flotter 3er hat geschrieben:@Gaucho - Den Motor können wir an einem Wochenende hier in meiner Werkstatt zusammen überholen. Ist ca. 1 Stunde vom Berliner Zentrum entfernt. Ich will dafür auch kein Geld haben, musst also nur die Ersatzteile kaufen. Habe schon einige Motoren gemacht, fahren auch hier im Forum.....
Dann können wir noch gucken was meine Ersatzteilkisten so hergeben - wird jedenfalls deutlich billiger als die Neuteile.
Was hier nach Deutschland sollte ist der Motor mit Vergaser, die Stoßdämpfer hinten, die Telegabelholme, der Bremssattel.
Ich habe alles an MZ Literatur da was gebraucht wird, ebenso alle Werkzeuge.
Ich denke der Lack muss erst einmal nur aufgearbeitet werden, so schlecht sieht der unter dem Dreck nicht aus.
Was bleibt ist viel Arbeit, aber es ist machbar, vielleicht auch für 1000 Euro.
Hallo Frank, dein Angebot hat mir sprachlos gelassen und ich möchte erstmal ganz vom herzen, danke sagen!. Es ist eigentlich ein Traum was du mir anbietest, weil ich auch immer gerne etwas vom MZ Motoren lernen möchte.
Ich habe auf jeden Fall die Möglichkeit den Motor nach Deutschland zu bringen. Ich reise zusammen mit meine Frau und Sohn und wir haben insgesamt drei koffern. Meine Schwiegermutter und ein Freund von mir kommen auch ende Februar uns in Argentinien zu besuchen. Also noch zwei Koffern
Aber ich denke, ich sollte mich erstmal mit dem Motorrad treffen und gucken was passiert eigentlich wenn ich den Vergaser und Benzintank sauber mache. Es kann auch sein das sie wieder läuft...ist eine MZ
Ich werde auf jeden Fall in kontakt bleiben und erzählen, mit was ich mich in Argentinien getroffen habe!
LG Hernán
-- Hinzugefügt: 4. November 2018 01:27 --ea2873 hat geschrieben:MZ-Gaucho hat geschrieben:Christof, danke für deine Nachricht und Link. 3000€ wäre schon wie...

LG
dann fangen wir mal an zu rechnen:
150,- Reifen + Schläuche
015,- Kettenschläuche
025,- Kette
020,- Ritzel vorne
020,- Ansauggummi
300,- Motor (mit Glück)
020,- Scheibenbremse
020,- Seilzüge
010,- Benzinhahn
030,- Telegabel incl. Öl
050,- Blinker, Rücklicht gebraucht oder Zubehör
050,- Kabelbaum
020,- schwarze Farbe zum Ausbessern
050,- Sandpapier, Schleifaufsätze, Reinigungsmittel
050,- bisher vergessenen Kleinkram
050,- Elektrik, Schalter, Spiegel etc., ggf. gebraucht
050,- (?) Bremspumpe
050,- Bremsbeläge
schon ca. 1000,-

und das war nur das offensichtliche ohne irgendwas an der Optik zu machen. Du kannst ja mal alles bei Güsi einzeln heraussuchen, grob denke ich kommen die Preise hin, bzw. sind evtl. noch günstig kalkuliert. Vergiß nicht, schlechte Qualität lohnt nicht, sonst kauft man 2x.
fehlt: sonstiger Lack, Sitzbank, Tacho/Drehzahlmesser etc., was hab ich sonst so vergessen?
Hallo Christof, danke für die Liste!.
Ja, da rechnet man fast 1000€...Aber ich muss noch gucken was ich restaurieren kann. Vielleicht gibt es noch Teile die in Ordnung sind...es wäre gut!... mal sehen.
LG Hernán
-- Hinzugefügt: 4. November 2018 01:38 --MZ Kurt hat geschrieben:Moin,
Blinker und Rücklicht würde ich für Porto Erstattung abgeben.
Gruß
Kurt
Hallo Kurt, das ist toll! vielen dank für deine unterstützung!!
Ich bezahle natürlich die Versandkosten und freue mich riesig auf die "Lampen". Willst du mir deine Bankdaten geben oder wie möchtest du das machen?
LG Hernán
-- Hinzugefügt: 4. November 2018 01:44 --bausenbeck hat geschrieben:Hallo Leute,
das wäre doch eine Idee:
wer was abzugeben hätte, meldet sich und schickt es zeitnah evtl. zu Frank !!??
Ich würde die Schläuche besorgen !!
Wie gesagt nur ne Idee, ich hoffe Frank steinigt mich nicht !!
Grüßla
bausenbeck
Hallo bausenbeck, bei dir muss ich mich zweimal bedanken. Einmal wegen die Schläuche und auch für deine nette Idee der Teilespende!
Ich würde mich auf die Schläuche freuen!. Danke nochmal und LG Hernán
-- Hinzugefügt: 4. November 2018 01:50 --Guesi hat geschrieben:Habt ihr ne Orientierung, was es kostet, einen Motor mit ca. 40 kg von Argentinien nach Deutschland zu schicken ?
Schätzungsweise 150 Euro.
Hab vor kurzem einen Rumpfmotor in die USA geschickt, da waren wir schon jenseits der 120 Euro.
Also den Motor hier zu reparieren ist wohl etwas teuer....
Hallo Güsi, bist du der Güsi der Ersatzteile verkauft???, wenn ja, wollte ich dich schon vor einige Wochen schreiben!. Micha und Suse -die "Emmenreiter"- haben mir dein kontakt gegeben und gesagt du hast sie immer mit Ersatzteile geholfen.
Irgendwann -wenn es mir klarer wird was ich mitbringen sollte- werde ich bei dir einige Sachen bestellen.
LG Hernán
-- Hinzugefügt: 4. November 2018 01:54 --Ach du scheiße...noch eine?!?!? das ist unglaublich... Ich will Sie auch kaufen hahaha aber wie...?? wenn ich schon eine restaurieren muss
-- Hinzugefügt: 4. November 2018 01:57 --michi89 hat geschrieben:Wieviel Handgepäck kann man denn im Flugzeug mitnehmen, wenn man sowieso dort ist? Scheiß doch auf Klamotten, ... .
Der Motor ist wichtiger.

Ja! der Motor ist auf jeden Fall wichtiger

Ich komme wahrscheinlich mit zwei Unterhosen und ein Motor zurück
-- Hinzugefügt: 4. November 2018 01:59 --van Aeisl hat geschrieben:Kai2014 hat geschrieben:Falls möglich, hohle sie nach Deutschland. Die kannst du komplett zerlegen. Nur mal kurz im Urlaub daran rum Schrauben wird nicht reichen. Das fängt bei den defekten HBZ und Bremssattel an und hört wahrscheinlich bei den Wedis im Motor nicht auf.
Solche Abkürzungen sind immer super, wenn man aus dem Ausland kommt und wenig Erfahrung mit der Technik hat....

)
Hey danke! ich habe ein bisschen recherchiert und denke HBZ bedeutet Hauptbremszilynder...oder? LG Hernán
-- Hinzugefügt: 4. November 2018 02:03 --guzzimk hat geschrieben:Eigene Klamotten mit der Post heimschicken, dann bleiben 20 Kg im Koffer für Zylinder, Kolben, Bremse, Vergaser, Kupplung etc. Dann den Rest (Rumpfmotor) der Teile mit der Post schicken, ist deutlich weniger als 40 Kg.

Hallo! Das ist auch eine alternative

Danke und LG Hernán
-- Hinzugefügt: 4. November 2018 02:11 --flotter 3er hat geschrieben:Guesi hat geschrieben:Habt ihr ne Orientierung, was es kostet, einen Motor mit ca. 40 kg von Argentinien nach Deutschland zu schicken ?
Schätzungsweise 150 Euro.
Hab vor kurzem einen Rumpfmotor in die USA geschickt, da waren wir schon jenseits der 120 Euro.
Also den Motor hier zu reparieren ist wohl etwas teuer....
Warum? Dafür fällt ja kein Macherlohn an, gerade wenn jemand keine Erfahrung hat ist es doch gut wenn man es dann zusammen macht. Und die Fehler die er sonst evtl. macht werden teurer als das Porto....
Ich finde es eine tolle Idee und würde es gerne zusammen machen, aber ganz unten meinte Stefan, dass es Probleme bei der Einfuhr gibt und ich kann mich das gut vorstellen. In Argentinien gab es ein Gesetz gegen import von Auto oder Motorradteilen, um die lokale industrie nicht zu schädigen. Hab ich das gut erklärt?? Bin nicht sicher...
-- Hinzugefügt: 4. November 2018 02:17 --schrauberschorsch hat geschrieben::idea: Videokonferenz?

Dann müsste Flotter 3er eine baugleichen Motor bei sich zu Hause überholen...Hernan könnte dann seinen Motor in Argentinien unter Anleitung überholen. Es bleibt das Problem mit den Spezialwerkzeugen...
Hallo und danke für dein Tip! Videokonferenz wäre auch gut, aber da wo ich sein werde gibt es Internet sehr beschränkt. Ich kleines Dorf mitten in den Bergen...da ist es auch manchmal schwierig zu telefonieren
LG Hernán
-- Hinzugefügt: 4. November 2018 02:21 --jemxt hat geschrieben:schrauberschorsch hat geschrieben::idea: Videokonferenz?

Dann müsste Flotter 3er eine baugleichen Motor bei sich zu Hause überholen...Hernan könnte dann seinen Motor in Argentinien unter Anleitung überholen. Es bleibt das Problem mit den Spezialwerkzeugen...
Wenn Frank nur Abends was machen kann, macht der Gaucho Nachtschicht.

Hallo Jens, ja! ich mache mir eine Flasche wein auf, Werkzeugkasten dabei und dann Nachtschicht anfangen! Spezialwerkzeugen kann ein Problem sein...
LG Hernán
-- Hinzugefügt: 4. November 2018 02:24 --flotter 3er hat geschrieben:jemxt hat geschrieben:schrauberschorsch hat geschrieben::idea: Videokonferenz?

Dann müsste Flotter 3er eine baugleichen Motor bei sich zu Hause überholen...Hernan könnte dann seinen Motor in Argentinien unter Anleitung überholen. Es bleibt das Problem mit den Spezialwerkzeugen...
Wenn Frank nur Abends was machen kann, macht der Gaucho Nachtschicht.

Frank kann auch vormittags......

Neeein, der gaucho will Wein trinken und Schrauber-spätschicht machen
-- Hinzugefügt: 4. November 2018 02:46 --wald906 hat geschrieben:Felicidades Gaucho, no es tan fácil encontrar una moto MZ tan lejos de Alemania.
Ich bin ja in einer relativ ähnlichen Situation....
Ich würde wirklich sehen was fehlt an speziellen Teilen, Kugellager und Wellendichtringe oder Reifen+Schlauch bekommt man auch in Argentinien,
Schwimmer und Düsen für den Vergaser z.B. nicht.
Die Reparaturanleitung gibts auch auf spanisch, und fähige Schrauber sind überall zu finden, man muss nur suchen.
Als einziges wichtiges Spezialwerkzeug für den Motor fällt mir der Kupplungsabzieher ein -> also in D kaufen und mitnehmen.
Man sollte das alles nicht so verbissen sehen.
Im Zweifelsfall muss man halt Sachen reparieren die man in D einfach tauschen würde, ich denke das weiss der Gaucho auch.
Bezüglich Versandkosten hat Güsi schon recht, dazu kommen ggf. noch Probleme bei der Einfuhr (ja, auch bei gebrauchten Teilen für privaten Bedarf).
Saludos, Stefan
Hola Stefan, gracias por las felicitaciones y tus palabras en castellano!
Deine Nachricht hat mir die Augen auf gemacht (sagt man sowas in DE??...schlau gemacht oder so). Das mit dem Einfuhr kann wirklich ein Problem sein. Ich muss recherchieren. Die MZ ist natürlich noch nicht auf meiner Name registriert und ich sollte damit anfangen.
Ein Vergaser repatarursatz ist eine gute Idee, werde ich mitnehmen. Kupplungsabzieher auch
Ja, fähige Schrauber sollte auch da sein...Argentinien hat eine ziemlich lange Motorradgeschichte, auch mit eigene marken. Ich werde mal gucken. Aber die Idee den Motor zusammen mit Frank zu reparieren wäre geil.
Gibt es wirklich die Reparaturanleitung auf Spanisch?, wo könnte ich sie finden?
Und wo bist du? hast du auch eine MZ irgendwo gefunden??
LG Hernán