Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 18:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 2. März 2019 18:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 13:29
Beiträge: 197
Themen: 7
Bilder: 0
Wohnort: Döbeln
Alter: 35
Hallo,
da ich mich demnächst mit dem neu stricken der Verkabelung meine 500R beschäftigen wollte, habe ich mir mal den bei Miraculis zu findenden Stromlaufplan zur Brust genommen.
Für die 2-Takter gibt es so einen Plan ja mit farbigen Leitungen und da habe ich mal geschaut, ob es das auch für die 500R gibt, leider nicht, bis jetzt! :D
Habe also die letzten Tage immer mal zwischendurch in bzw. über den Plan mit Farbe gemalt und das ist dabei heraus gekommen:
Dateianhang:
schaltg_mz500r_bunt.png

SPOILER:
ZS Zünd-Lenkschloß
1 Batterie 12V, 14Ah
2 Regler
3 Außengeber der elektronischen Zündung
G Generator 12V, 190W
4 Steuerteil der Zündung
5 Steckkontakte
6 Zündspule
7 Zündkerze
8 Motorstopschalter²)
9 Signalhorntaster¹)>/sup>
10 Signalhorn
11 Drehzahlmesser
12 Kontrolleuchte für Öldruck
13 Öldruckschalter
14 Kontrolleuchte für Leergang und Ölstand im Ölbehälter
15 Leergangschalter
16 Kontakt für Ölstand
17 Lichtschalter²)
18 Schalter für Lichthupe¹)
19 Abblendschalter¹)
20 Scheinwerfer (H4-Lampe)
20a Kontrolleuchte für Fernlicht
21 Anlasserdruckschalter
22 Anlasserrelais
23 Anlasser
24 Instrumentenbeleuchtung
25 Standlichtlampe vorn
26 Rücklichtlampe
27 Bremslichtlampe
28 Bremslichtschalter vorn
29 Bremslichtschalter hinten
30 Elektronischer Blinkgeber (Alternativausrüstung)
31 Elektro-mechanischer Blinkgeber (Alternativausrüstung)
32 Schalter für Fahrtrichtungsanzeige (Blinkschalter)¹)
33 Kontrolleuchte für Fahrtrichtungsanzeige (Blinkkontrolle)
34 Blinkleuchte vorn links
35 Blinkleuchte hinten links
36 Blinkleuchte vorn rechts
37 Blinkleuchte hinten rechts
38 Symbole für
a) Flachsteckanschluß
b) Hülse für Flachsteckanschluß bzw. Steckdose
c) Masse
d) Lösbare Verbindung (Schraube, Klemme)
e) Feste Verbindung
LVL Leitungsverbinder links
LVR Leitungsverbinder rechts
LVFO Leitungsverbinder Fahrgestell (auf Luftfiltergehäuse) oben
LVFU Leitungsverbinder Fahrgestell (auf Luftfi ltergehäuse) unten
(o) oben
(u) unten
(v) vorn
(h) hinten
MA Massepunkt im Scheinwerfer
ML Massepunkt Biluxlampe
MC Massepunkt Fahrgestell (auf Luftfi ltergehäuse)
¹) Schalterkombination am Lenker links
²) Schalterkombination am Lenker rechts


Kabelfarben
rt rot
or orange
rs rosa
br braun
ws weiß - im Plan ein helles grau
gr grau - etwas dunkleres grau
sw schwarz
gn grün
bl blau
ge gelb
br/ws braun/weiß
rt/sw rot/schwarz
ws/sw weiß/schwarz
sw/gn schwarz/grün
sw/ws schwarz/weiß
sw/bl schwarz/blau
sw/gr schwarz/grau

Habe mich dabei grundsätzlich an den original Plan gehalten(in paint.net eine leere Ebene darüber gelegt und auf die original Leitungen gemalt).
Zudem habe ich auch gleich ein paar Änderungen mit einfließen lassen.
Zum einen die von Lothar empfohlene Sicherung nach dem Laderegler und zum anderen den alternativen Anschluss von der späteren Version des Drehzahlmessers.

Hoffe ich habe nix vergessen. Wenn jemand noch einen Fehler findet oder Verbesserungsvorschläge hat, einfach melden.

Je nachdem, wie das Feedback ausfällt, bearbeite ich vielleicht auch noch den Plan der Silver Star.

Edit: habe die Größe bzw. den Ausschnitt noch etwas angepasst.
Mit einem Drucker, der ziemlich weit bis zum Rand drucken kann, sollte man es ganz gut auf A4 drucken und lesen können.

Edit2: aktualisierte Version


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß
Matthias


Fuhrpark: MZ 500 R Bj. '92 Erstzulassung März '94
S51 3-Gang Bj. '85 <- älter als ich :)

Zuletzt geändert von SpatteL am 4. März 2019 16:54, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2019 15:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
Prima Sache.
Kleiner Tipp zum ausdrucken. Wer ein Architekturbüro kennt, die haben schöne große Drucker, dann kann man sich das auch mal schön an die Wand hängen.

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2019 18:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
mzkay hat geschrieben:
Prima Sache.
Kleiner Tipp zum ausdrucken. Wer ein Architekturbüro kennt, die haben schöne große Drucker, dann kann man sich das auch mal schön an die Wand hängen.

Mit manchen Druckern+Druckertreibern kann man Grafiken auch als A2 in vier A4-Teilbildern ausdrucken.
Zur Not geht die Zerlegung in die vier Quadranten auch per Hand mit einem geeigneten Grafikprogramm.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2019 21:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 13:29
Beiträge: 197
Themen: 7
Bilder: 0
Wohnort: Döbeln
Alter: 35
Ich glaube für mehr als A3 ist die Auflösung nicht hoch genug.
Werde es morgen mal auf A4 ausdrucken, mal schauen wie das aussieht.

-- Hinzugefügt: Mo 4. Mär 2019, 09:19 --

Also auf A4 ist es für mich noch ok, für den ein oder anderen älteren Baujahrs könnte es es eventuell zu klein sein.
Mal schauen, ob ich es mal auf A3 Größe bekomme.

Mir ist da auch gerade eine fehlende Ader aufgefallen, werde ich heute Nachmittag noch bearbeiten.

_________________
Gruß
Matthias


Fuhrpark: MZ 500 R Bj. '92 Erstzulassung März '94
S51 3-Gang Bj. '85 <- älter als ich :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. März 2019 10:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14824
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Schaut nicht schlecht aus, wenn Du sowas auch für Silverstar hättest... :wink:

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. März 2019 12:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Januar 2014 19:04
Beiträge: 530
Themen: 7
Bilder: 3
Wohnort: Benningen
Alter: 71
Ist der stromlaufplan nicht gleich? Silver star und rotax 500


Fuhrpark: MZ Rotax Silver Star Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. März 2019 13:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 13:29
Beiträge: 197
Themen: 7
Bilder: 0
Wohnort: Döbeln
Alter: 35
Also der Schaltplan an sich ist offensichtlich erstmal völlig anders, ob es letztlich doch das gleiche ist kann ich jetzt nicht sagen, da ich mich bisher nur mit dem für die R beschäftigt habe.
Der Plan der Silver Star ist mMn recht unübersichtlich.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß
Matthias


Fuhrpark: MZ 500 R Bj. '92 Erstzulassung März '94
S51 3-Gang Bj. '85 <- älter als ich :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. März 2019 13:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2012 13:24
Beiträge: 346
Artikel: 1
Themen: 7
Wohnort: Waltershausen
Alter: 56
mzkay hat geschrieben:
Prima Sache.
Kleiner Tipp zum ausdrucken. Wer ein Architekturbüro kennt, die haben schöne große Drucker, dann kann man sich das auch mal schön an die Wand hängen.


Ich bin selbständig (Ingenieurbüro) und lasse alle größeren Pläne extern drucken:

preiswert Plotten

Da kann man seine z.B. pdf-Datei hinschicken und die drucken/plotten fast jede Größe.
Wenn man bis 17 Uhr die Pläne übermittelt hat, sind sie zu 95% am nächsten Tag im Briefkasten (jedenfalls bei mir).
Die machen auch Vollfarbdruck, ist allerdings etwas teurer. Normale Drucks sind recht günstig
(Farbplott A2 --> 3,05 EUR + Versand 1,73 EUR, allesdings Technische Zeichnung). So ein Stromlaufplan
kann sicherlich als sowas durchgehen. Man kann auch einfach per Bestellsystem ein Angebot abfragen.

P.S. Ich bin mit denen nicht verwandt oder verschwägert und verdiene auch nichts dran :mrgreen: .

_________________
Grüße aus Thüringen
Pet

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde maschinell von einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage erstellt und ist auch ohne Signatur gültig.


Fuhrpark: .
MZ ETZ 250/1985,
MZ ES 150/1966,
S51 B2-4/1984 --> mein Jugendmoped :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. März 2019 14:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 13:29
Beiträge: 197
Themen: 7
Bilder: 0
Wohnort: Döbeln
Alter: 35
Wenn man es in s/w ausdruckt/plottert, hätte ich mir die Arbeit mit dem ausmalen sparen können. :D
Wie gesagt glaube ich aber, das für A2 die Auflösung zu schlecht ist, vor allem für ein Plotter.
Dafür müsste man sicher den Plan komplett neu malen und auch auch ein anderes Format und Programm nutzen.

_________________
Gruß
Matthias


Fuhrpark: MZ 500 R Bj. '92 Erstzulassung März '94
S51 3-Gang Bj. '85 <- älter als ich :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. März 2019 14:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2012 13:24
Beiträge: 346
Artikel: 1
Themen: 7
Wohnort: Waltershausen
Alter: 56
Wer redet denn von s/w? Das ist schon ein Farbplott, nur eben nicht vollflächig (Poster).
Und ein Plotter ist nichts weiter wie ein großer Drucker.

_________________
Grüße aus Thüringen
Pet

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde maschinell von einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage erstellt und ist auch ohne Signatur gültig.


Fuhrpark: .
MZ ETZ 250/1985,
MZ ES 150/1966,
S51 B2-4/1984 --> mein Jugendmoped :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. März 2019 14:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8263
Themen: 266
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
SpatteL hat geschrieben:
Also der Schaltplan an sich ist offensichtlich erstmal völlig anders...Der Plan der Silver Star ist mMn recht unübersichtlich.

Ich finde, beide Plantypen haben parallel ihre Berechtigung: Der funktionelle im ersten Post und der lage-orientierte im hier zitierten Post.
Für die Fehlersuche nutze ich generell den funktionellen, weil da keine unzählig parallelen Verbindungen vorhanden sind.
Der lage-orientierte ist dann gut, wenn man die Leitungen gezielt zwischen den Klemmstellen, Steckern usw. verfolgt.

Wer den Tatran-Thread verfolgt hat, findet hier als Beispiel einen lage-orientierten Plan des Tatran 125,
viewtopic.php?p=1672176#p1672176
der zudem durch die Vermischung von elektrischer und mechanischer Darstellung ziemlich unübersichtlich ist.

Den funktionellen Plan, den ich daraus abgeleitet habe, ist demgegenüber wesentlich übersichtlicher.
viewtopic.php?p=1732080#p1732080
Er blendet jedoch vorhandene Verzweigungen, Steckverbinder u.ä. völlig aus.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. März 2019 14:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 13:29
Beiträge: 197
Themen: 7
Bilder: 0
Wohnort: Döbeln
Alter: 35
Pet hat geschrieben:
Wer redet denn von s/w? Das ist schon ein Farbplott, nur eben nicht vollflächig (Poster).

Meinte das nur, weil für erwähntest, das ein Farbplott teurer wäre.
Pet hat geschrieben:
Und ein Plotter ist nichts weiter wie ein großer Drucker.

Das, was ich unter Plotter verstehe, ist nicht einfach ein großer Drucker.
Bei einem Plotter werden die Linien doch wie mit einer Art Stift auf das Papier gezeichnet.
Daher wäre mMn ein Plotter zum drucken der aktuellen (zu kleinen) Version nicht geeignet.
Durch das vergrößern auf A2 wird es unscharf und die Leitungen sind keine klaren Linien mehr.

_________________
Gruß
Matthias


Fuhrpark: MZ 500 R Bj. '92 Erstzulassung März '94
S51 3-Gang Bj. '85 <- älter als ich :)

Zuletzt geändert von SpatteL am 4. März 2019 15:03, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. März 2019 14:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2012 13:24
Beiträge: 346
Artikel: 1
Themen: 7
Wohnort: Waltershausen
Alter: 56
Das mit den Stiften ist lange her, waren die ersten Plotter. Habe übrigens hier noch so ein Ding bis A1 stehen, benutze es aber nicht mehr.
Heute sind die meisten Plotter überdimensionale Tintenstrahldrucker (zumindest im techn. Bereich).
Die unterscheiden bei den Plotten/Drucken dort in Leipzig nach Technischen Zeichnungen (Strichgrafiken) in sw/w oder farbig oder eben
Vollflächendruck (Poster und dgl.). So gestalten sich auch die Preise, am billigsten sind sw/w Strichgrafiken und am teuersten Poster.
ISt ja auch irgendwie logisch, da in dieser Richtung der Verbrauch der Tinte und/oder die Verabeitungsgeschwindigkeit steigt bzw. fällt.

Ich bin mit denen jedenfalls sehr zufrieden.

_________________
Grüße aus Thüringen
Pet

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde maschinell von einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage erstellt und ist auch ohne Signatur gültig.


Fuhrpark: .
MZ ETZ 250/1985,
MZ ES 150/1966,
S51 B2-4/1984 --> mein Jugendmoped :-)

Zuletzt geändert von Pet am 4. März 2019 15:14, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. März 2019 15:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 13:29
Beiträge: 197
Themen: 7
Bilder: 0
Wohnort: Döbeln
Alter: 35
Ok, dann ist meine Ansicht von Plotten Recht antiquiert.
Kenne die nur aus dem Informatikunterricht der Mittelstufe von vor 15 Jahren. ^^

_________________
Gruß
Matthias


Fuhrpark: MZ 500 R Bj. '92 Erstzulassung März '94
S51 3-Gang Bj. '85 <- älter als ich :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. März 2019 15:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2012 13:24
Beiträge: 346
Artikel: 1
Themen: 7
Wohnort: Waltershausen
Alter: 56
Hier mein alter Stiftplotter,

Dateianhang:
IMG_20190304_150315.jpg


Dateianhang:
IMG_20190304_150329.jpg


Dateianhang:
IMG_20190304_150334.jpg


wenn ich mich recht entsinne, Anfang der 90er Jahre für 6.000 DM gekauft.
Original aus den USA.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße aus Thüringen
Pet

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde maschinell von einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage erstellt und ist auch ohne Signatur gültig.


Fuhrpark: .
MZ ETZ 250/1985,
MZ ES 150/1966,
S51 B2-4/1984 --> mein Jugendmoped :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. März 2019 18:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Feine Sache - vielen Dank für deine Mühe und das du es Anderen zur Verfügung stellst! :ja:
Der lageorientierte 2te Plan wäre auch schön - dann können wir das ist die WB stellen!

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. März 2019 19:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 13:29
Beiträge: 197
Themen: 7
Bilder: 0
Wohnort: Döbeln
Alter: 35
Dann werde ich mich wohl die nächsten Tage mal an den anderen Plan machen.
Kann aber nicht sagen, wie lange das dauern wird. Habe zwar nicht auf die Uhr geschaut, aber für den Plan ganz oben habe ich über ne Woche verteilt bestimmt 8-10h gebraucht.
Was daran liegt, das ich nicht nur die Leitungen, sondern auch die alle Symbole neu gemalt und die Beschriftung neu gemacht habe, damit alles ein sauberes ordentliches Gesamtbild ergibt.
Das einzige, was ich unverändert vom original übernommen habe, ist der Schriftzug oben rechts und die Skizzen der Leitungsverbinder unten.

PS: Kann es sein, das von Forum die Auflösung auf 2048px in der Breite reduziert wird?
Wenn ja, muss ich die Pläne anders hochladen.
Beim ersten Plan ist mir das erst gar nicht aufgefallen, da der im original bei mir auf der Platte nur etwa 90px breiter ist.
Aber bei dem anderen Plan wäre das fatal, da dieser im "original" von Miraculis über 4600px in der Breite hat, wenn das im Nachhinein auf 2048px reduziert wird, gehen Details verloren.

_________________
Gruß
Matthias


Fuhrpark: MZ 500 R Bj. '92 Erstzulassung März '94
S51 3-Gang Bj. '85 <- älter als ich :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de