Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 18:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ladegerät für Erhaltung 6V
BeitragVerfasst: 10. Januar 2019 21:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. November 2018 05:58
Beiträge: 289
Themen: 13
Wohnort: 07338
Alter: 45
Was für Ladegeräte habt ihr im Einsatz ?
12v hab ich benötige ich nicht unbedingt mit.
Aber für 6V hab ich nur ein Ladegerät, ein sehr gutes aber es läd halt nur oder entläd.
Macht es Sinn eins mit Erhaltung zu haben das die Stromstöße zur Entsulfatierung macht ?


Fuhrpark: Schwalbe KR51/2 1986
SR2 1957
Rt125/2 1957
Multicar M21
MZ ES 125 GST
MZ ES150/1 1973
MZ BK350 1958
MZ ETS 250
Trabant 601s Deluxe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät für Erhaltung 6V
BeitragVerfasst: 10. Januar 2019 21:56 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Organisator

Registriert: 13. April 2010 18:32
Beiträge: 2533
Themen: 33
Bilder: 22
Wohnort: Nürnberg
Alter: 61
Poloracer163 hat geschrieben:
Was für Ladegeräte habt ihr im Einsatz ?
12v hab ich benötige ich nicht unbedingt mit.
Aber für 6V hab ich nur ein Ladegerät, ein sehr gutes aber es läd halt nur oder entläd.
Macht es Sinn eins mit Erhaltung zu haben das die Stromstöße zur Entsulfatierung macht ?


Ich habe das Ladegerät.
Bin sehr zufrieden. Ist Super einfach in der Bedienung. Hat Ladeerhalt und Testfunktion. Kann es nur empfehlen. :ja:

_________________
Feldatal-Sicherungsmörder 2016
Ligurischer Grenzkamm 2017-18-19-22
Assietta Kammstrasse 2021/2022
Stella Alpina Col de Sommeiller 2021/2022


Fuhrpark: Ardie B 251 Bj. 1951
ES 250/2 Gespann Bj. 1968
TS 150/G Bj. 1974
TS 250/1 Irak Bj. 1979
ETZ 251 Bj. 1995
BMW R1250GS Bj. 2023
Velorex 16/350 Bj. 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät für Erhaltung 6V
BeitragVerfasst: 10. Januar 2019 22:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Dezember 2018 10:16
Beiträge: 210
Themen: 4
Bilder: 111
Wohnort: Jena
Alter: 52
Ich hab ein Monstertronic MT680.Das kann alles und lädt alles.

_________________
Nichts hält länger als ein Provisorium


Fuhrpark: MZ IFA RT 125/1 Baujahr 54, ein Auto hab ich auch, 'n Kombi, und 'n Fahrrad, und 'n Handwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät für Erhaltung 6V
BeitragVerfasst: 11. Januar 2019 00:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Poloracer163 hat geschrieben:
Aber für 6V hab ich nur ein Ladegerät, ein sehr gutes aber es läd halt nur oder entläd.
Macht es Sinn eins mit Erhaltung zu haben das die Stromstöße zur Entsulfatierung macht ?

Nein, wenn die Flüssigkeitsbatterie bereits an Kapazität verloren hat, der Innenwiderstand höher geworden ist - alles eine mögliche Folge
von Sulfatierung oder häufiger noch von zerbröselnden Platten - sind diese "Wundergeräte" m.E. eine unnütze Geldausgabe. Das Geld sollte dann
eher in eine neue Batterie gesteckt werden. Für einen Oldtimer wie die BK wäre eine 6-V-Vliesbatterie (AGM) die richtige, ggf. zusammen
mit einem elektronischem Regler. Die Batterie bleibt trocken, die Einbaulage ist egal, die Selbstentladung viel geringer als bei Flüssigkeitsbatterien
und die Reinbleiplatten zerbröseln und sulfatieren nicht. Die Batterielebensdauern sind nach eigener Erfahrung 10 Jahre und länger!

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät für Erhaltung 6V
BeitragVerfasst: 11. Januar 2019 06:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. November 2018 05:58
Beiträge: 289
Themen: 13
Wohnort: 07338
Alter: 45
Also meinst du warten bis die Batterie aufgibt. Nachladen kann ich sie ja. Und dann auf AGM umstellen, auch ne gute Idee.


Fuhrpark: Schwalbe KR51/2 1986
SR2 1957
Rt125/2 1957
Multicar M21
MZ ES 125 GST
MZ ES150/1 1973
MZ BK350 1958
MZ ETS 250
Trabant 601s Deluxe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät für Erhaltung 6V
BeitragVerfasst: 11. Januar 2019 08:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Poloracer163 hat geschrieben:
Also meinst du warten bis die Batterie aufgibt. Nachladen kann ich sie ja. Und dann auf AGM umstellen, auch ne gute Idee.

Genau!
Bei der BK ist die Batterie doch in der Blechdose? Da passt sicher eine PS682 (6V/8Ah) rein, die wäre ideal für die Maschine als solo.


Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät für Erhaltung 6V
BeitragVerfasst: 11. Januar 2019 10:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. November 2018 05:58
Beiträge: 289
Themen: 13
Wohnort: 07338
Alter: 45
Ne das ist nicht das richtige. In der BK ist sowas drin.
https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre ... 2494902206

Rene‘


Fuhrpark: Schwalbe KR51/2 1986
SR2 1957
Rt125/2 1957
Multicar M21
MZ ES 125 GST
MZ ES150/1 1973
MZ BK350 1958
MZ ETS 250
Trabant 601s Deluxe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät für Erhaltung 6V
BeitragVerfasst: 11. Januar 2019 10:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14881
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Poloracer163 hat geschrieben:
Was für Ladegeräte habt ihr im Einsatz ?

Ich hab das Saito Pro Charger S. Ein einfaches, aber gutes Gerät, Spannung umschaltbar.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät für Erhaltung 6V
BeitragVerfasst: 11. Januar 2019 10:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Mai 2016 17:17
Beiträge: 279
Themen: 2
Bilder: 121
Wohnort: schon immer im Osten
Alter: 71
Hama Automatik
geht für fast alles
und vor allem merkt es sich die zuletzt angeschlossene Batterie

_________________
- die meisten Probleme lösen sich von selbst, man darf sie nur nicht dabei stören
- der Kreis ist eine geometrische Figur, bei der an allen Ecken und Enden gespart wurde
Bild
und immer schön vorsichtig fahren
Bild
schöne Grüße von der Südspitze Brandenburg's
Rita & Peter


Fuhrpark: ES 250/2 + SEL-PSW
1971-84 in Betrieb -> 1984-2014 im Tiefschlaf -> 2014-2017 Reco
seit 08/2016 wieder auf der Straße

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät für Erhaltung 6V
BeitragVerfasst: 11. Januar 2019 11:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 09:12
Beiträge: 2053
Themen: 3
Bilder: 3
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59
Ein intakter Fahrzeugakku braucht ( Betrieb in arktischen Gefilden mal ausgenommen) keine Erhaltungsladung.
Was er gar nicht mag, sind Tiefentladungen, die gilt es zu vermeiden.
Ansonsten regelmässig fahren, und damit aufladen; oder bei langem Stillstand so alle 6-8 Wochen nachladen.

_________________
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät für Erhaltung 6V
BeitragVerfasst: 11. Januar 2019 13:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. November 2018 05:58
Beiträge: 289
Themen: 13
Wohnort: 07338
Alter: 45
Am regelmäßigen Fahren hapert es sicher schon. Hoffe 1-2x die Woche ne kleine Runde drehen zu können.


Fuhrpark: Schwalbe KR51/2 1986
SR2 1957
Rt125/2 1957
Multicar M21
MZ ES 125 GST
MZ ES150/1 1973
MZ BK350 1958
MZ ETS 250
Trabant 601s Deluxe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät für Erhaltung 6V
BeitragVerfasst: 11. Januar 2019 13:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14881
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
RenéBAR hat geschrieben:
Ein intakter Fahrzeugakku braucht ( Betrieb in arktischen Gefilden mal ausgenommen) keine Erhaltungsladung.
Was er gar nicht mag, sind Tiefentladungen, die gilt es zu vermeiden.
Ansonsten regelmässig fahren, und damit aufladen; oder bei langem Stillstand so alle 6-8 Wochen nachladen.

:zustimm: So in der Art handhabe ich das auch, nur daß ich jetzt über den Winter meist einmal im Monat nachlade.
Dafür reicht ein einfaches Ladegerät völlig.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät für Erhaltung 6V
BeitragVerfasst: 11. Januar 2019 15:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Poloracer163 hat geschrieben:
Ne das ist nicht das richtige. In der BK ist sowas drin.
https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre ... 2494902206
Rene‘

Das weiß ich. Für diese Art gibt es Leergehäuse, da kann man z.B. eine WP 4.5-12 (oder äußerlich gleiche Derivate) reinstecken (4,5Ah).
Der Blechkasten sieht relativ groß aus an der BK, passt da nicht eine PS682 rein (98x56x118)?

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät für Erhaltung 6V
BeitragVerfasst: 11. Januar 2019 15:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4948
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Bei Aldi, Penny und Co. gibt es manchmal für knapp 20 €ronen gute Ladegeräte.
Die können 6v 12v Motorrad und 12v Auto. Die sonst 50 € und mehr kosten.

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät für Erhaltung 6V
BeitragVerfasst: 11. Januar 2019 16:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 09:12
Beiträge: 2053
Themen: 3
Bilder: 3
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59
Svidhurr hat geschrieben:
Bei Aldi, Penny und Co. gibt es manchmal für knapp 20 €ronen gute Ladegeräte.
Die können 6v 12v Motorrad und 12v Auto. Die sonst 50 € und mehr kosten.


Diese kann ich nicht empfehlen, ich hab 2 Stück gehabt, die nur Wochen nach der gesetzlichen Gewährleistung versagten.
Außerdem klappt bei stärker entladenen Akkus die 6/12V Erkennung nicht.
Ein Ctec kostet 3 mal so viel, scheint es aber auch wert zu sein, so weit ich das nach 5 problemloser Nutzung Jahren einschätzen kann.

_________________
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät für Erhaltung 6V
BeitragVerfasst: 11. Januar 2019 18:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4948
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
RenéBAR hat geschrieben:
Svidhurr hat geschrieben:
Bei Aldi, Penny und Co. gibt es manchmal für knapp 20 €ronen gute Ladegeräte.
Die können 6v 12v Motorrad und 12v Auto. Die sonst 50 € und mehr kosten.


Diese kann ich nicht empfehlen, ich hab 2 Stück gehabt, die nur Wochen nach der gesetzlichen Gewährleistung versagten.
Außerdem klappt bei stärker entladenen Akkus die 6/12V Erkennung nicht.
Ein Ctec kostet 3 mal so viel, scheint es aber auch wert zu sein, so weit ich das nach 5 problemloser Nutzung Jahren einschätzen kann.


Also eine Tiefen entladene Batterie geht nicht damit zu laden.
Aber ansonsten seit 5 Jahren das Teil im Betrieb ohne Probleme.

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät für Erhaltung 6V
BeitragVerfasst: 11. Januar 2019 19:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1258
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
Bei wartungsfreien Bleiakkus macht es Sinn, sie lange an 13.8 V (oder 6.9 V) zu lassen, siehe mikrocontroller Forum.
Einfach gesagt: geschwächte Zellen können bei starker Entladung umgepolt und dadurch tiefenentladen werden (Sulfatierung), dann ist der Akku meist hinüber. Deshalb sollten alle den gleichen Ladezustand haben. Bei 2.3 V fangen volle Zellen an leicht zu gasen, bauen Druck auf, dabei das Gas katalytisch gleichzeitig wieder ab. Währenddessen werden nicht ganz volle Zellen weitergeladen. Das gleicht die Unterschiede zwischen den Zellen mit der Zeit aus.

Dieser Erhaltungslader 2/6/12V liefert genau diese Spannung (nachgemessen). Drei davon habe ich seit zwei Jahren immer abwechselnd für einige Wochen an den Akkus der Fahrzeuge, seitdem nie mehr Probleme.
Nur im Hochsommer klemm ich sie lieber ab weil bei hohen Temperaturen die Gasungsspannung geringer wird.

An einem offenen Bleiakku sollte man sie nicht so lange dranlassen, weil der Füllstand dann langsam abnimmt (oder eben Wasser nachfüllen).

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät für Erhaltung 6V
BeitragVerfasst: 11. Januar 2019 20:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. November 2018 05:58
Beiträge: 289
Themen: 13
Wohnort: 07338
Alter: 45
RenéBAR hat geschrieben:
Svidhurr hat geschrieben:
Bei Aldi, Penny und Co. gibt es manchmal für knapp 20 €ronen gute Ladegeräte.
Die können 6v 12v Motorrad und 12v Auto. Die sonst 50 € und mehr kosten.


Diese kann ich nicht empfehlen, ich hab 2 Stück gehabt, die nur Wochen nach der gesetzlichen Gewährleistung versagten.
Außerdem klappt bei stärker entladenen Akkus die 6/12V Erkennung nicht.
Ein Ctec kostet 3 mal so viel, scheint es aber auch wert zu sein, so weit ich das nach 5 problemloser Nutzung Jahren einschätzen kann.


Die mag ich garnicht, hätte ich mal. Da sind ständig die Batterien in Arsch gegangen...


Fuhrpark: Schwalbe KR51/2 1986
SR2 1957
Rt125/2 1957
Multicar M21
MZ ES 125 GST
MZ ES150/1 1973
MZ BK350 1958
MZ ETS 250
Trabant 601s Deluxe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät für Erhaltung 6V
BeitragVerfasst: 12. Januar 2019 10:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Oktober 2015 14:40
Beiträge: 620
Themen: 37
Bilder: 9
Wohnort: Pulheim b. Köln
Mein Penny Erhaltungsgerät funktioniert schon ewig problemlos. Bei tief entladenen Batterien muss ich anfangs immer eine intakte Batterie parallel anschließen. Dann klappt es auch.


Fuhrpark: ETS250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät für Erhaltung 6V
BeitragVerfasst: 12. Januar 2019 12:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Auch hier mein mehrfach wiederholter Tipp zum mehrfach wiederholten Thema:

Anstatt eines teuren Ladegerätes, von dem man i.d.R. nicht weiß, was es macht (in den betreffenden Posts geht es immer nur um Produkte,
Markennamen, Preise oder subjektive Meinunge "ich bin sehr zufrieden damit", aber niemals um knallharte technische Parameter),
sollte man sich lieber ein universelles Netzteil in die Werkstatt/Garage stellen:

Regelbare Spannung 0...15V,
limitierbarer Strom 0...3A,
digitale Anzeige von Strom und Spannung.

Das P6080 bekommt man beispielsweise schon für reichlich 50 EUR.

Für eine Erhaltungsladung stellt man bei 6V-Akkus ein: 6,9V und Stromlimit 0,5A. Kann beliebig lange dran bleiben.
Ist der Strom auf 1/50 ... 1/100 von der Amperestundenzahl abgesunken, sollte das Gerät abgetrennt werden, um Energie zu sparen.

Die Batterie ist im ausgebauten Zustand wieder für 2...3 Monate fit. Im Fahrzeug evt. în kürzeren Abständen anschließen,
wenn "heimliche" Verbraucher (Bordcomputer, Uhr, Diebstahlsicherung o.ä.) während der Standperiode des Motorrads am Werk sind.

Für 12V-Akkus sind die Einstellwerte 13,8V und als Limit wieder 0,5A. Auch hier ist die Sache beendet, wenn der Strom auf 1/50 bis 1/100 der Amperestundenzahl abgesunken ist.

Im Gegensatz zu den "tollen", oftmals µP-kontrollierten Ladegeräten (die auch mal bei Tiefentladung ihren Dienst verweigern), lässt sich das Universalnetzteil z.B.

zum (Schnell)laden von Motorradbatterien 6V und 12V bis max. 3A Ladestrom
zum Prüfen von Glühlampen beliebiger Spannung (0...15V, max. 3A)
zum Einstellen/Prüfen von Reglern, Zündspulen, Binkgebern usw.
zum Testen von elektrisch/elektronischem Kinderspielzeug (z.B. Mdelleisenbahn)
(noch mehr Anwedungen findet man in der "MZ-Elektrik")

verwenden.

Eure Entscheidung ...

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät für Erhaltung 6V
BeitragVerfasst: 12. Januar 2019 13:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 09:12
Beiträge: 2053
Themen: 3
Bilder: 3
Wohnort: Klosterfelde
Alter: 59
Lothars Rat mit dem Universalnetzteil und seine 1a Anleitung :gut: zum Umgang damit finde ich richtig Klasse.

Ich wusste gar nicht, dass es diese Netzteile in preiswert gibt und fürchte, dass ich meinen Mess- und Prüfdinosaurier
SPOILER:
Dateianhang:
DSC02333.JPG
, den mein Vater mal als junger Elektriker in den 60igern gebaut hat, in Rente schicken muss. :oops:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Im Osten geht die Sonne auf.

René
erfahrene Schnitzelfräse

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Bj. 1967 , Kymco Xiting 400i ABS Bj. 2017

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ladegerät für Erhaltung 6V
BeitragVerfasst: 12. Januar 2019 15:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. November 2018 05:58
Beiträge: 289
Themen: 13
Wohnort: 07338
Alter: 45
Durch mein Hobby hab ich ja ein ordentliches Ladegerät mit separatem Netzteil.
https://www.zj-hobbyshop.de/junsi-ichar ... ml?cPath=2

Und ein Pro Charger XL. Deswegen die Idee mit der 6V Erhaltungsladung.
Aber abzuwarten und dann ne Gel Batterie zu kaufen erscheint mir besser.


Fuhrpark: Schwalbe KR51/2 1986
SR2 1957
Rt125/2 1957
Multicar M21
MZ ES 125 GST
MZ ES150/1 1973
MZ BK350 1958
MZ ETS 250
Trabant 601s Deluxe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de