Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 13:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lenkungsdämpfer
BeitragVerfasst: 25. Juli 2018 16:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2013 08:59
Beiträge: 1223
Themen: 21
Bilder: 8
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38
Hallo

Ich suche für mein TS-Lastengespann noch einen Lenkungsdämfer.
Die Orginale Flatterbremse möchte ich nicht verbauen, daher suche ich eine andere Lösung.
Was habt Ihr denn so verbaut, ich werde ja wohl nicht der einzige sein, der es anders lösen möchte :wink:
Auf was sollte man denn achten? Länge? Leichtgängigkeit? Winkel wie der zu verbauen ist?
Ich habe mich damit noch nicht beschäftigt und bin daher recht unwissend auf dem Gebiet ;D

Verbaut ist bei mir übrigens vorn eine Schwinge, falls das relevant ist.

Wie und wo befestigt man am besten den Dämpfer?

Grüße, Marcus
Ps.: die Suchfunktion hatte nich wirklich was passendes parat...

_________________
++Aus technischen Gründen befindet sich meine Signatur auf der Rückseite meines Beitrags++
++Die STVO behindert meinen Fahrstil++


Fuhrpark: Etz 250 Bj 86, Ardie Jubiläumsmodell,Etz 250 Bj 87, HP 400,SAAB 9-5, BMW E32, Etz 250 Gespann, TS380 Lastengespann, ETZ150, Vmax1700, ES-Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungsdämpfer
BeitragVerfasst: 25. Juli 2018 16:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Juli 2014 06:44
Beiträge: 98
Themen: 11
Wohnort: Eisenberg Thüringen
Alter: 37
Frag mal den lichtan der hat einen in seiner ts mit Schwinge verbaut.


Fuhrpark: RT 125/2, ES 150/1, ES 250/2 3rad, ETZ 150, SR70, Jetta II 2 Türer, Seat Ibiza 6J

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungsdämpfer
BeitragVerfasst: 25. Juli 2018 19:33 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
ich habe mir das Fahren mit Lenkungsdämpfer abgewöhnt, und irgendwann mein 2. Gespann gleich ohne aufgebraut.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungsdämpfer
BeitragVerfasst: 25. Juli 2018 19:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2012 20:23
Beiträge: 39
Themen: 6
Bilder: 13
Wohnort: Pampow
Alter: 61
Hier mal meine Lösung, fährt sich super, ist zur Zeit der Standard im Sidecarcross.
Sicher etwas übertrieben am MZ-Gespann aber man muss ihn ja nicht auf ganz hart stellen.
Hat nur einen Nachteil, er ist nicht ganz billig.
http://www.wspracing.com/parts-sidecar/ ... mper/9/213


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS 250/1/1977, ES 250/2 SW/1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungsdämpfer
BeitragVerfasst: 26. Juli 2018 05:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2013 08:59
Beiträge: 1223
Themen: 21
Bilder: 8
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38
Hhmpf, joar sowas schwebt mir vor, bis auf den preis ;D
Kann man denn die Härte beliebig einstellen?

_________________
++Aus technischen Gründen befindet sich meine Signatur auf der Rückseite meines Beitrags++
++Die STVO behindert meinen Fahrstil++


Fuhrpark: Etz 250 Bj 86, Ardie Jubiläumsmodell,Etz 250 Bj 87, HP 400,SAAB 9-5, BMW E32, Etz 250 Gespann, TS380 Lastengespann, ETZ150, Vmax1700, ES-Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungsdämpfer
BeitragVerfasst: 26. Juli 2018 06:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14823
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Marwin87 hat geschrieben:
Ich suche für mein TS-Lastengespann noch einen Lenkungsdämfer.
Die Orginale Flatterbremse möchte ich nicht verbauen, daher suche ich eine andere Lösung.

viewtopic.php?p=1390534#p1390534
viewtopic.php?p=970405#p970405
viewtopic.php?p=751615#p751615
etc.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungsdämpfer
BeitragVerfasst: 26. Juli 2018 10:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2013 23:47
Beiträge: 1073
Themen: 16
Bilder: 43
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
hoelly hat geschrieben:
Hier mal meine Lösung, fährt sich super, ist zur Zeit der Standard im Sidecarcross.
Sicher etwas übertrieben am MZ-Gespann aber man muss ihn ja nicht auf ganz hart stellen.
Hat nur einen Nachteil, er ist nicht ganz billig.
http://www.wspracing.com/parts-sidecar/ ... mper/9/213


Nordtax hat geschrieben:
Dieter hat geschrieben:
Hab auch mal ein Foto gefunden.
Gruß
Dieter

Diese Anbaulage (und, so wie es auf den Bildern von Frank scheint, auch die seines LD) ist eigentlich eine Katastrophe. 8)
Ein Lenkungsdämpfer gehört parallel zur unteren Gabelbrücke, damit er möglichst verwindungsfrei arbeiten kann.
Bei nicht parallelem Anbau entstehen Querkräfte, die die Bewegung des Dämpfers erheblich behindern und das Teil auf Biegung belasten.

flotter 3er hat geschrieben:
Gespann Willi hat geschrieben:
gude frank
Ist der große Autodämpfer nicht zu stramm?
Mir war der schon am Guzzi Gespann schon zu fest.


Ja, ist er - ich suche auch noch eine Alternative - nur mein alter Dämpfer hat sich verabschiedet, ohne fahren ist auch doof....

Es gibt Schellen zur Befestigung des LD direkt am Standrohr(Beispiel), durch Verdrehen der Schelle kann man den Anlenkpunkt des LD verändern.
Dadurch verändert sich der Abstand zur Lenkachse = Hebelweg und damit die Kräfte erheblich.
Auf Franks Fotos ist der LD weit außen angebracht, also max. Hebelweg/Kraft.
Allein durch Verlegen des Anlenkpunktes nach innen wirds schon viel leichtgängiger.
Der LD muß nicht schwer gehen, um die Schwingungen einzufangen, aber er muß spielfrei sein, sonst ist er für die Katz'.
Gummilagerung taugt dafür nicht, spielfreie Gelenke dagegen sehr.

_________________
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“


Fuhrpark: bitte hier eintragen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungsdämpfer
BeitragVerfasst: 26. Juli 2018 16:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2013 08:59
Beiträge: 1223
Themen: 21
Bilder: 8
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38
Martin H. hat geschrieben:

Den Fred kannte ich nicht aber damit hast Du mir sehr geholfen!

DANKE

_________________
++Aus technischen Gründen befindet sich meine Signatur auf der Rückseite meines Beitrags++
++Die STVO behindert meinen Fahrstil++


Fuhrpark: Etz 250 Bj 86, Ardie Jubiläumsmodell,Etz 250 Bj 87, HP 400,SAAB 9-5, BMW E32, Etz 250 Gespann, TS380 Lastengespann, ETZ150, Vmax1700, ES-Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungsdämpfer
BeitragVerfasst: 26. Juli 2018 21:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14823
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Immer gerne! :wink:

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungsdämpfer
BeitragVerfasst: 27. Juli 2018 20:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2014 21:51
Beiträge: 205
Themen: 12
Wohnort: Eisenberg
Alter: 49
In Ermangelung passender Schellen eine einfache aber funktionierende Lösung.

Dateianhang:
IMG_20180727_153351.jpg


Grüße Micha


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße Micha


Fuhrpark: MZ RT125/1958 -> im Aufbau
MZ ES125/1968 -> steht so rum
MZ ES 175/1 1963 -> da wird was schickes draus
MZ TS 250/1/1976 -> liegt im Regal
Honda CB500 four 1974 -> im Aufbau
MZ ES 175/250/2 5Gang 1968 -> angemeldet
MZ TS 250/1 Gespann 1979 -> angemeldet
Triumph Rocket III 2005 > angemeldet
Honda Africa Twin DCT 2021 > angemeldet
BMW R60/7 1978 - angemeldet
Depr MT16 2WD 1989 - angemeldet

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungsdämpfer
BeitragVerfasst: 28. Juli 2018 06:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2013 08:59
Beiträge: 1223
Themen: 21
Bilder: 8
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38
Das ist natürlich auch mal eine Idee den LD zu befestigen, die Schellen halten auf Dauer und verdrehen sich auch nicht?
Danke für die Inspiration :ja:

_________________
++Aus technischen Gründen befindet sich meine Signatur auf der Rückseite meines Beitrags++
++Die STVO behindert meinen Fahrstil++


Fuhrpark: Etz 250 Bj 86, Ardie Jubiläumsmodell,Etz 250 Bj 87, HP 400,SAAB 9-5, BMW E32, Etz 250 Gespann, TS380 Lastengespann, ETZ150, Vmax1700, ES-Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungsdämpfer
BeitragVerfasst: 28. Juli 2018 07:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2014 21:51
Beiträge: 205
Themen: 12
Wohnort: Eisenberg
Alter: 49
Da verdreht sich nichts, hält jetzt seit etwa 1000km. Die Kräfte welche da wirken sind ja auch überschaubar.

Grüße Micha

_________________
Grüße Micha


Fuhrpark: MZ RT125/1958 -> im Aufbau
MZ ES125/1968 -> steht so rum
MZ ES 175/1 1963 -> da wird was schickes draus
MZ TS 250/1/1976 -> liegt im Regal
Honda CB500 four 1974 -> im Aufbau
MZ ES 175/250/2 5Gang 1968 -> angemeldet
MZ TS 250/1 Gespann 1979 -> angemeldet
Triumph Rocket III 2005 > angemeldet
Honda Africa Twin DCT 2021 > angemeldet
BMW R60/7 1978 - angemeldet
Depr MT16 2WD 1989 - angemeldet

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungsdämpfer
BeitragVerfasst: 28. Juli 2018 08:23 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1329
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
hoelly hat geschrieben:
Hier mal meine Lösung, fährt sich super, ist zur Zeit der Standard im Sidecarcross.
Sicher etwas übertrieben am MZ-Gespann aber man muss ihn ja nicht auf ganz hart stellen.
Hat nur einen Nachteil, er ist nicht ganz billig.
http://www.wspracing.com/parts-sidecar/ ... mper/9/213

Ich verstehe diese Konstruktion nicht, da verbiegt es doch bei jeder Lenkbewegung den Dämpfer?

@Marwin87: Grundsätzliches zur Anbringung eines LD gibt es im "Handbuch für Gespannfahrer" von Edmund Peikert.
Dazu gehört die Montage parallel zur unteren Gabelbrücke, damit die Bewegung der Lenkung nur gerade auf den Dämpfer übertragen werden.
Ein paar Grad Abweichung lassen sich durch spielfreie Gelenke ausgleichen.
Ich hatte dazu in dem von Martin verlinkten Thread auch etwas geschrieben.

Und auch nicht einstellbare Dämpfer lassen sich in der Wirkung einstellen, wenn der Dämpferweg lang genug ist und die Befestigung an der Gabel verdrehbar ist.
Darüber verändert man mit dem Abstand zur Gabelmitte die Hebellänge und damit recht effektiv die Dämpfungswirkung.

Allg. Empfehlung für einen Dämpfer gibt es nicht, aber mit min. 120mm Weg und einstellbarer Dämpfung hat man eine gute Basis.
Der Rest ist auch eine Frage deiner Möglichkeiten bei der Anbringung/Anfertigung von Haltern usw..

Warum willst du denn überhaupt einen LD anbringen?

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungsdämpf
BeitragVerfasst: 29. Juli 2018 06:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2013 08:59
Beiträge: 1223
Themen: 21
Bilder: 8
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38
Nordtax hat geschrieben:
Warum willst du denn überhaupt einen LD anbringen?

Weil mein TS—Gespann bei ca 30 km/h sehr starkes Lenkerflattern bekommt und somit fast unfahrbar wird.
Fahrwerk ist in Ordnung und Spielfrei. Der Beiwagen alles neu und auf pom umgebaut.
Denk es liegt vielleicht an der 15“ Bereifung ringsherum.

-- Hinzugefügt: 29. Juli 2018 07:28 --

Nordtax hat geschrieben:
hoelly hat geschrieben:
Hier mal meine Lösung, fährt sich super, ist zur Zeit der Standard im Sidecarcross.
Sicher etwas übertrieben am MZ-Gespann aber man muss ihn ja nicht auf ganz hart stellen.
Hat nur einen Nachteil, er ist nicht ganz billig.
http://www.wspracing.com/parts-sidecar/ ... mper/9/213

Ich verstehe diese Konstruktion nicht, da verbiegt es doch bei jeder Lenkbewegung den Dämpfer?

@Marwin87: Grundsätzliches zur Anbringung eines LD gibt es im "Handbuch für Gespannfahrer" von Edmund Peikert.
Dazu gehört die Montage parallel zur unteren Gabelbrücke, damit die Bewegung der Lenkung nur gerade auf den Dämpfer übertragen werden.
Ein paar Grad Abweichung lassen sich durch spielfreie Gelenke ausgleichen.
Ich hatte dazu in dem von Martin verlinkten Thread auch etwas geschrieben.

Und auch nicht einstellbare Dämpfer lassen sich in der Wirkung einstellen, wenn der Dämpferweg lang genug ist und die Befestigung an der Gabel verdrehbar ist.
Darüber verändert man mit dem Abstand zur Gabelmitte die Hebellänge und damit recht effektiv die Dämpfungswirkung.

Allg. Empfehlung für einen Dämpfer gibt es nicht, aber mit min. 120mm Weg und einstellbarer Dämpfung hat man eine gute Basis.
Der Rest ist auch eine Frage deiner Möglichkeiten bei der Anbringung/Anfertigung von Haltern

Hast du eventuell paar Beispielbilder von der von dir genannten anbringung?

_________________
++Aus technischen Gründen befindet sich meine Signatur auf der Rückseite meines Beitrags++
++Die STVO behindert meinen Fahrstil++


Fuhrpark: Etz 250 Bj 86, Ardie Jubiläumsmodell,Etz 250 Bj 87, HP 400,SAAB 9-5, BMW E32, Etz 250 Gespann, TS380 Lastengespann, ETZ150, Vmax1700, ES-Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungsdämpf
BeitragVerfasst: 29. Juli 2018 07:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. August 2012 18:43
Beiträge: 1406
Themen: 25
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46
Marwin87 hat geschrieben:
Nordtax hat geschrieben:
Warum willst du denn überhaupt einen LD anbringen?

Weil mein TS—Gespann bei ca 30 km/h sehr starkes Lenkerflattern bekommt und somit fast unfahrbar wird.
Fahrwerk ist in Ordnung und Spielfrei. Der Beiwagen alles neu und auf pom umgebaut.
Denk es liegt vielleicht an der 15“ Bereifung ringsherum.

-- Hinzugefügt: 29. Juli 2018 07:28 --


Vorne auch Autoreifen?

_________________
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry


Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungsdämpf
BeitragVerfasst: 29. Juli 2018 09:53 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1329
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Marwin87 hat geschrieben:
Hast du eventuell paar Beispielbilder von der von dir genannten anbringung?

Ich schau mal nach.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungsdämpfer
BeitragVerfasst: 29. Juli 2018 15:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Nordtax hat geschrieben:
Und auch nicht einstellbare Dämpfer lassen sich in der Wirkung einstellen, wenn der Dämpferweg lang genug ist und die Befestigung an der Gabel verdrehbar ist.
Darüber verändert man mit dem Abstand zur Gabelmitte die Hebellänge und damit recht effektiv die Dämpfungswirkung.


Habe ich ehrlich gesagt nicht so ganz verstanden.... :oops:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungsdämpfer
BeitragVerfasst: 29. Juli 2018 15:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
flotter 3er hat geschrieben:
Nordtax hat geschrieben:
Und auch nicht einstellbare Dämpfer lassen sich in der Wirkung einstellen, wenn der Dämpferweg lang genug ist und die Befestigung an der Gabel verdrehbar ist.
Darüber verändert man mit dem Abstand zur Gabelmitte die Hebellänge und damit recht effektiv die Dämpfungswirkung.


Habe ich ehrlich gesagt nicht so ganz verstanden.... :oops:
Schau mal auf deine 90s! Da liegt der Dämpfer unterm Lenkkopf, richtig?
Oben mit dem Drehknopf feränderst du die lage des Dämpfers zur Lenkkopfachse und somit den Hebel der auf den Dämpfer einwirkt!

Das selbe Prinzip hat Nordtax beschrieben... :wink:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungsdämpf
BeitragVerfasst: 29. Juli 2018 18:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2013 08:59
Beiträge: 1223
Themen: 21
Bilder: 8
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38
MichaelM hat geschrieben:
Marwin87 hat geschrieben:
Nordtax hat geschrieben:
Warum willst du denn überhaupt einen LD anbringen?

Weil mein TS—Gespann bei ca 30 km/h sehr starkes Lenkerflattern bekommt und somit fast unfahrbar wird.
Fahrwerk ist in Ordnung und Spielfrei. Der Beiwagen alles neu und auf pom umgebaut.
Denk es liegt vielleicht an der 15“ Bereifung ringsherum.

-- Hinzugefügt: 29. Juli 2018 07:28 --


Vorne auch Autoreifen?

Jap

_________________
++Aus technischen Gründen befindet sich meine Signatur auf der Rückseite meines Beitrags++
++Die STVO behindert meinen Fahrstil++


Fuhrpark: Etz 250 Bj 86, Ardie Jubiläumsmodell,Etz 250 Bj 87, HP 400,SAAB 9-5, BMW E32, Etz 250 Gespann, TS380 Lastengespann, ETZ150, Vmax1700, ES-Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungsdämpfer
BeitragVerfasst: 29. Juli 2018 20:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. August 2012 18:43
Beiträge: 1406
Themen: 25
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 46
Vorne mal 'nen 130/80-15 oder 120/70-15 probieren.

_________________
Für mich ist das Motorrad ein heiliges Objekt. Wenn ich eine Ausfahrt mache,
ist das wie Meditation für mich. Alles fließt.

Indian Larry


Fuhrpark: SUZUKI Bandit1200S Gespann
Simson Schwalbe KR51/2N Bj.84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungsdämpfer
BeitragVerfasst: 30. Juli 2018 10:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Wenns ne Autofelge ist (und das glaube ich schon), passt das so nicht...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungsdämpfer
BeitragVerfasst: 30. Juli 2018 11:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2013 08:59
Beiträge: 1223
Themen: 21
Bilder: 8
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38
MichaelM hat geschrieben:
Vorne mal 'nen 130/80-15 oder 120/70-15 probieren.

Nun ja, der Reifen ist ja schließlich da und auch aufgezogen und nur um zu probieren nen anderen Reifen kaufen, montieren und dann eventuell feststellen zu müssen, dass es nicht daran lag, das Risiko geh ich nicht ein. Da kann ich mir auch Gedanken um den LD machen wo ich weiß dass es anschließend funktioniert :ja: :wink:
Aber wieso sollte es deiner Meinung nach nen Unterschied machen?

g-spann hat geschrieben:
Wenns ne Autofelge ist (und das glaube ich schon), passt das so nicht...

Ja ist eine.

_________________
++Aus technischen Gründen befindet sich meine Signatur auf der Rückseite meines Beitrags++
++Die STVO behindert meinen Fahrstil++


Fuhrpark: Etz 250 Bj 86, Ardie Jubiläumsmodell,Etz 250 Bj 87, HP 400,SAAB 9-5, BMW E32, Etz 250 Gespann, TS380 Lastengespann, ETZ150, Vmax1700, ES-Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungsdämpfer
BeitragVerfasst: 30. Juli 2018 12:08 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Marwin87 hat geschrieben:
MichaelM hat geschrieben:
Vorne mal 'nen 130/80-15 oder 120/70-15 probieren.

Nun ja, der Reifen ist ja schließlich da und auch aufgezogen und nur um zu probieren nen anderen Reifen kaufen, montieren und dann eventuell feststellen zu müssen, dass es nicht daran lag, das Risiko geh ich nicht ein. Da kann ich mir auch Gedanken um den LD machen wo ich weiß dass es anschließend funktioniert :ja: :wink:
Aber wieso sollte es deiner Meinung nach nen Unterschied machen?

g-spann hat geschrieben:
Wenns ne Autofelge ist (und das glaube ich schon), passt das so nicht...

Ja ist eine.
Ist deine Vorderradnabe eine MZ-Nabe? Wenn ja, dann Borg dir doch mal ein 16" Vorderrad und mach ne Probefahrt...
Aus meinen Erfahrungen kann ich sagen, das bei einem so leichten Gespann eine PKW Bereifung vorne eher von Nachteil ist! die MZ Gespanne von Carell hatten vorne auch 15" Autopellen und die liefen jeder Spurrille nach, selbst mit Lenkungsdämpfer...
Ein Bekannter hat dann mal eine 15" Chopperfelge mit Mopedreifen eingespeicht und schon war das Gespann gezähmt! :ja:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungsdämpfer
BeitragVerfasst: 30. Juli 2018 13:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
...der Humpdurchmesser ist bei Autofelgen geringer als bei Motorradfelgen, wieviel genau, müsste hier irgendwo stehen...mir wäre das Risiko zu groß, dass der Motorradreifen bei zügiger Kurvenfahrt (wie auch sonst? ;D ) vom Felgenhump abspringt, schlagartig die Luft verliert und die Vorderradschwinge eine neue Geometrie bekommt (von gebrochenen Ohren mal ganz abgesehen...).
Aber, wat dä kölsche Jung säht, is nittens janz verkeert: Wenn du die Möglichkeit hast, dir ein 16" VR in 3.50 Breite auszuborgen, probiers mal aus...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungsdämpfer
BeitragVerfasst: 30. Juli 2018 15:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2013 08:59
Beiträge: 1223
Themen: 21
Bilder: 8
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38
sammycolonia hat geschrieben:
Ist deine Vorderradnabe eine MZ-Nabe?

Ja ist eine ETZ-Nabe
sammycolonia hat geschrieben:
Wenn ja, dann Borg dir doch mal ein 16" Vorderrad und mach ne Probefahrt...

Da muss ich wohl mal an mein ETZ-Gespann gehen und da das Rad ausbauen :oops:
Aber wieso bekommt der Lenker dann bei einer bestimmten Geschwindigkeit das Flattern?
Eigentlich sollte es doch eher weniger werden, die Auflagefläche ist ja größer und der Umfang kleiner, oder hab ich da nen Denkfehler?

Und in meiner Konstellation mit 130Kg :oops: Lebendgewicht und nem 30Ltr-Tank sollte doch genügend Gewicht auf dem Vorderrad sein :!: :?: :lach: :lach:

_________________
++Aus technischen Gründen befindet sich meine Signatur auf der Rückseite meines Beitrags++
++Die STVO behindert meinen Fahrstil++


Fuhrpark: Etz 250 Bj 86, Ardie Jubiläumsmodell,Etz 250 Bj 87, HP 400,SAAB 9-5, BMW E32, Etz 250 Gespann, TS380 Lastengespann, ETZ150, Vmax1700, ES-Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungsdämpfer
BeitragVerfasst: 30. Juli 2018 16:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Marwin87 hat geschrieben:
Und in meiner Konstellation mit 130Kg :oops: Lebendgewicht und nem 30Ltr-Tank sollte doch genügend Gewicht auf dem Vorderrad sein :!: :?: :lach: :lach:
Das Gewicht auf deinem Vorderrad ist aber nur ein Punkt, den du in die Variable mit einbeziehen solltest...
Vieles ist zu beachten... Welche Vorspur hat der Seitenwagen? Wie ist der Sturz eingestellt? Wie groß ist der Nachlauf vom Vorderrad?
Das sind nur die wichtigsten Punkte.

Dadurch das diese Einstellungen immer nur einen Kompromiss sind, die sich jeder alte Gespannhase selbst erfahren hat, gibt es da nur Richtwerte, die aber nur bedingt zutreffen...
Ein Gespann wird immer bei einer gewissen Geschwindigkeit mit dem Lenker schlackern. das liegt einfach an seiner Geometrie.

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungsdämpfer
BeitragVerfasst: 30. Juli 2018 16:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
...hat u.a. mit der Vorspur des SW-Rades zu tun, das gibt (wenns belastet wird) Lenkimpulse nach links, dem das VR ausweichen will; das antreibende HR gibt Impulse (der Motor ist schließlich keine Turbine, sondern arbeitet quasi "stoßweise") in die andere Richtung, und dann flatterts...die unterschiedlichen Lastzustände wechseln sehr schnell, sind auch nicht besonders hoch, aber reichen aus, um die Lenkung in Schwingung zu versetzen...
Es gibt Leute, die ein Gespann ohne Lenkungsdämpfer so einstellen können, dass es flatterfrei in allen Geschwindigkeiten geradeaus fährt, hab ich mir sagen lassen...dazu gehöre ich leider nicht, und deswegen habe ich einen Lenkungsdämpfer...
Btw.: Deine 130 kg (ich will dir nix!) entlasten das VR eher, als dass sie es mit mehr Anpressdruck beaufschlagen (ich nehme an, du sitzt normalerweise auf dem Fahrersitz und nicht auf dem Tank), und je geringer der Anpressdruck auf das VR ist, desto eher machen sich die auf die Lenkung einwirkenden Kräfte bemerkbar (daher auch ein schmaler Motorradreifen mit runder Kontur, wegen weil Kraft durch Fläche und so)...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungsdämpfer
BeitragVerfasst: 30. Juli 2018 16:42 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich würde das Rad erst mal wuchten lassen und dann weiter sehen was sich ergeben hat.

Das Rad hat in seinem vorherigen Dasein samt der Schwinge in einer ETZ gelaufen und das über Jahre, ist aus den Eintragungen ja zu entnehmen.
Als Lenkungsd. war damals der Reibungsd. angebaut, geht so bei dem Lenker nicht mehr.
Einen hydr. an der FB-aufnahme oben und am Schwanenhals anbauen ist natürlich nicht eins - zwei - drei gemacht.

Das die Autoreifen den Spurrillen nachlaufen ist ja bekannt, ich sehe aber kaum eins das auf Rollerbereifung um montiert ist.

Warum ein Flachmann nicht gehen soll erschließt sich mir nicht.
Ich habe hier 2 Bilder von mir Bekannten die seit Jahren so fahren, einer sogar mit Tele.
Der Wintertourer hat mehrere mit Autoreifen, vielleicht will der ein Bild beisteuern wenn er über den Thread stolpert.
Der an der Silverstar war Serie und Elegant und kostete auch 170 € damals schon.

Gruß Klaus

PS
Hallo Gerd,
es gab damals auch Meinungen die sagten, die MZ ist vorne zu leicht, soll heißen ein Autorad bringt Abhilfe

Und der Thomas bringt es auch auf den Punkt.

Grßße an euch.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungsdämpfer
BeitragVerfasst: 30. Juli 2018 16:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14823
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Klaus P. hat geschrieben:
Der an der Silverstar war Serie und Elegant und kostete auch 170 € damals schon.

Sorry, Klaus, aber Du irrst; das Silverstargespann hatte serienmäßig nur auf dem Hinterrad einen Autoreifen.
Vorne war ein 3.50 (3.25)-16 R(DOT) lt. "Ergänzung zur Bedienungsanleitung Silverstar 500 - Gespann und Voyager 500" bei www.miraculis.de

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungsdämpfer
BeitragVerfasst: 30. Juli 2018 18:06 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1329
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Kam vorhin hier auf den Hof:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungsdämpfer
BeitragVerfasst: 30. Juli 2018 19:33 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Lankungsdämpfer vom VW Käfer anpassen,
am Besten einen gerauchten probieren wegen der nötigen Länge Druck/Zug.
Ich kann dir aber auch leihweise 2 - 3 Stück (EML, Mercedes 124, ?, zum Probieren zur Verfügung stellen.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungsdämpfer
BeitragVerfasst: 1. August 2018 05:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2013 08:59
Beiträge: 1223
Themen: 21
Bilder: 8
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38
Ich schau dann diese Tage mal wo ich den am besten befestigen kann, durch den Tank habe ich auch nich unendlich viel Platz. Gibt es bestimmte Händler die den LD und Halter in verschieden Ausführungen haben, quasi sowas wie es GüSi bei uns ist? Oder ist es am besten beim Prietz/Motek anzurufen?

-- Hinzugefügt: 1. August 2018 06:50 --

Klaus P. hat geschrieben:
Lankungsdämpfer vom VW Käfer anpassen,
am Besten einen gerauchten probieren wegen der nötigen Länge Druck/Zug.
Ich kann dir aber auch leihweise 2 - 3 Stück (EML, Mercedes 124, ?, zum Probieren zur Verfügung stellen.

Gruß Klaus

Wenn du so nett wärst, kannst du es mir ja mal zuschicken. Ich kann ja mal probieren was so möglich ist. Adresse hast du noch?

_________________
++Aus technischen Gründen befindet sich meine Signatur auf der Rückseite meines Beitrags++
++Die STVO behindert meinen Fahrstil++


Fuhrpark: Etz 250 Bj 86, Ardie Jubiläumsmodell,Etz 250 Bj 87, HP 400,SAAB 9-5, BMW E32, Etz 250 Gespann, TS380 Lastengespann, ETZ150, Vmax1700, ES-Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungsdämpfer
BeitragVerfasst: 1. August 2018 09:23 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Du wirst nichts finden was plug & play passt, ob mit dem großen Tank oder ohne dem.

Wenn du einen LD hast der passen könnte, dann Halter dafür anfertigen und probieren wie es passt.
Ich habe da auch mehrere (Halter) für meine ES/2 machen müßen bis was befriedigendes rum kam.
Eine Art Kreuzgelenk mußte ich mir auch einfallen lassen, für beide Seiten.
Kugelgelenke sind besser geeignet, ich habe aber keine passenden finden können.

Wichtig ist, dass die Endlagen nicht erreicht werden bei Druck u. Zug.
Von deinen Versuchsergebnissen ausgehend dann z. B. bei AUTODOC suchen was in der Hublänge passt und das Spiel geht von neuem los.

Bilder meiner Lösung an der ES/2,
die Lösung ist nicht gut wg. dem mitschwingenden LD, aber mir ist nichts besseres - praktikabeleres eingefallen.
Unter die Aufnahmegabeln für den LD habe ich je 1 U-scheibe gelegt.
In den Schwingenträger wolle ich nicht bohren.

Übertragen auf dein Schwinge: Unteren Halter Federbein und irgendwo Schwanenhals, besser oberen Halter/Schwanenhals.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungsdämpfer
BeitragVerfasst: 1. August 2018 10:23 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
http://www.mobec-teilevertrieb.de/gespa ... er-010.php
Für leichte Gespanne!

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungsdämpfer
BeitragVerfasst: 1. August 2018 10:42 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Janä ist klar :)

der kostet bei AD 17,96 ohne Kugelgelenk.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungsdämpfer
BeitragVerfasst: 1. August 2018 10:45 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Klaus P. hat geschrieben:
Janä ist klar :)

der kostet bei AD 17,96 ohne Kugelgelenk.

Gruß Klaus


Falsch!
Denn der von Mobec ist kein Seriendämpfer, den du im Laden für nen Benz oder so kaufen kannst.
Auch wenn er so aussieht! 8) Mobec läßt sie halt bei Stabilus bauen. Damit sind sie im Gegensatz zu EML-Dämpfern auch dauerhaft dicht.

Ich hatte an der dicken XJ nen E-Klasse-Dämpfer dran, das war unfahrbar!
Dann habe ich mir den 020-Dämpfer von Mobec gekauft nach tel. Beratung. Eine Offenbahrung!

Aber fahrt ihr man weiter eure Auto-Lenkungsdämpfer ;)

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungsdämpfer
BeitragVerfasst: 1. August 2018 11:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Klaus P. hat geschrieben:
Janä ist klar :)

der kostet bei AD 17,96 ohne Kugelgelenk.

Ich habe ja auch den Stabilus im großen Gespann. Der wird eigens für Gespanne hergestellt und ist mit einem Autodämpfer echt nicht zu vergleichen.
Ich habe den im Juni bei Walter Gespannbau neu gekauft, hat auch um die 120 Euro gekostet.
Den alten Stabilus kann ich gegen Porto gern versenden.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungsdämpfer
BeitragVerfasst: 1. August 2018 11:12 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich stimme dir/euch ja bedingt zu.

Der von AD ist an meiner ES etwas zu stark, aber der lange Hebel der Schwinge kompensiert das. Ich bin voll zufrieden.

Und der EML mit dem Schlauch, der hat eine Funktion als Ausgleichskörper, aber ja die werden schon mal undicht.
EML bietet dann seinen Service an.

"Eigens für Gespanne hergestellt",
in den gleichen Körper kommen andere "Ventile" dünne Metallscheiben für ein paar €-ct, fertig ist der Lack.
Walter janä, mal die SW Schwingenlagerung angeschaut ?


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungsdämpfer
BeitragVerfasst: 1. August 2018 11:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Klaus P. hat geschrieben:
Walter janä, mal die SW Schwingenlagerung angeschaut ?

Nein, habe ich noch nicht. Bisher fährt das Gespann noch völlig problemlos, somit werde ich da vorerst auch nix prophylaktisch zerlegen.
Aber mein Gespann ist ja noch relativ neu, hat ja erst 110 tkm weg.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lenkungsdämpfer
BeitragVerfasst: 1. August 2018 12:36 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Nix wissen beruhigt immer,
war auch ein Gesp. vom Freund K 100 und die Schwinge schlackerte.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Simsonschraubär und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de