ETZ zündet nicht beim kicken

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Beitragvon Nanno » 1. Januar 2008 20:36

Hermann hat geschrieben:Der ZZP verschiebt sich bei mehr Kontaktabstand und gleicher Stellung der Grundplatte in Richtung FRÜH


Ok. Dann kanns das nicht sein. Weil wenn dann hab ich tendenziell schon zuviel Vorzündung.

VielRost hat geschrieben:Wir hatten mal eine ETZ250, bei der war es genauso. Beim Durchkicken hat sich Aufgrund rutschender Kupplung die Kubelwelle anscheinend nicht mit genügend Schwung gedreht. Beim Anschieben hingegen hat der Schwung - warum auch immer - zum Starten genügt. Mit neuen Kupplungsbelägen und neuem Öl SAE80 GL3 sprang sie dann auf den ersten Kick an.
Vielleicht liegts bei Dir auch daran?


Das wäre auch meine Vermutung gewesen, das Öl ist jetzt seit 8 Jahren drin und verpickt seit damals vermutlich die Kupplung. Wenn ich den Motor heiß fahre und dann das Öl wechsel gegen ein frisches, kann das reichen oder muss man (wie bei der Dnepr) das Getriebe dann mit Diesel/Petroleum/Spülöl spülen, oder darf man dann gleich ein frisches einfüllen ? Und wenn man das Getriebe mit einem solchen Reinigungsmittel spült, welches darf man nehmen, ohne dass dann die Kupplungsbeläge zerbröseln ?

Grysze
Greg

Fuhrpark: Yamaha TR1, Yamaha XT500, Yamaha SR500 mit Velorex 562 und Yamaha RD250/350
Nanno

 
Beiträge: 110
Themen: 4
Registriert: 2. März 2006 15:13
Wohnort: Linz, Österreich
Alter: 42

Beitragvon knut » 1. Januar 2008 20:39

einfach frisches rein
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon Nanno » 1. Januar 2008 20:41

knut hat geschrieben:einfach frisches rein


Ich merk schon... die MZ ist ja regelrecht pflegeleicht. :oops:

Fuhrpark: Yamaha TR1, Yamaha XT500, Yamaha SR500 mit Velorex 562 und Yamaha RD250/350
Nanno

 
Beiträge: 110
Themen: 4
Registriert: 2. März 2006 15:13
Wohnort: Linz, Österreich
Alter: 42

Beitragvon Ex-User peryc » 1. Januar 2008 20:43

Menschenskind Nanno! :evil: Und das von Dir :runterdrueck: :steinigung: :box:

Hau mal raus die Plörre, das ist eh schon mehr schlamm als Öl. Ölablasschraube ist die ganz außen (von oben in Fahrrichtung rechts). Für den Ölanteil im Kupplungsdeckel nimmst den gleich mal ab, dann kannst den Teil auswischen. Neues Öl dann ein 80W maximal GL4 und blos kein Hypoidöl. Damit spülst das Getriebe dann eh mal durch. Zieh den nächsten Ölwechsel dann mal vor und basta.

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon Nanno » 1. Januar 2008 21:16

Jo mei, Christopher, jetzt sei ned so streng mit mir... :(

3 Jahre gelebter Realsozialismus mit Dnepr hinterlassen Ihre Narben... frag mal den Kahlgryndigen.

Gut wird morgen gemacht, Emily ordentlich heißgefahren, Öl raus, frisches Öl rein und dann in 150 - 200km noch Mal.

Woll' ma hoffen, dass es das dann war.

Grysze
Greg

Fuhrpark: Yamaha TR1, Yamaha XT500, Yamaha SR500 mit Velorex 562 und Yamaha RD250/350
Nanno

 
Beiträge: 110
Themen: 4
Registriert: 2. März 2006 15:13
Wohnort: Linz, Österreich
Alter: 42

Beitragvon Nanno » 2. Januar 2008 17:49

Öl gewechselt, Kupplung trennt wieder und auch die oberen Gänge lassen sich wieder schalten, außerdem spürt man wieder einen Druckpunkt am Kupplungshebel.

Leider fürchte ich wars das auch ned. Ich denke langsam ganz stark, dass es sich um ein Vergaserproblem handelt, jetzt bei warmen Motor hatte nämlich die LL-Schraube absolut gar keinen Effekt auf den Motor.

Drum meine Frage: gibts im Großraum Passau / Bayrisch-österreichisches Grenzland einen MZ-Teile-Hökerer, damit ich mir dort morgen mal ein paar Teile abholen kann ?

Ich denke an: Vergaser, eine Mz-B Zündung oder zumindest vernünftige Kontakte, Kondensator, Zündspule, Luftfilter evt. sonst auch einen MZ-komplett-Motor der läuft ?

Hintergrund: am 7.1.08 hab ich Kennzeichen für die Vorführung und am 11.1.08 muss die MZ den Linienbetrieb aufnehmen, weil ich dann den Leihwagen zurückgeben muss... d.h. bis dahin MUSS sie laufen und ich will mich nicht auf irgendwelche Versandhändler verlassen, dass die Ihre Teile rechtzeitig anliefern.

Greg


Nachtrag: Schon gefunden, der GüSi ist in Regensburg und wird vermutlich morgen von mir persönlich heimgesucht...

Fuhrpark: Yamaha TR1, Yamaha XT500, Yamaha SR500 mit Velorex 562 und Yamaha RD250/350
Nanno

 
Beiträge: 110
Themen: 4
Registriert: 2. März 2006 15:13
Wohnort: Linz, Österreich
Alter: 42

Beitragvon Ex-User peryc » 2. Januar 2008 23:06

Irgendwie ist bei der Zündung der Hund drinnen.

Prüflampe in ein Schraubenloch, Krokodilklemme an den Unterbrecher. ZZP eingestellt auf 2,75mm vor OT, Kontaktabstand auf 0,3mm etwa bei OT (dort größte Öffnung). Laut Wildschrei sollte die Lampe bei geschlossenem Kontakt leuchten, ab ZZP aus gehen bis der Unterbrecher wieder schließt.

Tut sie nicht. Manchmal Dauerleuchten, dann wieder Stromsparen, manchmal tut sie wie beschrieben.

Mein Rat, raus mit dem Unterbrecher, kontaktlose Zündung rein, wenn nicht gar eine MZ-B Dynamolichtmaschine.

Christopher
Ex-User peryc

 

Beitragvon Paule56 » 3. Januar 2008 07:58

peryc hat geschrieben: Laut Wildschrei sollte die Lampe bei geschlossenem Kontakt leuchten, ab ZZP aus gehen bis der Unterbrecher wieder schließt.


Da scheint der Herr Wildschrei eine Fremdeinspeisung vorgenommen zu haben.
Warum weiß der Geier, wenn ich überprüfen/rep. will, muss dafür die reguläre Bordspannung, also der Akku der Emme herhalten. Nur so kann ich weitergehende Defekte im Bordnetz ausschließen.

Bei komplett verklemmter Zündung wird die Lampe parallel zum Unterbrecher angeschlossen.
Also einmal an Masse (zweckmäßig: Krokoklemme an die Kühlrippe) und zweites Kabel an die Blechfahne des Unterbrechers (, wo der Kondensator und das grüne kabel zur Klemme 1 der Zündspule anliegen)

Ist der UB nun geschlossen fließt der Strom über jenen, da das der geringste Widerstand.
Ist er offen, fließt er über die Lampe zur Zündspule (Lampe leuchtet).
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon Ex User Hermann » 3. Januar 2008 08:17

Paule56 hat geschrieben:Da scheint der Herr Wildschrei eine Fremdeinspeisung vorgenommen zu haben.

Wenn ich die Prüflampe an Klemme 15 und Klemme 1 der Zündspule anschließe, geht sie (auch mit eigener Bordspannung) beim öffnen der Kontakte AUS (weil durch die Kontakte keine Masseverbindung mehr besteht)

Paule56 hat geschrieben:Bei komplett verklemmter Zündung wird die Lampe parallel zum Unterbrecher angeschlossen.

Dann geht sie (auch mit eigener Bordspannung) beim öffnen der Kontakte AN (die sonst über die Kontakte geschaltete Masse der Zündspule geht über die Glühlampe)

:wink:
Ex User Hermann

 

Beitragvon Paule56 » 3. Januar 2008 08:36

Paule56 hat geschrieben:Ist er offen, fließt er über die Lampe zur Zündspule (Lampe leuchtet).


Guten Morgen Hermann 8)
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon Nanno » 3. Januar 2008 11:34

So.

Ich hab jetzt mal den Hrn. Six gesponsert... was nix dran ändert, dass ich mich jetzt noch Mal in die Werkstatt verkrümle und schau, ob ich diese blöde Zündung nicht doch noch zur Mitarbeit erziehen kann!

Grysze
Greg

Fuhrpark: Yamaha TR1, Yamaha XT500, Yamaha SR500 mit Velorex 562 und Yamaha RD250/350
Nanno

 
Beiträge: 110
Themen: 4
Registriert: 2. März 2006 15:13
Wohnort: Linz, Österreich
Alter: 42

Beitragvon Nanno » 7. Januar 2008 11:54

Des Raetsels Loesung(en):

1) die Grundplatte vom UB war verbogen (geradegehaemmert und schon reicht der Einstellweg von der Zuendungsgrundplatte wieder aus)
2) der Choke am BVF ist hin, obwohl sich optisch nix finden liess
3) die Kupplung rutscht und so laesst sich die Emme nicht ankicken.

Ich danke allen fuer die Mithilfe bei der Problemloesung!

Greg

Fuhrpark: Yamaha TR1, Yamaha XT500, Yamaha SR500 mit Velorex 562 und Yamaha RD250/350
Nanno

 
Beiträge: 110
Themen: 4
Registriert: 2. März 2006 15:13
Wohnort: Linz, Österreich
Alter: 42

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Audanja, GAG 2502, hmt, Iklaf und 351 Gäste