den anderen Beiträgen auch schon gesehen.

Selber wäre ich da nie drauf gekommen nach den Kohlen (hatten noch 10mm) der Lima zu schauen.
Die eine Feder war auch zu kurz im Vergleich mit meiner Ersatzlima. Die andere war
sichtlich auseinandergezogen worden - scho schee dro Romgmurkst.

Ich bin so gut wie sicher, dass es jetzt klappt und bin sehr froh über deinen Tipp.

Grüßle

Helmut


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1986, Simson Schwalbe, Aprilia Caponord Bj. 2001, Honda XL 500S Bj. 1979, NSU Quickly Bj. 1955, Victoria Super Luxus Bj. 1959, Velosolex Bj. 1982, Vespa PX200 Bj. 1982, MZ ES 250/2 Bj. 1969, Honda P50 Bj. 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Januar 2018 19:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14882
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
MZ-Capo hat geschrieben:
Selber wäre ich da nie drauf gekommen nach den Kohlen (hatten noch 10mm) der Lima zu schauen.
Die eine Feder war auch zu kurz im Vergleich mit meiner Ersatzlima. Die andere war
sichtlich auseinandergezogen worden - scho schee dro Romgmurkst.

Freut mich, ich hoffe das war der Fehler! :wink:
Das mit den Federn ist auch so ´ne Sache; die können ausglühen und haben dann nicht mehr genug Spannung, um die Kohle fest genug dagegenzudrücken - unterwegs kann man sich zur Not behelfen, wenn man sie wieder auseinanderzieht. Was ich auch schon gelesen habe, daß einer eine Kulifeder als Ersatz genommen hat:
viewtopic.php?p=1506900#p1506900

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Januar 2018 16:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juli 2017 10:54
Beiträge: 390
Themen: 15
Bilder: 18
Wohnort: Bei Esslingen/Stuttgart
Alter: 70
Hallo Martin,

heute eine halbe Stunde gefahren. Fehler ist weg und läuft jetzt ohne Zündaussetzer
einwandfrei!

Dein Tipp hat mir sicher viele Stunden unnötiges rumprobieren erspart.

Nochmals Danke und Grüßle

Helmut


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1986, Simson Schwalbe, Aprilia Caponord Bj. 2001, Honda XL 500S Bj. 1979, NSU Quickly Bj. 1955, Victoria Super Luxus Bj. 1959, Velosolex Bj. 1982, Vespa PX200 Bj. 1982, MZ ES 250/2 Bj. 1969, Honda P50 Bj. 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. Januar 2018 17:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14882
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Gerne, freut mich! :)

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Februar 2018 18:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juli 2017 10:54
Beiträge: 390
Themen: 15
Bilder: 18
Wohnort: Bei Esslingen/Stuttgart
Alter: 70
Jetzt komme ich auf mein ursprüngliches Thema nochmal zurück: Mittlerer Drehzahlbereich/Sitz der Teillastnadel.

Ich habe jetzt aus dem Reperaturhandbuch gelernt, dass bei der Angabe der Einstellung die Kerben von
oben nach unten gezählt werden (war mir klar) und dass für die Zählung der Doppelplatte, welche die
Nadel hält, die untere Platte ausschlaggebend ist. (Ich habe die obere Platte gezählt).

Schlecht gelaufen ist der Motor im mittleren Bereich mit Nadelstellung richtige Zählweise von oben 2 Kerben frei,
obere Platte in 3. Kerbe und untere Platte in 4. Kerbe. Diese Einstellung wird zum Einfahren des Motors empfohlen.

Gut gelaufen ist sie wenn die Nadel eine Kerbe tiefer gehängt wurde also untere Platte in die 3. Kerbe.
Die ist auch nach der Einfahrzeit empfohlen. Da ist mir allerdings das Kerzenbild viel zu hell. Zudem hat der
Motor erst 300 km nach Regeneration.

Im Rep.-Handbuch steht noch: "Wobei jedoch nicht schematisch vorgegangen werden darf, sondern
immer das Kerzengesicht maßgeblich ist für die Wahl der Nadelstellung."

Davon, dass der Motor dabei auch zufriedenstellend laufen sollte steht nichts :cry:
Dann gurke ich halt weitere 700 - 1200 km mit der fetten Einstellung rum!?

Grüßle

Helmut

Grüßle

Helmut


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1986, Simson Schwalbe, Aprilia Caponord Bj. 2001, Honda XL 500S Bj. 1979, NSU Quickly Bj. 1955, Victoria Super Luxus Bj. 1959, Velosolex Bj. 1982, Vespa PX200 Bj. 1982, MZ ES 250/2 Bj. 1969, Honda P50 Bj. 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Klaus P., Spass77, Spralle TS 250 und 350 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de