Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
henning hat geschrieben:Salve Leute,
hatte auch das Problem mit dem sabbernden HBZ. Der Austausch der Dichtungen brachte bisher nur kurzweilige Abhilfe. Habe jetzt die Lösung aus der MZ-Knownledge Base. Bremskolben um 1/10 dicker. Mal eben drehen lassen und gut. Das Ding ist zur Zeit noch dicht. Falls du die Möglichkeit hast würde ich sie dir empfehlen.
Denn manche Austauschkolben sind nicht immer passig. Daher einen Dreher deines Vertrauens fragen.
Gruß Henning
ETZChris hat geschrieben:bei mir ist's oben am übergang gehäuse-"plastenapf" undicht. Warum??? weshalb??? wie geht's weg???
ETZChris hat geschrieben:wie geht's weg???
Otis hat geschrieben:ETZChris hat geschrieben:bei mir ist's oben am übergang gehäuse-"plastenapf" undicht. Warum??? weshalb??? wie geht's weg???
Plasteeinsatz..altert..reduziert sich..dehnt sich aus..bei Temperaturen.
Kante/Ansatz abschleifen..mit Stabilit-Express eine "Wurst" an den Ansatz legen..klappt..aus eigener Erfahrung.
Andreas hat geschrieben:ETZChris hat geschrieben:wie geht's weg???
Auf Trommel umrüsten!
ETZChris hat geschrieben:Andreas hat geschrieben:
Auf Trommel umrüsten!
dann kann ich wohl touren wie die gestrige nicht so leichtfüssig fahren......
ETZChris hat geschrieben:...scheibe ist schon was feines...wenn alles funzt und dicht ist......
Andreas hat geschrieben:Der zugegebenermaßene Vorteil der Scheibe wäre bei mir gedanklich schon wieder zunichte gemacht, wenn ich bei jeder Bremsung damit rechnen muß, das die Plörre irgendwo - vielleicht auch mal schlagartig - raussuppt anstatt die Kolben zusammen zu drücken.
ETZChris hat geschrieben:Otis hat geschrieben:ETZChris hat geschrieben:bei mir ist's oben am übergang gehäuse-"plastenapf" undicht. Warum??? weshalb??? wie geht's weg???
Plasteeinsatz..altert..reduziert sich..dehnt sich aus..bei Temperaturen.
Kante/Ansatz abschleifen..mit Stabilit-Express eine "Wurst" an den Ansatz legen..klappt..aus eigener Erfahrung.
Wurde ja erst letztens regeneriert, weiß nicht wieso die schonb undichgt ist...werde aber mal was dran machen müssen...lack schon leicht hinüber...
Andreas hat geschrieben:Mal im ernst.....war bei der gestrigen Tour jemand aus der Trommelfraktion langsamer oder gefährdeter unterwegs als Du?!
Achim vielleicht?! Mit Boot und Frau und Trommeln?!
Und ich lese hier eigentlich nur von Problemen mit der Scheibe.
Von der Trommel lese ich so gut wie garnichts.....weil sie funzt?!
Otis hat geschrieben:ETZChris hat geschrieben:Otis hat geschrieben:ETZChris hat geschrieben:bei mir ist's oben am übergang gehäuse-"plastenapf" undicht. Warum??? weshalb??? wie geht's weg???
Plasteeinsatz..altert..reduziert sich..dehnt sich aus..bei Temperaturen.
Kante/Ansatz abschleifen..mit Stabilit-Express eine "Wurst" an den Ansatz legen..klappt..aus eigener Erfahrung.
Wurde ja erst letztens regeneriert, weiß nicht wieso die schonb undichgt ist...werde aber mal was dran machen müssen...lack schon leicht hinüber...
Plastenäpfe lassen sich nicht "testen"..erst durch längeren ..schüttelnden Fahrbetrieb fangen diese Teile an zu dünsten..
Das ist nun mal bauartbedingt (Original-MZ) ein Manko.
Bei manchen Teilen kommts sogar im Neuzustand nach kurzer Zeit.
Wichtig ist..und was zählt,dass eine Hydr.-Bremsanlage keine Flüssigkeit unter Last neben Kolben(Sattel) und HBZ (Simmerring) vorbeidrückt..die Beläge einwandfrei zurückgehen...
Jedenfalls wäre mir das in 1. Linie wichtig...
PiPi hat geschrieben:bei mir sabberts auch.. hab schon überlegt aus ne andere scheibenbremse umzurüsten.. aber das kost ja mehr wie n neues moped.
Andreas hat geschrieben:Und ich lese hier eigentlich nur von Problemen mit der Scheibe.
Von der Trommel lese ich so gut wie garnichts.....weil sie funzt?!
det hat geschrieben:Naja, für 75 Euro gibt noch kein neues Mopped, guckst du:
http://cgi.ebay.de/Handbremszylinder-MZ ... dZViewItem
Sieht aus wie die Grimeca-Pumpe an meiner Kanuni, mit der ich sehr zufrieden bin.
Lediglich die Speigelaufnahme scheint zu fehlen.
Gruß
Detlef
Otis hat geschrieben:ETZChris hat geschrieben:Otis hat geschrieben:
wird demnächst erneuert und sollte dann kein problem mehr darstellen...alles andere funzt super...
@ Chris..
HBZ..erneuern (komplett),
wegen leichter Nebelei am Behälter(Plaste)..?
(melde mich dann für den alten an)
ETZChris hat geschrieben:Otis hat geschrieben:ETZChris hat geschrieben:Otis hat geschrieben:
wird demnächst erneuert und sollte dann kein problem mehr darstellen...alles andere funzt super...
@ Chris..
HBZ..erneuern (komplett),
wegen leichter Nebelei am Behälter(Plaste)..?
(melde mich dann für den alten an)
nicht doch peter!! nur den o-ring erneuern...wird ja sicher nich das problem sein oder?!? keine angst, ich nehm' "deinen" HBZ nicht komplett auseinander...nur das becherchen raus, o-ring rein und alles wieder zusammen...
Düsi hat geschrieben:ops, da hats gealzheimert. Eben mal die alten Fotos rausgeholt. Hier meien Jugendsünde mit nicht nur Plasikschutzblech:
ETZChris hat geschrieben:recht haste teilweise...aber eine umrüstung wäre mir im moment zu kostspielig...
Trophy-Treiber hat geschrieben:[
Naja, aber Pipi möchte ja gleich eine komplett neue Bremsanlage. Das wird dann schon teuer. Teuerer jedenfalls, als den O - Ring zu wechseln.
@ Pipi
Anstatt den Hauptbremszylinder abzudichten eine neue Bremsanlage.
Dann kaufst Du auch einen neuen Kühlschrank, wenn der mal leer ist?![]()
Setze Deine Alternativen mal ins Verhältnis.
Möglichkeit 1: Den O-Ring am Hauptbremszylinder wechseln.
Arbeitsaufwand: für Dich etwa 1,5 Stunden
Auslagen: O-Ring. Hab keine Ahnung was der kostet. Vielleicht 3,- ?
Möglichkeit 2: Neue komplette Bremsanlage
Arbeitsaufwand: davon ausgehend, daß sowas nie auf Anhieb paßt ca. 4 Std.
Auslagen: bestimmt 600,- ?
Merkscht etwas?
Norbert hat geschrieben:Trophy-Treiber hat geschrieben:[
Naja, aber Pipi möchte ja gleich eine komplett neue Bremsanlage. Das wird dann schon teuer. Teuerer jedenfalls, als den O - Ring zu wechseln.
@ Pipi
Anstatt den Hauptbremszylinder abzudichten eine neue Bremsanlage.
Dann kaufst Du auch einen neuen Kühlschrank, wenn der mal leer ist?![]()
Setze Deine Alternativen mal ins Verhältnis.
Möglichkeit 1: Den O-Ring am Hauptbremszylinder wechseln.
Arbeitsaufwand: für Dich etwa 1,5 Stunden
Auslagen: O-Ring. Hab keine Ahnung was der kostet. Vielleicht 3,- ?
Möglichkeit 2: Neue komplette Bremsanlage
Arbeitsaufwand: davon ausgehend, daß sowas nie auf Anhieb paßt ca. 4 Std.
Auslagen: bestimmt 600,- ?
Merkscht etwas?
600,-E? Verschwendung ist obergeil ??? Neue Grimecapumpe für 69,-?, neue Stahlflexleitung 55,-? , gebrauchte Brembo 08 Pumpe 25,-? , Dichtsatz hierfür :15,-?.... noch Fragen Kienzle?![]()
Gruß
Norbert
Otis hat geschrieben:Norbert hat geschrieben:
600,-E? Verschwendung ist obergeil ??? Neue Grimecapumpe für 69,-?, neue Stahlflexleitung 55,-? , gebrauchte Brembo 08 Pumpe 25,-? , Dichtsatz hierfür :15,-?.... noch Fragen Kienzle?![]()
Jo..Norbert..:warum ist die Stahlflex so teuer..?--> Apotheke..?
die wird für inne 30 .-angeboten..beinahe überall,fürn Standard-Lenker..
Norbert hat geschrieben:Otis hat geschrieben:Norbert hat geschrieben:
600,-E? Verschwendung ist obergeil ??? Neue Grimecapumpe für 69,-?, neue Stahlflexleitung 55,-? , gebrauchte Brembo 08 Pumpe 25,-? , Dichtsatz hierfür :15,-?.... noch Fragen Kienzle?![]()
Jo..Norbert..:warum ist die Stahlflex so teuer..?--> Apotheke..?
die wird für inne 30 .-angeboten..beinahe überall,fürn Standard-Lenker..
Sag Du zu ENTE noch mal Apotheke!!!!!!![]()
Das ist der garantiert nicht !
Stahlflex mit geraden Anschlüssen kostet halt soviel , die MZ Leitung mit Hohlschraube ist natürlich billiger, die erwähnte Pumpe hat aber auch einen geraden Anschluß .Außerdem hält die Leitung ja 50 Jahre , das sind dann noch 1,-? / Jahr -Peanuts eben!
Gruß
Norbert
Hermann hat geschrieben:Zur Information: Wenn ich bei ENTE eine Stahlflex kaufe, dann PASST diese Leitung und ist in Top-Qualität. Auch bei Stahlflexleitungen gibt es erhebliche Qualitätsunterschiede. Wenn man eine hohe Qualität auch mit "Universal-Bremsleitungen" erreichen will, dann ist man ganz schnell jenseits von 40 Euro. Denn dann müßte man auch das entsprechende Basismaterial nehmen, nicht irgendwelche in Billiglohnländern produzierte Ware. Geiz ist geil? Niemals bei Bremsen!!
Es gibt Hersteller, deren Ware nach "Luftfahrtnorm" produziert wird. So etwas baut man ein und gut ist. Hält ewig und 3 Tage, hält extreme Belastungen aus ohne mürbe zu werden. Aber das will auch bezahlt werden, u. A. weil es auch tatsächlich danach geprüft wird!
Noch ein Beispiel? Andreas fragen, Bowdenzüge für ETS. Kommen aus England, Top-Qualität, sowas liefert z.B. ENTE, weil er als Motorradfahrer mit ganzer Seele auch weiß worauf es ankommt. Kostet aber auch mehr. Diese Züge unterscheiden sich vom Original um Welten! Und zwar positiv!
PiPi hat geschrieben:hmm.. da hab ich natürlich noch nich dran gedacht.. reicht das denn wenn ich das ding einfach an das loch drücke??? lege wohl am besten nen gummiring unter..
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste