Welche Batterie taugt was?

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Beitragvon alexander » 14. September 2006 10:27

Die Aktion mit Kupferpaste/ Polfett und evtl. Nachjustieren der Klemmverbindungen empfiehlt sich alleweil.
Auch fuer 12V, und gerade wenns Moep den ganzen Winter bewegt werden soll.
Ber der Herrichtung faellt einem vielleicht dann auch die ein- oder andere Schwachstelle/ Baustelle ins Auge.
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Beitragvon Micky » 14. September 2006 10:36

Haste recht! Bin ich gerade dabei das zu machen.

Mich wundert wirklich, daß bei dem Zustand der elektrischen Anlage, überhaupt noch Strom angekommen ist.

Na ja, fahre halt auch im Winter. Und dieses ganze Zeugs auf den Straßen wirkt ja Wunder was das rosten und gammeln angeht.

Wird bestimmt von der Autoindustrie gesponsort.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Ex-User Hille » 14. September 2006 21:58

ad40 hat geschrieben: Erfolg : trotz 6V Anlage schönes helles Fahrlicht und auch beim gleichzeitigen Bremsen und Blinken kein Helligkeitseinbruch, auch die LKL glimmt nicht. Gemessener Spannungsabfall unter Last zw. Batteriekasten und Lampengehäuse <0,1 V !
Gruß Axel


Hallo,

wie hoch ist die gemessene Spannung an der Zündspule (im Standgas) bei voller Belastung (beide Scheinwerfer, Bremslicht und Blinker)?

Gruß Hille
Ex-User Hille

 

Beitragvon ad40 » 18. September 2006 11:07

Hallo Hille,
war das We mit Kupplungsproblemen beschäftigt. Werde mal versuchen das heute zu messen.
Gruß Axel
MZ ES 125 / GST zugelassen, MZ TS 250 / 1 zugelassen, MZ TS 250 / 1 A als Puzzel
ad40

Benutzeravatar
 
Beiträge: 415
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 16. Februar 2006 12:09
Wohnort: 55218 Ingelheim
Alter: 69

Beitragvon Lorchen » 2. Oktober 2006 06:33

Ich hab nun endlich den Energiehaushalt verbessert.

Bild

Bild

Mit dem Erfolg, daß der Motor auch bei voller Beleuchtung anspringt. Ich kann zusätzlich noch die Blinker anstellen und auf die Bremse treten, der Motor hält sicher tiefstes Standgas.
Zuletzt geändert von Lorchen am 6. Januar 2008 18:48, insgesamt 1-mal geändert.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Nordlicht » 2. Oktober 2006 17:21

Lorchen hat geschrieben:Ich hab nun endlich den Energiehaushalt verbessert.

Mit dem Erfolg, daß der Motor auch bei voller Beleuchtung anspringt. Ich kann zusätzlich noch die Blinker anstellen und auf die Bremse treten, der Motor hält sicher tiefstes Standgas.

4mm Kabel,auch nicht schlecht.Könnte ich mal im Winter machen.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Ex-User wena » 4. Januar 2008 21:43

Hat hier jemand längerfrstige Erfahrungen mit "12V AKKU BLEI WARTUNGSFREI Batterien?

Ich fahre z.Zt. die SAITO BATTERIE 12N5-3B/YB5LB 12V/5AH von luise, d.h. seit april 06 (9,95euronern) in der solo. jetzt ist mir die batterien im gespann kaputtgegangen (12Ah, größere Abmaße), nun wollte hier auch so eine SAITO BATTERIE 12N5-3B/YB5LB 12V/5AH einsetzen- (die 12Ah war derart eingefummelt (noch vom vorbesitzer), dass ich beim ausbauen 'die halbe maschine zerlegen mußte' ...bei dem wetter, der kälte und in zeitnot echt vor'n arsch)

hat vielleicht auch mit diesen 'kleinen batterien' und im gespannbetrieb auch noch jemand von euch erfahrungen?
Ex-User wena

 

Beitragvon Ex User Hermann » 5. Januar 2008 00:03

ETZ250 hat 12V/9Ah, ETZ251 hat 12V/5,5Ah, eine TS/1 jedoch einen Halter passend für 2 Batterien a' 6V/12Ah nebeneinander.

Wichtig ist die max. Länge und Höhe der Batterie. Länge ist normalerweise um 130 - 135 mm, Höhe im Bereich um 70 - 90 mm.

Wenn Deine Lima OK ist und Du eher wenig Kurzstrecke fährst, reicht eine 12V/5,5Ah Batterie locker aus. Andererseits könnte damit an der x-ten roten Ampel mal eben der Motor ausgehen, weil bei voller Festbeleuchtung einschließlich Brems & Blinklicht die Spannung mangels Kapazität zusammenbricht. Kann man notfalls mit etwas "Handgas" kompensieren.

Schonmal über eine (kleine) Autobatterie im Boot nachgedacht?
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex-User wena » 5. Januar 2008 00:51

Hermann hat geschrieben: eine TS/1 jedoch einen Halter passend für 2 Batterien a' 6V/12Ah nebeneinander.

Wichtig ist die max. Länge und Höhe der Batterie. Länge ist normalerweise um 130 - 135 mm, Höhe im Bereich um 70 - 90 mm.
Schonmal über eine (kleine) Autobatterie im Boot nachgedacht?


danke hermann!
ins boot soll ersteinmal nix.
wo finde ich die 6v/12ah batterien?
am liebsten wäre mir eine: mit 12v
Ex-User wena

 

Beitragvon Ex User Hermann » 5. Januar 2008 02:06

Dann nimm ne 5,5er, die müßte in die TS problemlos passen, befestigen mit Gummiband.

Bei Louis z.B. Best.Nr. 10036817
Ex User Hermann

 

Beitragvon bernie150 » 5. Januar 2008 02:59

Hermann hat geschrieben:Dann nimm ne 5,5er, die müßte in die TS problemlos passen, befestigen mit Gummiband. Bei Louis z.B. Best.Nr. 10036817


Genau die hab ich in meine TS 250/1 eingebaut.
Die passt mit dem Originalspannband. :wink:
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home

Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!
bernie150

Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe
 
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Registriert: 17. April 2006 04:05
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 63

Beitragvon Ex User Hermann » 5. Januar 2008 03:01

Super, ich hatte es nicht mehr in meiner menschlichen Datenbank und meine TS/1 ist 380Km entfernt. ;-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex-User wena » 15. Januar 2008 21:43

Hermann hat geschrieben:Super, ich hatte es nicht mehr in meiner menschlichen Datenbank und meine TS/1 ist 380Km entfernt. ;-)


danke für die tipps. also das ist ja genau die, die ich bisher eingebaut hatte.
und noch konnte ich nicht klagen. mal sehen, wie die sich nun im gespann macht.
ach: und wegen des originalen spannbandes (ts250/1): (ich mag ja gar nicht fragen) gibt es da eine sichere bezugsquelle, die ihr ausprobiert habt. ein bei ebay mitgesteigertes paßt partout nicht, ein anderes vor zeiten bei "xyz-händler" extra bestelltes ebenfalls nicht. (fahre also z.zt. mit lappen und styropor, damit die batterie nicht an das mop dengelt. ist nicht wirklich toll.)

die varta 506 012 004 12V 6Ah 40A (EN) paßt ebenfalls. hat andere maße und kostet derzeit 36,95€ bei louis. diese, d.h. den vorgänger (12N5.5A - 3B) hatte ich -bis ich vor ca. 2 jahren nachlässig wurde (wassermangel)- in der anderen maschine. die hat enorm lange gehalten - und wurde nie im winter ausgebaut. und die wurde heftig geschüttelt (wishbone rahmen ..;-) )
also die wird nun (auch) in china hergestellt? was ja ersteinmal nichts heißen muß, was qualität angeht.
Ex-User wena

 

Beitragvon Ex User Hermann » 16. Januar 2008 00:40

@wena: GUMMISPANNBAND nehmen!
Ex User Hermann

 

Beitragvon bernie150 » 16. Januar 2008 01:38

Hermann hat geschrieben:@wena: GUMMISPANNBAND nehmen!


Selbst ist der ...mann. :lol:
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home

Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!
bernie150

Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe
 
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Registriert: 17. April 2006 04:05
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 63

Beitragvon Maddin1 » 16. Januar 2008 07:13

Gut das das Thema grad da ist!

Ich brauche auch eine größere Batterie für meine TS. Jetzt hab ich die mind 10 Jahre alte meiner hufuETZe drin. Kann ich auch aus 2 6V12Ah eine mit 12V12Ah machen, wenn ich die in reihe schalte?? Geht das so einfach??

Oder welche Batterie mit mind 10Ah past in Halter einer TS/1 mit Vape?
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon Lorchen » 16. Januar 2008 07:26

Reihenschaltung ist kein Problem. Die Leistung hängt aber immer an der schwächeren Batterie, wie mit dem schwächsten Kettenglied.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon Maddin1 » 16. Januar 2008 07:30

Na wenn ich 2 12Ah nehm hab ich dann ja auch 12V 12Ah. Ich muß nur dazwischen ne gute Pipeline nehm...
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon kutt » 16. Januar 2008 08:22

in der BK habe ich zur zeit einen blei-säure akku. letzte saison war es zum teil schon ein krampf die BK damit anzubekommen. im gegensatz zu einzylindrigen mopeds lässt sich das teil durch kicken nicht in gang bekommen.

bei standzeiten >2wochen ist deshalb ständiges nachladen nötig.
Preis: ~20 euro
Alter: 2,5 jahre
wiel länger haben die dinger auch nie in der TS oder meinem SR50 damals gehalten.

naja .. über bleigel sag ich mal lieber nix, da ist meine meinung im forum ja schon eingehend bekannt. die dinger taugen in meinen augen für alarmanlagen, usv's evtl mopeds mit federnd gelagerten motor.
ich habe damit bis jetzt aber nur schlechte erfahrungen gemacht.

ich habe mir zu weihnachten 2 kalilaugeakkus von GAZ geschenkt - die kommen in die BK und ES rein. mal kuken.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Lorchen » 16. Januar 2008 08:29

2,5 Jahre, so in etwa ist auch meine Erfahrung mit den kleinen billigen Blei-Säure-Akkus. Seitdem baue ich immer Gel-Akkus ein. :P :wink: Hier bahnt sich genau so eine Religion an wie bei Kerzen und Ölen.

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon kutt » 16. Januar 2008 08:46

schick mir doch mal so einen akku, wie du in deiner ES250 hast - bin gerne bereit den mal zu testen. evtl waren die Panasonic markenakkus einfach zu "billig"
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Lorchen » 16. Januar 2008 08:50

Gibts bei Conrad - noname.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Beitragvon bernie150 » 16. Januar 2008 09:18

Es gibt verschiedene Akkutypen.

>> Starterakkus können Kurzzeitig einen hohen Strom (z.B. für Anlasser) liefern, haben dafür weniger Ladezyklen. Sie mögen es nicht, wenn sie ganz entladen werden.

>> Akkus, die für ständiges Laden/Entladen gedacht sind, dafür sind sie für Anlasser nicht geeignet.
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home

Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!
bernie150

Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe
 
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Registriert: 17. April 2006 04:05
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 63

Beitragvon kutt » 16. Januar 2008 09:20

Lorchen hat geschrieben:Gibts bei Conrad - noname.


schon mal be reichelt gekukt? allgemein sind die mind 30% billiger als conrad.

na egal - freiwillig baue ich keinen gel akku mehr ein, noch gebe dafür geld aus. ;)

die akkus sind bei mir nicht am falschen laden/ entladen verreckt - sondern an den vibrationen ;)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Beitragvon Ex User Hermann » 16. Januar 2008 10:33

Maddin1 hat geschrieben:Oder welche Batterie mit mind 10Ah past in Halter einer TS/1 mit Vape?

Die Länge ist bei standardmäßiger Einbaulage auf die "kurzen" Batterien begrenzt, wie auch bei den ETZ. Das sind um 135mm. Dann mußt Du nur noch die Höhe beachten. Mehr als etwa 70 - 80 mm werdens aber wohl nicht. D.h. es bleibt bei der Größe einer 6V/11Ah Batterie, in 12V wären es also 5,5Ah. Davon allerdings passen dann 2 Stück in den Halter.

Also entweder 2 Stk. 6V/11Ah in Reihe schalten oder 2Stk. 12V/5,5Ah parallel, in beiden Fällen hat man 12V/11Ah. Die Batterien sollten beide möglichst im selben Zustand sein, idealwerweise neu.

Ich halte die Lösung mit 2 Stk. 12V/5,5Ah Batterien für besser, weil bei Ausfall einer Batterie immer noch eine für das Bordnetz passende Batterie zur Verfügung steht, im Gegensatz zur Reihenschaltung mit 2 Stk. 6V/11Ah Batterien.

Blei-Gel Akkus in dieser Kapazität haben übrigens eine Länge von 151mm.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Maddin1 » 16. Januar 2008 19:19

Hermann hat geschrieben:
Maddin1 hat geschrieben:Oder welche Batterie mit mind 10Ah past in Halter einer TS/1 mit Vape?

Die Länge ist bei standardmäßiger Einbaulage auf die "kurzen" Batterien begrenzt, wie auch bei den ETZ. Das sind um 135mm. Dann mußt Du nur noch die Höhe beachten. Mehr als etwa 70 - 80 mm werdens aber wohl nicht. D.h. es bleibt bei der Größe einer 6V/11Ah Batterie, in 12V wären es also 5,5Ah. Davon allerdings passen dann 2 Stück in den Halter.

Also entweder 2 Stk. 6V/11Ah in Reihe schalten oder 2Stk. 12V/5,5Ah parallel, in beiden Fällen hat man 12V/11Ah. Die Batterien sollten beide möglichst im selben Zustand sein, idealwerweise neu.

Ich halte die Lösung mit 2 Stk. 12V/5,5Ah Batterien für besser, weil bei Ausfall einer Batterie immer noch eine für das Bordnetz passende Batterie zur Verfügung steht, im Gegensatz zur Reihenschaltung mit 2 Stk. 6V/11Ah Batterien.


Blei-Gel Akkus in dieser Kapazität haben übrigens eine Länge von 151mm.


Also nehm ich 2 12V5,5Ah. Danke.

Ich hab heut mal bei ATU geschaut, die wollen über 20€ für einen.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40

Beitragvon Ex User Hermann » 16. Januar 2008 22:52

Maddin1 hat geschrieben:Ich hab heut mal bei ATU geschaut, die wollen über 20€ für einen.

Bei LOUIS:

SAITO BATTERIE

12N5-3B/YB5LB 12V/5AH

€ 14,95

In "Produktsuche" diese Nummer eingeben: 10036817
Ex User Hermann

 

Beitragvon bernie150 » 16. Januar 2008 22:58

Hermann hat geschrieben:
Maddin1 hat geschrieben:Ich hab heut mal bei ATU geschaut, die wollen über 20€ für einen.

Bei LOUIS: SAITO BATTERIE 12N5-3B/YB5LB 12V/5AH € 14,95

In "Produktsuche" diese Nummer eingeben: 10036817


Der Link dazu. :wink:
Leider muß man machmal 2x klicken (trotz direkten Link auf das Produkt). :roll:

Der Schamane wird immer fauler. :twisted:
Gruß Bernd (Dichtringbesteller)

OT-Elektronenpartisan
Bild

Schaut auch mal hier: Bernies Home

Fuhrpark: MZ TS150, TS250/1, Bilder sind in meiner Galerie.
4 Takte sind 2 zuviel!
bernie150

Benutzeravatar
------ Titel -------
Herr der Ringe
 
Beiträge: 921
Themen: 104
Bilder: 5
Registriert: 17. April 2006 04:05
Wohnort: Ritterhude (Bremen)
Alter: 63

Beitragvon Ex User Hermann » 17. Januar 2008 00:12

Nee, ich hatte das selbe Problem und habs dann so gemacht wie oben.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex-User Lemmy » 17. Januar 2008 09:56

wena hat geschrieben:die varta 506 012 004 12V 6Ah 40A (EN) paßt ebenfalls.

Davon gibts noch eine mit 7Ah und die tuts in meiner Etze! Die hat auch sehr viele Reserven. Allerdings passt die "saugend" ins Batteriefach.
Ex-User Lemmy

 

Vorherige

Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste