Farbe TS 250/0

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Farbe TS 250/0

Beitragvon Dominik » 15. Januar 2008 18:00

Hallo zusammen.
Ich möchte auf meine TS einen anderen Tank (ebenso TS) bauen, da meiner ganz komisch gerissen ist. Beim Kauf bemerkte ich schon ein leichtes Schwitzen, was aber nach mehreren Tagen gänzlich verschwunden war.
Unmittelbar nach meinem Sturz am Sonntag war er dann extrem undicht! Nach einigen Fahrtkilometern war er wieder dicht und ist es heute noch. Heute baute ich ihn runter um zu schauen. Er ist rechts im Rahmentunnel gerissen, an einer Stelle, wo er den Rahmen nicht ein bißchen berührt, die Aufhängungsgummis sind auch alle ok. Der Riß ist ca. 3cm lang. Vibrationsriß? Sie vibriert sowieso ganz schön.
Im Stand halte ich das Standgas etwas höher, da es mir sonst den Tacho bzw. Zählwerk kaputtschüttelt.

Nun meine Frage:
Wie ist der RAL-Ton für eine 1973er TS 250?
Meine war von der Feuerwehr und ich vermute, dass meine Farbe nicht von MZ original ist.
RAL 3000 Feuerrot ist übrigens zu hell, in dieser Farbe lackierte ich meinen NVA-Lenker und nun ist er leider leicht heller als mein MZ-Rot selbst.
Gibt es ein spezielles Feuerwehrrot?

Vielen Dank und viele Grüße,
Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon Dominik » 15. Januar 2008 18:13

Upsi.
Noch eine Frage bitte:

Sind der TS-Tank Standard (also nur Kniekissen, kein Chrom) und der Tank mit den Chromblenden genau identisch?
Sprich wenn ich einen Tank, der für Chromblenden vorgesehen war: Kann ich an solch einen nur Kniekissen montieren oder sieht man da noch irgend etwas unschönes??
Weil ich möchte keine Chromblenden dran haben, so wie es bei meiner auch war und ist.

Vielen Dank und nochmals viele Grüße, Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon ETZChris » 15. Januar 2008 18:26

es gibt keine RAL-nummern zu den originalen DDR-farben...das müßte man messen lassen...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon quacks » 15. Januar 2008 18:32

Hallo,

also der Tank mit Cromblenden ist meineswissens anders.
Dürfte nicht gehen da einfach nur Kniekissen zu montieren.

Zur Farbe: In der DDR wurden die Farben nicht nach der Raltabelle genommen. Du wirst den Farbton nicht zu hundertprozent hinbekommen. Ansonsten mal in ner Lakiererei nachfragen ob die dir mal mit den Farbschablonen helfen können um einen Farbnahen Ton zu bestimmen. Anonsten gibt es noch die Möglichkeit anhand eines Musters die Farben mischen zu lassen. Da wird dann eine Farbanalyse gemacht.
Hab aber keine Ahnung was das kostet. hab das bei meiner S50N auch noch vor mir.

Gruß
Quacks

/edit, da war wohl jemand schneller in der Zeit in der ich getippt habe.

Fuhrpark: 2 x TS-250/0 Baujahr 1973 / EZ 1974 - gleiches Zulassungsdatum
1 x TS-150 Baujahr 1980
1 x Simson Sperber Baujahr 1971
1 x Simson S-50N

.....alle Fahrzeuge im Originalzustand
quacks

Benutzeravatar
 
Beiträge: 260
Themen: 21
Registriert: 27. September 2007 14:50
Wohnort: Seelze
Alter: 39

Beitragvon Ex-User Richard-HB » 15. Januar 2008 19:14

Zum Ausmessen des richtigen Farbtones am besten eine Stelle wählen, die wenig oder kein Sonnenlicht abbekommen hat. Innen am Lampentopf oder am Tanktunnel wären meine Favoriten...
Ex-User Richard-HB

 

Beitragvon Maddin1 » 15. Januar 2008 19:30

Die Tanks sind gleich. Bei der Standartversion wird anstelle der Chromblenden nur der Halter für die Kissen und der Adapter des MZ-Schildes angeschraubt.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon quacks » 15. Januar 2008 19:36

ok, danke maddin. wieder was gelernt. muss mir das mal anschauen. hab noch nen tank mit blenden rumliegen.

Gruß
Quacks

Fuhrpark: 2 x TS-250/0 Baujahr 1973 / EZ 1974 - gleiches Zulassungsdatum
1 x TS-150 Baujahr 1980
1 x Simson Sperber Baujahr 1971
1 x Simson S-50N

.....alle Fahrzeuge im Originalzustand
quacks

Benutzeravatar
 
Beiträge: 260
Themen: 21
Registriert: 27. September 2007 14:50
Wohnort: Seelze
Alter: 39

Beitragvon knut » 15. Januar 2008 20:10

@dominik - wenn sie so schlimm vibriert würde ich mal schauen ob alle motorbefestigungen noch ok sind
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon Dominik » 15. Januar 2008 20:41

Hallo Knut.
Ja, die sind alle ok. Hab ich erst nachgezogen und am Zylinderkopf, diese ist neu.
Wie die hinteren im Zustand sind, weiss ich noch nicht. Das kann ich erst sagen, wenn ich mal die Schwinge ausbauen werde.

Allen anderen vielen Dank für eure Antworten.

Ich grüße euch, Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon Stefan.P » 15. Januar 2008 21:09

quacks hat geschrieben: hab noch nen tank mit blenden rumliegen.

Gruß
Quacks



Was lese ich da? Willst du die Blenden vielleicht verkaufen?
Gruss Stefan

TS 250 Bj. 1974 Bild

Fuhrpark: siehe oben
Stefan.P

Benutzeravatar
 
Beiträge: 415
Themen: 36
Bilder: 2
Registriert: 12. März 2007 08:25
Wohnort: Zarrentin
Alter: 48

Beitragvon knut » 15. Januar 2008 21:33

Dominik hat geschrieben:Wie die hinteren im Zustand sind, weiss ich noch nicht. Das kann ich erst sagen, wenn ich mal die Schwinge ausbauen werde.
brauchst du nicht - handbremse anziehen ,1.gang und motor beaobachten - der kettenseitige motorschuh bricht immer mal
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon Trophy-Treiber » 15. Januar 2008 21:33

Maddin1 hat geschrieben:Die Tanks sind gleich. Bei der Standartversion wird anstelle der Chromblenden nur der Halter für die Kissen und der Adapter des MZ-Schildes angeschraubt.


Die Tanks sind definitiv unterschiedlich. Der Tank für Chromblenden hat vorne ein Blech mit Gewinde für die Chromblende. Zu sehen in der Ersatzteilliste.
Lorchen oder Pit haben eine TS ohne Chromblende am Tank. Da gibts diese Blechhalterung vorne nicht.


Evtl. könnte man die Bleche aber abflexen, wenn der Tank sonst identisch ist. Ich weiß, ist nicht original......
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon Norbert » 15. Januar 2008 22:13

Trophy-Treiber hat geschrieben:
Maddin1 hat geschrieben:Die Tanks sind gleich. Bei der Standartversion wird anstelle der Chromblenden nur der Halter für die Kissen und der Adapter des MZ-Schildes angeschraubt.


Die Tanks sind definitiv unterschiedlich. Der Tank für Chromblenden hat vorne ein Blech mit Gewinde für die Chromblende. Zu sehen in der Ersatzteilliste.
Lorchen oder Pit haben eine TS ohne Chromblende am Tank. Da gibts diese Blechhalterung vorne nicht.
......


Da brauchen wir mal Fotos !

Ich kenne auch nur die Version die Maddin 1 verkündet !
Es wäre im Grunde genommen komisch wenn MZ 2 Tanks 12 + 17,5 ltr in je 2 Versionen gebaut hätte.....

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Paule56 » 15. Januar 2008 22:23

Die Tanks sind gleich ob nun mit Chromblenden oder ohne ......

Der Unterschied besteht bei den Chromausführungen darin, dass diese Bleche eben über die ganze seitliche Tanksicke reichen.
Ohne Chrom hat es praktisch nur ein kleines lackiertes Blech, welches die Krallen für die Gummis trägt und dann komplett von denen verdeckt wird.
Montiert und zwar verschraubt ist eben immer nur eines

Annem Hufu Tank kann ich morgen pics davon schießen, die gr. Version habe ich nicht.
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon Trophy-Treiber » 15. Januar 2008 23:42

Ich habe mir das Bild in der Ersatzteilliste angesehen. Da sind vorne und hinten am Tank Blechaufnahmen für die Chromblende. Die vordere Aufnahme würde man ohne Blende ja sehen. Und Lorchen oder Pit, einer von beiden hat eine TS Standard und da ist vorne kein Blech am Tank.

Ich habe weder die eine noch die andere Ausführung hier liegen, sondern nur 2 und 2 zusammengezählt. Aber wenn ihr alle anderer Meinung seid......errare humanum est. :roll:
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon Paule56 » 15. Januar 2008 23:45

Die Chromblende wird vorn mit den 2 Schrauben des Firmenzeichens verschraubt, bei der nur gelackten Ausführung sitzt denn da eben nur das Firmenzeichen mit seinen 2 Schrauben
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon Paule56 » 15. Januar 2008 23:48

>>errare humanum est. << was auch immer Du damit meinen magst, das kippen wir -wenn alles gut geht- am Sa mippem Bierchen aus ;-)
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Beitragvon Trophy-Treiber » 15. Januar 2008 23:52

Paule56 hat geschrieben:>>errare humanum est. << was auch immer Du damit meinen magst, das kippen wir -wenn alles gut geht- am Sa mippem Bierchen aus ;-)


Bild Ick freu ma.


Wegen des Tanks nehme ich somit alles zurück und behaupte das Gegenteil: Standard- und Luxusausführung sind identisch. :wink: Jetzt weist du bescheid Dominik.
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon Ex-User krippekratz » 15. Januar 2008 23:55

ich dachte auch die seien verschieden...wie werden denn die kniekissen direkt am tank befestigt?
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon Norbert » 15. Januar 2008 23:58

Trophy-Treiber hat geschrieben:Wegen des Tanks nehme ich somit alles zurück und behaupte das Gegenteil: Standard- und Luxusausführung sind identisch. :wink: Jetzt weist du bescheid Dominik.


Bring mir ein paar Blechhalter für die Standardtanks mit !

@Krippe , lies was ich geschrieben habe, es gibt Halter !

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Ex-User krippekratz » 15. Januar 2008 23:59

lalalala *stille bin*
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon Ex User Hermann » 16. Januar 2008 03:36

Paule56 hat geschrieben:Die Chromblende wird vorn mit den 2 Schrauben des Firmenzeichens verschraubt,

Nein, hinter dem Firmenzeichen ist eine Schlitzschraube zur Befestigung der Chromblende am Tank. Die anderen beiden Befestigungsschrauben sitzen unter dem Kniegummi.

Trophy-Treiber hat geschrieben:Der Tank für Chromblenden hat vorne ein Blech mit Gewinde für die Chromblende. Zu sehen in der Ersatzteilliste.

Diese Aussage ist richtig. Das Firmenzeichen wird dann an der Chromblende verschraubt.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Steffen » 16. Januar 2008 07:12

Wenn das Rot dunkler als RAL 3000 ist wird es das Kirschrot sein, mit dem der Star lackiert wurde, da hab ich jetzt erst eine Site gefunden, wo die Entsprechung für heutige Farben ermittelt war. Dan Link hab ich auf dem Laptop, poste ich in Kürze
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern

Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star
Steffen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 542
Themen: 40
Registriert: 16. Februar 2006 19:10
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69

Beitragvon Paule56 » 16. Januar 2008 16:48

Des Rätsels Lösung zu den Tanks

am kleinen gibt es unterschiedliche Kniekissen, welche in der Standardausführung aufgeklebt sind und für das Firmenlogo eine Adapterplatte aus Plast

Bild

Gummi abgerissen und Logo entfernt

Bild

hier komplett nackich ;-)

Bild

und nun mit dem montierten Chromteil

Bild

Für das Suchen der Kissen war ich zu faul.

Für die 17,5 Liter gilt es ähnlich ........
bis auf:
(Ich beschränke vorsichtshalber auf die zivilen Ausführungen)

Es gibt keine geklebten Kniekissen, sondern nur eine Ausführung, welche mittels der Chrombleche, bzw. die kleineren Bleche und darauf abgekanteter Haken gehalten werden.
Die Befestigung des Logos ist der des kleinen Tanks entsprechend.
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Tankkissen Standard

Beitragvon SLK Museum » 16. Januar 2008 22:32

Hallo Paule56,
mit Chromblenden sieht deine TS gleich viel besser aus.
Was passiert denn bei Dir mit den Kniekissen der ex. Standard - Ausführung ? Würde ich gerne bei uns im Fahrzeugmuseum zur Ausstellung bringen. Also wenn du diese abgeben kannst, bitte eine Nachricht auf www.slk-museum.de
MfG Ingo

Fuhrpark: -MZ Rotax, ES 150, TS 250 Volkspolizei, RT 125, MZ 1000
SLK Museum

 
Beiträge: 10
Themen: 2
Bilder: 1
Registriert: 24. Dezember 2007 01:53
Wohnort: Glöthe
Alter: 60

Beitragvon Dominik » 17. Januar 2008 14:15

Hallo, allen vielen Dank für die Antworten.
An Kirschrot dachte ich auch schon, schau ich mir nochmal an.

Paule, Du hast doch hoffentlich nicht nur wegen mir die Kniekissen runtergerissen? :oops:

Grüße, Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon knut » 17. Januar 2008 14:29

Dominik hat geschrieben:Paule, Du hast doch hoffentlich nicht nur wegen mir die Kniekissen runtergerissen? .

doch,hat er-so isser nunmal , hilfsbereit ohne ende
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon Steffen » 17. Januar 2008 17:43

Zur Vervollständigung hier die Farben vom Star

Quote Star-Site:
Folgenden Farbcode konnte ich über das Simson-Museum Suhl ermitteln:
das Weinrot VW L 31 H
für den Rahmen, die Kotflügel,den Bremshebel ,den Lampenkasten und alle Schwingen.
das graugrün Nissan 546
für den Tank ,die Seitenbleche ,die Lenkerverkleidung und das Rücklicht..
Diese Farbe kommt den Original am nächsten und hat bei mir sehr gut funktioniert.
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern

Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star
Steffen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 542
Themen: 40
Registriert: 16. Februar 2006 19:10
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69

Beitragvon 2,5er » 17. Januar 2008 19:08

Steffen hat geschrieben:Zur Vervollständigung hier die Farben vom Star

Quote Star-Site:
Folgenden Farbcode konnte ich über das Simson-Museum Suhl ermitteln:
das Weinrot VW L 31 H
für den Rahmen, die Kotflügel,den Bremshebel ,den Lampenkasten und alle Schwingen.
das graugrün Nissan 546
für den Tank ,die Seitenbleche ,die Lenkerverkleidung und das Rücklicht..
Diese Farbe kommt den Original am nächsten und hat bei mir sehr gut funktioniert.


Gut zu wissen, was mein Spatz, (farbgleich mit Star), mal eventuell bekommt. :)

Fuhrpark: ... nur noch:
TS 125 scgwarz
S51 BII - 4 Billardgrün
2,5er

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2408
Themen: 11
Bilder: 20
Registriert: 26. Juli 2007 11:30
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
Skype: Jenenser65

Beitragvon eichy » 20. Januar 2008 10:51

Ich erinner mich an ein schönes Babyblau einer TS250/0 bei der Ausfahrt letzjahr (Neuseenplattentour). Kann mir mal einer diese Farbe erklären?
Original? Welches Blau kommt ungefähr hin?
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon Norbert » 20. Januar 2008 11:02

eichy hat geschrieben:Ich erinner mich an ein schönes Babyblau einer TS250/0 bei der Ausfahrt letzjahr (Neuseenplattentour). Kann mir mal einer diese Farbe erklären?
Original? Welches Blau kommt ungefähr hin?


ungefähr so . aber ich bin mir nicht sicher ob es diese Farbe
an der TS 250 (/0) serienmäßig gab. Zeitgenössisch ist die Farbe allerdings schon.
An einen Prospekt/Werbefoto in der Farbe kann ich mich nicht erinnern. Das will aber nichts heißen.

Gruß

Norbert
Zuletzt geändert von Norbert am 20. Januar 2008 13:04, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon net-harry » 20. Januar 2008 12:01

Moin,
Es geht hier zwar um die /0... ich weiß... aber bei meiner TS 250/1 im original-rot habe ich beim Lacker meines Vertrauens das RAL 3002 karminrot als zu 95% passende Farbe für Ausbessungen bekommen...wen's interessiert... 8)
Gruß aus Braunschweig
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2507
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Beitragvon knut » 20. Januar 2008 12:09

Norbert hat geschrieben:An einen Prospekt/Werbefoto in der Farbe kann ich mich nicht erinnern. Da swill aber nichts heißen.
die 150/125er TS gab es von haus aus in baby/schlüpfer/himmelblau ;-)
Partisanenrocker

Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann
knut

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator
 
Beiträge: 9886
Themen: 92
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63

Beitragvon Norbert » 20. Januar 2008 13:19

knut hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:An einen Prospekt/Werbefoto in der Farbe kann ich mich nicht erinnern. Da swill aber nichts heißen.
die 150/125er TS gab es von haus aus in baby/schlüpfer/himmelblau ;-)


Das stimmt, aber wann das war? Könnte eher in den 80er Jahren gewesen sein, da gab es die ETZ doch in einem solchen oder ähnlichen blau.
Die TS 250 (0) gab es in einem blau das ins türkise überging.
http://auto.howstuffworks.com/1974-mz-ts250.htm
http://auto.howstuffworks.com/1974-mz-ts2501.htm

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon quacks » 20. Januar 2008 19:34

Also die TS250/0 von der Neuseenlandtour war (ist) meine :-) ,

ich kann ja mal Bilder machen. Problem ist halt das dann kein Vergleich da ist.
Vielleicht fahr ich nächste woche mal zu ner Lackiererei und halt als vergleich so ne RAL-Schablone (sollten die ja haben) ans Lackierte, wenns gewünscht wird, und mache davon ein Bild mit Schablone und Seitendeckelinnenseite (wegen der "unverfälschten" Farbe).

Gruß
Quacks

Fuhrpark: 2 x TS-250/0 Baujahr 1973 / EZ 1974 - gleiches Zulassungsdatum
1 x TS-150 Baujahr 1980
1 x Simson Sperber Baujahr 1971
1 x Simson S-50N

.....alle Fahrzeuge im Originalzustand
quacks

Benutzeravatar
 
Beiträge: 260
Themen: 21
Registriert: 27. September 2007 14:50
Wohnort: Seelze
Alter: 39

Beitragvon eichy » 20. Januar 2008 19:41

quacks hat geschrieben:Also die TS250/0 von der Neuseenlandtour war (ist) meine :-) ,

ich kann ja mal Bilder machen. Problem ist halt das dann kein Vergleich da ist.
Vielleicht fahr ich nächste woche mal zu ner Lackiererei und halt als vergleich so ne RAL-Schablone (sollten die ja haben) ans Lackierte, wenns gewünscht wird, und mache davon ein Bild mit Schablone und Seitendeckelinnenseite (wegen der "unverfälschten" Farbe).

Gruß
Quacks

Ja genau. Aber wenn ich mir die rote so ansehe..
Mal sehen, bin ja erst im Aufbau..
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon quacks » 22. Januar 2008 11:24

Also, ich war heute mal in der Lackiererei.

hab 2 farben die etwas passen aber trotzdem irgendwie nicht passen.
Entweder zu viel blau oder zuviel grün.

Auf dem Tank (der doch etwas verdreckt ist) hätte Azurblau fast gepasst, aber an der gereinigten Seitendeckelinnenseite (Fotos) sah es dann wieder anders aus.

Gruß
Quacks
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: 2 x TS-250/0 Baujahr 1973 / EZ 1974 - gleiches Zulassungsdatum
1 x TS-150 Baujahr 1980
1 x Simson Sperber Baujahr 1971
1 x Simson S-50N

.....alle Fahrzeuge im Originalzustand
quacks

Benutzeravatar
 
Beiträge: 260
Themen: 21
Registriert: 27. September 2007 14:50
Wohnort: Seelze
Alter: 39


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste