von trabimotorrad » 24. Januar 2008 12:33
Hallo V7!
Ich bin vor dem gleichen Problem wie Du gestanden. Nur das ich eben eine ES300 Bj. 1963 mit diesen schmalbrüstigen 6 Volt/60Watt hatte. Motortausch kam nicht in Frage, weil die Steinigung wegen nachgewiesener Blasphemie auf dem nächsten MZ-Treffen drohte. Und ich wollte auch nicht immer zu weinen beginnen, wenn ich mein Eisenschwein fahre. Also was machen?
Ich kenne da einen gelernten Elektroniker, der auch MZ fährt und alle elektrischen Probleme eben elektronisch löst und erprobte Bauteile auch nachbaut und verkauft. Ich fahre alle meine Emmen nur noch mit seinen kontaktgesteuerten elektronischen Zündungen, denn dann fließen über den Unterbrecher nur noch Steuerströme und es gibt keine Kontaktabrand mehr, das (beim Gespann) lästige Zündungsnachstellen reduziert sich auf 1X /20 000Km, weil sich der Kunstoff am Unterbrecher abnutzt. Sollte das Elektronikmudul kaputt sein, genügt einfaches Umstecken, un man fährt mit der originalen Unterbrecherzündung weiter. Zudem habe ich ein besseres Startverhalten erfreut zur Kenntnis genommen.
Also habe ich ihn gefragt, ob es eine elektronische Lösung für dieses Lichtproblem gibt. Da hat er mir einen Regler in die Hand gedrückt, mir 50€ abgenommen und hat gesagt, ich solle mit der Gel-Batterie vorsichtig sein, den die verträgt keine Überspannung. Ich habe den Regler angeklemmt und 13,7 Volt Gleichstrom gemessen. Dann habe ich die Batterie abgeklemmt und die ES300 auf etwa 2000U/min laufen lassen um die Leistung experimentel festzustellen. Dazu habe ich so lange Blinkerbirnen dazugeschaltet, bis der Motor ausging. So habe ich die Leistung mit 12Volt/110Watt bestimmt. Diesen Umbau fahre ich jetzt seit 3 Jahren und habe auch eine Gel-Batterie (12Volt/9Ah) dran und alles ist gut.
Ein Freund von mir hat auch ein TS250-Gespann aufgebaut und wollte auch keinen ETZ-Motor einbauen, weil der keine so harmonische Leistungskurve hat, wie der TS-Motor. Bei dem haben wir den gleichen Regler eingebaut, der hat sogar noch eine Griffheizung dazu installiert und ist auch sehr zufrieden.
Der größte Vorteil, in meinen Augen, ist, das man falls nötig, den Regler zum Reparieren zurückschicken kann, da der selbstentwickelt und selbstgebaut ist, ist da nix vergossen und oft ist nur ein Widerstand oder Diode oder Transistor um wenige Euros kaputt und dann kommt die Reparatur selten über 5 Euro, zuzüglich eben der Versand.
Wenn Du Interesse hast, melde Dich bei mir, ich kann Dir so einen Regler besorgen.
Gruß Achim aus Wüstenrot
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!
Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)
seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter NörgelmodGründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"Gransee 2011 - ich war dabei und es war schönBesucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013Mitglied Nr. 011 im RundlampenschweinchenliebhaberclubEbenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins
Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.